Obrazy na stronie
PDF
ePub

daz ich suochende rîte
einen man, der mit mir strîte,
der gewâfent sî als ich.

daz, prîset in, ersleht er mich ; 275 gesige ich aber im an,

sô hât man mich vür einen man,
und wirde werder, danne ich sî.
sî dir nû nâhen ode bî
kunt umb selhe wâge iht,

280 daz verswîc mich niht

unde wîse mich dar,

wand ich nach anders nihte envar.'

Alsus antwurt er mir dô:
,sît dîn gemüete stêt alsô,
285 daz dû nâch ungemache strebest
und niht gerne sanfte lebest
ichn gehôrt bî mînen tagen
nie selhes niht gesagen,
waz âventiure wære

290 doch sag ich dir ein mære,
wil dû den lîp wâgen,
sone darftû niht. mê vrâgen.
hie ist ein brunne nâhen bî
über kurzer mîle drî:
295 zwâre unde kumestû dar

und tuostû ime sîn reht gar,
tuostû dan die widerkêre
âne grôze dîn unêre,

sô bistû wol ein vrum man: 300 dâne zwîvel ich niht an.

waz vrumt, ob ich dir mêre sage? ich weiz, wol, und bistû niht ein

zage,

305

310

315

so gesihestû wol in kurzer vrist selbe, waz diu rede ist.

Noch hoere, waz sîn reht sî : dâ stêt ein capelle bî,

diu ist schone und aber cleine. kalt unde vil reine

ist der selbe brunne:

in rüeret regen noch sunne,
nochn trüebent in die winde.
des schirmet im ein linde,
daz nie man schoner gesach :
diu ist sîn schate und sîn dach.
si ist breit, hôch und alsô dic,
daz regen noch der sunnen blic
niemer dar durch kumt:

irn schadet der winter noch en-
vrumt

an ir schoene niht ein hâr,
320 sine stê geloubet durch daz jâr.
und ob dem brunne stêt ein
harte zierlicher stein,
undersazt mit vieren
marmelînen tieren:

325 der ist gelöchert vaste.
ez hanget von eim aste
von golde ein becke her abe:
jane wæn ich niht, daz iemen
habe

kein bezzer golt, danne ez sî. 330 diu ketene, dâ ez hanget bî, diu ist ûz silber geslagen. wil dû danne niht verzagen, sone tuo dem becke niht mê: 272 einen m., abh. von suochende. 276 man, prägnant vrum man V. 299; vgl. nhd.,sei ein Mann!" - 277 sî, s. § 63. — 278 nâhen o. bî, formelhaft (noch heute im Wallis) zur Bezeichnung der weitern und engern Nachbarschaft. 282 anders, Gen. zu nihte. 288 nie niht, s. § 60. 292 sone darftú, formell der Nachsatz zum vorangestellten Bedingungssatz, inhaltlich aber Folgesatz zu V. 290.- 294 in einer Entfernung von drei k. M. 296 tust du alles, wozu man ihm gegenüber verpflichtet ist (vgl. V. 305 ff.). 298 Wortstellung! 300 verbinde dâ. . an. 303 so gesihestû, s. zu V. 292. 307 und aber, wenn auch. 313 dag, nhd. umständlicher: von der Art, dass. 315 also gehört auch zu breit und hoch. 318 schadet noch envrumt, formelhaft hat keinen Einfluss. 320 sine sté, s. § 62. 321 brunne, seltene starke Form. ein, Enjambement! 330 dâ.. bî, wir: woran.

=

-

[ocr errors]

--

332 f. willst du dich dann als tapfern Mann erweisen, so brauchst du mit dem B. nicht mehr zu tun als dies usw.

giuz ûf den stein, der dâ stê, 335 dâ mite des brunnen ein teil: zwâre sô hâstû guot heil, gescheidestû mit êren dan.' hin wîste mich der waltman einen stîc ze der winstern hant: 340 ich vuor des endes unde vant der rede eine wârheit, als er mir hâte geseit, und vant dâ grôz êre. man enhæret niemer mêre, 345 diu werlt stê kurz ode lanc, so wünneclichen vogelsanc, als ich ze der linden vernam, dô ich derzuo geriten quam. der ie gewesen wære 350 ein tôtriuwesære

des herze wære dâ gevreut. si was mit vogelen bestreut, daz ich der este schîn verlôs und ouch des loubes lützel kôs. 355 dâ wâren niender zwêne gelîch: ir sanc was sô mislich, hôch unde nidere.

die stimme gap hin widere mit gelichem galme der walt.

