Cyrillus und sein Schüler Stephanus blieben hartnäckig und wurden mit glühendem Eisen im Gesichte gebrandmarkt und des Landes verwiesen. Um die Bekämpfung der Ketzerei machte sich damals der Mönch Theodosius von Tarnov verdient. 1) Im J. 1365 eroberte der König Ludwig von Ungarn einen Theil von Bulgarien. Er verlangte in Rom, man solle ihm 2000 Mönche schicken, um das ganze Gebiet zur katholischen Kirche zu bekehren. Es kamen aber nur acht bosnische Minoriten. 2) Der Provincial Marcus von Viterbo berichtet in einem Schreiben vom J. 1366, seine Ordensbrüder hätten in fünfzig Tagen mehr als 200,000 Menschen getauft und die Pateriner und Manichäer zeigten sich zum Empfange der Taufe mehr als sonst gewöhnlich geneigt. 3) Reste der Sekte erhielten sich in einigen Gegenden noch Jahrhunderte lang; die in Nikopolis und den umliegenden Dörfern wohnenden wurden um 1650 von Philipp Stanislavov, Bischof von GrossBulgarien, bekehrt.4) In Serbien wurde die katharische Ketzerei schon gegen Ende des 12. Jahrhunderts ausgerottet. Der damalige Beherrscher des Landes, Stephan Nemania, liess eine Synode gegen sie halten, ihre Bücher verbrennen, einem ihrer Häupter die Zunge ausschneiden, ein anderes verbrennen, ihre Anhänger verbannen und ihre Güter unter die Rechtgläubigen vertheilen.5) In Dalmatien fand die Sekte von Bosnien aus Eingang. Zwei Brüder, Matthäus und Aristodus, welche, aus Apulien stammend, durch ihr Gewerbe als Maler und Goldschmiede häufig nach Bosnien geführt wurden, hatten sich hier mit der Lehre der Katharer vertraut gemacht, sie dann in Spalatro ausgebreitet. Nach vergeblichen Bekehrungsversuchen belegte sie der Erzbischof Bernard mit dem Kirchenbann und liess sie durch die weltliche Obrigkeit mit Einziehung ihrer Güter aus der Stadt vertreiben. Darauf bequemten sie sich endlich zu einer öffentlichen Abschwörung ihrer Irrthümer. Diejenigen Katharer, welche dem Beispiele der beiden Brüder nicht folgten, zogen sich, da man sie in Dalmatien nicht duldete, nach Bosnien, wo sie der Ban Kulin bereitwillig aufnahm.') 1) Jireček S. 310. 314. Revue des qu. hist. 1870, 8, 516. qu. p. 504. Register.) Abel 40, 162. Apparellamentum 232. Abfall von getrösteten Kath. 195, Arbeiten, den Kath. verboten 227. 216 ff. Arche, Dämon 33. Absolvere maritum 214. Archiller 167. Adam 39, 145, 158. A. und Eva Archontiker 2. 160, 162. Arefast, Normanne 63. Ademar von Chabanois 60. Ariald von Mailand 128. Adern öffnen 223, 225. Arianer 52, 92. Adoratio 237; 210. Arles 97. Afrika 52, 61. Armenien 2, 13, 24, 59, 126. Agen 73, 120, 201, 202. Agen- Arnald, Bisch. v. Narbonne 81. nenser 131. Arnold, Kath. 112. Agobard von Lyon 57. Arnold von Villanova 239. 157, 170, 172, 204, 219, 231, Arriani, Arrionistae 91, 97. Astati 12. Athinganer 24. Albero, Pfarrer in Merken 110. Auferstehung 102, 156, 166, 169 Albi 90, 93, 120, 123, 124. 178, 206. Auferstehung Christi Albigenser 131; s. Katharer. 152. Alet 103. Augustinus 52, 54. Alexius Komnenus 35. Auterii, Petrus 213, 223, 224, 230, Almosen 240; s. Geschenke. 238. Altes Testament 18, 46, 55, 83, 148, 164, 242. Altes und Neues Baanes, Paulicianer 8, 11. Test. 144. Bagnolesische Kath. 118, 120, 132, Amelius de Perlis 209, 217, 238. 157, 166, 172. Anastasius Dicorus 52. Basel, Concil 248. Annibaldo da Ceccano, Card. 129. Basilius, Bogomile 36, 114. Antwerpen 106, 108. Basilius, Kaiser 14. Apokryphen 55, 98, 159. Begrüssung 240. Apostoliker 98. Bekenner 67, 222. ") Kath, bedeutet Katharer oder katharisch, Benedicite 237, 240. Chrysocheres, Paulicianer 14. Berengar v. Tours 71. Chrysostomus 45. Bergamo 120, 173. Cibossa 4. Bernhard v. Clairvaux 78, 83, 89. Coelibat 128. Bernhard, Erzb. v. Spalatro 244, Colonea 4, 10. 252. Concilien der Kath. 204. Bernhard Raimund, Bischof der Concoreggier 118, 120, 132, 157, Kath. 123. 