Obrazy na stronie
PDF
ePub

--

als Ausrede dafür, dass die geforderte Rede nicht gegeben werden konnte; Hegels „aufheben" steht in der Emphasis. Der Doppelsinn meint kein Weder noch, wie im ersten Falle, kein Sowohl als auch, wie im zweiten, sondern ein Entweder oder; Ein Sinn wird ergriffen, der andere ist nur möglich. So ergiebt sich als die für den Doppelsinn geeignete Form der Darstellung die der Wechselrede; der Eine nennt das Wort, der Andere giebt die Deutung.) Cicero (de or. II, 54) erzählt: Philippus fragt den Catulus: „quid latraret"? Warum er so laut spreche? Der antwortet: „furem se videre", nimmt also das bildlich Gesagte im eigentlichen Sinne; mit Bezug hierauf heisst es dann (ib. 63, 255): Hoc (ambiguum) est venustissimum, cum in altercatione adripitur ab adversario verbum et ex eo, ut a Catulo in Philippum, in eum ipsum aliquid, qui lacessivit, infligitur; sed cum plura sint ambigui genera, de quibus est doctrina quaedam subtilior, attendere et aucupari verba oportebit; in quo, at ea, quae sint frigidiora, vitemus (etenim cavendum est, ne arcessitum dictum putetur), permulta tamen acute dicemus. Man sieht, dass sonst der Doppelsinn weniger eine der Rede dienende Figur abgiebt, denn er unterstützt sie nicht, sondern lenkt ab von dem Zusammenhang, als ein selbstständiges Produkt der Sprachkunst. Das Gleiche gilt vom Wortspiel, von der Parodie und ähnlichen Figuren. Wir geben noch einige Beispiele. Bei Rückert (Hariri 26 Mak.): Darf ein Gläubiger sich wahrsagen lassen? Ja! das Lügenreden soll er hassen; Wann reden weise Männer, ohne dass sie sich besonnen? Nachts, wenn sie Mondscheingespräche begonnen; Wie, wenn ich sehe, mein Bruder ist unbedacht? Er werde von dir unter Dach gebracht; bei Fr. Reuter (Läuschen un Rimels): „De Borsch, de Itzig Rosenstain, Der hat gewoltsam Schläg' gekrigt." vor denn"? - „Nu, vor's Rathhaus von's Gericht."

[ocr errors]

,,,,

Wo

»»Das

*) Jean Paul's Stil gewinnt dadurch nicht, dass er doppelsinnige Wörter statt emphatischer gerne verwendet, wie etwa (Dämmerungen, Bd. 33, p. 40): Wir Deutsche gingen überall leicht mit der Zeit, die uns denn auch immer mitnahm; (ib. p. 60): Das Stärken der Krieger durch Krieg sei etwas so hinfälliges, als das Stärken der Wäsche; (ib. p. 104): Junge Edelleute gleichen alten Uhren, welche stets avancieren.

[ocr errors]
[ocr errors]

-

frag' ich ja nich, Gimpelleben! Worüber hob'n sie ihm die viele Grausame Prügel denn gegeben""? ,,Worüber? Ueber die Machile." "Ih, Gimpel, hör mich doch mal ahn! Ich frage ja, was hat er denn gethan, Dass sie so grausam schlugen ihn? 66.66 Gethan? Gethan? - Au waih hat er geschrien." In dem αἴνιγμα; Εἰς καπνόν entsteht Doppelsinn durch die Homonymie von κούρη virgo und oculorum pupilla: Εἰμὶ πατρὸς λευκοῖο μέλαν τέκος, άπτερος ὄρνις, ἄχρι καὶ οὐρανίων ἱπτάμε νος νεφέων· κούραις δ' αυτομένησιν ἀπειθέα δάκρυα τίκτω εὐθὺ δὲ γεννηθεὶς λύομαι εἰς αέρα; in den folgenden Distichen ist Acounone avro" Achill (nach Ilias 9, 664) und „Aras“ Genit. von αἷα τα πρό

Ἕκτορα τὸν Πριάμου Διομήδης ἔκτανεν ἀνὴρ

"

Αἴας πρό Τρώων ἔγχει μαρνάμενος. (vid. Delect. epigr. gr. ed. Jacobs p. 459); obscön: Arist. (Equites 964): xav γε τουτῳί, ψωλὸν γενέσθαι δεῖ σε μέχρι τοῦ μυρρίνου; ebenso Plaut. (Curc. 1, 1, 31 sq.): Palin. Semper curato ne sis intestabilis. Phaed. Quid istuc est verbi? Pal. Caute ut incedas via: Quod amas amato testibus praesentibus; Cic. (de or. 69): Catulus cuidam oratori malo, qui cum in epilogo misericordiam se movisse putaret, postquam adsedit, rogavit hunc videreturne misericordiam movisse: Ac magnam quidem, inquit, neminem enim puto esse tam durum, cui non oratio tua miseranda visa sit." Cic. (pro Sest. cp. 3 fin.): par prope laus P. Sestii esse debet, qui ita suum consulem (Antonium) observavit, ut et illi quaestor bonus et omnibus optimus civis videretur; Plaut. (Pseud. IV, 2, 53): Ba. Tune es is Harpax? Si. Ego sum: atque ipse harpax quidem; Racine (Les Plaid. III, 3): Quand avons-nous manqué d'aboyer au larron? Témoin trois procureurs, dont icelui Citron A déchiré la robe. On en verra les pièces. Pour nous justifier, voulez-vous d'autres pièces? Scribe et Rougemont (Avant, Pendant et Après): Caracalla. C'est pour cela que nous abattons tous ces monuments du despotisme; la porte Denis, la porte Martin, et un tas de statues et de palais . . . . A supposer que les places, comme tu voudrais l'inculquer, soient z-à la participation de ce que tu appelles des connaisseurs, des savans! hein . . . qu'arrive-t-il? qu'arrive-t-il? Julie. Vous

ne seriez pas en place; man sagt zweideutig: être gris comme un cordelier; bei Shakespeare (J. Caes. 1, 1) sagt auf die Frage what trade art thou? der 2. Cit: A trade, Sir, that, I hope, I may use with a safe conscience; which is, indeed, Sir, a mender of bad soles (souls) und: I am a surgeon to old shoes; when they are in great danger, I re-cover them; (Coriol. IV, 5): 3. Serv. How, Sir! Do you meddle with my master? Cor. Ay; 't is an honester service than to meddle with thy mistress; Jemand sagte: Cadmus was the first post-boy; he carried letters from Phoenicia to Greece.

Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.

DIE

SPRACHE ALS KUNST

VON

GUSTAV GERBER.

ZWEITER BAND

2. HÄLFTE.

BROMBERG 1874.

MITTLER'SCHE BUCHHANDLUNG.

H. HEYFELDER.

« PoprzedniaDalej »