360 wie dâ sanc sange galt!

ez wäre ein unmanheit, obe ich dô daz verbære,

ichn versuochte, waz daz wære; 375 und riet mir mîn unwiser muot, der mir vil dicke schaden tuot, daz ich gôz ûf den stein. do erlasch diu sunne, diu ê schein, und zergienc der vogelsanc, 380 als ez ein swarz weter twanc. diu wolken begunden

in den selben stunden
von vier enden ûf gân:

der liehte tac wart getân, 385 daz ich die linden kûme gesach. grôz ungnâde dâ geschach.

Vil schiere dô gesach ich in allenthalben umbe mich wol tûsent tûsent blicke ; 390 dar nâch sluoc alsô dicke

ein also krefteger donreslac, daz ich ûf der erde gelac. sich huop ein hagel unde ein regen: wan daz mich der gotes segen 395 vriste von des weteres nôt, ich wær der wîle dicke tôt. daz wart also ungemach, daz der walt nider brach. was iender boum dâ sô grôz, daz er stuont, der wart blôz und loubes alsô lære,

den brunnen ich dar under sach
und swes mir der waltman jach. 400
ein smâreides was der stein:
ûz iegelichem orte schein

365 ein also gelpfer rubîn,

der morgensterne möhte sîn

als er verbrennet wære. swaz lebte in dem walde, ez entrünne danne balde,

niht schoner, swenn er ûf gât 405 daz was zehant tôt.

und in des luftes trüebe lât.

Dô ich daz becke hangen vant,

370 dô gedâht ich des zehant,

sît ich nâch âventiure reit,

[ocr errors]

ich hete von des weteres nôt mich des libes begeben

und enahte niht ûf mîn leben; und wære sunder zwîvel tôt,

[ocr errors]

345 die Welt

371

343 gr. êre, hier nicht im gewöhnlichen Sinne; vgl. V. 496. mag stehn so lange sie will. 368 lât, verlässt, hervortreten lässt. gehört in den folgenden Satz. 374 ichn versuochte, s. § 62 c. 377 ff. zur Sache vgl. die Sage von dem See auf dem Pilatus. 380 ez geht auf den Inhalt der zwei vorhergehnden Verse. 384 wart g.,,wurde (so) verwandelt'. 389 tûsent tûsent, d. i. tausend mal tausend. quamperf., wie V. 409), logisch Folgesatz zu V. 393. Fehlen des unbest. Art. s. § 52. Vgl. auch V. 486.

[ocr errors]

1

396 ich war (Plus

399 boum, über das

410 wan der hagel und diu nôt
in kurzer wîle gelac,
und begunde liehten der tac.
Dô diu vreise zergienc
und ez ze wetere gevienc,
415 war ich gewesen vür wâr
bî dem brunnen zehen jâr,
ichn begüzze in niemer mê:
wan ich hetez baz gelâzen ê.
die vogele kômen widere:
420 ez wart von ir gevidere

diu linde anderstunt bedaht;
sî huoben aber ir süezen braht
und sungen verre baz dan ê.
mirn wart dâ vor nie sô wê,
425 desn wær nû al vergezzen.
alsus het ich besezzen
daz ander pardise.

die selben vreude ich prîse vür alle, die ich ie gesach.

unde gedâht ze lebenne noch,
und gurte mîme rosse baz.
dô ich dâ wider ûf gesaz,
dô was er komen, daz er mich
sach.

