Obrazy na stronie
PDF
ePub

433 Daz fiwer stoup ûz ringen,

den gêr schôz mit ellen
fine mohte mit ir krefte
ez en hete nimmer

434 Brünhilt diu fchoene

'edel rîter Gunther,
fi wânde daz erz hête
nein, fi hete gevellet

435 Dô gie si hin balde:

den stein huop vil hôhe
fi fwanc in krefticlîche

dô spranc fi nâch dem wurfe

436 Der stein was gevallen

den wurf brach mit sprunge
dar gie der fnelle Sîfrit,
Gunther in wegete,

437 Sîfrit was küene

den ftein warf er verrer,
von fînen schoenen liften
daz er mit dem sprunge

488 Zuo ir ingesinde

dô fi ze ende des ringes
'balde komet her nâher,
ir fult kunic Gunther

439 Dô leiten die vil küenen
fi buten fich ze füezen
Gunther dem rîchen,

fi wânden er hête

433, 1. fiwer mit Einschiebung 434, 2. sei gelobt für den Schuss!

als ob ez tribe der wint.
daz Sigmundes kint.
des fchuzzes niht geftân.
der künic Gunther getân.

balde ûf fpranc:

des fchuzzes habe danc!'
mit fîner kraft getân:
ein verre kreftiger man.

zornic was ir muot:
diu edel maget guot.
verre von der hant:
daz lûte erklane ir gewant.

zwelf klafter dan:
diu maget wol getân.
dâ der stein gelac:

der helde des wurfes pflac.

kreftic unde lanc:

dar zuo er wîter spranc.
het er kraft genuoc

den künic Gunthere truoc.

ein teil fi lûte sprach,
den helt gefunden fach,
mâge und mîne man:
alle werden undertân.'

diu wåfen von der hant,
von Burgonden lant
vil manic küener man.
mit fîner kraft diu fpil getân.

eines vocalischen Vorklanges des r. danc haben c. gen. heisst oft: Lob, Ehre wofür empfangen; vgl. Nib. 874, 3. 4. kreftiger, comparativ, verkürzt aus kreftigerer. 435, 4. das Kettenhemd, der Ringpanzer. 436, 4. der helde, verkürzt aus helende: der verhelende, heimliche Kämpfer. Dieser Ausstoss des n aus dem tonlosen Suffix des Part. Präs. kommt bairisch zuweilen 438, 2. gesunden, flectirter Accusativ des prädicativen Adjectivs. 3. mâge und man, formelhaft für die vornehmen Lehens- und Dienstmannen 439, 2. Das waffenlose niederknieen ist Zeichen der Unterwerfung.

vor.

---

440 Er gruoztes minnecliche:
dô nam in bî der hende
fi erloubte im daz er folde
des freuten fich die degne

442 Sîfrit der fnelle,

fîne tarnkappe

dô gie er hin widere

då er und ander degne

443 'So wol mich dirre mære',

,daz iwer hôhverten

daz iemen lebet der iuwer nu fult ir, maget edele,

ja was er tugende rich.
diu maget lobelich:
haben då gewalt.

vil küene unde balt.

wîfe er was genuoc,
er ze behalten truoc.
dâ manic frouwe faz,
alles leides vergaz.

fprach Sifrit der degen,
allô ist gelegen,
meifter müge fîn.

uns hinnen volgen an den Rîn.

Siegfrieds Mord.

Nachdem zu Worms die Doppelvermählung Günthers mit Brünhild, Siegfrieds mit Kriemhild gefeiert war, kehrte Siegfried mit seiner Gemahlin nach Niederland zurück. Nach länger als einem Jahr folgte er der Einladung seines Schwagers zu einem grossen Hoffeste. Bei dem Kirchgang entspann sich zwischen den beiden Königinnen Streit um den Vortritt in den Dom, und Brünhild ward dabei von Kriemhild tötlich gekränkt. Hagen von Tronje [in der alten Sage des Nibelungen Günthers Bruder, in der jüngeren des Burgundenkönigs Lehnsmann] gelobt ihr, sie zu rächen; er beschliesst Siegfrieds Mord und bringt Günther zur Einwilligung. Auf einer Jagd wird der Anschlag ausgeführt.

