Obrazy na stronie
PDF
ePub

fehlt Hss. 865 vogellin Hss. 866 diu Lachm. der Hss. 870 lassen CE. kan Wackern.: wan C und Lachm. 871 so Wackern.: das er CE. bære Lachm. grôzen nît Lachm.: grosse not CE. 874 vürhte Lachm.: vorhte vörhte Hss. 875 gebære Lachm. und CE. 878 hân guot fehlt CE. Lachmann ergänzt zer sælde, Wackern. zer werkt. 882 vinstern CE und Lachm. 884 mit geringen Lachm.: mit sorgen CE. 888 die list Hss. und Ausg. das ich dich in k. f. alsam dine e. k. gemeine CE, von Lachmann gebessert. 890 gesehenden CE. 891 so Lachmann: dinge ein kint CE. 892 der welte CE und Ausg. 893 mach ê Lachm.: mache CE und Wackern. so Wackern.: ê min sele CE, ê mîn gebeine Lachm. 894 so Wackern.: versenke sich in daz, Lachm. mit E. C versinke in.

[ocr errors]

895-945 = 439-441 C. Lachm. 124, 1. Wackern. 74, 11. Vgl. German. 6, 212-214. alle mine CE. 896 so E: min leben mir C. 899 erwaht Lachm. 901 so Lachm.: danne (dannen C) ich geborn CE. 902 als ob ez CE und Lachm. Lachm. tilgt worden. 904 so Lachm.: bereitet C. 906 min ungelucke wurde C. mîn unglücke wurde Ausg. 907 kande Lachm. 910 gar Lachm.: fehlt C. 913 unvil Wackern.: nu vil C und Lachm., der gânt: stânt vermuthet. 914 wê Lachm. nù wan Wackern. 916 tanzen unde singen Wackern. Lachm. ergänzt daz, vor zergât. 917 schar Lachm.: jar C. 921 trûre Lachm. 922 inneklichen sere wir C. Lachmann behält sêre bei und vermuthet ich lebte ie wol. 924 so Wackern.: die wilden vogel (die ergänzt Lachm.) C. 925 vil gar Wackern.: fehlt C. Lachm. ergänzt dâ bî nach ist. 930 bittern gallen C. 933 verleitet habe C. habe verleit Lachm. 938 nu fehlt C und Ausg. Doch bleiben noch auftaktlos 899. 910. 939 nôtic C und Ausg. 941 so Lachm.: selbe 942 soldener C und Lachm. 944 wol und ouwè 945 fehlt C und Lachm.

crône Wackern. mit C.

948

957

Ausg. Vgl. German. 6, 213. 946-981 = 105-108 C. Lachm. 100, 24. Wackern. 186. 15. Welt Hss. und Ausg. du solt Lachm. gegen die Hss. ebenso gebe dir 980. grôziu Wackern. grozer A, græste C und Lachm. 951 ê A: es C. waz ich Lachm. und C. German, 6, 206. gedenke waz ich dir erbôt Wackern. 960 du daz, ie Lachm.: dus C. 968 doch wohl dir gesach. 969 wunderlich C und Lachm. wünnen rich Wackern. des muoz ich jehen Lachm. Anm.: fehlt C. 976 underwilent C und Ausg. 978 das ich C. 979 nieman C und Ausg. 981 herberge C und Ausy. Germania 6, 207.

XXII. Hêr Wolfram von Eschenbach.

1-404-8 G. Lachmann 4, 8. Ich verzeichne nur die Abweichungen von Lachmanns Texte. Die Zusammenfassung der beiden ersten Stollenzeilen ergibt sich aus 25. 8 sîn vil manegiu G und Lachmann. mich daz L: michz Lachmann. 9 Wahtær G und Lachmann. 11 mær G und Lachmann, 14 biut ich Lachmann; vgl. bíute únz 164. 16 số belibet G und Lachmann. der geselle G: der selle Lachmann. 25 wahtær G und Lachmann. 27 Kolon nach ie Lachmann. mann. 34 wahtær Lachm. 35 si Lachm. 41-581-3 BC. Lachmann 5, 16.

30 Komma nach lieht Lachmit G. 39 und Lachmann. 46 si Lachm., und so immer

statt siu, sie. 53 so BC: Lachmann Seht waz ein storch den sæten schade.

59 986 8 BC. Lachmann 6, 10.

