Obrazy na stronie
PDF
ePub

1

mißbilligen jede Art von Trauer und fodern sielmehr von dem ächten Christen, daß er sich beim Tode der Seinigen freue. Eo fagt Cyprianus: Fratres nostri non lugendi accersione Dominica de saeculo liberati, cum sciamus, non eos amitti, sed praemitti, recedentes praecedere, ut proficiscentes et navigantes, desiderari eos debere, non plangi; nec accipiendas heic atras vestes, quando illi ibi indumenta alba jam sumserint: occasionem non dandam esse Gentilibus, ut nos merito et jure reprehendant, quod quos vivere apud Deum dicimus, ut extinctos et perditos lugeamus, et fidem, quam sermone et voce depromimus, cordis et pecto ris testimonio reprobemus. Daß diese Strenge auch fpåterhin und gleichsam officiel ausgesprochen wurde, er. hellet aus dem auch in die Sammlung des kanonischen Rechts P. II. Decret. caus. XIII. qu. 2. c. 28 aufgenom menen Decrete des Concil. Tolet. III., worin ganz allges mein gesagt wird: Omnibus Christianis prohibitum, defunctos flere.

Indeß find doch die alten Kirchen - Lehrer in ihren Trauer Verboten nicht so strenge, daß sie die natürlichen Regungen des Gefühls verdammen und eine stoische Apaz thie (einen immitem stuporem, wie sich Augustinus aus. drückt) fodern follten. Sie erkennen das Recht und die Macht der Natur an, und suchen eine gemäßigte Trauer burch Gründe der Vernunft und Beispiele der h. Schrift zu rechtfertigen. Ambrosius (orat. in obit. fratris. Opp. T. III. p. 17) fagt: Non omnis infidelitatis aut infirmitatis est fletus; alius est naturae dolor, alia est tristitià in dissidentia, et plurimum refert, desiderare, quod habueris, et lugere, quod amiseris. Fecerunt et fletum magnum sui, cum Patriarchae sepelirentur. Lacrymae ergo pietatis indices, non illices sunt dolo res. Lacrymatus sum ergo, fateor, et ego, sed lacrymatus est et Dominus: ille alienum, ego fratrem.

Augustinus, welcher Confess. IX. c. 12. feinen Schmerz beim Tode seiner Mutter so offenherzig beschreibt, sagt de civit. Dei lib. XIX. c. 8 mit tiefer psychologischer Wahrheit: Quorum nos vita propter amicitiae solatia delectabat, unde fieri potest, ut eorum mors nullam nobis ingerat moestitudinem? Quam qui prohibet, prohibeat, si potest, amica colloquia, interdicat amicalem societatem, vel intercidat adfectum omnium lumanarum necessitudinum, vincula mentis immitti stupore disrumpat, aut sic eis utendum esse censeat, ut nulla ex eis animum dulcedo perfundat. Quod si fieri nullo modo potest, etiam hoc, quo pacto futurum est, ut ejus nobis amara mors non sit, cujus dulcis est vita? Hine est enim et luctus quidem [al. quidam] humano corde quasi vulnus aut ulcus, cui sanando adhibentur officiosae consolationes. Non enim propterea non est, quod sapetur: quoniam quanto est animus melior. tanto in eo citius faciliusque sanatur. Aber auch derselbe Chrys foftomus, welcher so oft wider die Unmäßigkeit des Schmerzes und der Trauer eifert, erkennet doch auch wieder das Recht der Natur und die Erlaubniß der h. Schrift an. In der Hom. XXIX de dormient. T. V. p. 377. fagt et: τὸ μὲν γὰρ ἀθυμεῖν τῆς φύσεως Δάκρυ σον, ὡς ὁ δεσπότης σου ἐδάκρυσε τὸν Λάζαρον, μέτρα τεθεὶς ἡμῖν καὶ κανόνας καὶ ὅρους ἀθυμίας, οὖς ὑπερβαίνειν οὐ δεῖ. Sody lebbafter und gemüth= licher aber außert er sich Hom. LXI in Joh. T. II. p. 402: Τι οὖν φησι, ἄνθρωπον ὄντα, ἔνι μὴ δακρύειν ; οὐδὲ ἐγὼ τοῦτο κωλύω· ἀλλὰ κωλύω τὸ κόπτεσθαι, τὸ ἀμέτρως τοῦτο ποιεῖν· οὐκ εἰμὶ θηριώδης, οὐδὲ ἀπηνῆς· οἶδα ὅτι ἡ φύσις ἐλέγχεται, καὶ ἐπιζητεῖ τὴν συνήθειαν καὶ τὴν ὁμιλίαν τὴν καθημερινὴν· οὐκ ἔνεστι μὴ λυπεῖσθαι· τοῦτο καὶ ὁ Χριστὸς ἔδει ξεν· ἐδάκρυσε γὰρ ἐπὶ τοῦ Λαζάρου· τοῦτο καὶ σὺ ποίησον, δάκρυσον, ἀλλ' ηρέμα, ἀλλὰ μετ' εἰ σχημοσύνης, ἀλλὰ μετὰ τοῦ φόβου του Θεοῦ μ. [. 10.

