Obrazy na stronie
PDF
ePub

Vorzüge und ich meines Teils bedaure nur, dasz er beirrt durch eine vorgefasz te Meinung es verschmäht hat, auch die beiden Commentare des Beda zum Matthäus und Johannes in den Kreisz seiner Untersuchung zu ziehen, da sonst gewis seine Resultate mit den meinigen übereingestimmt und so das gegenwärtige Büchlein wenigstens in seiner ersten Hälfte überflüszig gemacht haben würden.

Dasz ich bei den Verscitaten nicht die Heliandausgabe von Heyne, sondern meine gleichzeitig und im gleichen Verlag erscheinende Heliandübersetzung zu Grunde legte, geschah lediglich aus dem Grunde, weil ich auszer den Fachgenoszen auch solche Leser im Auge hatte, denen die Beschäftigung mit dem Heliand in der Ursprache ferner liegt.

Schlieszlich bitte ich den geneigten Leser, folgende zwei Druckfehler zu entschuldigen: S. 16, Z. 12 -13 steht Joh. XII,15 statt XII,25 und S. 49, Z. 11 steht v. 5538,b-44 statt 5938–44.

Cassel am 25. September 1868.

Dr. Grein.

Erster Abschnitt.

Tatians Evangelienharmonie.

Zur Entscheidung der Frage, ob und wie weit der Dichter des Heliand wirklich die Evangelienharmonie des Tatian (Ammonius?) und zwar in der lateinischen Uebersetzung des Bischofs Victor von Capua benutzt oder ob er den Stoff zu seinem Epos selbständig unmittelbar aus den vier Evangelien zusammengestellt habe, liefz ich absichtlich, um möglichst sicher zu gehen, vorerst den Tatian ganz bei Seite liegen und unterzog mich der allerdings ziemlich mühsamen Aufgabe, an der Hand des Gedichtes unmittelbar aus den vier Evangelien der Vulgata selbst einen lateinischen Text zusammenzustellen, der sich Schritt für Schritt eng an die Darstellung des Dichters anschmiegte. Erst als ich damit zu Stande gekommen, verglich ich ihn mit Tatian, und überzeugte mich bald, dafz ein directer Auszug aus letzterem fast ganz zu demselben Resultate geführt haben würde: es waren im Wesentlichen nur geringe Aenderungen nötig, um meinen Text abgesehen von den wenigen Stellen, wo der Dichter andere Evangelienverse als Tatian benutzt hat und von denen später die Rede sein wird, in einen solchen Auszug aus Tatian zu verwandeln. In dieser veränderten Gestalt teile ich ihn mit Hervorhebung der von Tatian abweichenden Stellen durch Cursivdruck nachstehend vollständig mit, und zwar mit Angabe der den einzelnen Abschnitten entsprechenden Verse des Dichters und der correspondierenden Capitel des Tatian: dafz die Einteilung des Stoffes im Abschnitte sowie deren Ueberschriften von mir herrühren, brauche ich wol kaum zu erwähnen. Wo einzelne Satzglieder aus Tatian, die vom Dichter unbenutzt blieben, nicht gut ohne Zerstörung des grammatischen Zusammenhangs weggelafzen werden konnten, sind dieselben in eckige Klammern eingeschlofzen. Die Verse des Gedichtes citiere ich nach meiner gleichzeitig in demselben Verlage erscheinenden, dem Original Vers für Vers sich anschliefzenden neuen Heliandübersetzung, nicht nach der Textausgabe von M. Heyne, deren Versabteilung ich, wie ich in Pfeiffers Germania XI., 209 ff. nachgewiesen habe, nicht überall für richtig anerkennen kann.

Die Capitelzahlen des Tatian beziehen sich auf den Codex Cassellanus aus dem 9. Jahrhundert, dessen Text ich mit Hervorhebung der vom Dichter benutzten Stellen durch Cursivdruck zur bequemeren Vergleichung im Anhange mitteile. Da neuerdings Tatians Evangelienharmonie auch von Ranke1) nach dem Codex Fuldensis herausgegeben worden ist, so wird für die Vergleichung dieser beiden Tatiantexte sowie des von Schmeller) herausgegebenen folgende Nebeneinanderstellung ihrer Capitelzahlen nicht unwillkommen

[blocks in formation]

Nach diesen vorausgeschickten Bemerkungen laze ich nun zunächst meinen lateinischen Heliandtext folgen:

1) Codex Fuldensis. Novum testamentum latine interprete Hieronymo ex manuscripto Victoris Capuani edidit... Ernestus Ranke. Marburgi et Lipsiæ 1868. 8.

2) Ammonii Alexandrini quæ et Tatiani dicitur Harmonia evangeliorum in linguam latinam et inde ante annos mille in Francicam translata, ed. J. A. Schmeller. Viennæ 1841. 4.

I. Prologus.

v. 1-9,a (Tat. prologus.)

(Luc. 1,1) Multi quidem conati sunt ordinare narrationem, quæ in nobis completa sunt, rerum (2,a) sicut tradiderunt nobis, qui ab initio ipsi viderant.

v. 38-43,a (Tat. c. 1.)

(Joh. I,1) In principio erat verbum et deus ipse erat verbum. (3) Omnia per ipsum facta sunt.

II. Prædictio nativitatis, nativitas et circumcisio

Johannis.

v. 72,b-196,a (Tat. c. 2.)

