Obrazy na stronie
PDF
ePub

der einzelnen Dichtungen anzugeben, und jene Uebergänge oder Vermischungen im Einzelnen stets bemerkbar zu machen. So wird sich dann im Einzelnen das bewährt finden, was wir hier im Allgemeinen über das Wesen und über den Charakter der christlichen Poesie, so wie über die Entwicklung derselben bemerkt haben.

1) Vergl. §. 29 der Röm. Lit. Gesch. Bd. I. S. 119 f. der viert. Ausg.

§. 6.

Die erste Sammlung christlicher Dichter, aus Handschriften veranstaltet, ist aus dem Anfang des sechzehnten Jahrhunderts: Poetarum ecclesiasticorum Opera. In aedibus Aldi. Venet. 1501 und 1502. in kl. 4.; später Basil. 1541 1).

Die nächste, weit vollständigere Sammlung ist: Poetarum vett. ecclesiasticc. Opera christiana et Operum reliquiae ac fragmenta etc. studio Georgii Fabricii Chemnicensis. Basil. 1564. kl. fol. 2).

Andere Versuche zur Anlegung ähnlicher Sammlungen der Werke christlicher Dichter, wie sie Fr. Juret († 1626) und Ph. Labbé († 1667) beabsichtigt haben sollen, sind nicht zur Ausführung gekommen3); aus der neueren Zeit ist uns nur eine Sammlung der Art bekannt geworden): Poetae ecclesiastici. Cameraci, sumtibus et typis A. F. Hurez. IV Voll. in kl. 8. 1822-1826. Dagegen haben die christlichen Dichter mehrfach Aufnahme gefunden in den verschiedenen Sammlungen der Werke römischer Dichter überhaupt, wie wir dieselben in der Gesch. der Röm. Literat. Bd. I. S. 149 f. angeführt haben: insbesondere kommen hier in Betracht:

Corpus Poett. cur. Alexandro Ficheto. Lugdun. 1616. 4. und Corpus omnium vett. poett. Latt. Coloniae Allobrogum 16275) sumtibus Jacobi Crispini 6).

Opera et Fragmenta vett. poett. Latt. ed. Mich. Maittarius. Londini 1713. II Voll. fol.7).

Collectio Pisaurensis omnium poematum, carminum, fragmentorum Latinorum sive ad Christianos sive ad Ethnicos, sive ad certos sive ad incertos poetas, a prima Latinae linguae aetate ad sextum usque Christianum seculum et Longobardorum in Italiam adventum pertinens, ab omnium poetarum libris, collectio

nibus, lapidibus, codicibus exscripta. Pisauri 1756. 4. Tomus quintus und sextus poetas Christianos continens 8).

Endlich finden sich auch die meisten Gedichte, welche den Gegenstand dieser Darstellung bilden, aufgenommen in den verschiedenen Sammlungen der lateinischen Kirchenväter, namentlich in der Bibliotheca Patr. Maxima, Lugdun. 1677. fol., in Gallandi Bibliotheca Patr. Venet. 1788. fol., neuerdings auch in Patrologiae cursus completus accurante J. P. Migne. Lutetiis Parisiorum (Petit-Montrouge), und werden in den Verzeichnissen der Ausgaben der einzelnen Dichtungen die betreffenden Nachweisungen gegeben werden.

Was die hymnologische Dichtung betrifft, so sind neben diesen grösseren Sammlungen noch einige besondere Sammlungen anzuführen, welche sich auf derartige Dichtungen beschränken, und zwar zuvörderst solche, welche blos zum Behuf des Gottesdienstes veranstaltet, darum auch nur diejenigen Dichtungen enthalten, welche in den Kirchengesang aufgenommen, auf Musik gesetzt, und bei der kirchlichen Feier regelmässig abgesungen wurden. Auf Reinheit des Textes oder genaue kritische Behandlung desselben ist hier weniger Rücksicht genommen. Ausser den älteren Sammlungen von Jakob Wimpheling (Hymni de tempore et de sanctis, Argentorat. 1513. 4.), Hermann Torrentinus (Hymni et Sequentiae, Colon. Agripp. 1516. 4.) u. A. 9) gehören hierher insbesondere:

Elucidatorium ecclesiasticum ad officium Ecclesiae pertinentia planius exponens et quatuor libris complectens. Ed. IVta. Paris. 1548. 8. apud Joann. Roigny; und besser: cum epistola Wolffgang. Fabrit. Capitonis. Basil. 1517. und 1519. fol. Der Herausgeber nennt sich Jodocus Clichthoveus.

