Obrazy na stronie
PDF
ePub

de la sociedad Matritense; y corresponsal de la Academia . de Berlin. Madrid, 1820.

53 b. Histoire de la Domination des Arabes et des Maures en Espagne et en Portugal, depuis l'invasion de ces peuples jusqu'à leur expulsion définitive; rédigée sur l'Histoire traduite de l'arabe en espagnol, de M. Joseph Condé, par M. de Marles. Paris. 3Dktavbände. Und deutsch :

53 c. Geschichte der Herrschaft der Mauren in Spanien. Nach arabischen Hand- und Denkschriften dargestellt von Dr. Don Joseph Anton Conde. Aus dem Spanischen überseßt von Karl Rutschmann, in 3 Oktavbänden, 1. Bd. 618, 2ter 460, 3ter 280 S. Karlsruhe, 1824.

54. Original persian letters, and other documents, with Facsimiles. Compiled and translated by Charles Stewart Esq. F. R. S. L. et R. A. S. Professor of oriental Languages etc. London, 1825. 4. Vorrede XIII, Tert 225 S.

55. Annales Islamismi, sive tabulae synchronistico - chronologicae Chalifarum et Regum Orientis et Occidentis, accedente historia Turcarum, Karamanorum, Selgiukidarum Asiae minoris, Ak Kuvinli et Kara Kuvinli, Ghaderitarum, Ramadhanitarum, Derbenditarum, Sufiorum Persiae, Uzbeci et Jeschbeci Chan. E codicibus manuscriptis arabicis bibliothecae Regiae Hayniensis composuit, latine vertit, edidit D. Janus Lassen Rasmussen, Professor linguarum orientalium in Universitate Havniensi etc. Havniae, 1825. 4. Vorrede X, Text 134 S.

56. Abul Abbasi Amedis, Tulonidarum Primi vita et res gestae. Ex codicibus mss. bibliothecae Lugduno - Batavae editisque libris concinnavit et auctorum testimonia adjecit Taco Roorda

11. Mémoires relatifs à l'Asie par M. J. Klaproth. Paris, 1824. 8.

12. Mélanges asiatiques, ou choix de Morceaux de cri-
tique et de mémoires relat. aux religions, aux sciences,
aux coûtumes, à l'histoire et à la géogr. des nat. orient.
par M. Abel -Remusat. Paris, 1825. 8. 1. Bd.
456 S., 2. Bd. 478 S.

13. Geschichte des Islam und seiner Bekenner, der Araber,
Perser, Türken u. s. w. Nach den besten Quellen bearbeitet
von D. Amadeus Wießner. Leipzig, 1823. 8.
14. Ueber die Türkenkriege, namentlich des sechzehnten Jahrhun-
derts, von Ernst Münch. Zürich, 1821. 8.

15. Tableau historique, géographique et politique de la
Moldavie et la Valachie par W. Wilkinson. Paris,
1824. 8.

16. La Bosnie considérée dans ses rapports avec l'Empire
Ottoman; par Charles Pertusier. Paris, 1822. 8.
17. Histoire des Mongols depuis Tchinguis - kan jusqu'à
Timourlenc; avec une carte de l'Asie au XIII. siecle.
I. B. XLVI Vorrede, 727 S. Tert. 8. Paris, 1824.
18. Cradner commentatio exhibens historiam Samanidarum.
Göttingae. 4. 1825. 90 S.

Frisius, Theol. et lit. hum. Doctor. Lugduni Batavorum, 1825. 4. Vorrede IV, Text 108 S.

57. De Musei Sprewitziani Mosquae numis Kuficis nonnullis antehac ineditis, qui Chersonesi humo eruti esse dicuntur, Commentationes duae, plura eaedem ut numismaticae ita Geographiae et Historiae asiaticae capita obscuriora illustrantes. Scripsit Dr. C. M. Frähn, S. Imp. Russ. Majest. a consiliis status etc. Petropoli, 1825. 4. 110 S.

