Obrazy na stronie
PDF
ePub

Scoticana, Hungarica (Czengerina), Belgica, der Confessio Sigismundi (Brandenburgica, Marchica) 1o, dem Catechismus Genevensis 11, der Declaratio Thorunensis 12 u. s. w. Endlich machten auch die in dem Innern der reformirten Kirche, namentlich über die Prädestination 13, ausgebrochenen Streitigkeiten ähnliche symbolische Bestimmungen nothwendig, wie die der Concordienformel in der lutherischen Kirche. Dahin sind zu rechnen die Beschlüsse der Dordrechter Synode (1618) 14 und die in der Schweiz entstandene Formula Consensus 15.

1 Consensio mutua in re sacramentaria ministrorum Tigur. et J. Calvini, in 36 Artikeln, in Calvini Opp. VIII, p. 648 ss. und in dessen Tract. theol. (Genev. 1611. Amst. 1667. fol.), einzeln 1554 bei Rob. Stephan; Winer S. 19. Vgl. Hess, Leben Bullingers II, S. 15-20. Henry, Leben Calvins II, S. 473 Note u. Beil. 18. „Calvins Geist stellte sich dergestalt zwischen das erste schweizerische Gepräge und das deutsch-lutherische, dass er das erstere fortbilden und von Schroff heiten befreien konnte, ohne es dem andern zuzuführen“ Gass S. 126. * C. Pestalozzi, Heinrich Bullinger, Elberfeld 1858. S. 373 ff. Stähelin, Calvin II, S. 112 ff.

2 De aeterna Dei praedestinatione, qua in salutem alios ex hominibus elegit, alios suo exitio reliquit, it. de providentia, qua res humanas gubernat, consensus pastorum Genevensis ecclesiae, a J. Calvino expositus, Genev. 1552. 8. (in Opp. VII, p. 688 ss., und VIII. der holländ. Ausgabe p. 593 ss. Tract. theol. p. 688). Ueber die (irrige) Angabe Plancks und Marheineke's, dass auch dieser Consensus von den Zürichern angenommen worden sei, s. Escher a. a. O. Meine Gesch. der Basl. Conf. S. 83. Winer S. 19. Henry II, 1 S. 42.

[ocr errors]

3 Christlicher Underricht, wie der in Kirchen und Schulen der churf. Pfalz getrieben wirdt (auch Pfälzischer Katechismus, Catech. Palatinus) ins Latein. übersetzt von Josua Lagus und Lamb. Ludolph Pithopoeus; in beiden Sprachen Heidelb. 1563. 8., fast in alle Sprachen übersetzt und commentirt: so von Heinr. Alting, s. die Ausgabe von E. A. Lewald, Heidelberg 1841. Er besteht aus

3 Hauptstücken: 1) vom Sündenelend des Menschen; 2) von der Erlösung aus demselben; 3) von der Dankbarkeit dafür. Der Fragen sind 129 (die 80. über die Messe wurde in manchen Ausgaben weggelassen). Vgl. Sim. von Alpen, Gesch. und Litt. des Heidelb. Katech. Frankf. a. M. 1810. 8. Rienäcker in der allg. Encykl. 2. Sect. 4. Thl. Beckhaus in Illgens hist. Zeitschr. VIII, 2 S. 39. Augusti (s. oben S. 504). Seisen, Gesch. der Reformation in Heidelberg bis zur Abfassung des Heidelb. Katech. Heidelb. 1846. Zyro, Handbuch zum Heidelb. Kat. Bern 1848. 8. Sudhoff, der Heidelb. Kat. Creuznach 1851. Derselbe, fester Grund christlicher Lehre, ein Hülfsb. zum Heidelb. Kat. (zusammengestellt aus den deutschen Schriften Casp. Olevians und eignen Abhandlungen) Frankf. a. M. 1854. Derselbe, C. Olevianus u. Z. Ursinus, Elberfeld 1857. O. Thelemann, Geschichte des Heidelb. Kat, u. seiner Verfasser, Erlangen 1863.

4 Confessio helvetica posterior (auch unter dem Titel: Confessio et expositio brevis et simplex sincerae religionis christianae), auf Anregung des Churfürsten von der Pfalz Friedrich's III. (1564) von Bullinger im Druck herausgeg.; lateinisch zuerst 1566, und in einer vom Verfasser selbst herrührenden deutschen Uebersetzung. Dann öfter einzeln gedruckt: herausgegeben von Kindler 1825, 8.; *0. F. Fritzsche, Tur. 1839 (mit Prolegomenen); *Ed. Böhl, Vindob. 1866.

