Obrazy na stronie
PDF
ePub

des ist mê danne ein woche:

des gürte ich drier loche 425 an der gürtel mîn hin hinder. ich muoz et haben rinder,

ê diu rinke gestê

an der stat, dâ si was ê. ez werdent phlüege gesûmet 430 und rinder ûf gerûmet, ê mir der lip geraste und aber wider gemaste. mir hât ein rîcher getân sô leide, daz mir nie man 435 alsô vil getân hât:

über mînes toten sât sach ich in eines rîten. möhte et ers erbîten, er giltet mir mit houfen: 440 sîniu rinder müezen loufen, sîniu schâf, sîniu swîn.

460

daz dâ heizet sîn!

daz muoz allez wesen mîn, daz im ziuhet phluoc und wagen: daz hilfet mir, daz ich sol tragen gewant ze wîhennahten. swie ich daz mac betrahten, 465 wes wænt et er vil tumber gouch, zewâre und etelicher ouch,

der mir hât herzen leit getân? lieze ich daz ungerochen stân, so wære ich niht ein frecher. 470 der blies in einen becher

den schûm von dem biere:
und ræche ich daz niht schiere,
so wurde ich nimmer frouwen
wert
zewâre und solde ouch nimmer
swert

475 gürten umb mîne sîten.

daz er dem lieben toten mîn alsô zetrat sîn arebeit, daz ist mir inneclîchen leit. 445 noch weiz ich einen rîchen man, der hât mir leide ouch getân: 480 der âz zuo den krâphen brôt. rich ich daz niht, sô bin ich tôt. noch weiz ich einen richen, 450 daz mir sicherlichen

deheiner leider nie getete ; durch eines bischoves bete wolde ich ez niht erlân,

daz er mir leides hât getân.' 455 der vater sprach: ,waz ist daz?" ,er lie die gürtel wîter baz, do er saz ob sînem tische. hei waz ich des erwische,

man hæret in kurzen zîten
von Helmbrehte mære,
daz wîter hof wirt lære;
vinde ich niht den selben man,
sô trîbe ich doch diu rinder dan.'

Der vater sprach: ,nu nenne
mir,
daz ichz immer diene hin ze dir,
dîne gesellen, die knaben,
die dich daz gelêret haben,
485 daz dû dem rîchen manne
sîne habe nemest danne,

[blocks in formation]

447

438 könnte ers nur erwarten, wofür wir etwa: er soll nur warten! es ist sozusagen eine Missachtung des feinen Gebäckes, gemeines Brot dazu zu essen. 450 ergänze der hat mich so beleidigt, dass . . 456 bei Tisch den Gürtel nachzulassen oder den Schaum vom Biere zu blasen (V. 470 f.) verstiess gegen die feine Sitte. baz, pleonastische Verstärkung des Komp. 457 s. zu Parz. 480. - 470 beachte die vom Nhd. abweichende Fügung mit dem präpos. Akk. neben dem Objektsakk.! 482 daz, damit. 489 ff. dergleichen Spitznamen waren unter Raubgesellen vom Schlage Helmbrechts allgemein gebräuchlich. Lemberslint = Lämmerschling; Slickenw. schluck den Widder; Müschenk. = zerschlag den Kelch; Wolvesdr.=Wolfsgurgel, -schnauze.

[ocr errors]
[ocr errors]

=

490 und Slickenwider; die zwêne sint, 525

von den ich hân dise lêre.

noch nenne ich dir mêre Hellesac und Rütelschrîn,

daz sint die schuolmeister mîn, 495 Küefrâz und Müschenkelch. nu sich, herre vater, welch knaben sint an der schar.

die sehs hân ich genennet gar. min geselle Wolvesdrüzzel 500 ûf tuot er âne slüzzel

alliu sloz und îsenhalt.
in einem jâr hân ich gezalt
hundert îsenhalt grôz,

530

Der vater sprach:,nu sage mir, wie si sprechen hin ze dir, ieglich dîn geselle,

sô er dir rüefen welle.'
,vater mîn, daz ist mîn name,
des ich mich nimmer geschame:
ich bin genant Slintezgeu.

die gebûren ich vil selten freu,
die mir sint gesezzen.

ir kint müezen ezzen 535 ûz dem wazzer daz koch. leider tuon ich in noch: dem ich daz ouge ûz drucke, disen hâhe ich in den rucke, disen binde ich in den âmeizstoc, enem ziuhe ich den loc mit der zangen ûz dem barte, dem andern rîze ich die swarte, enem mülle ich die lide, disen henke ich in die wide 545 bî den sparrâdern sîn.

daz ie daz sloz dannen schôz, 505 als er von verren gie dar zuo. 540 ros, ohsen unde manec kuo ungezalt diu sint beliben, diu er ûz hove hât getriben. noch hân ich einen kompan, 510 daz nie knappe gewan

einen namen alsô hovelîch; den gap im diu herzoginne rîch, diu edele und diu frîe, von Nônarre Narrîe: 515 der ist geheizen Wolvesdarm. ez sî kalt oder warm, roubes wirt er nimmer vol. diupheit tuot im so wol, der enwirt er nimmer sat. 520 einen fuoz er nie getrat

ûz der übele in die güete. im strebet et sîn gemüete gegen der übeltæte,

als diu krâ tuot zuo der sæte.'