58. Analecta arabica, pars prima, institutiones juris Mohammedani circa bellum contra eos, qui ab Islamo sunt alieni. E duobus Al-Codurii codicibus nunc primum arabice edidit, latine vertit, glossarium adjecit Ern. Frid. Car. Rosenmüller, Theol. D. LL. 00. in Univ. Lips. P. o. Lipsiae, 1825. 4. Vorrede XII, lat. Text 44, orient. 23 S. 69. Catalogus librorum tam manuscriptorum quam impressorum, qui jussu divi Augusti Ducis Saxo- Gothani a beato Seetzenio in Oriente emti in bibliotheca Gothana asservantur. Sumptibus divi Friderici, Ducis Saxo - Gothani. Auctore J. H.

Möllero. Accedunt quatuor tabulae lapide expressae. Gothae, 1825. 4. Vorrede VI, Text 142, und oriental. T. 28 S. 60. De metris carminum arabicorum libri duo, cum appendice

emendationum in varios poetas. Auctore Geo. Henr. Aug. Ewald, Phil. Dr. e collegio repet. fac. theol. in Acad. Georg. Aug. Brunsvigae, 1825. 8. Vorrede VIII, Tert 147 S. 61. Blütensammlung aus der morgenländischen Mystik nebst einer Eins leitung über Mystik überhaupt, und morgenländische insbesondere, von F. A. G. Tholuck, a. o. Professor an der Universität zu Berlin. Berlin, 1825. 8. Vorrede IV, Text 327 S.

62. Contes extraits du Thouthi - Nameh, traduits du Persan par G. S. Trebutien. Paris, 1825. 4. Vorrede IX, Text 65 S. 63. Baki's, des größten türkischen Lyrikers, Divan, zum ersten Male ins Deutsche überseht von Joseph von Hammer, 1825.

Einerseits sind die Gränzen dieser Blätter zu enge, um alle in Europa erscheinenden Werke orientalischer Literatur gründs lich zu recensiren, andererseits würden Jahrbücher der Literatur, welche im europäischen Ostlande, in Desterreich, erscheinen, einen wesentlichen Theil ihrer Bestimmung verfehlen, wenn sie ihre Leser von den Fortschritten morgenländischer Literatur ununterrichtet ließen. Von dieser Literatur nimmt die der drey vorderasiatischen Sprachen, welche in Vorderasien vorzugsweise die drey Sprachen (Elsinei selese) heißen, nämlich die arabische, persische und türkische, als die uns zunächst gelegenen, unsere Aufmerksamkeit vorzüglich in Anspruch, und es ist schon anderswo gesagt worden, daß der Name der orientalischen Sprachen, welchen sich vormals in Europa ausschließlich die semitischen oder biblischen (das Hebräische, Syrische, Chaldäische) aneigneten, mit weit größerem Rechte den drey lebenden Sprachen Vorder- Asiens (dem Arabischen,

Persischen, Türkischen) gebühre, durch welche Europa's Politik und Handel zunächst mit dem Oriente verkehrt. Jene todten orientalischen Sprachen mögen immer dem Skalpell eregetischer Zergliederer überlassen bleiben, wir haben hier nur mit den lebenden orientalischen Sprachen zu thun, deren Leben durch unmittelbaren Verkehr des Ostens und Westens in die europäischen eingreift, und zur Verbreitung ihrer Literatur durch die größere Leichtigkeit sich die nöthigen Hülfsmittel zu verschaffen, europäi schen Gelehrten die Wege ebnet. Schon im Jahre 1821 wurde eine Uebersicht im Geiste der folgenden, von den in den vorhergehenden fünf Jahren, 1815 bis 1820, in Europa erschienenen vierzig Werken arabischer, persischer und türkischer Literatur für diese Jahrbücher geschrieben, welche hernach im Jahrgange 1825 der biblioteca italiana erschien. Die Anzeige der in dem folgenden Lustrum (1821 bis 1825) in Europa *) erschienenen drey

