Obrazy na stronie
PDF
ePub

sic adversus singulos ferox. ergo ut segregaret pugnam eorum, capessit fugam, ita ratus secuturos, ut quemque vulnere adfectum corpus sineret. iam aliquantum spatii ex eo loco, ubi pugnatum 8 est, aufugerat, cum respiciens videt magnis intervallis sequentes, unum haud procul ab sese abesse. in eum magno impetu rediit; 9 et dum Albanus exercitus inclamat Curiatiis, uti opem ferant fratri, iam Horatius caeso hoste victor secundam pugnam petebat. tunc clamore, qualis ex insperato faventium solet, Romani adiuvant militem suum; et ille defungi proelio festinat. prius itaque, 10 quam alter, qui nec procul aberat, consequi posset, et alterum Curiatium conficit; iamque aequato Marte singuli supererant, sed 11 nec spe nec viribus pares. alterum intactum ferro corpus et geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat; alter fessum vulnere, fessum cursu trahens corpus victusque fratrum ante se strage victori obicitur hosti. nec illud proelium fuit. Romanus 12 exultans,,duos" inquit,,fratrum Manibus dedi; tertium causae belli huiusce, ut Romanus Albano imperet, dabo." male sustinenti arma gladium superne iugulo defigit; iacentem spoliat. Romani 13 ovantes ac gratulantes Horatium accipiunt eo maiore cum gandio,

wie bei laetor u. ä., mit dem Abl.

pugnam, kurz statt: um sie zu trennen und dann die Einzelnen zu bekämpfen, vgl. c. 29, 2.

17.

сит

8-9. pugn. e., s. 2, 1, 2; 23, 19, vid, 2, 10, 10. sequent. - abesse, c. 7, 6. inclam. Cur., früher mit dem Accus. verbunden. qualis etc. = qualis clamor faventium ex insp. (esse) solet; 2, 34, 2: qualis clausis solet; Sall. I. 25, 3: ut in plerisque negotiis solet u. a., vgl. L. 3, 26,5; Nägelsb. § 183, 3. Andere lesen qualis esse. Sinn ist durch ein Geschrei, wie es in den Gladiator- und anderen Spielen erhoben zu werden pflegt, Wenn ein bereits aufgegebener Kämpfer unerwartet von der ihn begünstigenden Partei wieder aufgemuntert wird; ex insp., s. 2, 37, 8. faventium, § 1; zu c. 12, 10.

Der

10-11. itaque setzt L. nicht selten an die zweite Stelle. - alter im Gegensatz zu dem zweiten noch übrigen: alterum. nec procul, nur: nicht, gar nicht weit, wie necopinatus, nec manicipi, nec recte bei

=

Plautus; § 8 das gewöhnliche haud procul, ferocem, durch intact. victoria begründet, ist als attributive Bestimmung zu alterum, nicht unmittelbar zu dabat zu nehmen; da weder dare ferocem reddere, facere feroc., s. 2, 56, 7: ferocem faciebat, anders ist c. 3, 8, noch ferox in, wie fer. adversus § 7, gesagt zu werden scheint; zu in cer'. dare, s. 30, 30, 9: in discrimen dare; 27, 27, 11: in praeceps; in conspectum dare u. a. ante se,

attributiv, s. 30, 30, 1; Tac. H. 1, 50: omnium ante se principum. Das Particip. gilt als Theil des Hauptsatzes, daher se, s. 2, 1, 2; 5, 41, 9 u. a., vgl. zu c. 17, 2. Ueber die Vergleichung s. 2, 13, 8.

12-14. nec illud, und in der That nicht. Manibus, die gesühat werden müssen, c. 14, 3; 3, 58, 11; Val. Max. 8, 1, 1. causae belli, dem Kampfe um die Herrschaft, s. 8, 10, 7.- male, nicht recht, kaum noch; s, 10, 5, 11; 23, 24, 9 u. a. arma, zunächst den Schild. iugulo, mehr dichterisch, vgl. c. 58,

quo prope metum res fuerat. ad sepulturam inde suorum nequaquam paribus animis vertuntur, quippe imperio alteri aucti, 14 alteri dicionis alienae facti. sepulcra extant, quo quisque loco cecidit, duo Romana uno loco propius Albam, tria Albana Romam versus, sed distantia locis, ut et pugnatum est. 26 Priusquam inde digrederentur, roganti Mettio, ex foedere icto quid imperaret, imperat Tullus, uti iuventutem in armis habeat; usurum se eorum opera, si bellum cum Veientibus foret. 2 ita exercitus inde domos abducti. princeps Horatius ibat trigemina spolia prae se gerens; cui soror virgo, quae desponsa uni ex Curiatiis fuerat, obvia ante portam Capenam fuit; cognitoque super umeros fratris paludamento sponsi, quod ipsa confecerat, solvit crines et flebiliter nomine sponsum mortuum appellat. 3 movet feroci iuveni animum conploratio sororis in victoria sua tantoque gaudio publico. stricto itaque gladio simul verbis in