859 Gunther und Hagne,

lobeten mit untriuwen
mit ir fcharpfen gêren
beren und wifende:

871 Sie hiezen herbergen
gêns wildes abeloufe
da fie dô jagen folden,

dô was ouch komen Sîfrit:

die recken vil balt,
ein pirfen in den walt.
fi wolden jagen fwîn
waz kunde küeners gefîn?

für den grüenen walt
die ftolzen jägere balt,

ûf einen wert vil breit.

daz wart dem künige gefeit.

442, 4. Unsere alte Sprache gestattet die Verbindung mehrerer durch und verbundener Subjecte (Sing. und Sing., Sing. und Plur.) mit dem Sing. des Verbums.

872 Von den jeitgefellen

die warte an allen ende.
Sîfrit der vil starke
wifen nach dem wilde,

873 'Wellen wir uns fcheiden,'
'ê daz wir beginnen
dâ bî mugen bekennen
wer die beften jägere

874 Liute unde hunde

fô kêre ieflîcher

der danne jage beste,
der jäger bîten

875 Dô sprach der hêrre Sîfrit
wan einen bracken
daz er die verte erkenne
wir komen wol ze jeide,'

876 Dô nam ein alter jägere
er brâhte den hêrren
då fi vil tiere funden.
diu erjeiten die gefellen,

881 Einen eber grôzen

als er begunde fliehen,
des gejeides meister
daz fwîn zorneclîchen

882 Dô fluoc in mit dem fwerte

ez hete ein ander jägere
dô ern hete ervellet,
dô wart fîn rîch gejeide

883 Sie hôrten allenthalben

von liuten und von hunden
daz in dâ von antwurte
vier und zweinzec ruore

874, 3. vergl. zu 434, 2.

881, 3. constructio ἀπό κοινοῦ.

wurden dô bestân

dô fprach der küene man 'wer fol uns in den walt ir degne küene unde balt?" fprach dô Hagene, hie ze jagene?

ich und die hêrren mîn,

an difer waltreife fîn.

fulen wir teilen gar: då er gerne var.

der fol des haben danc.' wart bî einander niht lanc.

'ich hân der hunde rât,
der sô genozzen hât
der tiere durch den tan.
fprach der Kriemhilde man.
einen spürhunt:

in einer kurzer stunt
fwaz der von leger ftuont,
fô noch guote jeger tuont.

vant der fpürhunt.

dô kom an der stunt beftuont in ûf der flâ. lief an den küenen degen fâ.

Kriemhilde man:

fô fanfte niht getân. man vie den fpürhunt. allen Burgonden kunt.

ludem unde dôz.

der schal was sô grôz der berc und ouch der tan. die jeger hêten verlân.

875, 4. wir bekommen eine gute Jagd. des gejeides meister heisst S., weil er den ersten Preis im Weidwerk gewinnt, vergl. 884. 882, 2. sô sanfte niht, nicht so leicht, nicht so mühelos.

884 Dô muofen vil der tiere

dô wânden fi füegen

in den pris des jeides:
dô der ftarke Sîfrit

885 Daz jeit was ergangen
die zer fiwerstat wolden,
vil maneger tiere hiute
hei waz man ze kuchen

886 Dô hiez der künic künden daz er enbizen wolde. zeiner stunt geblåsen: daz man den fürsten edele

887 Dô sprach der hêrre Sîfrit
fin ros truoc in ebene:
fi erfprancten mit ir schalle
einen beren wilden.

888 'Ich wil uns hergefellen
ir fult den bracken lâzen:
der fol mit uns hinnen
ern fliehe danne fêre,

