Obrazy na stronie
PDF
ePub

Minne als Botin.

Ir herze ist rehter fröiden vol,

mit lûterlîcher reinekeit gezieret wol:

25 erdringest dû dâ dîne stat,

sô lâ mich in, daz wir si beide sprechen dinne;
mir missegie, do ichs eine bat.

Genædeclîchiu Minne, lâ:

war umbe tuost dû mir so wê? 30 Dû twingest hie, nû twing ouch dâ, versuoche wer dir widerstê.

Nû wil ich schouwen ob du iht tügest.

dun darft niht jehen daz dû in ir herze enmügest:
ezn wart nie slôz sô manecvalt,

35 daz vor dir gestüende, diebe meisterinne.
tuon ûf! sist wider dich ze balt.

Wer gap dir, Minne, den gewalt, daz dû doch sô gewaltec bist? Dû twingest beide junc und alt: 40 dâ für kan nieman keinen list. Nû lob ich Got, sît dînîu bant

45

mich sulen twingen, deich sô rehte hân erkant
wâ dienest werdeclichen lit.

dâ von enkume ich niemer. gnâde, küneginne!
lâ mich dir leben mîne zît.

Frô Sælde teilet umbe sich,
und kêret mir den rügge zuo.
Ja enkan si niht erbarmen ich:
in weiz waz ich dar umbe tuo.
50 Si stêt ungerne gegen mir;

louf ich hin umbe, ich bin doch iemer hinder ir:
sin ruochet mich niht an gesehen.

ich wolte da ir ougen an ir nacke stüenden :
sô müest ez ân ir danc geschehen.

159

140. LIEBE UND GEGENLIEBE.

L. 95.

Obgleich hier die Minne nicht genannt wird, so ist doch nur von ihr die Rede. Indes laßen die Z. 9. u. 10 vgl. mit 193, 33. 34 vermuthen, daß wenigstens diese erste Strophe der Jugend des Dichters nicht mehr angehört. Der Auftact fehlt nur Z. 34. Abhülfe läge nahe. WR schiebt im ein.

Waz ich doch gegen der schonen zît
gedinges unde wânes hân verlorn!
Swaj kumbers an dem winter lit,

den wânde ich ie des sumers hân verborn. 5 Sus sazte ich allez bezzerunge für:

swie vil ich trôstes ie verlür,

sô hât ich doch ze fröiden wân.
dar under misselanc mir ie:

in vant sô stæte fröide nie, 10 si wolte mich ê ich si lân.

Muoj ich nû sîn nâch wâne frô,

son heize ich niht ze rehte ein sælec man.
Dem ez sîn sælde füeget sô,

daz im sîn herzeliep wol guotes gan, 15 Hât ouch der selbe fröiderîchen sin, des ich vil leider âne bin,

son spotte er niht dar umbe mîn, ob im sîn liep iht liebes tuot: ich wære ouch gerne hôhgemuot, 20 möht ez mit liebes hulden sîn.

Er sælec man, si sælec wîp,

der herze ein ander sint mit triuwen bî! Ich wil daz daz ir beider lîp getiuret und in hôher wirde sî. 25 Vil sælec sîn ir jâr und al ir zît. er ist ouch sælec sunder strît, der rehte nimt ir tugende war, sô daz ez in sîn herze gêt. ein sælec wîp, diu sich verstêt, 30 diu sende ouch guoten willen dar.

Unerläßlichkeit der Gegenliebe.

Sich wænet maneger wol begên
sô daz er guoten wîben niht enlebe:
Der tôre kan sich niht verstên

waz ez fröide und ganzer wirde gebe. 35 Dem lîht gemuoten dem ist iemer wol mit lîhten dingen, als ez sol:

swer wirde und fröide erwerben wil, der diene guotes wîbes gruoz. swen si mit willen grüezen muoz, 40 der hât mit fröiden wirde vil.

Jâ hêrre, wes gedenket der,
dem ungedienet ie vil wol gelanc?
E3 sî ein si, ez sî ein er,

swer alsô minnen kan, der habe undanc,
45 Und dâ bî guoten dienest übersiht.
ein sælec wîp diu tuot des niht:
diu merket guotes mannes site:
dâ scheidet si die boesen von.
sô ist ein tumbiu sô gewon,
50 daz ir ein tumber volget mite.