*) Unter die in Europa in dem obigen Lustrum gedruckten Werke gehören im strengsten Sinne auch die hier ausgeschlossenen, zu Konstantinopel gedruckten arabischen, persischen und türkischen, deren Anzeige die Leipziger Literaturzeitung regelmäßig liefert. Die von der ersten Errichtung der Druckerey (1728) bis ins Jahr 1820 gedruckten 68 Werke sind in dem sechsten Bande der Fundgruben, S. 284 bis 288 und dann 449, katalogirt erschienen. Die seit den leßten fünf Jahren zu Konstantinopel erschienenen vierzehn Werke sind die folgenden:

1. Seid Omer dürrun - nedschis, Gloffen zur Isagoge Ebh es ri's g- 1235 (1820), 183 S. 4.

2. Reschhati ainil hajat, d, i. die Tropfen des Lebensquells, d. i. die Geschichte der mohammedanischen Mystik, angezeigt in der Leipziger Literaturzeitung 1822, Nr. 252 bis 258. 654 S. in 4. i. I. d. §. 1236 (1821).

3. Tohfetul - dürrijet fi lughatil farsijet wed-derijet, d. i. Perlengeschenk der reinpersischen Sprache, ein Kommentar Ahmed Hajati's zum türkisch - persischen Glossar Weh bi's, gedr. i. I. d. H. 1237 (1821), 511 S. 4.

4. Kleiner türkischer Katechismus, gedr. 1237 (1821), 24 S. 8. 5. Abhandlung über die Dreytheilung des einen Winkel messen

den Bogens, mit einer Kupfertafel, 1238 (1822), 34 S. 8. 6. Tessawurat Selkutije, d. i. die Vorstellungen Selkuti's, find Nandglossen zum Kommentar Dschords cha ni's über das Schemsijet, d. i. die Logik Nedsch med din Kaswini's, g. 1238 (1822), 317 S. 8.

7. Miretul aalém, d. i. der Weltspiegel, ist die türkische Uebersehung des persischen astronomischen Traktats Fethi je Ali El-kuschdschi's, gedr. 1239 (1823), 130 S. 8. mit vier Tafeln von Figuren, das einzige bisher zu Konstantinopel mit Taalikschrift gedruckte Werk.

8. Fetwa Sammlung des Scheich Mustafa Kudsi, g.! 1237 (1821), 683 S. 4.

und sechzig Schriften arabischer, persischer undˆ türkischer Literatur, ist der Gegenstand dieser Uebersicht, welche als solche sich unmöglich in, geringfügige Kritik einlassen kann, sondern nur von dem Werthe überhaupt dieser Werke, und in wie weit durch dieselben die Literatur selbst gefördert worden, Rechenschaft zu geben gesonnen ist. Die Verfasser von diesen sechzig hier censorisch gemusterten Schriften find funfzig Orientalisten, und (was für jeden Deutschen nicht anders als erfreulich seyn kann) die Hälfte von diesem halben Hundert europäischer Orien= talisten sind Deutsche (Bohlen, Erdmann, Ewald, Frähn, Freytag, Garz, Habicht, Hammer, Hartmann, Hengstenberg, Horst, Jken, Klaproth, Möller, Oberleitner, Peiper, Rosenmüller, Rosenzweig, Tholuck, Theiner, Tychsen); fünf Franzosen (Caussin, Garcin de Lassy, Jaubert, Sil vestre de Sacy, Trebutien) sind als Verfasser von besonderen Schriften aufgetreten, sieben andere (Chezy, Coquebert de Montbret, Degerando, Fauriel, Grangeret de Lagrange, Abel-Remusat, Saint Martin) haben sich unter den Herausgebern des Journal asiatique genannt; die übrigen der halben Centurie sind sechs Engländer (Gilchrist, Lee, Marsden, Nicoll, Price, Stewart), drey Holländer (Hamaker, Hylander, Uylenbrock), ein Däne (Ras mussen), vier Schweden (Roorda, Hallenberg, Laend und Nigius), ein Spanier (Condé), ein Pole (Senkowsky). In der Anordnung der Fächer beginnen wir mit der Geschichte und ihren Hülfswissenschaften,

9. Selkuti's Nandglossen zum Motawwel, d. i. zum Kommentare Teftasani's über das Telchiß, d. i. die Rhetorik des Nedners von Damaskus, gedr. 1241 (1825), 691 S. 4.