450 vil lûte rief er unde sprach,
do er mich aller verrest kôs:
,riter, ir sît triuwelôs.

mirn wart von iu niht widerseit, und habent mir lasterlichez leit 455 in iuwer hôchvart getân.

nu wie sihe ich mînen walt stân! den habent ir mir verderbet und mîn wilt ersterbet und mîn gevügele verjagt. 460 iu sî von mir widersagt: ir sult es mir ze buoze stân ode ez muoz mir an den lîp gân. daz kint, daz dá ist geslagen, daz muoz wol weinen unde clagen:

430 jâ wând ich vreude ân ungemach 465 alsus clag ich von schulden. unangestlichen iemer hân:

seht, dô trouc mich mîn wân. Mir nâhte laster unde leit. nû seht, wâ dort her reit

435 ein riter, des geverte

was grimme und alsô herte, daz ich des wânde, ez wære ein

her.

iedoch bereite ich mich ze wer. sîn ros was starc, er selbe grôz;

440 des ich vil lützel genôz.

sîn stimme lûte sam ein horn: ich sach wol, ime was an mich

zorn.

als ab ich in einen sach,

470

475

ichn hân wider iuwern hulden mit mînem wizzen niht getân: âne schulde ich grôzen schaden hân.

hie ensol niht vrides mêre wesen: wert iuch, ob ir welt genesen!'

Dô bột ich min unschulde und suochte sîne hulde : wan er was merre danne ich. done sprach er niht wider mich, wan daz ich mich werte. wand ich mich gerne nerte, dô tete ich daz ich mohte; daz mir doch lützel tohte. ich tjostierte wider in :

mîn vorhte und mîn ungemach 480 des vuort er mîn ros hin.

445 wart gesenftet iedoch,

[ocr errors]

=

[ocr errors]

daz beste heil, daz mir geschach,

[ocr errors]

421 bedaht, zu be427 daz ander p., ein

449 daz, erangesagt, 463 dâ, vgl.

414 ze wetere gevâhen, besseres Wetter werden'. decken. 424 f. zur Fügung vgl. Reinh. 118 f. zweites P. 440 des ich sêre engalt. Vgl. zu Nib. 159, 3. gänze davor,so nahe'. 453 ehrlicher Kampf wird vorher 454 und, und dennoch. 460 von mir, Gegensatz zu V. 453. zu Nib. 224, 4.471 da stellte ich ihm m. U. vor. 475 werte, Konj., wehren sollte. 480 dies war das Ergebnis des Kampfes. Man beachte den ironischen Ton, in dem die ganze folgende Erzählung gehalten ist.

daz was, daz ich mîn sper zebrach.

vil schône sazte mich sîn hant hinderz ros an daz lant, 485 daz ich vil gar des vergaz, ob ich ûf ros ie gesaz.

er nam mîn ros und liez mich ligen. mir was gelückes dâ verzigen. done muot mich niht sô sêre, 490 ern bôt mir nie die êre,

ich engalt es ê sô sêre.

Dô ich gnuoc lange dâ gesaz
unde betrahte daz,

515 waz mir ze tuonne wære,
mîn harnasch was ze swære,
daz ichz gênde niht mohte ge-
tragen:

daz er mich wolde ane gesehen. 520
dô ime diu êre was geschehen,
do gebârt er rehte al diu gelîch,
als im allertägelich

495 zehenstunt geschahe alsame.

nû waz/mac ich mêre sagen?
wan ich schuttez abe und gienc
dan.

ich gnâdelôser man
gedâhte, war ich kêrte,
unz mich mîn herze lêrte,
daz mir an mînen wirt geriet,
von dem ich des morgens schiet.

der pris was sîn, und mîn diu 525 swie ich dar kom gegangen,

schame.

swaz ich doch lasters dâ gewan, dâ was ich ein teil unschuldec an. mir was der wille harte guot: 500 done mohten mir diu were den

muot

an im niht volbringen:
des muose mir misselingen.

Dô mir des rosses wart ver

530

zigen, ichn mohte niht iemer dâ geligen: 535 505 dô geruocht ich gên von dan

als ein êrlôser man

unde gesaz ab zuo dem brunnen. der unzuht sult ir mich verkunnen, swie niugerne ich anders sî, 510 und sæze ich iemer dâ bî,

ichn begüzze in niemer mêre :

ichn wart niht wirs enpfangen
danne ouch des âbents, do ich
dâ reit:

daz machet aber sîn hövescheit.
wære mir diu êre geschehen,
als in dem laster ich wart gesehen,
mîn handelunge wær gnuoc guot.
alsus trôstens minen muot,
er und min juncvrouwe.
daz sî got iemer schouwe!