167, 169, 170, 172, 204. Besitzlosigkeit 68, 98, 240. Consilium 122. Beziers, Synode 205. Consolamentum 204, 210, 219, 228, Bibel. Canon 4, 21, 46, 55, 74, 231; 70, 123, 155, 182, 192. 83, 173, 243. Deutung 4, 5, Wiederholung desselben 194, 8, 17, 18, 47, 135 ff., 143 ff., 217, 220, 234. 173, 174 ff., 183, 198. Constantin der Grosse 187. Bilderverehrung 25, 44, 189. Constantin Kopronymus 12, 34, 44, Bischöfe der Kath. 119, 122, 166, 140. 173, 201, 202. Constantin Pogonatus 5. Boethius 52. Constantin Chrysomalas 37, 50. Bogomilen 34, 99, 113, 117, 157, Constantin, Paulicianer 3. 160, 250. Constantinopel 35, 121. Bonacursius 119, 133, 165. Convenenza 212; 196, 238. Boni homines, bons hommes 127. Credentes 211, 212, 227, 228, 237; Bonn 112. 196. Bosnien 116, 200, 201, 242. Cremona 125. Bougre 131. Cunitz, E. 208. Braga, Synode 57. Cyrillus, Bulgare 250. Bretagne 101, 104. Cyrillus, Thondrakier 28. Brod brechen 199. Brod segnen 230. Daemonen 42, 110, 143, 158, 163, Bulgaren 116, 117, 131, 167. 172, 181. Verehrung ders. 25, Bulgarien 14, 24, 113, 118, 130. 33, 42. 242, 250. Dalmatien 118, 121, 244, 251. Burgund 111. Daniel, Bisch. v. Breda 244. Demiurg 1, 16, 17, 20. Desiderius, Bischof der Kath. 166, Carcassone 91, 120, 123, 201, 203, 169, 179. 209, 218, 225. Diakonen der Kath. 202, 203, 235. Carroccio 186. Diakonissen 186, 203. Cartes, Barth., Bischof der Kath. 201. Doketismus 1, 118, 151, 242; 8. Cazari 127. Menschwerdung. Chalons sur Marne 72, 99. Donatisten 105. Chaos 170. Drugurier 116, 117, 121. Christus 1, 19, 134, 151, 167, 171, Dualismus 1, 16. 173, 189; vgl. Menschwerdung. Dualistische Kath. 132; 116, 117, 9 178, 193, 197, 199, 201, 219, Garatus, Bischof der Kath. 119. 242. Gascheziks Thondrakier 27. Gascogne 97. Ehe 44, 64, 66, 68, 78, 96, 102, Gaufrid 90. 109, 174, 214, 228. Gazari 127. Eid 96, 182. Gebet 43, 45, 228. G. vor dem Eingekleidete und Eingeweihte 100; Essen 208. s. Vestitio. Gedächtniss der Apostel 56. Ekbert 85, 109, 112, 127. Gegnaesius, Paulicianer 6. Elias 154, 169. Geist, der heilige 155, 169, 171, Emanation 134. 191, 205, 207, 219, 230. Emerich, König v. Ungarn 244. Geister 155; s. Seele. Ende, das gute 205, 212, 237. Geistlichkeit 105, 108, 112. Endura 221, 225; 69, 193, 210, Gerbert, Erzb. v. Rheims 58. 238. Gerhard, Bischof v. Cambrai 66. Engel 134, 137, 151, 172. Engel Gerhard v. Monteforte 67, 128. fall 38, 112, 118, 136, 156, 158, Gerhard v. Moresina 61. 172. Gericht, das letzte 156, 170, 182. Entendepsa del be 206. Germanus, Patriarch 37. Eon de l'Etoile, Eoniten 98, 102. Geschenke bei den Kath. 162, 226. Epaphroditus, Paulicianer 8, 11. Geschlechtsregister Christi 38, 41, Episparis 3, 6, 7. 152, 168. Erlösung 1, 151, 164, 166, 189. Gestirne 33, 158. Eucharistie 7, 21, 43, 71, 74, 85, Geweihte s. Vestiti. 98, 188, 197, 230. Glaber Radulphus 59. Eucherius 57. Glaubende 100, 102; s. Credentes. Euchiten 34, 113. Gnostiker 1, 80, 127, 135, 168. Eudo 102. Gott, körperlich 37. Guter und Eugen III. 88, 97. böser Gott 16, 132, 242; s. Eugen IV. 249. Dualismus. Eva 39; s. Adam. Gottesdienst 45, 86, 188. Everwacher 105. Gottfried, Bischof v. Chartres 89. Everwin 94, 108. Gregor I. 53. Evrard v. Chartres 63. Gregor IX. 246. Gregorios Magistros 30. Fasten 45, 68, 109, 196, 235. Guibert v. Nogent 74, 101. Fegfeuer 87, 109, 182. Guilabert, Bischof der Kath. 202. Filius major et minor s. Sohn. Guiraud Mercier, Bischof der Kath. Flandern 105, 111. 123, (239?). Fleischessen 23, 45, 64, 68, 72, Gundulph 66. 180, 206. Fortunatus, Manichaeer 61, 100. Haereticatio 204. Frankreich 58, 61, 120, 122, 129, Handauflegung 50, 70, 85, 191, 132, 212. 207, 210; s. Consolamentum. Friedrich II, 91, 128, 184. Hartwin 109. Fulbert v. Chartres 71. Heiligenverehrung 44, 67, 109, |