Obrazy na stronie
PDF
ePub
[graphic]

DIE

LOCI COMMUNES

PHILIPP MELANCHTHONS

IN IHRER URGESTALT

NACH

G. L. PLITT

IN ZWEITER AUFLAGE VON NEUEM HERAUSGEGEBEN
UND ERLÄUTERT

VON

D. TH. KOLDE,

O. PROFESSOR DER THEOLOGIE ZU ERLANGEN.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

BIBLIOTHECA
REGTA
MONACENSIS

Druck von Junge & Sohn in Erlangen.

Aus G. L. Plitts Vorwort zur ersten Auflage.

Es mag Manchem befremdlich vorkommen, dass abermals eine Ausgabe von Melanchthons Locis erscheint, und die Berechtigung einer solchen Arbeit dürfte hie und da in Zweifel gezogen werden. Ist es doch in vielen Kreisen Sitte geworden, die reformatorische Theologie als für Gegenwart und Zukunft nicht mehr brauchbar hintenanzustellen. Aber solche Verachtung der Vergangenheit rächt sich an einer derartigen theologischen Richtung selbst, indem sie den Grund unter den Füssen verliert und nicht im Stande ist, selbst etwas für die Zukunft bleibendes, ja nur für die Gegenwart wirklich Taugliches an die Stelle des Verschmähten zu setzen.

Dass wir in der evangelischen Kirche am Ende der Lehrentwickelung ständen, würde nur der Unverstand behaupten können; wir befinden uns mitten im Flusse derselben, der ja gerade in der neueren Zeit einen schnelleren und tiefer gehenden Lauf zu nehmen beginnt. Dabei gibt es denn ja immer wieder zwei sich stets erneuernde Irrtümer zu vermeiden. Ein blosses Reproduzieren nämlich des aus den Zeiten der reformatorischen Väter überkommenen Lehrschatzes, wie solches hie und da noch beliebt und als sicherer Halt für die Kirche angepriesen wird, ist eben so unberechtigt wie das gleichgültige Wegwerfen dessen, was von der Kirche selbst durch harte Kämpfe erarbeitet ward. Beide irrtümliche Richtungen sündigen gegen die Geschichte der evangelischen Kirche, indem die

eine deren Anfang, die andere deren Verlauf und Fortgang als nicht mehr wesentlich missachtet.

Ein wahrer und gesunder Fortschritt ist überall nur möglich bei stetem Rückblicke; wir kommen nicht anders in erfreulicher und gedeihlicher Weise vorwärts, als wenn wir uns im Bette desselben Stromes halten. Solcher Rückblick soll aber nicht geschehen, um unmittelbar nach ihm praktische Fragen der Gegenwart zu entscheiden, wie damit nur zu oft, und nicht ohne dass vielfache Verwirrung daraus entsteht, der Versuch gemacht wird. Ein verflossener Zeitraum der Geschichte ist einmal kein Gesetz für die Folgezeit, sondern normativ für dieselbe und ihre Entwickelung nur soweit, als er ihr lebensvoller Keim und Anfang ist. Ueberhaupt ist es viel geratener auch für die Beantwortung und Entscheidung von unmittelbar praktischen Fragen statt von der Gegenwart aus rückwärts zu gehen, sich an den Anfang der evangelischen Kirche zu stellen und dann vorwärts zu schreiten, dem Werden der Geschichte in seiner Allmählichkeit zu folgen und der durch stets neue Momente bedingten Entwickelung des Keimes nachzuspüren. Dabei wird es dann freilich auf eine möglichst genaue Kenntnis des Ausgangspunktes ankommen, eine Kenntnis, von der man sagen muss, dass sie vielfach in den Kreisen unserer evangelischen Theologen noch zu sehr fehlt. Wohl ist ja gerade in unserer Zeit für die Förderung derselben Vieles geschehen, nicht nur dadurch, dass man in ausgedehntem Maasse die Quellen dieser Erkenntniss wieder aufdeckt und allgemein zugänglich macht, sondern auch durch monographische Bearbeitung der einzelnen Träger jener grossen Lehrentwickelung. Aber eben diese letztere Thätigkeit, welche das aus den Quellen Geschöpfte jenen grossen Kreisen der Theologen vermitteln soll, die nicht selbst schöpfen können, ist vielfach gestört durch Nebenrücksichten. Der Wunsch, eigene Lieblingsmeinungen auch schon bei den Vätern zu finden, hat solche historische Forschung, die in rechtem Sinne unbefangen sein und der Objektivität

sich befleissigen sollte, nicht selten in falsche Bahnen gebracht, und man gewann ein getrübtes und entstelltes Bild, dem man dann doch die Gegenwart nachbilden wollte.

In der Anfangszeit der evangelischen Kirche finden. wir verschiedene herrschende Geister, in denen sich dasselbe Prinzip je nach ihrem Charakter verschiedenartig ausgestaltete. Eben diese Geister, in denen das, was die Geschichte iher Tage bewegte, den vollkommensten Ausdruck gewann, sind in ihrer Eigentümlichkeit sowie in ihrem Zusammen- und Aufeinanderwirken zu erfassen und zu begreifen. Dabei wird das Erstere, die Erforschung ihrer Eigentümlichkeit, das Wichtigere sein; denn wo es an der richtigen Erkenntnis dieser fehlt, da muss auch das Verständnis des Zusammen- und Aufeinanderwirkens ein mangelhaftes und getrübtes werden.

Erlangen, am Sonntag Cantate 1864.

G. L. Plitt.

« PoprzedniaDalej »