889 Der bracke wart verlâzen,

dô wolde in errîten
er kom in ein gevelle:
daz starke tier dô wânde

890 Dô fpranc von fîme roffe

er begunde nâch loufen.

ez enkund im niht entrinnen: ân alle wunden

891 Krazen noch gebîzen

er bant ez zuo dem fatele:

verliefen då daz leben.
daz man folde geben
des kunde niht geschehen,
wart zer fiwerstat gesehen.

unde doch niht gar.

die brâhten mit in dar
und wildes genuoc.
für daz ingefinde truoc!

den jägern wol geborn
dô wart lûte ein horn
dâ mite wart bekant
dâ zen herbergen vant.

'nu rûmen wir den tan!'
fi îlten mit im dan,
ein tier gremelich,

dô sprach der degen hinder fich kurzwîle wern.

ich fihe einen bern,

zen herbergen varn.

ern kan fichs nimmer bewarn.

der bere fprane von dan. Kriemhilde man.

done kund ez niht wesen. vor den jägeren genesen. der stolze rîter guot, daz tier was unbehuot, dô vie erz fâ zehant, der helt ez fchiere gebant.

kund ez niht den man. ûf faz der fnelle fân,

888, 1. wern einen eines dinges, einem etwas gewähren.

[blocks in formation]

er ne; im ersten Halbvers negativer Bedindungssatz. 889, 32. da war das erreiten unmöglich. 890, 4. einen unverwundeten Bären fangen und fesseln, ist ein sagenberühmtes Jägerstück. Saxo Grammaticus (S. 23 ed. Müller) erzählt es von Skiold, Lothers Sohn. man an den Sattel.

891, 2. auch gefangene Feinde band

er brâht ez an die fiwerstat zeiner kurzwile,

899 Als er geftuont von roffe,

von fuoze und ouch von munde;
vil lûte daz gehünde
daz tier ze walde wolde:

900 Der bere von dem fchalle
hei waz er kuchenknehte
vil kezzele wart gerüeret,
hei waz man guoter spise

901 Dô sprungen von dem fedele der bere begunde zürnen: allez daz gehünde

und wær ez wol verendet,

902 Mit bogen und mit fpiezen
dar liefen dô die fnellen,
dô was fô vil der hunde
von des liutes schalle

903 Der ber begunde fliehen
im kunde niht gevolgen
er erlief in mit dem fwerte,
hin wider zuo dem fiure

904 Dô sprachen die daz fâhen,
die ftolzen jeitgesellen
ûf einen schoenen anger
hei waz man rîterspîse
906 Dô sprach der herre Sîfrit
fît man uns von kuchen
war umbe uns die fchenken
man pflege baz der jegere,

durch fînen hôhen muot

der degen küene unde guot.

dô lôfte er im diu bant

do erlûte fâ zehant
fwaz es den beren fach.
des heten die liute ungemach.

durch die kuche geriet:
von dem fiwer schiet!
zerfüeret manic brant:
in dem aschen ligen vant!

die hêrren und ir man.
der künic hiez dô lân
daz an feilen lac.
fi heten froelîchen tac.
(niht langer man dag lie)
dâ der bere gie.
daz dâ nieman schôz.
daz gebirge allez erdôz.

vor den hunden dan:
wan Kriemhilde man.
ze tôde er in dô fluoc.
man den beren dô truoc.

er wær ein kreftic man.
hiez man ze tische gân.
faz ir dâ genuoc.
den ftolzen jegern dô truoc!
'wunder mich des hât,
gît fô manegen rât,
dar zuo niht bringen wîn.
ich wil niht jeitgefelle fîn.'

899, 32. was immer dessen kuchenknehte, wie viel Köche.

=

wie viel davon. Ebenso 900, 2 waz 900, 2. Die Köche wurden im Alterthum

und im Mittelalter als komische Figuren gebraucht. 902, 12. man beeilte sich damit.

« PoprzedniaDalej »