60 und die entsprechenden 73 wahtær Lachmann. 79 85 eht B: et Lachmann. 86 ez]

Zeilen in je zwei zerlegt bei Lackmann.
melden B, meldes C und Lachmann.
dô BC und Lachmann.

89-1289-13 C. Lachmann 7, 10.

[merged small][ocr errors]

=

XXIII. Hêr Heinrich von Frowenberc.

1-3 C. Hagen 1, 95a. Bodmer 1, 37a.
10 nu fehlt C.

20 úwer C.

XXIV. Der tugenthafte Schrîber.

6 keine Lücke be

1 — 35 – 11 — 15 C. Hagen 2, 149a. Bodmer 2, 101b. Minne am Anfang jeder Strophe: vgl. zu XVII, 33. Minne muss auf der zweiten Silbe betont werden: wäre die Wortstellung nicht etwas bedenklich, könnte man schreiben Minn ê was sô tiure und Minn ê was ir friunden. Vgl. zu XXI, 893. 5 Si ist C. 7 aber C. 10 houbt aller ir ere C. houbt al ir êre wäre 14 benement ir alle ir ere C. in ir êre ist ir Dativ; 17 Die si da C. 19 dien C. 20 sich fehlt C. die Schreibung sî (oder sie) zu 26 ĉ fehlt C.

auch zulässig
vgl. zu XVIII, 138.
21 aus seinen und sí überwunden 28 ist
folgern. 22 si ir C. 24 ê fehlt C.
35 zware C.

=

XXV. Hêr Nîthart.

28 nu ist C.

1-21 210-212 C. Haupt 3, 1-21. Ich verzeichne nur die Abweichungen von Haupts Texte. 8 mit schwebender Betonung des ersten Wortes zu lesen. 13 minne so bin ich C. Wackernagel schrieb früher minn sô bin ich, gewiss nicht unrichtig, da Neithart auch heid 26, 27 würd 44, 28 vor Consonanten kürzt. 19 solte C und Haupt: entscheidende Reime gibt es nicht. Aber für das ähnliche schelden entscheidet der Reim vermeldet: scheldet 23, 27; daher auch 22, 12 vergolden: solden, 23, 29 schelden: enkelden zu schreiben ist. wolde stand 3. 22-49 Haupt 3, 214, 30. 25 winter Haupt. 30 on c: âne Haupt. àne erscheint gekürzt vor n in der letzten Senkung 11; vgl. 229. Auch die folgenden Strophen beginnen ohne Auftakt. 39 vielleicht ist durchgängig im Plural. und Infin. so wie im Conj. megen zu schreiben, nach dem Reime megen legen 5, 26. 40 zuo Cc: ze Haupt. 49 spricht c und Haupt, vgl. zu XV, 196. schoenste c und Haupt. 54 winter Haupt.

=

50-64 Haupt 4, 31-5, 7.
65-82 Haupt 6, 1-18.

83-112 Haupt 8, 12-9, 12. 83 alle gewalte Haupt.

88 und

die entsprechenden Zeilen sind bei Haupt in je drei zerlegt. Beweisend ist die Elision (88) und der Wechsel des Reimgeschlechtes (106). Vgl. Germania 4, 248. wunneclichen Haupt. 103 alten Haupt.

113-160 Haupt 9, 13-10. 21. 161-209 Haupt 15, 21-16, 37. tougenlicher Rf: Haupt und c tugentlicher.

=

105 dan Haupt.

189 behalten alten H.

201

210-249 = Haupt 24, 13–25, 13. 212 wunneclichiu Haupt. Der Dichter reimt wünne: trünne 40, 32. Daher ist auch 67, 1 wünne: günne, 85, 6 wünne künne, 97, 9 sumerwünne: enbünne zu schreiben; 89, 5 steht richtig günne künne.

