Grotefend (lat. Gr. Bd. II, p. 93) erwähnt unter dem Namen Antithesis solcher Verse, bei denen durch veränderte Ordnung der Versglieder entgegengesetzter Sinn entsteht („Spaltverse" in den Reimgedichten neuerer Sprachen) wie z. B. Dilige justitiam, vitium fuge, turpia mitte, Stultitiam vita, cole sanctos, quaere pudicos. auch zu lesen: Dilige stultitiam, vitium cole, turpia quaere, Versus cancellati (Verse in Form eines Gitters) bespricht Luc. Müller im Prooem. zu seiner Ausgabe des Optatianus Porfyrius. Es sind Verse, die wie von Gitterwerk durchzogen scheinen, indem gewisse Buchstaben eine Phrase bilden. Wir geben das einfachste und kürzeste Kunststück dieser Art als Beispiel (l. c. p. 63): INGEMUI GRAVITER GRAECUM MISERATUS AMICUM „Hi decem versus triginta et septem litterarum hanc habent continentiam: unus versus Graecis litteris scriptus est quia a prima novissimi usque ad ultimam ejusdem per anfractum ascendit et descendit Μάρκε τεήν άλοχον την Υμνίδα Νείλος ελαύνει. Cujus versus litterae Graecae ad directum ordinem legentibus Latinis versibus officio Latinarum litterarum obsequuntur.“ Als ein Technopaegnion lieferte Ausonius (Edyll. XII) Verse, von denen er sagt: Versiculi sunt monosyllabis coepti et monosyllabis terminati. Nec hic modo stetit scrupea difficultas, sed accessit ad miseriam cogitandi, ut idem monosyllabum, quod esset finis extremi versus, principium fieret insequentis. Also: Res hominum fragiles alit et regit et perimit fors. Maiyvia anderer Art, bei denen durch Anordnung und durch die verschiedene Länge der Verse Figuren, z. B. ein Altar, ein Ei u. a. gebildet wurden, bei denen also die Technik für das Auge arbeitet (cf. Hephaestion (p. 114]: rò ’Qòv toŨ Stuulov xai öhha nalyvia), erwähnten wir schon Band II, p. 125. Optatianus Porfyrius hat (p. 61) ein carmen: „organi species XXVI versibus depicta“, (p. 67) carmen „arae imaginem facit“, (p. 68) ist ein carmen, „quae fistula est“. — Filip Zesen (Hoch-Deutscher Helikon T. II, p. 113) hat z. B. folgenden „Kunstbächer von rollenden und gegenrollenden Reimen“ angefertigt: Jugend und Tugend Jugend und Tugend leider! gar selten man findt Künste vergehen, Laster entstehen, *) Eine ganz besondere Albernheit, durch Trennen der Wörter hervorgebracht von Eugenius (an Joannes), erwähnt Ebert (Gesch. d. christl. lat. Mittelalt. I, p. 570): O Jo-versiculos nexos quia despicis-annes In Bergks Anthol. Lyric. p. 510 sq. finden sich von dieser Art: Súplyš O xoxpirov, von Simmias: néhexvę, móv, ntÉQUYES, von Dosiadas und Besantinus: Bwuós. Des letzteren carmen figuratum ist als „ara Pythia“ nachgeahmt bei Wernsdorf, Poet. min. II, 379. Wir erwähnen endlich noch der Centonen, von denen Isidorus (or. I, 38, 25) angiebt: Centones apud Grammaticos vocari solent, qui de carminibus Homeri sive Vergilii ad propria opera more centonario ex multis inde compositis in unum sarciuntur corpus, ad facultatem cujusque materiae. Denique Proba, uxor Adelphi, centonem ex Vergilio de Fabrica mundi et Evangeliis plenissime expressit. Materia composita secundum versus, et versibus secundum materiam concinnatis cet. (cf. auch Tertull. de praescript. haeret. 39 und Hieronym. ad Paulin. Ep. 103.) Eustath. (zu Ilias 1, p. 6): oi xế V TQ 0 voz, TorcƠI rà AerouEva Ομηρόκεντρα. Κέντρωνές τε γαρ κυρίως λέγονται τα εκ διαφόρων χροιών συνεργαμένα εις έν, οίς ωμοίωνται πως τα Ομηρόκεντρα, και ραψωδία δε η εξ εκατέρων των Ομηρικών ποιήσεων συρραφείσα ώδη αναλόγως τω υποκειμένω πράγματι γάμω τυχόν ή εορτή. (vid. ib. p. 1308) (cf. auch Suidas s. v. Kévtpov.) Die Homerocentra erzählen das Leben Christi und sollen von der Kaiserin Eudokia oder von Pelagius verfasst sein; ganz aus Stellen des Euripides war zusammengesetzt die Tragödie Χριστός πάσχων, welche Gregorius Nazianzenus