(Luc. 1,5,a) Fuit in diebus Herodis regis Judæ sacerdos quidam nomine Zacharias de vice Abia et uxor illius. (6) Erant autem justi ambo ante deum, incedentes in omnibus mandatis et justificationibus domini sine querela. (7) Et non erat illis filius, eo quod esset uxor sterilis et ambo processissent in diebus suis. (8) Factum est autem, cum sacerdotio fungeretur in ordine vicis suæ ante deum, (9) secundum consuetudinem sacerdotii sorte exiit, ut incensum poneret ingressus in templum domini, (10) et omnis multitudo erat populi orans foras hora incensi. (12) Et Zacharias turbatus est et timor irruit super eum: (11) apparuit autem illi angelus domini stans a dextris altaris incensi. (13.a) Ait autem ad illum angelus: Ne timeas, Zacharia, quoniam exaudita est deprecatio tua! (19,b) Ego sum Gabriel, qui adsto ante deum, et missus sum loqui ad te et hæc tibi evangelizare. (13,b) Et uxor tua pariet tibi filium, (15,c) et spiritu sancto replebitur (15,b) et vinum et siceram non bibet (17,a) et ipse præcedet ante illum (15,a) et erit magnus coram deo, (13,c) et vocabis nomen ejus Johannem, (17,a) et ipse præcedet ante illum. (18) Et dixit Zacharias ad angelum: Unde hoe sciam ? ego enim sum senex et uxor mea processit in diebus suis. (19,a) Et respondens angelus dixit ei: (20) Ecce eris tacens et non poteris loqui usque ad diem, quo hæc fiant, pro eo quod non credidisti verbis meis, quæ implebuntur in tempore suo. (21) Et erat plebs exspectans Zachariam et mirabantur, quod tardaret ipse in templo. (22,a) Egressus autem non poterat loqui ad illos, (22,c) et ipse erat innuens illis et permansit mutus, (22,b) et cognoverunt, quod visionem vidisset in templo. (23) Et factum est, ut impleti sunt dies officii ejus, abiit in domum suam. (24,a) Post hos autem dies concepit uxor ejus.

v. 196,b-242 (Tat. c. 4.)

(Luc. 1,57) Uxori autem impletum est tempus pariendi et peperit filium. (58,a) Et audierunt vicini et cognati ejus, quia magnificavit dominus misericordiam suam cum illa,

(63,b) et mirati sunt universi. (59,a) Et factum est, in die octavo venerunt [59,c: et vocabant eum Zachariam]. (60) Et mater ejus dixit: Nequaquam, sed vocabitur Johannes, (61) Et dixerunt ad illam: Quia nemo est in cognatione tua, qui vocatur hoc nomine. (62) Innuebant autem patri ejus, quem vellet vocari eum. (63,a) Et postulans pugillarem scripsit, dicens: Johannes est nomen ejus. (64,a) Apertum autem est illico os ejus et lingua ejus et loquebatur.

III. Annuntiatio Mariæ et conceptio Christi.
v. 243-291,a (Tat. c. 3.)

(Luc. 1,26) In mense autem sexto missus est angelus Gabriel a deo in civitatem Galileæ, cui nomen Nazareth, (27) ad virginem desponsatam viro, cui nomen erat Joseph, de domo David, et nomen virginis Maria. (28) Et ingressus angelus ad eam, dixit: Ave gratia plena! dominus tecum, benedicta tu in mulieribus! (30) Ne timeas, Maria! invenisti enim gratiam apud deum. (31,b) Ecce paries filium (32,b) et filius altissimi vocabitur (31.c) et vocabis nomen ejus Jesum, (33) et regni ejus non erit finis. (34) Dixit autem Maria ad angelum: Quomodo fiet istud, quoniam virum non cognosco? (35) Et respondens angelus dixit ei: Spiritus sanctus superveniet in te et virtus altissimi obumbrabit tibi; ideoque et quod nascetur sanctum, vocabitur filius dei; (38,a) Dixit autem Maria: Ecce ancilla domini, fiat mihi secundum verbum tuum !

v. 291,b-295,a (Tat. c. 5.)

(Matth. 1,18,b) Et inventa est in utero habens de spiritu

sancto.

IV. Joseph Mariam dimissurus, in somnis edoctus. v. 295,b-305,a; 312,a-338 (Tat. c. 5.)

(Matth. 1,19) Joseph autem vir ejus, cum esset justus et nollet eam traducere, voluit occulte dimittere eam. (20) Hæc autem eo cogitante, ecce angelus domini in somnis apparuit ei, dicens: Noli timere accipere Mariam conjugem tuam! quod enim in ea natum est, de spiritu sancto est; (21,a) pariet autem filium et vocabis nomen ejus Jesum. (24) Exsurgens autem Joseph a somno, fecit sicut præcepit ei angelus domini et accepit conjugem suam. (25,a) Et non cognoscebat eam, donec peperit suum primogenitum.

V. Nativitas Christi; pastores; circumcisio Christi. v. 339-350,a; 355,b-382,a (Tat. c. 5.)

(Luc. II,1) Factum est autem in diebus illis, exiit edictum a Cæsare Augusto, ut describeretur universus orbis. (3) Et ibant omnes, ut profiterentur singuli, in suam civitatem. (4) Ascendit autem et Joseph a Galilæa de civitate Nazareth in Judæam in civitatem David, quæ vocatur Bethleem, eo quod esset de domo et familia David', (5) ut profiteretur,

« PoprzedniaDalej »