Obrazy na stronie
PDF
ePub

XI. Ń.

Erweichtes n scheint im Wortauslaute nicht regelmässig vorzukommen, wohl aber im Inlaute: синьо mil. 60, d. i. siño: sin cank. нbшто, d. i. našto, per.-spis. IX. X. 73. пpeпрепенjувам schäume ab. нiет mil. 110. wird wohl zweisilbig zu lesen sein.

A. Im dslov. wird geschrieben: biruvanie. poroncsenie. prostenie neben trajene; denio

t, ogain, ognio t, d. i. biruvane. deño. ogen, ogno.

B. In eigentlich bulgarischen Denkmälern: гонЄнïе, вь нЄго und -нïe bulg.-lab.

I. Ungrisch-Bulgarisch.

Vinga: dên; dené j nušća Tag und Nacht. katadênj ev. gjeránj Brunnen, mit Art. gjeráne. koń. 6geń. péreń zuerst. pêsen Lied. présteń Ring. zámen immer. bájeni Vorhersagung. búteni Bewegung. krizmeni Firmung. pereni lotio. ráždenji. skriptenji Knirschen. klonji tu die Zweige. ni eorum ist aslov. nima; daneben néguv. nive, aslov. hiva.

II. Südbulgarisch.

Griechisch: tévy dies: aslov. dino. pávevne hranjenije. závne kamenije. tápvvis tranije; κάμιννις τάρννις ferners ημάννε imanije. πώζνααvve poznanije. πρωστάνε prostanije neben σώσανε; κόννι koni. cçívvy svini für svinije, d. i. deń. ránene. kámene. térne. ímane. kóńi, svíni. In den Büchern der Propaganda: kraštèni Taufe. jùdèni Essen. nègova ejus.

III. Nordbulgarisch.

Cankof: pletené. sin blau. trùne und nénjov dem ältern gehörig.

Vuk im Dodatak: гледане. слушане. мирисане. хапане. венчене, сèкане Blitzen neben deń. ógiń (ódiń). peń. koń. sviña.

XII. T vor präjotirten Vocalen.

tja geht durch tža in tša und in Folge der Metathesis in sta über: dass hier Metathesis eintritt und in tša aus tža, kja nicht, hat wohl darin seinen Grund, dass sich dieses in einer älteren Periode der Sprache entwickelt hat als jenes: das höhere Alter des tša aus kja ergibt sich daraus, dass kja in allen slavischen Sprachen dasselbe Resultat ergibt, während aus tja nicht nur tša, šta, sondern auch tsa usw. entsteht: bulg. plaštam, aslov. plaštają, maštiha mil. 390.

In einer noch jüngeren Periode verschmilzt t mit j in tja zu einem Weichlaut, der lat. durch ť, é ausgedrückt werden kann, kyrillisch jedoch durch кj, ке, кi bezeichnet wird: Beкe, Bekê bulg.-lab. brakja (brajtja kač. 248). cveke. treki mil. xoóxta domus dan. брaha. ивèhe dod. Für t, é findet man t geschrieben: domatin, domatinka kač. 18. 210. 552. 553. Man liest auch domačin 206. če 553.

Noch jünger als brata usw. ist t in pet, pęć, im dod. nah, aslov. pątɩ via.

Moleć Vinga ev. 47. ist aslov. molęšte; bâdeć 69. bądąšte; grêhâć se sich wärmend 59. vergleiche man mit dem dslov. ograhuvant, das ich glaubte mit alb. nghroh calefacere vergleichen zu dürfen. Im Auslaute pámeć, smrâć Vinga: aslov. pameti, samrat.

Man merke пьтIове viae bulg.-lab.

Aus hыtjetь geht hašteto hervor, woraus bulg. šte, štę entsteht.

Aus diesem wird

dialektisch še: še koli, d. i. hʊšteto koljeto, occidet per.-spis. I. 172. Für še tritt in den Büchern der Propaganda xa, xia, d. i. ža, že, žę ein: xa ida ibo; für ža ist in Vinga za üblich: koj ne vêrva, za se udsâdi qui non credit, condemnabitur. zę vežę ligabo. An še aus ste möchte ich nicht zweifeln: dass jedoch ža, za aus še hervorgehen, ist mir nur wahrscheinlich.