Ich hân eim tôren glîch getân,
diu mære, der ich laster hân,
daz ich diu niene kunde verdagen:
ichn wolts ouch ê nie gesagen.
wære mir iht baz geschehen,
540 des hôrtent ir mich ouch nû jehen.
sî iuwer deheime geschehen baz,
ob er nû welle, er sage daz.'

511 ichn

490 (so sehr) wie das, dass er 492 als ihm der Sieg zu teil geworden war. - 493 diu Instrum., abh. von gelich. 507 ab = aber. begüzze, formell der Nachsatz zum vorausgestellten Bedingungssatz, aber logisch abhängig von unzuht V. 508: dass ich den Brunnen, und hätte ich immer dabei gesessen, jemals wieder begossen hätte. Vgl. zu V. 292. 519 wan, knüpft an mêre an. 525 kom gegangen, Gegensatz reit 527. 529 f. wäre mir der Sieg beschieden gewesen (vgl. V. 492), wie ich jetzt als schmählich Besiegter erschien. — 533 mîn juncvr., vgl. franz.,ma demoiselle.' 534 möge Gott immerdar (schützend, segnend) auf sie schauen! Vgl. den Segenswunsch: Gott wende sein Angesicht auf euch! 540 hôrtent, s. § 57 c.

- 541 si, s. § 63.

[ocr errors]

VII. Aus dem Parzival.
Von Wolfram von Eschenbach.

Parzivals Erziehung im Walde.

Sich zôch diu frouwe jâmers balt ûz ir lande in einen walt zer waste in Soltâne, niht durch bluomen ûf die plâne. 5 ir herzen jâmer was sô ganz, sine kêrte sich an keinen kranz, er wære rôt oder val.

si brâhte dar durch flühtesal des werden Gahmuretes kint. 10 liute, die bî ir dâ sint,

müezen bûwen und riuten. si kunde wol getriuten ir sun. ê daz sich der versan, ir volc si gar für sich gewan : 15 ez wære man oder wîp,

den gebôt si allen an den lîp, daz si immer ritters wurden lût. ,wan friesche daz mîns herzen trût, welch ritters leben wære,

20 daz wurde mir vil swære.

nu habt iuch an der witze kraft und helt in alle ritterschaft.'

Der site fuor angestliche vart. der knappe alsus verborgen wart 25 zer waste in Soltâne erzogen,

an küneclicher fuore betrogen, ez enmöht an eime site sîn : bogen unde bölzelîn

die sneit er mit sîn selbes hant 30 und schôz vil vogele, die er vant.

Swenne aber er den vogel erschôz, des schal von sange ê was sô grôz, sô weind er unde roufte sich, an sîn hâr kêrt er gerich. 35 sîn lip was clâr unde fier: ûf dem plân am rivier twuoc er sich alle morgen. erne kunde niht gesorgen, ez enwære ob im der vogelsanc; 40 diu süeze in sîn herze dranc :

[blocks in formation]
[ocr errors]
[ocr errors]

21

1 diu frouwe, Königin Herzeloyde, Gemahlin Gahmurets von Anjou, der auf einer Ritterfahrt nach dem Orient den Tod gefunden hatte. 4 niht gehört zu ûf die plâne (Gegensatz zu waste). 6 s. § 62. 8 durch fl., näml. vor Lähelîn, der Parzival (Gahmuretes kint V. 9) seiner Erbländer beraubt hatte; vgl. V. 327 ff. 16 an den l., bei Todesstrafe. nun nehmt allen euern Verstand zusammen! gefahrvollen Weg, war schwer durchzuführen. fuore) sich nicht in einer Lebensgewohnheit zeigte. 31 den vogel, wir setzen den unbest. Artikel. Sorge. 39 ez enw., s. § 62. 41 vgl. 50 f. 42 weinde § 16 Anm. 43 vgl. Reinh. 76. 47 nach: sach, der selbe Reim V. 603. 689. Auch sonst bindet Wolfram innerhalb gewisser Grenzen ungleiche Quantität: aht: âht 305, an: ân 137. 273, al: al 539, ot: ôt 335, orte (mit sekundärer Dehnung ?): ôrte 407.

17 immer, s. § 60. 23 der Brauch ging einen 27 soweit diese (diu k. 29 sîn selbes, s. § 37. 38 er wusste von keiner weinende; s.

=

49 der v. schal für,die singenden V.'

« PoprzedniaDalej »