161

141. UNERLÄSZLICHKEIT DER GEGENLIEBE.

L. 69.

Das gewiss sehr beliebte Lied ist streng trochäisch gehalten.

Saget mir ieman, waz ist minne?

weiz ich des ein teil, sô wist ichs gerne mê.

Der sich baz denn ich versinne,

der berihte mich durch waz si tuot sô wê.

5 Minne ist minne, tuot si wol:

tuot si wê, so enheizet si niht rehte minne.
sus enweiz ich wie si danne heizen sol.

Obe ich rehte râten künne

waz diu minne sî, sô sprechet denne jâ.

10 Minne ist zweier herzen wünne:
teilent si gelîche, sost diu minne dâ:
Sol abe ungeteilet sîn,

sô enkans ein herze alleine niht enthalten.
ouwê woldest dû mir helfen, frouwe mîn !

15 Frouwe, ich trage ein teil ze swære:
wellest dû mir helfen, sô hilf an der zît.
Sî abe ich dir gar unmære,

daz sprich endelîche: sô lâz ich den strît,
Unde wirde ein ledec man.

20 dû solt aber einez wizzen, daz dich rehte
lützel ieman baz dann ich geloben kan.

Kan mîn frouwe süeze siuren?

wænet si da ich ir liep gebe umbe leit?
Sol ich si dar umbe tiuren,

25 daz siz wider kêre an mîne unwerdekeit?
Sô kund ich unrehte spehen.

wê waz sprich ich ôrenlôser ougen âne?

den diu minne blendet, wie mac der gesehen?

142. DER ERSTE BETRÜGER.

L. 13.

Mit Bemerkungen der Art, wie sie nach dem ersten Gesetze gegen den Dichter erhoben wurden, hat er es auch in Nr. 146 zu schaffen. Das Gedicht ist ganz trochäisch ge

meßen.

Maneger frâget was ich klage,

unde giht des einen daz ez iht von herzen gê.

Der verliuset sîne tage,

wand im wirt von rehter liebe neweder wol noch wê:

5 Des ist sîn gelücke kranc.

swer gedæhte waz diu minne bræhte,

der vertrüege mînen sanc.

Zuviel gelobt.

Minne ist ein gemeine; wort,

und doch ungemeine mit den werken: dêst alsô. 10 Minne ist aller tugende ein hort:

âne minne wirdet niemer herze rehte frô.

Sît ich den gelouben hân,

frouwe Minne, fröit ouch mir die sinne: mich müet, sol mîn trôst zergân.

15 Mîn gedinge ist, der ich bin

163

holt mit rehten triuwen, dazs ouch mir daz selbe sî. Triuget dar an mich mîn sin,

sô ist mînem wâne leider lützel fröiden bî.

Neinâ hêrre! sist sô guot,

20 swenne ir güete

erkennet mîn gemüete,

daz si mir daz beste tuot.

Wiste si den willen mîn,

liebes unde guotes des wurd ich von ir gewert.
Wie möht aber daz nû sîn?

25 sît man valscher minne mit sô süezen worten gert, Daz ein wîp niht wizzen mac

wer si meine. disiu nôt alleine

tuot mir manegen swæren tac.

Der diu wîp von êrst betrouc,

30 der hât beide an mannen und an wîben missevarn. In weiz waz diu liebe touc,

sît sich friunt gein friunde niht vor valsche kan bewarn. Frouwe, daz ir sælec sît!

lânt mit hulden mich den gruoz verschulden,

der an friundes herzen lît.

143. ZUVIEL GELOBT.

L. 72.

Mit dem folgenden Liede durch das Lob der Herrin, dem der Dichter hier und 141, 20. 21. 24. 25 so großen Werth für die Besungene beilegt, verwandt. Den Schluß finde ich weder unminniglich noch unhöfisch, da er von einem Falle spricht, der nach der wahrscheinlichen An

« PoprzedniaDalej »