Auslautendes t fällt ab: tres arundo Vinga. слась, сладось, старось, радось zbor. 33. 35. 37. 57. Man beachte λóota pólλa dan. Vergl. Grammatik 1. 367. 384.

XIII. A vor präjotirten Vocalen.

dja geht in dža und dieses in žda über: bulg. raspéždam, aslov. raspaždają. In einer früheren Zeit ist dže auch aus ge hervorgegangen. Für žd tritt oft d ein: осьдеHH bulg.-lab.: aslov. osąždeni. Fast unglaublich sind gadžam und rdžavica kač. 455. 457. In einer jüngeren Periode entwickelte sich aus dj der Weichlaut d, dj: vegi mil. 236: aslov. vêždi. tuginče 458: aslov. tuždu. гiaвол mil. 49: davol; dslov. gyaulo t: aslov. dijavola. dslov. lige: aslov. лди; bei mil. 532 лд. доre venit Archiv 4. 694. xpóoyɩ dan. ist aslov. grozdije. Man füge hinzu гâão, aslov. dêdo. вигbx, aslov. vidêho per.-spis. 1882. 186. Noch jünger ist t, é aus d, dj im Auslaut der Wörter: zeréć aus zarad, srêć aus srêd, nęzáć aus nazad Vinga.

XIV. K.

Ursprüngliches k kann in č (tš), in c (ts) und in ť, d. i. erweichtes t, übergehen, das durch é bezeichnet werden kann, serb. durch ħ bezeichnet wird. Hinsichtlich der Verwandlung des k in è und c steht das bulg. mit den übrigen slavischen Sprachen in den meisten Fällen im Einklang: eine Ausnahme bildet колпина, das auch in bulg.-lab. vorkommt: xаид8те daselbst ist zu hajdut zu stellen. In der Verwandlung des k in geht das Bulgarische seine eigenen Wege: k wird t vor i auch aus ы: sêći omnis. visoćija der hohe. štęmpáršćia des Buchdruckers. smućini Feigen Vinga. широhи dod.

Auf Metathese des j beruhen мaha, Bоcha neben мajка, воjска dod. Man hört auch Majha kač. 71. 75. 92. 311. 475. majkja mil. 193; ebenso devojtja 129. 282. devojkja. aščijtja 518. meandžijtja 308. furća mil. usw.

Eigenthümlich ist der Übergang des k in t im Auslaut: čelêć Mensch neben čelêkâ: aslov. človeka to: doch auch vglé Wolf und velée: válća ev. 70. der Wolf. pâtnić. samičeć solus Vinga. Dasselbe findet sich im Nord- und im Südbulgarischen. Vergl. Grammatik 1. 381.

XV. T.

Wie k in č, c und in (c), so geht g in ž aus dž, in z aus dz und in d (dj) über. Dem g steht in Vinga häufig d gegenüber: deld (dălgj, dalgj) Schuld ev. 99. plur. dǎlgjve. deldu (dâlgju) longum ev. 18. Dasselbe tritt ein in evenďeli (evângjeli) ev. 8. derdev den Georgii dies kač. 81. Bulg.-lab. schreibt говендïи, das serb. hувегиjа für младожежа lautet. Vergl. Grammatik 1. 381.

Denkschriften der phil.-hist. Cl. XXXIV. Bd.

16

XVI. 3.

Statt des aslov. z findet sich bulg. hie und da dz (zvuk, koj-to i do sega se je zavardil v nêkoji oblasti belgarski per.-spis. II. 22). Dies findet statt in jenen Formen, in denen die Verwandlung des g in späterer Zeit eingetreten ist, daher vor Allem in der Wortbildung: bladzê mil. 53. 120. 148. disadzi, bisadzi kač. 568. drúdzi tpoótiŋ neben drúzi tpoon dan. 1. kovčedzi per.-spis. XI. XII. 174. nodze mil. 5. 31. 60. 82. 441. kač. 79. 119. nodzi per.-spis. XI. XII. 162. vótľŋ dan. 49. pólodzi von pólog Nestei cank. 7. póstedzi: stégni go s dvanáes póstedzi per.-spis. I. (1882). 164. нost bulg.-lab. nódzê (Host). pomodzi (пOмOSH) bulg.-lab.: ersteres oft und nie anders; letzteres 60. b. In der Stammbildung: mnodzina mil. 376. мишяина bulg.-lab. 58. b. bladze entsteht nach meiner Ansicht aus blagjê, bladjê, bladzê; blazê aus bladzê durch Ausfall des d.

