Obrazy na stronie
PDF
ePub

ius etiam bellicum fidesqne iuris iurandi saepe cum hoste servanda. Quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est: quod aliter, id si non fecerit, nullum est periurium. Ut, si praedonibus pactum pro capite precium non attuleris, nulla fraus est, ne si iuratus quidem id non feceris. Nam pirata non est ex perduellium numero definitus, sed communis hostis omnium. Cum hoc nec fides debet nec ius iurandum esse commune. Non enim falsum iurare periurare est, sed, 108 quod EX ANIMI TUI SENTENTIA iuraris, sicut verbis concipitur more nostro, id non facere periurium est. Scite enim Euripides:

Iurávi lingua, mentem iniuratám gero.

Regulus vero non debuit condiciones pactionesque bellicas et hostiles perturbare periurio. Cum iusto enim et legitimo hoste res gerebatur, adversus quem et totum ius fetiale et multa sunt

107. fidesque cum hoste servanda: Plaut. Pseudul. 376 si tu argentum attuleris, cum illo perdidero fidem. Ter. Phorm. III, 2, 26 nequeo exorare ut me maneat, et cum illo ut mutet fidem.- cum hoste ist mit fides zu verbinden.

quod aliter, id si non fecerit, nullum est periurium. Das ist stoische Lehre; Stob. ecl. eth. p. 230 TO μέντοι ψεύδει ποτὲ συγχρήσασθαι νομίζουσι τὸν σοφὸν κατὰ πολλοὺς τρόπους ἄνευ συγκατα9έoεws (d. i. ubi mens non concipit id fieri oportere). καὶ γὰρ κατὰ στρατηγίαν πρὸς τῶν ἀντιπάλων καὶ κατὰ τὴν τοῦ συμφέροντος προόρασιν cet. Auch die Stoiker kannten also etwas der reservatio mentalis wenigstens Aehnliches. Ueber den Wechsel des Subjects in fecerit, wofür Andere feceris schreiben, s. z. I, 29, 101.

ex perduellium numero definitus. Wie Cic. häufig sagt ex numero esse für in numero, so hier definitus ex num., d. i. ita definitus, ut sit ex

[blocks in formation]

sunt iura communia. Wer wie die Stoiker (I c. 7) die Pflicht der Gerechtigkeit nur von dem Bedürfnisse der Menschen nach menschlicher Gemeinschaft herleitet, für den existirt diese Pflicht auch nicht in Bezug auf den Räuber, welcher der gesammten Menschheit den Krieg erklärt und für seine Person das Band der Gemeinschaft zerreisst. Insofern wenigstens hat Cic. also Recht.

108. ex animi sententia ist stehende Formel bei allen Eidesleistungen; Acad. II, 47, 116 Quam rationem maiorum etiam comprobat diligentia qui primum iurare ex sui animi sententia quemque voluerunt, deinde ita teneri, si sciens falleret.

Euripidis: Hippol. 612ywoo ὀμώμοχ, ἡ δὲ φρὴν ἀνώμοτος. Mit diesen Worten rechtfertigt sich Hippolytus, als er die Anträge seiner Stiefmutter veröffentlichen will, während er doch der Amme Schweigen zugeschworen hat. Wegen desselben Verses, mit dem sich doch jeder Eidbruch entschuldigen lässt, wird Euripides mehrfach von Aristophanes verspottet.

adversus quem sunt iura com., in Bezug auf den u. s. w. Liv. V, 35, 4 quamquam adversus Romanos nul

iura communia. Quod ni ita esset, numquam claros viros senatus vinctos hostibus dedidisset.