11: in corde; 44,5,3: in terra; Ov. Met. 13, 436. quo prope bezeich

net einen Zustand oder ein Verhältniss, welches schon wegen seiner Bedeutung und Grösse den höheren Grad eines anderen Zustandes, in welchem das Subject sich befindet, erwarten lässt. Diese Zusammenstellung von Positiv und Comparativ findet sich häufiger bei späteren Schriftstellern, besonders Tacitus, s. Ann. 1, 57; bisweilen auch im Griechischen. dicionis, das Ver

hältniss, im welchem ein Staat in die völkerrechtliche Gewalt eines anderen gekommen ist, seine Selbständigkeit verloren, über nichts mehr zu verfügen hat, vgl. 21, 60, 3; 22, 20, 11; qui dicionis imperiique Romani facti sint; 5, 27, 14; 26, 33, 12 u. oft bei L.

ut e. p. e., wie in der That auch gekämpft worden ist, eine Bemerkung des Erzählenden. Tullus ist nach c. 23, 4 in das alban. Gebiet gerückt, das Lager der Albaner denkt L. zwischen dem römischen und Alba; die beiden Horatier fallen in der Nähe des feindlichen Lagers, der dritte flieht nach dem römischen zu und überwindet in dessen Nähe die Feinde. Die Grabhügel (an die Hünengräber erin

nernd) sah man noch zu Ls' Zeit (exstant) auf dem campus sacer Horatiorum am Almo, s. Martial. 3, 47, 2.

26. Die Provocation an das Volk. Dion. 3. 22; Flor. 1, 3, 5.

1-3. ex f. i. quid, c. 23, 7; vgl. 3,45,11: Virginius viderit, de filia, ubi venerit, quid agat; 39, 37, 2; 42, 19, 3: Persea qui etc., 2, 4, 4.

imperaret, imperat, absichtlich zusammengestellt, um die Abhängigkeit nachdrücklich zu bezeichnen.

princeps, s. c. 12, 2.— soror v., c. 7, 5: pastor accola: die jungfräuliche Sch. desp. fuer., c. 2, 1, setzt das conubium zwischen Rom und Alba voraus, c. 9, 1. —portam Cap. ist nur Bezeichnung der Gegend, da die Strasse nach Latium (die spätere via Latina), auf welcher das Heer zurückkehrend zu denken ist, hier begann, das Thor selbst ist später angelegt. umeros = humeros, Verg. 12, 942. paludam., hier Kriegsmantel: gewöhnlich der purpurne, mit Gold gestickte Feldherromantel. feroci, c. 5, 6. Die kunstreiche Wortstellung, Inversion und Chiasmus entsprechen der ungewöhnlichen Situation. simul, wie aua, mit dem Particip. bezeichnet das rasche, ungestüme Ver

crepans transfigit puellam. „,abi hinc cum inmaturo amore ad 4 sponsum" inquit,,,oblita fratrum mortuorum vivique, oblita patriae. sic eat, quaecumque Romana lugebit hostem." atrox visum 5 id facinus patribus plebique, sed recens meritum facto obstabat. tamen raptus in ius ad regem. rex, ne ipse tam tristis ingratique ad vulgus iudicii ac, secundum iudicium, supplicii auctor esset, concilio populi advocato,,duumviros" inquit,,qui Horatio per

fahren, ebenso 7, 39, 15: extemplo adveniens appellatus; 10,26,5: vgl. 28, 7, 9.-increpans, in heftigem Tone etwas sagen, bisweilen ohne Object.

4-5. cum in. am., mit der unzeitigen, vgl. zu 5, 27,5; 6, 40, 12: abi hinc cum tribunatibus tuis. sic eat, wie vorher abi, s. c. 7, 2. quaec., s. c. 3, 3. Romana, substantivisch, s. c. 10, 1; 11, 2, 4; 24, 5; 58, 10. u. a. patribus pl., spätere Bezeichnung des gesammten Volkes. abstabat, wurde dem Verbrechen mildernd entgegen gestellt, s. 22, 25, 4; Sall. C. 52, 31: cetera vita eorum huic sceleri obstat. in ius etc., das hier erzählte ist das erste, unter den Königen das einzige Beispiel eines Provocationsprocesses, und soll veranschaulichen, wie derselbe geführt worden sei in der Zeit, als die Zulassung der Provocation noch von dem Ermessen des Magistrates abhieng, nicht gesetzlich s. 2, 8, bestimmt war.