Schwieriger ist die Deutung des dz dort, wo es nicht auf den Gesetzen der Wortund Stammbildung beruht: méldzi, richtig meldzi, pékely dμékyn dan. 41. In manchen Worten thun andere Sprachen die Jugend des dz dar: dzvezda zbor. 32. 48. mil. 83. 139. 256. op. 262. 265. 281. Sвызда bulg.-lab. per.-spis. XI. XII. 173. ključ. 40. dzvêzdę cank. 7. dzvézdę. явьзда kač. 55. dzvêzda 342. 567. Vinga: vergl. poln. gwiazda. dzvonove kač. 534. dzvęnéc cank. 7: vergl. poln. dzwon, nach Linde,w dawnych pismach' zwon: damit vergleiche man sвегнaxa erklangen bulg.-lab. 79. a. und lit. žvengiu. dzi in nejdzin ejus f. mil. 1. 39. 50. 90. 131. 312. óndzi cank. 7. beruht wohl auf ónzi: vergl. lit. gi. esавь aegrotus bulg.-lab. 101. a. hängt mit aslov. jeza morbus, nslov. jeza ira und poln. jędza furor zusammen. Entlehnt ist nenьse bulg.-lab. 71. b.

Bei anderen Worten lassen uns die slavischen Sprachen im Stich: dzvêri op. 273. 274. dzveri, dzverie zbor. 51. 53. dzvere mil. 12. dzvêr ključ. 40. Sврь bulg.-lab. 98. a. 108. a. b. sвьрии kač. 31: vergl. poln. zwierz, lit. žvêris. peldzęštę Vinga: aslov. plazêti. seldzi mil. 20. 30. 35. 71. seldci 144. soldzi 339. soldci 26. săldzi 45: aslov. sloza. dzizdje mil. 159. dzizdane 3. tooto t, otico t (dzízdo t: die zweite Form ist wohl zdizo t) dan. 29. dzid zadzidano per.-spis. IX. X. 87. dzid Vinga. dzidve duh. 212. uzdzida, uzdzidil, dzidare Vinga ev. 28. 29. 108. dzizdąštei, sadziždet aus einer bulg.-slov. Quelle. sиданïе bulg.lab. 66. a. Die Ansicht von dem Ursprunge des Wortes aus soda (sadê), zda scheint irrig: man vergleiche Daničić, Osnove 31. 32. наsадь bulg.-lab. 93. b. dzádnicę podex cank. 7. dzlo, dzle, dzlina, dzloba zbor. 33. 49. 50. 57. 59. я.ло, ялобa kač. 26. 28. 29. 31. 32. 39. Vergl. Beiträge zur Lautlehre der rumun. Dialekte. Consonantismus II. 62. nadzerne kač. 523. dzirka, prodzirka mil. 531. dzirkalo. dzêrkalo ključ. 40. 42. dzernę mi se es schien mir cank. 7. In ključ. 140. werden noch angeführt sbи, sfiпа, яивú; Archiv I. 518. bietet xapиsa. свеяана neben xаризгем. завeзe. dzevnica kač. 457. 567. von aslov. zemlja. Vergl. Grammatik 1. 381.

Auf dz aus g beruht vielleicht zd in aslov. vezdeto neben vezetz vehit: aind. vah aus vagh. nslov. brezdêti neben brezêti: brezdí neben brezí illucescit; slovak. zbriezdilo sa: vergl. aind. bhardž, bharga Glanz: dagegen aslov. brêzgo. z in brezêti ist sehr auffallend. bulg. sejuzd Band aus sejezd: aslov. sõązō, aind. angh. željezdo ferrum bei pul. 25. 26. In diesen Fällen hat wohl Metathesis stattgefunden: zd aus dz. Aus einem älteren kladędzi zogr. ist kladenci und aus diesem kladenic entstanden. Aus otpeavτoyńpys per.-spis. I. (1882). 31. möchte man als den wahren Namen crрьдзимьрь егschliessen: vergl. strêzimiri, strêzь, strêzo usw. im Rječnik von Daničić.