250-305 = Haupt 29, 27-31, 4. 256 Komma nach vogele Haupt. Vgl. zu MF. 62, 29. 259 ir ist mit hôhe zu verschleifen. Ebenso 512. 278 mir ist Haupt. 286 und habe gedult Haupt. 289 wie gerne Haupt. 290 du hærest Haupt. 294 sine Haupt. 297 walte behalte Haupt. 298–305 vom vorigen Liede getrennt bei Haupt. indert Haupt; vgl. winder:

[ocr errors]

ninder 517. 300 swalwe Haupt. 302 inne Haupt. Ein Lengbach fliesst eine Stunde südöstlich von Altlengbach in der Gegend von St. Pölten.' Haupt. 306-346 Haupt 31, 5-32, 5. 309 'Friedrich II. war im Mai und Juni 1235 in Steiermark und Oesterreich, dann kam er, um das Herzogthum Oesterreich in Besitz zu nehmen, im December 1236 nach Deutschland, wo er in Graz Weihnacht hielt, und im Januar 1237 nach Wien, wo er bis in den April blieb.' Haupt. 316 deist Haupt. 326 danne Haupt. 342 Vromuot die Personifizierung des Frohsinns; vgl. 680. 344 solte Haupt. 347-416 Haupt 38, 9-39, 39. 359 solten Haupt. 383 umbe dez Haupt. 407-416 bei Haupt vom vorigen Liede getrennt. Es ist nicht ungewöhnlich, freilich mehr bei romanischen als bei deutschen Dichtern, dass sie in der letzten Strophe auf ihre persönlichen Verhältnisse übergehen. 415 swanne Haupt.

472

417-488=Haupt 40, 1-41, 32. 417 ein guldîn huon ist Vocativ. 423 würde Haupt. 425. 437 danne Haupt. 460 dünket Haupt. minnen d: minne R und Haupt. 481 vgl. Wackernagel in Haupts Zeitschrift 6, 294 ff. 488 die auf einem Berge gelegene Stadt Siena ist gemeint. 489 - 508 = Haupt 42, 34–43, 14. 504 vgl. mhd. Wörterbuch 2, 702b. Zu der von Haupt angenommenen Bedeutung scheint besser zu stimmen Fastnachtsp. 1106 die grossen braten swer, die kummen von der cleyen, und auch von manigem pawern ey, das legen sie in die reyhen. In der Bedeutung eines 'schmalen Ganges zwischen zwei Häusern' steht rîhe bei Ortloff 1, 109. 706. Bei Haupt Punkt nach schouwen; keine Interpunktion nach rîhen. 509-574 Haupt 49, 10-50, 36. 540 wellents ir getelse Haupt. Ich stimme W. Müller (mhd. Wörterbuch 3, S. V, Anm.) bei. 558 danne

Haupt. 564 hilfet Haupt. 568 Er ist Haupt. 574 Erkenbreht Haupt; alle drei Hss. haben p. 49, 36 steht richtig Erkenpreht. Es kann fraglich sein, ob nicht in diesem Liede die zweite, vierte, sechste, achte Strophenzeile vom Dichter dactylisch geschrieben war. Nach der handschriftlichen Ueberlieferung sind ohne Schwierigkeit so zu lesen 510. 512 (gar fehlt in R). 514 (guntram liest Cb). 516 (lần). 521 (wunders begat Rc). 525. 527 (sî hat Haupt ergänzt). 532 (entweder hebent einsilbig, oder sî kann man streichen, dann liegt das Subject in den 534). 554 (Haupt verewent). 558 (bestât er denn då). 565 (noch sín hiubelhúot).

523.

569;

also bei weitem die Mehrzahl. Andere lassen sich durch leichte meist handschriftlich bestätigte Aenderungen dactylisch machen: den ích schaden gán 534. daz læge eben án 538. då sî giengen bî 543. daz ír lægen drî 547. vür mîn vrouwen gât 556; (min hat R). daz ér riuwic stat oder dêr vil riuwic stât 560. er zuhte ir den bal (vgl. c) 567. So bleiben nur ein paar übrig: 536. 545. 549. 571.

[ocr errors]

575-587 Haupt 73, 11-23. 580 solten Haupt. 588-671= Haupt 82, 3-84, 7. 595 wirser danne guot: eine Parodie des namentlich beim Stricker und bei österreichischen Dichtern häufigen bezzer danne guot, wirs danne wê. 604 selten ze schelten Haupt. 619 swer sî Haupt. 622 wilent Haupt und C. 634 ich hœre niht Haupt und C. 645 so Haupt in der Anmerkung: im Texte hüetet iuch vor ir gelâze. her von mir ergänzt. 653 die ich C und Haupt, ir von mir ergänzt. 663 minem Haupt. 664 Werltsüeze Haupt.

672-735 Haupt 85, 6-86, 30.

