Horatius' erste Satire: Lateinisch und Deutsch mit einigen Scholien |
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
Absicht ähnlichen Alter Anfange annis armis Ausdruck Ausg beiden Beispiel bekannten Bentley besonders blofs caupo chen dafs daher darf daſs denken dergleichen deutlich Deutschen Dichter durfte eben eigene eigentlich einander einige einmal Ende erlaubten ersten Erwartung Falle fast folgender Form Ganze Gebrauch Gedanken gehört Geizhals Gelehrte gemein gewöhnlichen giebt gleich grammatisch Griechen Griechischen grofsen Güter häufig höherem Hschrr Indefs Jahre jemand jetzt Kaufmann kleine könnte kurz labore läfst lange Last Lateinisch Lebens leicht Lesart Leser letztere lich macht manche manchmal Mann meint meisten Menschen Minuskel möchte moralischen müfste müssen nachher Namen nautae nehmen neuerlich niemand Prosa Quid Recht Rede richtig Römer Römische sagen sagt Satire schien schnell selten Sinn Soldat soll Sprache spricht statt stehen Stelle Stunde Übersetzung unserer Unzufriedenheit Verbesserung Verse viel vielleicht vielmehr vitae vorzüglich weisen wenig wenigstens wieder Wiener wiewohl wirklich wollen wollte worauf Wort wünschen zunächst Zusatz zweite
Popularne fragmenty
Strona 8 - Praeteritum temnens extremos inter euntem. Inde fit, ut raro, qui se vixisse beatum Dicat et exacto contentus tempore vita Cedat, uti conviva satur, reperire queamus.
Strona 1 - Qui fit, Maecenas, ut nemo, quam sibi sortem seu ratio dederit seu fors obiecerit, illa contentus vivat, laudet diversa sequentis?
Strona 2 - Agricolam laudat juris legumque peritus, Sub galli cantum consultor ubi ostia puisat. i» Ille datis vadibus qui rure extractus in urbem est Solos felices viventes clamat in urbe. Cetera de genere hoc, adeo sunt multa, loquacem Delassare valent Fabium. Ne te morer, audi Quo rem deducam. Si quis Deus, "En ego...
Strona 12 - Kriegsleschwerden entkräftet kann der Soldat schon gegen die Vierziger sein ; daher diese bloss beiläufige Zeichnung niemand für das falsche annis hätte verblenden sollen. Denn die Falschheit dieser Lesart erhellt endlich wol aufs klarste aus V. 29, wo der Soldat mit anderen seiner Denkart sich durch das Vorgeben rechtfertigt, als trüge er seine Beschwerden, um einmal im höheren Alter mit Aussicht auf Lebensgenuss sich in Ruhe zurückzuziehen. Wie hätte so der Dichter...
Strona 27 - V. 110. traget] Dergleichen gedehnte Endungen, die in Prosa meistens misfallen und in Versen unerfreulich werden , darf doch niemand der Sprache überhaupt verbieten wollen. Sie waren ehmals viel häufiger, und müssen es sofort in gewissen Versarten bleiben, deren wir ohne sie uns vollends berauben würden. Die Abwechselung aber von solchen Formen und den verkürzten findet auch in den Alten seit Homer durch eine Menge von Beispielen ihre Entschuldigung. — Das ISuter ist ein aus dem Landleben...