Wie dz für z, so tritt auch dž für ž ein: bedže mil. 179: beg. pólodže kleines Nestei cank. 7. dželêzo Eisen. ubladža dulcescere: xóna tá oe ovprλátlast; rumun. xápa ce vτouλÇiάoxa; ngriech. càv rλoxavlov dan. 9. kaludžerski kač. 306. koledžane 75. lędžica: ladžica Löffel per.-spis. XI. XII. 148. 151. madžie kač. 133. dęldžina: dâldžina Vinga, bei mil. 269. джина. Rumun. prędžínę, wofür auch pręžinę, scida ligni lässt ein älteres slav. prądžina erschliessen: bulg. pręžinę, čech. pružina: Thema prag. Damit vergleiche man aslov. inorožda monocerotis von inorogo. hudoždestvo lam. 1. 147. von hądogs. bulg. забреждане neben забреже dod. 42. Zig. steht zwischen dž und g der Laut d: giv, div, dživ. Über die Mundarten usw. IX. 30. Man vergleiche meine Abhandlung: O slovima s usw. im Rad Ix; Priča 6. Jagić im Assemanov ili Vatikanski evangjelistar XIII. Vergl. Grammatik 1. 251. Potebnja, Archiv 3. 358. R. Scholvin, 7. 24.

In den Formen von braz und lêz tritt nicht selten g für z ein:

bărgo, bʊrgo, borgo mil. 2. 4. 15. 34. 52. 53. 75. 84. 88. 106. 143. 148; ebenso im Osten des serb. Sprachgebietes. бmргозборнипа mil. 15. бpro per.-spis. XI. XII. 173. bergu kač. 527. neben berz-.

vleglo intravit mil. 269. vlegvêt intrant 70. 530: *valêguvatz. izlego'a 150. izlego'e 48. 98. 119. 312. izlekoa dslov. 143. Chézwa dan. 1. izlegvêt mil. 48. izlegviš 15: *izleguvaš. proizlegvit VII. 52. slegla descendit 6. slegof 22. slêgohme verk. 22. slego'e mil. 95. cλéxoy natéBrxa dan. 36. slegvam mil. 67: *szleguvamz. sleguvat 34. slegve'e 95: *salêguvahą neben izleze 15. 101. Chélat dan. 40. und vlêl intravit. izlêla exiit čol. 134. 281. 282. Vergl. serb. izljesti neben izljeći, izljegnem exire.

XVII. J.

Schon Vuk hat im Dodatak 49. die Unentbehrlichkeit des j im bulg. ausgesprochen: ,j је у бугарском језику готово још нужније него и у српскоме, н. п. земја и сабја, у млож. броју земји и сабји како би се без j паметно могло записати? Hoffentlich werden die Bulgaren die der Einführung des j entgegenstehenden kirchlichen Skrupel überwinden, wie sie die Serben überwunden haben, und nicht mit S. D. Vêženov 89. wнчо, краw, sondern јончо, крајо, auch nicht mit per.-spis. I. 171. ракиіъ für ракијъ und mit bulg.-lab. мoa, бошве, боишве schreiben. Bei den Vingaern findet man sabja, sabji.

j geht, wie mir scheint, in d über im Pronomen für eos, eas: raztuši gji, pumugni gji duh.-glas. 134. gji eos ev. 6. 79. neben ji: da ji pogubi 9. gji, d. i. di, beruht auf aslov. je, woraus zunächst je und aus diesem, da es tonlos ist, ji, di. Man füge hinzu ria ego mil. 439. гіаска ego 438. гіаребици 439. на негіа in ea aus na *njeja ibid. богіаджиги Färber 437. In den meisten Gegenden wird, wie mir versichert wird, ji durch gi aus di ersetzt.

Nach den Lauten č, ž, schiebt sich oft ein parasitisches j ein: ч0. и bulg.-lab. ključjuve claves. tioóßat poháɣet dan. ciuj propag. kožjuh. Für unrichtig halte ich die Ansicht, j sei in diesen Fällen ursprünglich Vergl. Grammatik 1. 291.

XVIII. II.

щ ist durchgängig durch шт zu ersetzen: одеештем, плачеештем, кълнеештем mil. 345. свешт Licht. Die Gruppe šč kennt das bulg. nur aus sk: дышчн brettern.