[ocr errors]

--

daz die bûren hânt, daz ist mîn. swâ unser zehen rîten, ob unser zweinzec erbîten, daz ist umbe alle ir êre, 550 ob ir noch wære mêre.‘

,Sun, die du dâ nennest, swie wol du si erkennest baz danne ich, vil liebez kint, doch swie raze si dâ sint, 555 sô got wil selbe wachen, sô kan ein scherge machen, daz si tretent, swie er wil, wære ir noch drîstunt als vil.' ,Vater, daz ich ê tete,

490 sint, sind es. - 496 welch, unflektierte Form! - 504 daz, ergänze: von solcher Beschaffenheit, Art, dass... Aehnlich V. 510. dannen schôz, durch Zauberei. 519 s. § 61. 520 einen f., einen F. weit. 527 ieglich din g., vgl. Gudr. 126, 1. 528 der persönliche Dat. bei rüefen wie noch in der heutigen Volkssprache. 531 Slintezgeu slint dez geu (Gau). 533 die in meiner Nähe wohnen. 534 f. d. h. ich mache sie arm; denn nur die ärmsten Leute machen das Mehlmus mit Wasser statt Milch an. 542 dem andern reiss ich die Haut vom Kopfe, schinde ihn. 549 vgl. nhd.,es ist geschehn um . .' - 556 die Schergen haben nach dem Volksglauben die Kraft Verbrecher,anzubinden', d. h. durch Zauber zu bewirken, dass sie sich nicht mehr von der Stelle bewegen können.

[blocks in formation]

und über daz amt an sîner stat 25 iedoch gevielen si dar an,

einen andern gesat,

der was genant Theophilus.

10 dirre vicedominus

den bischof harte wol verstuont,

als die wisen noch tuont:

swaz man dâ solde schaffen,

den leien und den pfaffen

15 besunder unde in allen

muoste er wol gevallen,
wan er sô wîslich vertrat

daz ambet und des herren stat,

daz si den êrhaften man
Theophilum wolden haben.
als er des willen hete entsaben,
den man im drâte underschriet,

30 sîn dêmuot im dô geriet,

t;

daz er quam vür si alle samt
die hêrschaft und daz grôze amt
genzlich er dô widersprach:
,ez wære mir grôz ungemach',

35 sprach er,,ob diu bürde
geleit ûf mich nu würde:

566 des, abh. von einem in nimmer enthaltenen niht. Im Nhd. setzen wir den Akk. 570 er r., er st., konzessiv. 571 hét:

=

hêtet. Ebenso V. 582.

- 581 den vollen h., in Hülle und Fülle. Vgl. Trist. 429. 2 d. i. Maria.

10

8 gesat, md. und alem. Nebenform von gesazt. vicedominus (Stellvertreter, Statthalter), woraus (mit Anlehnung an tuom) ,Viztum'. 20 gestarp, s. § 57. 21 f. Reim! 23 kür, wählen sollte. 24 in, refl., wie V. 42.

ich habe amtes genuoc.

daz trage ich, als ichz vor truoc, daz ich an sîner stat bin.' 40 alle der tuomherren sin wart dô umbe gewant, unde erkurn in zehant

einen andern an daz bistuom. der liez ouch Theophilum

45 dar nâch wesen an sîner stat.

gruop er nach arzetien,
die in solden vrien

von der benanten leide.

,dîn sorge ich von dir scheide,' 75 sprach der jüde, ,ob ich an dir gehoere, daz du volgest mir, swaz ich dir nutzlich râte.' und do sprach jener drâte: ,ja ich, ja, sprich, waz du wilt:

dar under schiere ein sache trat, so mîn herze nihtes niht bevilt,

in einem ungemüete scharf
daz der bischof verwarf
Theophilum durch vintschaft
50 von der benanten hêrschaft.
des schamte sich Thêophilus,
daz er niht vicedominus
als dâ vor solde wesen:
er dûhte sich gar ungenesen
55 an êren unde geletzet,
daz er was entsetzet
von des amtes werdekeit.
sîn ungemach und sîn leit
alze verre in dô vertruoc,
60 wan ez in grobelichen sluoc
ûz der rehten strâze hin:
im ranc nâch hêrschaft sîn sin,
als nach dem âse tuot der rüde.
Nu was ouch in der stat ein
jüde,

65 der in den swarzen buochen
die liste kunde ersuochen,
daz er mit tiuveln umbe gie.
Theophilus dô gar verlie

sîn herze ûf dises jüden rât: 70 in der hohsten unvlât

[ocr errors]

ez envolge dir vil gar."
als des der jüde wart gewar,

dô sprach er:,sô wil ich dir sagen die wârheit und der niht verdagen, 85 wie du kumst in die werdekeit: gotes und der kristenheit

solt du dich verzien und dar zuo Marîen. tuo niuwan daz eine, 90 (dêswâr, ez ist doch kleine und lit niht grôziu maht dar an), so wirt dir genzlich undertân dîn volle hêrschaft als ê.

dir wirt gewaltes dar zuo mê, 95 des dir der tiuvel helfen sol.