Vgl. Escher a. a. O. Sie hat 30 Capitel und erhielt, ausser der Schweiz), auch Ansehen in Deutschland (der Pfalz), Schottland, bei den polnischen, ungarischen, französischen Reformirten. Französisch erschien sie von Theodor Beza, Genf. 1566. 8. Ausg. von Callérier ebend. 1819. 8.

5 40 Artikel, im Mai 1559 unter dem Einfluss des Predigers Chandieu aufgesetzt**) und genehmigt von einer Synode zu Paris 1559; 1560 Franz II., 1561 zu Poissy Karl IX. durch Beza übergeben; bestätigt von Heinrich IV. und seiner Mutter auf der Synode zu Rochelle 1571. Latein. 1566 und 1581 (Corp. et Synt. I, p. [99] 77 ss. Augusti p. 110 ss.). Ein kürzeres Bekenntniss in 18 Artikeln wurde Heinrich IV. eingehändigt, s. Henry, Leben Calvins III, 1 S. 469 Note. Davon wieder verschieden ist die Confession und kurze Bekanntnuss des Glaubens der reform. Kirchen in Frankreich, Heidelb. 1566. 8., welche bestimmt war, Maximilian II. und den Ständen des deutschen Reiches auf dem Wahltag zu Frankfurt übergeben zu werden, vgl. Winer S. 19.

Gewöhnlich die 39 (erst 42) Artikel genannt, von Cranmer u. Ridley unter Eduards VI. Regierung (1551) entworfen, dann unter Elisabeth revidirt und 1562 von einer Synode zu London wieder genehmigt: Articuli, de quibus convenit inter Archiepiscopos utriusque Provinciae et Clerum universum in Synodo Londini anno 1562, secundum computationem Ecclesiae anglicanae, ad tollendam opinionum dissensionem et consensum in vera relig. firmandum, editi auctoritate serenissimae Reginae 1571; öfter wieder gedruckt, engl. in den Ausgg. des Common prayer Book; lat. im Corp. et Synt. I, p. (125) 99 ss. Augusti p. 126 ss. Damit übereinstimmend der Church Catechism auf Befehl König Eduards VI. von Joh. Poinet gefertigt (1553) in 4 Abschnitten. Vgl. Winer S. 22. u. Marsh, Dr. Herberts vergleichende Darstellung der englischen u. römischen Kirche. A. d. Engl. von F. Eichel, Grimma 1848.

7 In 25 Artikeln vom Jahre 1560. Hauptverfasser ist der schottische Reformator Knox (in der Prädestination weniger calvinisch, als im Abendmahl). Corp. et Synt. I, p. (137) 109 ss. Augusti p. 143 ss. Beigefügt ist ein anderes Bekenntniss v. 1581. Davon wieder verschieden ist die sog. Westminster-Confession von 1643 (Cantabr. 1689. 8.; engl. Edinb. 1671. 12.), worüber Gemberg, schott. Nationalkirche S. 11. Winer a. a. O. Vgl. den Schluss des §.

8 Von einer Synode der ungarischen Reformirten 1557 oder 1558 entworfen, aus 11 Artikeln bestehend. Schröckh, KG. nach der Reform. II, S. 737. Corp. et Synt. I, p. (186) 148 ss. (nach der Ausg. Debreczin 1570). Winer S. 20. Augusti p. 241 ss.

9 Ursprünglich eine Privatschrift des Guido von Bres, und zuerst (in 37 Artikeln) wallonisch gedruckt 1562. Sie wurde bald ins Holländische übersetzt, und erhielt die Billigung der niederländischen Gemeinden, selbst Unterschriften mehrerer Fürsten. Sie wurde auf der Dordrechter Synode feierlich bestätigt. Ausg. von Festus Hommius, Lugd. Bat. 1618. 4. u. ö. Augusti p. 170 ss. Vgl. Bartels, die Prädestinationslehre in der ref. Kirche von Ostfriesland bis zur Dordrechter Synode (Jahrbb. für deutsche Theol. 1860. 2.).