ad reg., als dem obersten Richter, s. c. 49, 4, der über ein so schweres Verbrechen zu entscheiden hat und hier wenigstens den Prozess einleitet. - — ne ipse etc., es steht also in seiner Macht selbst zu richten oder, wenn er es für gut hält, die Sache an das Volk zu bringen und so die Begnadigung möglich zu machen. ingr. ad vulgus, s. c. 9, 16; supplicii, die Strafe konnte bei der offenkundigen That nicht fehlen. auctor e., von ihm ausgehe. concilio p., eine contio, da nur die Erklärung des Königs folgt, s. zu c. 8, 1; L. denkt in dieser, wie vulgus zeigt, die plebs vorherr

-

schend, nicht den alten populus versammelt; vgl. § 9: ad populum. duumviros, eine ausserordentliche Commission von zwei Männern, s. 6, 20; Cic. Rab. perd. 4, 12. perduellionem, von perduellis (duo, duellum = bellum), ein Hochverräther, ein Feind des Staates, der demselben durch Verschwörung oder durch offene Auflehnung gegen die bestehende Ordnung und Obrigkeit Gefahr droht, s. 2, 41; 4, 13f.; 6, 20. Das Verbrechen war an sich betrachtet nur Mord (parricidium), der König erklärt dasselbe für perduellio, weil Hor. eine, wenn auch wegen ihrer dem Feinde zugewendeten Gesinnung, schuldige Bürgerin, ungehört und wie auf öffentliche Autorität zu tödten sich angemasst, die höchste Gewalt usurpirt, und so gegen die bestehende Ordnung des Staates und die Hoheit des Königs gesündigt hatte, als perduellis oder hostis erschien. H. perduellionem iud. vgl. 38, 60, 2, darf schwerlich hier anders genommen werden als § 8; 43, 16, 11; 26, 3, 9: perduellionis se iudicare Cn. Fulvio, wo die vorläufige Verurtheilung durch den Magistrat gemeiutist.secundum leg. ist wegen rebantur ea lege zu iudicent, wegen hac lege creati auch zu facio zu ziehen, über diese Kürze s. c. 23, 7; 2, 40, 10: suos u. a. ; legem kann unmöglich hier bezeichnen: der Auftrag, die Formel, welche der König den duumviri giebt, da diese 87 schon nach dieser Formel gewählt werden; auch findet sich dieses Verfahren nur in Civilgerichten. Das Gesetz selbst wird als schon be

duellionem iudicent secundum legem facio." lex horendi carminis erat: duumviri perduellionem iudicent; si a duumviris provocarit, provocatione certato; si vincent, caput obnubito; infelici arbori reste suspendito; verberato vel intra pomerium vel extra po7 merium. hac lege duumviri creati, qui se absolvere non rebantur

stehend betrachtet, wurde aber vielleicht in der Ueberlieferung dem Tullus zugeschrieben, vgl. Cic. Rab. 4, 13. facio, s. c. 24, 5, lässt die Wahl der Duumvirn durch den König nicht bezweifeln, obgleich creati folgt, vgl. Zumpt Criminalr. 1, 92; 420.

6. lex h. c., das Gesetz war in eine (metrische) Formel, carmen, c. 24, 6, gefasst, horrendum wegen der Art des Verfahrens und der Härte der Strafe. duumviri p. i., der Sinn dieser Bestimmung war wol, dass der Angeklagte als schuldig angenommen, und deshalb seine Verurtheilung geboten wurde (sie sollen ihn verurtheilen als schuldig, d. h. wenn er schuldig ist), wodurch die Untersuchung zur Ermittelung der Schuld nicht ausgeschlossen war; doch fasste man dieselbe so, als ob überhaupt das Gesetz ohne alle Rücksicht auf etwaige Milderungsgründe, pnbedingt, Cic. 1. 1. indicta causa etc., nur die Verurtheilung vorschreibe, s. §7. si provocarit, das Subject wird auch in den zwölf Tafeln oft nur durch die 3. Person bezeichnet: der gerade, auf den eine Gesetzesbestimmung Anwendung leidet, hier der reus. provocare ist die Anrufung einer höheren, gewöhnlich der höchsten Instanz, des Volkes, durch einen Bürger, damit durch dessen höhere Autorität eine gegen ihn von einem Magistrate angeordnete Massregel aufgehoben oder aufgeschoben werde. provocatione c., der Angeklagte soll vermittelst der Prov. seine Sache führen, das Volk, als Richter über beiden Parteien stehend, entscheiden, ob die Duumvirn recht geurtheilt haben, und wenn diese in dem Streite (certato, s. 25, 3, 14; Cic. Legg. 3, 3, 6)