Hymni ecclesiastici praesertim qui Ambrosiani dicuntur, multis in locis recogniti et multt. hymnorum accessione locupletati, cum scholiis Georgii Cassandri, Colon. 1556. 8. und in dessen Opera. Paris. 1616. fol.

Hymnorr. ecclesiasticc. emendatt. libri tres, cur. Andr. Ellinger, Francof. 1578. 8.

Einiges auch findet sich mit einem sehr ausführlichen Commentar in Jo. Weitz. Heortologium s. hymni festivales ex poett. qua vett. qua recentt. latifundiis excerpti et pro tempore

Supplem. I.

2

elucidati, Francof. 1643. 8. (Einige Hymnen des Ambrosius, Paulus Diaconus und mehrerer späteren Dichter.)

Jos. Mar. Thomasii Opera omnia. Tom. II. Romae 1742. fol. (die Hymnen p. 351–434).

The hymns of the primitive church, now first collected, arranged and translated. By J. Chandler. London 1838. 8. Hymni ecclesiae, excerpti e breviario Romano, Sarisburiensi, Eboracensi et aliunde. Oxoniae 1839. 12.

Hymni ecclesiae e breviariis quibusdam et missalibus Gallicanis, Germanis, Hispanis, Lusitanis desumpti. Coll. et recens. J. M. Neale. Oxon. 1851. 8.

Weiter sind aber hier noch zu nennen die in neuerer Zeit, mit besonderer Beziehung auf das Kirchenlied, unternommenen Sammlungen der hymnologischen Literatur:

A. J. Rambach: Anthologie christlicher Gesänge aus allen Jahrhunderten der Kirche, nach der Zeitfolge geordnet u. s. w. Altona und Leipzig. 1817 ff. 1r Bd. 8.

Thesaurus Hymnologicus s. hymnorr. canticc. sequentt. c. ann. MD usitatorum collectio amplissima. Carmina collegit, apparatu critico ornavit, vett. interprett. nott. selectt. suasque adjecit H. A. Daniel. Halis 1841 ff. 8. (Tom. I. hymnos continens). Ph. Wackernagel: das deutsche Kirchenlied u. s. w. Leipzig 1864. Vol. I.

J. Fr. H. Schlosser: die Kirche in ihren Liedern durch alle Jahrhunderte. Zweite, mit den Originaltexten vermehrte Auflage. II Bde. Freiburg 1863. 8.

Lateinische Hymnen des Mittelalters, aus Codd. herausgegeben und erklärt von F. J. Mone. Freiburg 1853 ff. III Voll. 8.

Aug. Fried. Christ. Vilmar: Spicilegium hymnologicum. Marburgi 1856. 4.

Lateinische Hymnen des Mittelalters, grösstentheils aus Handschriften schweizer. Klöster. Als Nachtrag zu den Hymnensammlungen von Mone, Daniel u. A. herausgegeben von P. Gall. Morel. Einsiedeln 1868. 8.

Einzelne Hymnen auch in folgenden Schriften:

J. Kehrein: Latein. Anthologie aus den christl. Dichtern des Mittelalters. 1. Thl., die acht ersten Jahrhunderte. Frankfurt 1840. 8.

Carmina e poetis Christianis excerpta ad usum scholarum ed. Fel. Clement. Ed. tert. Paris 1866. (Eine blosse Uebersetzung dieser Gedichte: Les poètes chrétiens depuis le IV siècle jusqu'au XIV traduits et annotés par Fel. Clement. Paris 1857. 8.)

Hymni vett. poett. Christianorum selecti. Textum ad optt codd. fidem exhibuit etc. C. A. Björn. Hafniae 1818. 8. p. 25 ff. Flores patrum Latt. et hymni ecclesiastici; ad optt. codd. fidem recogn. et brevibus nott. illustr. W. Reithmeyer. Schaffhausen 1853. 8.

Anthologia hymnorum Latt. in usum scholarr. ed. J. Kayser. Paderborn 1865. 8. und Desselben: Beiträge z. Gesch. und Erklärung der Kirchenhymnen. Paderborn 1866 ff. III Hefte. 8.

1) S. J. A. Fabric. Bibl. Lat. Vol. III. p. 293 der ält. Ausg., wo der Inhalt dieser Sammlung genau angegeben ist.

2) Eben so bei Fabricius Vol. I. p. 696 ff. ält. Ausg.

3) So gibt Fabricius an a. a. O. Vol. I. p. 721. Auch Caspar Barth hatte die unausgeführt gebliebene - Absicht der Herausgabe einer solchen Sammlung, worüber er (hinter der Ausg. des Paulinus Petrocorius von Daum P. 254) schreibt: „Sane post Fabricium, cui nec pes nec caput satis valent, Corpus Christianorum Poetarum constituere jam olim propositum fuit neque nunc eam curam, ut jam dictum, abjecimus. Plurium tamen membranis destituimur quam valemus, itaque hactenus eam distulimus."

