Kommentar zum Rolandslied des Pfaffen Konrad, Część 1Herbert Lang, 1972 - 330 Das deutsche Rolandslied ist eines der grossen Epen der vorhofischen fruhmittelhochdeutschen Literatur, das vom Geistlichen Konrad verfasst in Regensburg um etwa 1170 als die deutsche Nachdichtung des franzosischen -Chansons de Roland- entstanden ist. In der germanistischen Forschung wurde es lange Zeit sehr stiefmutterlich behandelt. Um nun zu einem genaueren Verstandnis zu kommen, war es das Ziel der vorliegenden Arbeit, in einem Zeile um Zeile fortschreitenden Kommentar die vielfaltigen geistigen, historischen und religiosen Hintergrunde des Werkes herauszuarbeiten." |
Spis treści
Auftrag Karls Aufgebot und Aufbruch des Heeres zum Spanien | 17 |
Vorbereitung des Spanienzuges Szene 313 RL 31272 | 24 |
Aufbruch des Heeres und erste Kämpfe Szene 1418 RL 273384 | 105 |
Beratungen Marsilies mit den Heiden Szene 1926 RL 385624 | 125 |
Marsilies Boten bei Kaiser Karl Szene 2734 RL 625838 | 133 |
Die Eroberung von Cordres Szene 35 36 RL 839890 | 189 |
Karls Beratungen RL 8911749 | 197 |
Genelons Ausrüstung und Abschied Szene 6369 RL 15381749 | 247 |
Genelons Verrat RL 17502760 | 259 |
Genelon und Marsilie Szene 7794 RL 19922516 | 282 |
Genelon als Freund der Heiden Szene 95102 RL 25172760 | 306 |
Prawa autorskie | |