10 Des hochgebornen Fürsten Joh. Siegmund u. s. w. Bekänndniss von jetzigen unter den Evangelischen schwebenden und in Streit gezogenen Punkten

*) Blos in Basel wurde sie erst später angenommen, was mit den kryptolutherischen Absichten Sulzers, zusammenhing. S. m. Gesch. der Conf.

**) Unrichtig ist es, ihn geradezu als Verfasser zu bezeichnen, s. Herzogs Realenc. (Supplem.) unter,,Chandieu". Anm.

u. s. w. (16 Artt.). Sie ist verschieden von dem zu Frankfurt a. d. O. 1614 auf Befehl desselben Markgrafen herausgekommenen Glaubensbekenntnisse der ref. evang. Kirchen in Deutschland. Ueber das Weitere s. Winer S. 21. Ab

gedr. bei Augusti p. 369 ss.

11 Von Calvin verfasst (1545. 8.), früher franz. 1541. Vier Hauptstücke (Glaube, Gesetz, Gebet und Sacramente). Calvini Opp. T. VIII (holländ. Ausg.) p. 11 ss. Winer S. 22. Augusti p. 460 ss. Stähelin, Calvin I, S. 124 ff. u. das 5. Cap. von Sudhoffs Ursinus u. Olevianus.

12 Auf einer unter Wladislaus IV. zu Thorn (1645) zu irenischen Zwecken gehaltenen polnischen Generalsynode übergeben, hat sie in einem bedeutenden Theile der reform. Kirche des Ostens allgemeine Geltung erlangt.

13 S. darüber die spec. DG. (bei der Lehre von der Prädestination).

14 Vom 13. November 1618 bis 9. Mai 1619 in 145 Sitzungen: lat. in den Actt. Synodi nationalis etc. Dordr. 1620. 4.

15 Zunächst gegen den auf der Akademie zu Saumur (vgl. §. 225 Note 3) eingerissenen Universalismus, betrieben von Heinr. Heidegger in Zürich, Franz Turretin in Genf und Lucas Gernler in Basel. Der schriftliche Entwurf ist von Heidegger: Formula Consensus Ecclesiarum Helveticarum reformatarum circa doctrinam de gratia universali, et connexa aliaque nonnulla capita. Sie besteht aus 26 Artikeln. Ueber die Geschichte derselben und die Streitigkeiten, die ihre Einführung veranlasste, sowie über deren endliche Aufhebung (durch Vermittlung Preussens und Englands, 1723): C. M. Pfaff, schediasma de form. consens. Helvet. Tub. 1723. 4. J. J. Hottinger, succincta ac genuina formulae consensus Helv. historia (in der bibl. Brem. VII, p. 669 ss.; bes. gedruckt Zürich 1723). Mémoires pour servir à l'histoire des troubles arrivées en Suisse à l'occasion du consensus, Amst. 1726 (von Barnaud, Pfr. zu La Tour bei Vevay). Leonh. Meister, helvet. Scenen der neuern Schwärmerei und Intoleranz, Zürich 1785. S. 3 ff. Escher in der allgem. Encykl. a. a. O. S. 243 ff. Al. Schweizer, die theologisch-ethischen Zustände u. s. w. (§. 223 Anm. 21) S. 35 ff. Die Form der Unterschrift lautete:,,Sic sentio, sic profiteor, sic docebo, et contrarium non docebo."

Noch werden den reformirten Symbolen beigezählt der Consensus Sendomiriensis 1570. und die Canones Thoruniensis Synodi generalis vom J. 1595, die Confessio Bohemica 1535 (1558) und das Colloquium Lipsiacum 1631: sämmtlich bei Augusti, wo auch das Historische (dis. sert. hist.) nachzusehen. Ueber die Symbole der Puritaner s. G. A. Niemeyer, collectionis confessionum in ecclesiis reformatis publicatarum appendix, Lips. 1840. Confessio Westmonasteriensis (1659. 1660. 1664) und die beiden Katechismen (1648): Hall. Litt.-Zeit. Jan. 1841. Erg.-Bl.

§. 223.

Die reformirte Dogmatik.

Vgl. die Litteratur zu §. 216 und 219. Al. Schweizer, ref. Glaubenslehre (im Eingang). * Derselbe, die protestantischen Central-Dogmen in ihrer Entwicklung innerhalb der reformirten Kirche, Zürich 1854-56. II. (vgl. §. 219). Ebrard, Dogmatik I, S. 62 ff.