4) S. Journal des Savans 1826 S. 631. Hiernach enthält Vol. I dieser Sammlung die Gedichte des Prudentius, Vol. II die des Venantius Fortunatus, Vol. III die des Tertullianus, Cyprianus, M. Victor, Juvencus, Hilarius, Victorinus, Typhernus, Damasus, Zovenzonius, Ambrosius, Paulinus, Proba Falconia; Vol. IV enthält: C. Caecilius Sedulius, Belizarius, Sedulius, Honorius, Avitus, Prosper, Arator, Lactantius, Dracontius.

5) S. Fabricius a. a. O. III. p. 285 f.

6) Darin sind enthalten die Gedichte des Alcimus Avitus (p. 1716 ff.), Damasus (p. 1912 f.), Juvencus (p. 1914), Prudentius (p. 1943 ff.), Paulinus (p. 2042), Venantius Fortunatus (p. 2049 ff.), Sidonius Apollinaris (p. 2065).

7) Es sind darin enthalten, und zwar in Volum. II: die Gedichte des Tertullianus (p. 1525), Cyprianus (p. 1537), Juvencus (p. 1539), Hilarius (p. 1559), Marius Victorinus (p. 1561), Ambrosius (p. 1563), Marius Victor (p. 1567), Damasus (p. 1579), Prudentius (p. 1580), Paulinus (p. 1640), Proba Falconia (p. 1654), Sedulius (p. 1660), Alcimus Avitus (p. 1673), Venantius Fortunatus (p. 1693).

8) Wir werden bei den einzelnen Dichtern stets darauf verweisen, eben so wie auf die hier genannten Sammlungen der lateinischen Kirchenväter. 9) Vergl. die Nachweisungen in Rambach's Christl, Antholog. I. S. 21 ff. Daniel Thesaur. hymnolog. I. p. XVII ff,

26.

20 Einleitung. Fortsetzung. Erläuterungsschriften und Hülfsmittel.

§. 7.

Ausser den Bd. I. S. 145 ff. und insbesondere S. 150 ff. der Röm. Lit. Gesch. bereits angeführten Schriften von Crinitus, Lilius Gyraldus, Hamberger u. A. verdienen hier noch insbesondere als Hülfsmittel genannt zu werden:

A. Ch. Eschenbach. Dissertat. de poetis Christianis sacris, Altorf. 1685. 4. und in Dessen Dissertatt. Acadd. Norimberg. 1705. 8.

Christ. Daumii Syllabus poematt. christ. vett. et eorum editionum, vor Dessen Ausgabe des Paulinus Petrocorius, Lips. 1686. 8.

Polycarpi Leyseri Historia poetarum et poematum medii aevi decem post. ann. a Chr. n. 400 saeculorum. Halae

1721. 8.

Sebastian. Pauli Dissertat. de poesi S. S. patrum Graecorum Latinorumque in primis ecclesiae Christi saeculis. Neapoli 1714. 8.

Ferner die allgemeineren Werke:

J. A. Fabricii Bibliotheca Latina. Hamburg. 1712. III Voll. 8. (Vol. I. p. 696 ff., III. p. 291 ff.).

J. A. Fabricii Bibliotheca mediae et infimae Latinitatis. Hamburg. 1734. VI Voll. 8. und: cum supplemento Christ. Schöttgenii ed. prima Italica a P. Joan. Dominico Mansi correcta, illustr. aucta. Patavii 1754. VI Tom. in 4. 1)

J. Nic. Funccii De vegett. L. L. senectute. Marburg 1744. 4. (cap. III. p. 149 ff.).

Chr. Saxii Onomasticon literarium s. Nomenclator Historico-criticus etc. Ultraject. 1773 ff. VII Voll. 8.

Endlich die rein kirchlichen Werke der Art:

G. Cave Scriptorum ecclesiasticc. historia literaria etc. Londin. 1688 ff. 2 Voll. fol. (darnach Genev. 1694 ff., 1705, 1720. 2 Voll. fol.); in einer von Robert Gerius und Heinrich Warthon vermehrten Ausgabe, Oxon. 1740. II Voll. fol.2) (auch Basil. 1741 ff. 2 Voll. fol.).

Nova Bibliotheca auctorum ecclesiasticc. auctore L. Ellies Dupin. Parisiis 1692. IV Voll. 4.

Cas. Oudini Commentarius de scriptt. ecclesiastt. Lips. 1722. III Voll. fol.

« PoprzedniaDalej »