=

651 al dà

676 diu Haupt gegen die Handschriften. 678 nieman Haupt. 682 dêr Haupt: unnöthig. 700 einen Herrn Træstelin nennt Ulrich von Liechtenstein (Frauend. 472, 4) beim Jahre 1240. 701 der hoveherre ist Herzog Friedrich, der auch nach dem Zeugniss des Tanhausers Sommerlieder sang (Haupt zu 85, 35). 706 hiete Haupt nach R. 730 begrifents in Haupt.

736-749= Haupt 101, 6–19. Auch diese Strophe lehnt sich wohl als Schlussstrophe an 99, 1 an; vgl. zu 407.

750-770 Haupt 102, 32-103, 14.

[ocr errors]

755 nû fehlt Haupt und Hss. 757. Der Bischof ist Eberhart II. von Salzburg, der öfter in die zu seinem Sprengel gehörige Steiermark (750) kam. Der Dichter ist im Begriff, dieselbe zu verlassen, wahrscheinlich um nach Baiern zurückzukehren (Haupt S. 243). 766 keine Klammern bei Haupt. zimet c: von Haupt in dünket geändert. 770 ieman Haupt.

1-2 B.

XXVI. Grâve Otte von Botenlouben.

Hagen 1, 27a. Bodmer 1, 15a. Karfvnkel C: Karbvnkel B. 2 saget BC. 3 Der ist BC. 4 ze Lôche Wackernagel: zoche BC. Lachmann zu Nibel. 1077, 3. 5 Spott auf Otto IV., der nicht mit den echten Reichskleinodien gekrönt war.

9-293-5 B. 9-15 A 32b unter dem Namen des Markgrafen von Hohenburg. Hagen 1, 28a. Bodmer 1, 15b. 11 wise C: wiser B. deste ABC. 15 ist A: si BC. 21 mir geschiht von ir minne BC. 22 als C: alse B. obe ir vroden BC. 27 das ist BC. 29 vrlob B. genaden B. 30 — 43 — 17 —18 C. Hagen 1, 31b. Bodm. 1, 16b. Die Strophenform ist dieselbe wie beim vorigen Liede, auch der Inhalt gleich, daher man beide zu einem fünfstrophigen Liede vereinigen könnte. Aber der Dichter liebt zwei- und dreistrophige. Dreistrophig sind noch 3. 13, zweistrophig 4. 14. 43 die einzige Schlusszeile mit Auftakt: vielleicht ist her zu streichen.

=

44-7629-31 Niune A (Botenl. 19-21 C). Hagen 1, 32a. Bodm. 1, 16b. 50-53 aus C 19: A hat dafür 61—64, und statt dieser vier andere Zeilen. M, die 55-65 enthält (Carm. Bur. 215) stimmt mit C überein, während die Lesarten zu A stimmen.

55-65 vertauscht mit 66-76 A C. Meine Anordnung beruht auf der üblichen des Wächterliedes, indem auf den Ruf des Wächters die Frau zuerst erwacht, und den Ritter weckt. an der CM: vf der A. 57 wie mizen v sich A, wir m. uns nu C, wir m. uns schaiden nu M. 62 ine A. 63 dîn CM: dich A. 70 flust C, vlust A. 73 clemme A, klembert C. 73 so C: můz uf dich zu dir A. 75 dich enlat C, mich let A.

XXVII. Der herzoge von Anehalt.

1-24 = 1 3 A. Hagen 1, 14a. Bodm. 1, 6b. enphahen AC. 2 alle AC. al 'obgleich' ist niederdeutsch. Der Rhythmus wird gebessert durch die niederdeutsche Form voilkîn. 3 ich enwart AC. 4 dur AC. mine A, minne C. 7 liehtvarwer C: licht'varwe A. 9 wol mich nur einmal A. 13 schuf A C. 14 het in ir AC. Das flectierte ir, das ich des Metrums wegen gesetzt, ist in der Mundart des Dichters im Beginn des 13. Jahrh. nicht auffallend. 15 lebenne C, lenbume A. 17 Mohten si deme (dem) AC. loup A. 18 blüten A. 19 geraten AC. si daz rieten AC. 21 same die wolve sich AC. 22 ab fehlt A. nieten AC. 23 ere die lat AC. 24 alse Hss. vielleicht mîn liep.