zum Verfasser haben soll. Aus der römischen Litteratur ist sehr bekannt der Cento nuptialis des Ausonius, aus Versen des Virgil bestehend. Der Verfasser selbst beschreibt diese Art der Leistung: accipe igitur opusculum de inconnexis continuum, de diversis unum, de seriis ludicrum, de alieno nostrum, und giebt dann Regeln, wie ein Cento zu verfertigen sei. Andere Centones Virgiliani (namentlich von Hosidius Geta: Medea) sind aufgenommen in der Anthol. Lat. ed. Riese 1, 7-19; II, 719 cet. Sehr umfangreich ist die noch 1664 erschienene Christias (libr. XIII) des A. Rosaeus. Als Beispiel einige Verse aus Ausonius, die coena nuptialis schildernd: Exspectata dies aderat. dignisque hymenaeis (A. V, 104; XI, 355) Ge. IV, 477) VIII, 180) . Gerber, die Sprache als Kunst. II. Band. 2. Aufl. Dona laboratae Cereris; pinguisque ferinae (A. VIII, 181; I, 215) 1, 641) 27; Ge. II, 374) Non absunt illis (Ge. II, 471) cet. Es können solche Flickarbeiten ergötzen, wenn sie als leichte Ware von geringem Umfang Stellen aus allgemein bekannten Dichtungen derart verbinden, dass die Worte gleichsam widerwillig zum Ausdruck eines ihnen bisher ganz fremden Sinnes gezwungen erscheinen; man hat dann ein gewissermassen parodisches, heiteres Spiel, wie z. B. bei Petronius (132, 11), wo die Verse Virgils (Aen. VI, 469, 470 und Ecl. 5, 16; Aen. IX, 436) zu einer komischen, freilich unsauberen Anrede an: „quem nec nominare quidem inter res serias fas est“, dienen müssen: Illa solo fixos oculos aversa tenebat, Quam lentae salices, lassove papavera collo. Gehaltvolle, z. B. religiöse Stoffe in solches Gewand zu kleiden, ist widriger Mönchsgeschmack. Noch eine andere Art von Lautspiel bildete Ausonius, indem er nämlich die Klänge zweier Sprachen nebeneinander hören lässt, entweder so, dass er lateinische Wörter und griechische untereinander mischt, wie z. B. (Ep. XII, 12): Primitias Natām nostro TÉM ww. uzindeis, oder so, dass er lateinischen Wörtern griechische Endungen giebt, wie z. B. (ib. 29): juvenáhios idows, (42) véxtag vinoro bonoio. Es ist dergleichen in der späteren Zeit unter dem Namen der Makkaronischen Poesie nicht wenig geliefert worden. In Lessings „Kollektaneen zur Litteratur (Werke ed. Lachm. Maltz. Bd. XI, 1, p. 448) wird bemerkt, dass ihr Urheber Teofilo Folengo (+ 1544) gewesen ist, und dass unter dessen Nachahmern in Italien Caesar Ursinus (unter dem Namen Magister Stopinus) „Capriccia Maccaronica“ herausgegeben habe. *) Unter den makkaronischen Spielen der Deutschen ist am bekanntesten geworden die Floïa (1593) (später, 1822 u. sonst, erneuert als ,,Flohiade") mit dem Titel „cortum versicale, de flois schwartibus, illis deiriculis, quae omnes fere Minschos, Nonnas, Weibras, Jungfras etc. behuppere, et spitzibus sui schnaflis steckere et bitere solent; autore Ciripholdo Knickknackio ex Floilandia. Der Anfang heisst: *) Am frühesten scheint Typhis Odarius (oder Leonicus) makkaronische Verse in Italien gemacht zu haben, unter den Franzosen Arena (de la Sable). Das (veraltete) Wort maccarone bedeutete einen ungebildeten Menschen (vid. Archiv für das Stud. d. neueren Spr. Jahrg. I, p. 260 sq.). Angla floosque canam, qui wassunt pulvere swarto Aus einigen Hochzeits-carminibus (mit dem Titel: Rhapsodia Versu Heroico-Macaronio ad Braut-Suppam in Nuptiis ButschkioDenickianis praesentata a Scholae Dresdensis Petri Alumno. s. l. et a.) führt W. Wackernagel (Gesch. d. dtsch. Hexam. p. 34 sq.) 1. a. folgende Verse'an (Anfang): Lobibus Ehstandum quis non erheberet höchis Himmelorum sternis gläntzentium ad usque Gewölbos? und (Schluss): De tischo surgite pfeiffri, Blasite trompetas et kessli schlagite pauckas. 0 utinam hunc Tagum videam, quo glaubo futurum, In kleinis Wiegis, Vatris Muttrisque voluptas. Savantissimi doctores, |