Theophilus sprach: tuo sô wol und hilf mir in daz ambet wider : ich wil mit willen werfen nider

von mir, swaz du hâst genant.‘ 100 dô rief der jüde sâ zehant einen tiuvel; der quam und sich der sache an nam, diu hie beteidinget was. der jüde im dô vor las

39 siner, d. h. des Bischofs. 40 alle, md. Form für das vorangestellte al und wie dieses unveränderlich; noch von Luther allgemein gebraucht und auch in der neuern Schriftsprache vielfach zu belegen; vgl. z. B.,alle diesem Volk' (Luther),,alle der Quark (Lessing),,alle sein Wissen und Können (Goethe) usw. 43 f. beachte den Reim! 55 an êren, auch zu geletzet. 75 an, ungewöhnlich statt von. 79 já ich, als ob eine direkte Frage des Juden Vorausgegangen wäre. S. zu Reinh. 108. 81 ez env., s. § 62. hier von der Gehörswahrnehmung. 84 der (warheit), Gen. zu niht. verzien verzihen; s. § 19 a. 91 es kostet keine grosse Mühe. der selbe Reim an: ân V. 251. 315; s. zu Nib. 2, 3. Gudr. 94, 1. Der selbe Fall V. 113.

[ocr errors]

82 wart g.,

87

91 f.

97 und hilf, s. zu

105 disiu leitlichen wort.

,wiltu', sprach er, ,treten vort an dîner sache? ja', sprach er. 145 ,sô ist des tiuvels beger, daz dû dich solt verzien 110 gotes und Marien

und kristenliches lebenes: ist daz du dich verebenes und disen drien wider seist, so wil haben dirre geist 115 von dir ein hantveste, diu dich zuo im beste.' dô sprach sîn valschiu zunge: in rehter vestenunge

ich schribe, swaz ich sol schriben, 120 daz ich ot muge belîben

der bischof nâch im sante,
sîn leit er im wante,
wan er in vriuntlichen bat,
daz er wære an sîner stat
und des amtes pflæge,
wan im daz gelæge

aller beste wære kunt.

150 sus wart im wider in der stunt sîn ambet und sîn êre,

dar an er vürbaz mêre wuohs nâch des tiuvels spot.

Nu wolde ouch unser herre got, 155 der wise und der milde,

an im geben ein bilde uns sündern vil kranken, daz wir niht solden wanken ûz sîner heiligen zuoversiht. nie wart sô grôzer sünden pfliht noch so starkiu vriuntschaft an dem menschen behaft ze des tiuvels untriuwe, kumt er in ganze riuwe, 165 sin breche unde velle mit tugentlicher elle aller hande sünden bant. Theophilo wart gesant ein vunke rehter riuwe, 170 sô daz der ungetriuwe

an êren, als ich ê beleip.'
hie mite er einen brief schreip 160
mit sîner wol vertuomten hant.
als er dô was gewant,
125 der valsche tôrehte gief
slôz an den leidigen brief
sîn ingesigel. diz volquam.
der tiuvel disen brief nam
und vuorte in hin ze grunde,
130 dâ mit leides kunde

Theophilô geordent wart
ein stat nâch sîner hinvart,
dâ er solde sitzen

an kelden unde an hitzen
135 gepîniget in der hohsten klage.
Dar nâch an dem andern tage,
dô diz gelübde geschach,
des tiuvels kunst vür brach;
wan er mit vlize alsô warp,
140 unz diu ergerunge erstarp,

diu den bischof hete enzunt ûf Theophilum, sînen vrunt.

gesach wol offen sînen schaden,
wie er sich hete überladen
mit einer swæren bürde,
und welher lôn im würde
175 nâch dises lebens ende.

dô er die missewende
in im selber gesach,

durch sîn leidec herze in stach
diu strâle hôher vorhte.

180 diu sache ouch an im worhte,

112 verebenes, s. zu Reinh. 115. 134 wegen der Pl. s. zu Gudr. 111, 4. 142 vrunt, md. Form für vriunt. 152 vürbaz mêre, fernerhin weiter. 153 spot, mit e-Apokope. 159 sîner zuoversiht, Vertrauen auf ihn. 160 ff. vgl. zur Konstruktion Reinh. 118 ff. 163 Bestimmung zu vriuntschaft. 165 ff. ein nicht ganz klares Bild und Wortspiel: wie der Krämer mit der E. diu bant brichet (in Teile teilt), so brichet (zerbricht) die Reue diu bant (Ketten) der Sünde; unde velle ist störender Zusatz. 180 diu sache, dies.

[ocr errors]
« PoprzedniaDalej »