Bernart

vostre pais, 28 ern C: 40 mich

25-40 = 4-5 A. Hagen 1, 15a. Bodm. 1, 6b. an C: lan A. von Ventadorn (Mahn 1, 22) Quan la douss' aura venta deves m'es vejaire qu'eu senta odor de paradis. 26 kuneginne AC. er A. 32 so C: fehlt A. 36 wonent A. 39 wer des AC. C: fehlt A.

XXVIII. Hêr Liutolt von Savene.

1--241-3 B. 1-16 Spervogel 39. 40 A. Wackernagel 261, 15. 2 meiet BC: smeket A. 14 sprungen A. springent: singent BC. es ist ob zu ergänzen. 17 vrowe BC. 19 days fehlt: Wackernagel ergänzt 20 scheide Wackernagel: schiede BC.

den Vers ebenso.

25—45 – 9. 8. 10 B. Strophenfolge nach Wackernagel 264, 1. 33 volenden ist intransitiv noch nicht nachgewiesen. 34 alder B C. 35 alrest B, alrerst C. 37 ersterben BC und Wackern. 38 einem wibe Wacker41 Ine C, ich en B. 44 so C:

nagel. 39 sorgen BC und Wackern. vertriben B.

[ocr errors]

46-93 175-180 C Walther v. d. V. (A 43—46 L. v. S.). Walther Lachm. 51, 13. Wackern. 268, 15; vgl. Wackernagel S. XXI. 52 so Lachmann und C: swar er vert, dur sine wünne Wackern. mit A. 59 die vogele Lachmann. 60 so A und Wackern.: singent in ir C und Lachmann. 64 boume M: bluomen C. 68 striten A, stritent si CM. Lachmann strîtens: dann musste er auch gelichens 48, 37 schreiben, wie Wackernagel thut. 80 einer s iemer C. 85 sint C. 87 daz A und Wackern.: die C und Lachm. 88 so A und Wackern: an fröiden C und Lachm. 92 so A: möhte mir ein vil kleine C.

XXIX. Hêr Reimâr der Videler.

1 = 11 A. Lachmann zu Walther 38, 10. Wackernagel, Walther S. 258. 3 so Wackernagel: niht fehlt A. Lachmann jehent, ez si wâr. Auch hier ist ob' zu ergänzen. 5 schimphiet A. rüegliet Wackern.: regeliet A. 8 giden A: geuden Wackern. 9 swinget Wackern.: singet A und Lachm.

XXX. Der Truhsæze von Sant Gallen.

1-30-11-15 A. Wackernagel 224, 7. 5 enkan Wackern.: eine kan AC. Wackernagel nimmt keinen zweiten Inreim nach mich ich, vür: verlür, wol sol an. Allerdings haben ihn die beiden letzten Strophen nicht. Auch fällt er in der ersten Strophe in die Senkung, und wechselt die Stelle in der zweiten und dritten: aber für all das lassen sich Belege beibringen. 8 vrúnde AC. Wackernagel vriunde ensol man. 10 vielleicht deich iu iuwer. 12 uch ez, A. 14 ernst AC. 16 sprechent AC und Wackern.: der Dichter reimt ir klaget (: gesaget) 55. 21 zúrnet C: zürnent Wackern. und A. 28 sagte C, sage A.

31-70 15-19 Niune A (110–113 Tr. v. S. G. C). Wackern. 254, 13. 40 gûte A. Wackern. mit C liebiu. 42 so C: wan sie verbere A. Wackern

wan daz ich sî verbære. 43 iuch C: mich A. 45. 48 iuch Hagen: mich A, fehlt C. 48 dêz] des A, daz C. iuch] ich A, ez C: iht Wackern. 51 vert C: verret A. 52 leides C: liebes A. 57 es ist gar C, ez ist A und Wackern. 58 die ich A. 59 drumbe Wackern.: dar umbe AC. 60 vil libte fehlt A. 62 so Wackern.: an der werlte C. daz ir an dirre welte niemer mere an niht A. 66 wolte Aï 68 dà C: fehlt A. Wackern. dâ habent liep der iuch. 70 enminnet A: en ist zu tilgen, weil alle Schlusszeilen auftaktlos sind.

73 der Meister ist Walt

71 104 = 101–105 A. Wackern. 253, 3. her, dessen Gedicht 75, 25 (91, 7 Wackern.) hier nachgeahmt ist. Eine andere Nachahmung von Rudolf dem Schreiber, Hagen 2, 264a.

74 Walth. 75, 28

« PoprzedniaDalej »