[ocr errors]

gewinnen (vincent), vor dem Volke ihren Ausspruch aufrecht halten, dem Provocirenden gegenüber durchsetzen, so u. s. w. caput obn., nach § 11 haben dieses die Lictoren zu thun, aber das Subject, auf das sich obnubito suspendito - verberato als 2. oder 3. Person bezieht, sind wol die Richter zu denken, welche die Strafe durch den Lictor vollziehen lassen; auch Cicero 1. 1. sondert diesen Theil der Formel von dem § 8 erwähnten lictor etc. Durch das Verbüllen des Hauptes wird der Verdammte als den unterirdischen Göttern geweiht bezeichnet, s. § 13. infelici arb., eine Locativform wie humi, Carthagini; es sind Bäume gemeint, die im Schutze der unterirdischen Götter stehen, Plin. 16, 26, 108 damnatae religione, quae neque seruntur umquam, neque fructum ferunt, aus deren Holze Galgen und Kreuz gemacht werden, daher auch der Galgen selbst, der wegen § 8 laqueum hier wol gemeint ist, s. Preller 453.

- verber., die der Hinrichtung vorhergehende Geisselung, s. 2, 5, 8; 10, 9, 4, ist als das untergeordnete Moment wie § 11 nachgestellt, s. c. 15, 3. vel intra etc., die Hinrichtung selbst wurde meist, vgl. 28, 28, 3, ausserhalb der Stadt, später im Gefängniss vorgenommen. intra- extra, 25, 5, 6.

[blocks in formation]

9

ea lege ne innoxium quidem posse, cum condemnassent, tum alter ex iis,,Publi Horati, tibi perduellionem iudico“ inquit.,,lictor, conliga manus." accesserat lictor iniciebatque laqueum. tum Horatius auctore Tullo, clemente legis interprete,,,provoco" inquit. ita de provocatione certatum ad populum est. moti homines sunt in eo iudicio maxime P. Horatio patre proclamante, se filiam iure caesam iudicare; ni ita esset, patrio iure in filium animadversurum fuisse. orabat deinde, ne se, quem paulo ante cum egregia stirpe conspexissent, orbum liberis facerent. inter 10 haec senex iuvenem amplexus, spolia Curiatiorum fixa eo loco, qui nunc pila Horatia appellatur, ostentans, „,huncine“, aiebat, ,,quem modo decoratum ovantemque victoria incedentem vidistis, Quirites, eum sub furca vinctum inter verbera et cruciatus videre potestis? quod vix Albanorum oculi tam deforme spectaculum ferre possent. i, lictor, conliga manus, quae paulo ante armatae 11 imperium populo Romano pepererunt. i, caput obnube liberato

gewesen wäre, wenn sie frei gesprochen hätten; vom Volke liess sich die Freisprechung erwarten, während die duumviri das strenge Recht schützen müssen. - cum wird bisweilen weit vom Anfange des Satzes entfernt, 39, 47,3.-condemn. ihn schuldig gefunden hatten. iudico, ich erkläre dich der perd für schuldig. lictor, s. 26, 16, 3, gewöhnlicher i lictor, § 11; Cic. Rab. 4, 13; es wird vorausgesetzt, dass die Duumvirn als Stellvertreter des Königs Lictoren haben, c. 41, 6.

[ocr errors]
[ocr errors]

8. accesserat, von dem Lictor, der um die Strafe zu vollziehen bereits herangetreten ist, s. 3, 41, 3; 8, 32, 8; 24, 9, 1. iniciebat, der blosse conatus. tum, erst wenn * die angeordnete Massregel zur Ausführung kommen sollte, konnte die Provocation eintreten. auctore interprete, das Gesetz hat zwar die Provocation vorgesehen, aber nur bedingungsweise, s. § 6, weil der König, der dann sein Recht als oberster Richter an das Volk abgibt, die Betretung dieses Gnadenweges erst gestatten muss. Der Spruch der Duumvirn ist deshalb nicht überflüssig, da nur gegen die Verfügung eines Magistrates provocirt werden

[merged small][ocr errors][merged small]

=

9-11. ad pop. apud p., in Folge der provocatio sind wol auf Anordnung des Königs, wie später des Prätors comitia centuriata, 26, 3; 43, 16, jetzt comitia curiata berufen, in welchen ein iudicium publicum stattfindet. iudic., er glaube u. s. w., ein Gericht hat er nicht gehalten, Dion. 3, 20: aşır etc., vgl. Zumpt 2, 328. patre, der als Vertheidiger des Sohnes auftritt, iure vgl. 8, 33. - ni, s. c. 22, 6. caes., der Mörder sei nicht strafbar, kein parricida. patrio iure, die patria potestas, s. 2, 41, 10. pila Hor. ist, wie § 11: inter pila et spolia, von den Waffen, nicht nach Dion. 3, 22 von einer Säule zu verstehen, s. Prop. 4 (3), 3, 7: et cecini Curios fratres et Horatia pila. Die bezeichnete Oertlichkeit ist am Forum, ne

« PoprzedniaDalej »