Im Ganzen herrschte in der reformirten Kirche die exegetische Thätigkeit vor der dogmatischen vor, doch blieb auch die letztere nicht im Rückstande. Ausser Zwingli und Calvin (§. 219) stellten H. Bullinger 1, Andr. Gerh. Hyperius, Wolfg. Musculus 3, Ben. Aretius 1, Wilh. Bucanus, Theodor Beza 6, Petrus Ramus, Daniel Chamier u.

8

A. dogmatische Compendien ans Licht. Bald drang auch die scholastische Methode in die reformirte Kirche ein, als deren Vertreter Bartholomäus Keckermann, Amandus Polanus a Polansdorf 10, J. H. Alsted 11, Joh. Sharp 12, Joh. Wolleb 13, Heinr. Alting 14, Joh. Maccovius 15, Gisbert Voëtius 16, Mare. Friedr. Wendelin 17, Johann Hoornbeck 18, Samuel Maresius 19, Andr. Rivetus 2o, und vor allen Joh. Heinr. Heidegger 21 zu betrachten sind. Ein eigenthümliches System gründete J. Coccejus, die sogenannte Föderalmethode 22, welche dessen Schüler, unter ihnen vorzüglich Franz Burrmann 23, Abraham Heidanus 24, Hermann Witsius 25, weiter ausbildeten. Melchior Leydecker dagegen behandelte die ganze Dogmatik nach den Personen der Trinität 26, und wieder Andere versuchten andere Lehrarten 27.

[ocr errors]

1 Geb. 1504, † 1575; s. dessen Leben von Hess (2 Bde. 1828. 1829) u. von * Pestalozzi, Elberfeld 1858. (5. Theil der ,,Väter u. Begründer der ref. Kirche“). Dessen dogmatisches Handbuch im Auszug, ebend. S. 505 ff. vgl. S. 386 u. 469. Dieses selbst erschien u. d. T. Compend. relig. christ. e puro Dei verbo depromtum, Basil. 1556. Ueber seinen Antheil an den Confessionsschriften s. den vor. §.

2 Geb. 1511 zu Ypern, † als Prof. der Theologie zu Marburg 1564. Schriften: Methodi theologiae sive praecipuorum christ. rel. locorum communium libb. III, Basil. 1568. 8. Varia opuscula theol. ibid. 1570. 1571. S. Semler zu Baumg. S. 46 ff. Heinrich S. 293 ff. Gass S. 131. Heppe S. 144 ff.

3 (Müslin, Mösel) geb. 1497 im Lothringischen, † als Prof. der Theol. zu Bern 1563. Schrieb: Loci communes theol. Bern. 1573. 8. (Opp. Basil. IX. fol.). S. Semler S. 56 Note 28. Gass S. 131.

† 1574 als Prof. der Theol. zu Bern (lehrte früher in Marburg). Schrieb: Theologica problemata s. loci communes, Bern. 1604. S. Semler S. 54 Note 26. Heinrich S. 296. Gass S. 132.

5 Prof. der Theol. zu Lausanne (zu Anf. des 17. Jahrh.). Schrieb: Institutt. theol. etc. Brem. 1604. Genev. 1612 u. ö.

6 Geb. 1519 zu Vécelay, † 1605 (vgl. die Biographien von Schlosser, Heidelb. 1809. Baum 1843. 1852. u. Heppe 1861). Schrieb: Quaestionum et responsionum christ. libellus in seinen Tractt. theol. Vol. I, p. 654.

7 de la Ramée, geb. 1515 zu Cuth in der Picardie, † als Märtyrer in der Bartholomäusnacht, 25. Aug. 1572. Schrieb: Commentariorum de rel. christ. libb. IV. Fref. 1576 (de fide, de lege, de precatione, de sacramentis).

8 Aus der Dauphiné, † 16. Oct. 1621 als Prof. zu Montauban bei Belagerung der Stadt. Schrieb: Panstratia catholica s. corpus controversiar. adv. Pontificios, Genev. 1696. V Voll. fol. Corpus theologicum s. loci communes theol. ib. 1653. fol. (opus posthumum)*).

*) Noch sind aus dem 16. Jahrhundert zu nennen: Franciscus Junius († 1602 als Prof. zu Leyden), Anton Sader! (Chardieu), Hieronymus Zanchi († 1590), Boquin († 1582); s. Gass S. 139 ff. Heppe S. 148.