Dergleichen Leußerungen findet man häufig bei den Alten, woraus man deutlich ersieht, daß sie keine widernatürlichen Foderungen machten, und eine gerechte Aeußerung des Schmerzes nicht als kalte und gefühllose Asceten verdammten.

Die Juden bezeigten ihre Trauer durch Sack und Asche und zerrissene Kleider; die Römer durch die toga pulla. Die alten Christen aber mißbilligten die vestes pullas et atras. So Cyprianus in der angeführten Stelle serm. de immort.; so Chryfoftomus Homil. 69 ad pop. so Hieronymus ep. 34. Ja, Augustinus serm. 2. de consolat. mort. erklärt die schwarzen Kleider für etwas Fremdartiges und Tadelnswerthes: Postremo etiam, qua ratione vestes nigras tingimus, nisi quos vere infideles et miseros, non tantum fletibus, sed etiam vestibus approbemus? Aliena sunt ista, fratres, extranea sunt; non licent, et si licerent, non decent.

Dennoch wurde, besonders in der griechischen Kirche, die schwarze Farbe immer mehr die allgemein angenommene Trauer Farbe. Es hängt damit die in Constantia nopel zuerst eingeführte und durch die Mönche empfohlne schwarze Amts-Tracht der Geistlichen, die schwarze Altar- und Kanzel-Bekleidung in den Quadrage simal- und Advents. Fasten, und bei dem Officio defunctorum zusammen. Auch gehört die sogenannte Kirchen-Trauer (Luctus ecclesiasticus) hicher. Es sind die signa tristitiae publicae ob emergentem calamitatem e. gr. campanarum succinctio, intermissio musices, denudatio crucis et altarium u. f. w. Boehmer jus eccl. Protest. T. III. p. 553 seqq.

Ueber die Dauer der Trauer Zeit, über die Grade und Modificationen der Privat Trauer u. f. w. hat die Kirche niemals etwas festgesezt, sondern dieß der bürgerlichen Gesetzgebung und der Sitte über.

[ocr errors]

-

laffen. Das Gefeß der christlichen Kaiser, welches die Trauer der Wittwe auf ein ganzes Jahr feftfeßte, warb durch das fanonische Recht aufgehoben eine Milde rung, welche von mehrern protestantischen Theologen und Kanonisten gemißbilligt wurde. Vgl. Carpzov Jurisprud, eccl. lib. II. tit. 9. Diss. 159.

Register.

-

Abgefallene (Lapsi) find
nicht mit Apostaten zu verwechs
feln, 63 64.
Ablaß (indulgentia et redem-
ptio poenitentiae) erhält im
Mittel- Alter seine Organisa=
tion, 133 ff. 172 — 73.
Abscheeren des Bartes und der
Haupt- Haare, 82.
Absolutio, als gleichbedeus
tend mit poenitentia, als Sa=
crament, 23 ff. 188. ff.
Absolution von den Kirchens
Strafen, 104 ff. 185 — 86.

-

-

109.

-

--

-

in Noth - Fällen,

Formel derf. 111.
in der Privat= Beichte,
187 ff.
Streit Fragen in Ansehung
derselben, 202 ff.

besondere Art, wie sie die
Habessinischen Priester ertheis
len, 217.

wird von den Philipponen
niemals ertheilt, 218.
Absolutions - Formeln,
Verschiedenheit derfelben in der
Imperativ u. Declarativ - od.
Deprecativ Form, 193–201.

Scheine bey den Griechen,
567.
Aetas canonica, gefeglis
ches Ulter der Geistlichen, vers
fchiedentlich bestimmt, 879
84.

X.

Advocaten durften nicht orbis

nirt werden, 372.
Affidatio entspricht dem teuts
schen Worte Trauung, 295.
Akoluthen (anólovdoi), Ors

dination derselben, 432-33.
Ακροώμενοι (audientes), το
wurde eine Classe der Büßens
den genannt, 73-74.
Avαoto own (conversio) ift
gleichbedeutend mit peravola
(poenitentia), 13.)
Anathema, Ableitung und
Bedeutung dieses Worts, 46.
wird auch von der Proctas
mation gebraucht, 294.
Anmeldung der Verlobten beym
Geistlichen, 287-91.
Apostel Lage, an denselben
werden die Bischöfe geweihet,
414.
Archidiakonus hat vorzugss
weise die Pönitenz - Sachen zu
besorgen, 126.
Aufgebot, oder Proclamation,
der angehenden Eheleute, ist
erst seit dem XII. Jahrh. Kirs
chen Gefeh, 291 — 94.

Dreymaliges entspricht
bem Trinundino Romano,
293.

Augustinus über die Sorgs
falt, welche man den Verstors
benen schuldig ist, 528-30.

Bericht über den Todt seiz
ner Mutter Monica, 532–36.

« PoprzedniaDalej »