дж

So wie durch шт, so ist д für zu schreiben. I findet sich im bulg.-lab., jedoch nur in entlehnten Worten: гемеџію. маџаре. синџирать, сиџиль und џелатинь.

Anhang über sincь.

Ein räthselhaftes Wort ist bulg. síncь alle (wir alle, ihr alle), in zboг. sinьca (синыда), mit den adjectiven síčki und sínki aller, ganz. sínca anlangend vermuthe ich folgendes: es ist die Verbindung des aslov. plur. dat. vьsêmь mit dem Suffix ca, das in dêtьca liberi sich findet. Um die Verwendung des plur. dat. vыsêmь als Thema der Stammbildung zu begreifen, wolle man die Verbindungen sas námu nobiscum ev. 19. ud nam a nobis 67. sas vam 69. Vinga berücksichtigen; ferner folgende Sätze: na Bien3 kolanda Bif veẞelie da bandeme in his calendis (Christi natalitiis) omnes laeti simus sienbenb. XVIII: ẞienß ist vыsêmь zi. jedete ẞinßi edite omnes v. Baß Bienßika ẞveat cum toto mundo XXXI: Bienẞika ist vьsêmь zi ka. In diesen Sätzen spielt der plur. dat. vьsêmь die Rolle eines indeclinabile. Man füge hinzu faf tinẞika nost in hac nocte V: tinẞika ist têmь zi ka. In derselben Function finden wir ẞif, d. i. vьsêhь, wie wir oben gesehen haben. Dergleichen Fälle sind in dem angeführten Denkmal zahlreich: sie zeigen die Möglichkeit der Verwendung von vыsêmь als Thema der Stammbildung. Was sínki betrifft, so betrachten wir es als aus vьsêmь ki entstanden, wie síčki auf vьsêmы ьса ьská, d. i. sinca ьskь, beruht. Wie unhistorisch das bulg. zu verfahren liebt, zeigt sâtmožin allmächtig Vinga: уьяьь tь mоžьnь.

Zweiter Theil. Proben der Lautbezeichnung in zusammenhangender Rede.

Die hier mitgetheilten Proben zerfallen in dakoslovenische und eigentlich bulgarische. A. Dakoslovenisch. Die hier zum ersten Male gedruckte dakoslovenische Probe ist aufgenommen worden, weil das Dakoslovenische geographisch und sprachlich zwischen Pannonisch-Slovenisch und Bulgarisch mitten inne steht. Mehr Proben dieser Sprache bietet meine Abhandlung: Die Sprache der Bulgaren in Siebenbürgen.'

B. Bulgarisch. Die Proben des Bulgarischen zerfallen in drei Kategorien: 1. Die Proben der ungrisch-bulgarischen Sprache, speciell der Mundart von Vinga. II. Proben des Südbulgarischen. III. Proben des Nord bulgarischen.

I. Ungrisch-Bulgarisch: a) Aus dem Katechismus von I. Berecz. b) Lucas 24. 13—35. aus einer Handschrift. c) Dasselbe aus einem Druckwerk. d) Ein nach der Anleitung eines Vingaers phonetisch aufgezeichnetes Märchen.

II. Südbulgarisch. Die Denkmäler des Südbulgarischen sind griechisch, lateinisch oder kyrillisch geschrieben. Aufgenommen ist a) eine griechisch geschriebene Probe aus Daniel's Atdaoxaλía. b) c) Zwei lateinische Proben aus den von der Propaganda gedruckten Büchern. d) Eine kyrillische Probe aus Mil. e) Aus Dozon.

III. Nord bulgarisch. a) b) c) d) Aus älteren Denkmälern. e) Aus Vuk's Dodatak. f) Luc. 24. 13-35. nach der auf meine Bitte von einem gebornen Bulgaren gefertigten Übersetzung in phonetischer Schreibung. g) Dasselbe aus dem 1828 in Bukarest gedruckten Evangelium: als Übersetzer nennt sich Petar Sapunov Triavnenin. h) Dasselbe aus dem 1866 in Constantinopel erschienenen Evangelium. i) Ein phonetisch abgedrucktes Volkslied aus Periodičesko spisanie VII. VIII.

« PoprzedniaDalej »