9 Geb. zu Danzig, lehrte zu Heidelberg, † 25. Aug. 1609. (Adami vitae philos. p. 232 ss. Bayle, dict.:,,Ses livres sont pleins de pillage et ont été bien pillés.") Schrieb: Systema Theol. tribus libris adornat. Hanoviae 1607. (Opp. Genev. 1614. 4.) S. Gass S. 408.

10 Geb. zu Troppau in Schlesien 1561, lehrte zu Basel, † 1610 (vgl. Athenae raur. p. 37). Schrieb: Syntagma theol. christ. Han. 1610. Vgl. Gass S. 396.

11 Geb. 1588 zu Herborn, † zu Weissenburg als Prof. der Theologie 1638. Schriften: Theologia naturalis, Francof. 1615. 1622. Theologia catechetica, ibid. 1622. 4. Han. 1722. 4. Theologia scholastica, ib. 1618. 4. Theol. didactica, ib. 1627. 4.

[ocr errors]
[ocr errors]

Theol. prophetica, ib. 1622.

Theol. polemica, ib. eod. 4. — Theol. casuum, Hanov. 1630. 4. Vgl. Gass S. 411.

12 Scotobrittanus, Prof. zu Die an der Drome in der Dauphiné. Schrieb: Cursus theologicus, in quo controversiae omnes de fidei dogmatibus inter nos et Pontificios pertractantur et ad Bellarmini argumenta respondetur. Ed. 2. Gen. 1620. S. Schweizer S. XXI.

13 Geb. 1586, † 1629 als Prof. der Theol. in Basel. Schrieb: Comp. christ. Theol. Bas. 1626; auch ins Engl. übers.: christian divinity. (Zeichnet sich durch Einfachheit aus.) Ebrard nennt ihn einen der grössten Dogmatiker, die je gelebt haben." Vgl. Gass S. 397.

14 Geb. 1583 zu Emden, seit 1613 Prof. zu Heidelberg, † 1644 als Prof. in Gröningen. Schriften: Problemata tum theoretica, tum practica, Amst. 1662. Theol. elenchtica, Bas. 1679. Amst. 1664. · Method. theol. didact. Amst. 1650. Tig. 1673. Auch sein Sohn Jakob Alting zeichnete sich als Dogmatiker und Polemiker aus. S. Gass S. 434.

4.

15 (Makowsky) geb. zu Lobzenik in Polen 1508, † als Prof. zu Franecker 1644, ein Aristoteliker. Schriften: Loci communes theolog. Fran. 1639. 8.; ed. auct. Nic. Arnold, 1650. 4., verbessert und vermehrt 1658. Quaestiones theolog. Fran. 1626. 8. Distinctiones et regulae theol. Amst. 1656. 12. S.

Heinrich S. 355. Gass S. 441.

16 Geb. 1589 zu Heusden in Südholland, † als Prof. der Theol. zu Utrecht 1676 (Gegner des Cartesius). Schriften: Theol. naturalis reformata, Lond. 1656. Institutiones theol. Traj. 1642. 4. Disputationes selectae ibid. 1648 u. ö. Amst. 1669. V Voll. 4. S. Buddeus I, p. 417 (375). Heinrich S. 355 f. Gass S. 460.

17 Geb. 1584 zu Sandhagen (bei Heidelberg), † als Rector Gymnasii zu Zerbst 1652. Verfasste: Christ. Theol. libb. II methodice dispositi, Han. 1634. 1641. Amst. 1646 u. ö. Christ. Theolog. systema majus, Cassell. 1656. 4. S. Buddeus p. 416. Heinrich S. 356. Gass S. 416.

18 Geb. 1617 zu Haarlem, † als Prof. zu Leyden 1666. Schrieb: Institutt. theol. Ultraj. 1653. Lugd. Bat. 1658. 8. S. Buddeus p. 417. Heinrich S. 357.

19 (Des Marets) geb. 1598 zu Oisemont in der Picardie, † 1673 zu Gröningen. Schriften: Collegium theologicum sive systema universale, Gron. 1658. 4. Theologiae elenchticae nova synopsis sive index controversiarum etc. ibid. 1648. II. 4. u. a. m. S. Gass S. 442.

20 Geb. 1573, † 1651, schrieb vorzüglich Exegetisches. Polemisch-dogmatisch: Catholicus orthodoxus sive summa controversiarum inter orthodoxos et pontifi

« PoprzedniaDalej »