[ocr errors]

10. Es - sijerul - kebir, d. i. das große Kriegsrecht Scheiba-
ni's, mit dem Kommentar Mohammed Sarchasi's
ins Türkische überseßt von Munib Efendi, 2 Foliobände,
gedr. i. I. 1241 (1825), 1. Bd. 357, 2. Bd. 373 S.
11, Rufname, d. i. Kalender für das Jahr 1241 (1825), acht
Quartblätter und in Nollenform.

12. Die Gloffen Dschordschani's zum obgedachten Motawwel,
gedr. 1241 (1825), 303 S. 4.

13. Randglossen Hasan's von Kangri zum Kommentar Fenari's, des logischen Werkes Schemsijet, g. 1242 (1826), El Fol. 271 S.

14. Nafmul dschewahir, d. i. Juwelenschnur von Seid Has san, aus Aintab arab. pers. gereimt. Gloss., gedr. 1241 1825), 112 S. 4.

der Numismatik und Geographie, lassen hierauf die Gesez wissenschaften und Mystik folgen, gehen weiter zur Poesie, von dieser zur Rhetorik und Grammatik über, dann zu der Bibliographie und den orientalischen Zeitschriften, und schließen mit einem Auszuge aus dem wichtigsten der in diesem Lustrum zu Konstantinopel gedruckten Werke als Anhang.

[blocks in formation]

Um von allgemeiner Uebersicht zum Einzelnen herunterzusteigen, beginnen wir mit Rasmussens moslimischen Annalen (Nr. 55). Die Idee, die Geschichte aller islamitischen Dynastien in neben einander laufenden Tafeln synchronistisch und synoptisch nach dem Muster der Tafeln Hübler's und Bredov's aufzuführen, ist ganz gewiß eine sehr lobenswerthe; nur sollte dieselbe besser und vollständiger ausgeführt seyn, als in dem vorliegenden Werke, welches höchstens für einen Versuch dieser Art gelten kann. Von dem schäzbarsten Grundwerke synchronistischer Uebersicht der islamitischen Geschichte, nämlich von den zu Konstantinopel gedruckten chronologischen Tafeln Hadsch i Chalfa's, hat der Verfasser keine Kunde genommen, und eben so wenig von Raumer's schägbaren Verbesserungen der Loh= meier'schen und Gebhard'schen genealogischen Tafeln der arabischen und türkischen Dynastien, und dem denselben vorausgeschickten Sendschreiben Wilken's über die Dynastie der Seldschuken; daher denn Rasmussens Werk nicht minderer Berichtigung und kritischer Zusäße bedürfte, als die Lohmeier*schen Tafeln. Man schlage nur das nächste beste Jahr in Rasmussens Tafeln und in denen Hadschi Chalfa's auf, um sich von der Armuth der ersten, und von dem Reichthume der legten zu überzeugen; mehrere Jahre gehen ganz und gar leer aus, z. B. das zwölfte der Hidschret, in welchem Hadschi Chalfa den Tod Moseileme's, die Eroberung Jemame's Hire's, Bahreins, und die Sammlung des Korans auf Befehl Ebubekr's meldet; das 19te, in welchem Hadschi Chalfa die Eroberung Tekrit's, Kaißarije's, und den Tod Ebi Ben Kaab's angibt; das 34ste, in welchem bey Hadschi Chalfa die Versammlung der Empörer zu Medina, um dem Chalifen die Huldigung zu verweigern, der Tod Ebu Thalha's und Jbade Ben Ssamit's zu Ramla und Kaabol-achbars zu Emesa. Im Jahre 29 die Eroberung Isfahan's, die Wallfahrt Osman's, die Erweiterung des Heiligthums von Medina. Im Jahre 32 der Beginn der Zesdedschirdischen Aere, der von Moawie zu Konstantinopel

« PoprzedniaDalej »