30 At vero T. Veturius et Sp. Postumius, cum iterum consu109 les essent, quia, cum male pugnatum apud Caudium esset, legionibus nostris sub iugum missis pacem cum Samnitibus fecerant, dediti sunt iis: iniussu enim populi senatusque fecerant. Eodemque tempore Ti. Numicius, Q. Maelius, qui tum tribuni pl. erant, quod eorum auctoritate pax erat facta, dediti sunt, ut pax Samnitium repudiaretur. Atque huius deditionis ipse Postumius, qui dedebatur, suasor et auctor fuit. Quod idem multis annis post C. Mancinus, qui, ut Numantinis, quibuscum sine senatus auctoritate foedus fecerat, dederetur, rogationem suasit eam, quam L. Furius, Sex. Atilius ex senatus consulto ferebant: qua accepta est hostibus deditus. Honestius hic quam Q. Pom

tum eis ius societatis amicitiaeque erat.

30. 109. male pugnatum apud Caudium esset: im J. 433 (321). Dass die Römer sich nur erst nach einem unglücklichen Treffen zu demschimpflichen Vertrage entschlossen, ist an sich wahrscheinlich und wird überdies durch das Zeugniss des Appian und Zonaras bestätigt, wenn es auch Liv. XI, 5 ausdrücklich verneint: se sine vulnere, sine ferro, sine acie victos, sibi non stringere licuisse gladios, non manum cum hoste conferre. Vgl. die Gründe, welche Niebuhr röm. Gesch. I p. 247 ff. für Cic. Ansicht anführt.

Ti. Numicius, Q. Maelius. Statt des ersteren nennt Liv. IX, 8 den L. Livius. Zur Erklärung, wie die Volkstribunen, die doch nicht einen Tag ausserhalb der Stadt sein durften, in das Lager kamen, hat man nicht ohne Wahrscheinlichkeit angenommen, es seien dies die designirten Tribunen für das folgende Jahr gewesen, die als Vertreter des Volks mit zur Bestätigung des Vertrags gezogen sein. Niebuhrs Vermuthung I p. 257, es sei der Friede erst von der Volksversammlung unter Leitung der Tribunen bestätigt, um die 600 Geiseln zu lösen, dann aber ge

brochen unter dem Vorwand einer Vernachlässigung der Auspicien, entbehrt eines sichern Grundes, und widerspricht zuerst den Angaben der alten Autoren; s. hier u. Liv. IX, 5 negarunt iniussu populi foedus fieri posse nec sine fetialibus cerimoniaque alia solemni.

C. Hostilius Mancinus wurde 617 (137) von den Numantinern eingeschlossen. Das Ansehen des Quaestor Ti. Gracchus bewirkte, dass die Römer unter mässigen Friedensbedingungen entlassen wurden. Statt bei dem Friedensbruche alle höheren Offiziere auszuliefern, die den Frieden beschworen hatten, wurde blos der Oberfeldherr Mancinus den Numantinern übergeben, den diese natürlich nicht annahmen. Mommsen II p. 13 f.

Q. Pompeius hatte 614 (140), da er Numantia zu erobern verzweifelte, mit den Numantinern einen billigen Frieden geschlossen, den er später, als sein Nachfolger eingetroffen war, geradezu ableugnete, worauf der Senat die Fortsetzung des Krieges ohne Weiteres bestimmte.

L. Furius Philus, Sext. Atilius Serranus, Consuln im J. 618 (136).

peius, quo, cum in eadem causa esset, deprecante accepta lex non est. Hic ea, quae videbatur utilitas, plus valuit quam honestas, apud superiores utilitatis species falsa ab honestatis auctoritate superata est.

At non debuit ratum esse quod erat actum per vim. Quasi 110 vero forti viro vis possit adhiberi. 'Cur igitur ad senatum proficiscebatur, cum praesertim de captivis dissuasurus esset?' Quod maximum in eo est, id reprehendītis. Non enim suo iudicio stetit, sed suscepit causam, ut esset iudicium senatus: cui nisi ipse auctor fuisset, captivi profecto Poenis redditi essent. Ita incolumis in patria Regulus restitisset. Quod quia patriae non utile putavit, idcirco sibi honestum et sentire illa et pati credidit. -Nam quod aiunt, quod valde utile sit, id fieri honestum, immo vero esse, non fieri. Est enim nihil utile quod idem non honestum, nec, quia utile, honestum, sed, quia honestum, utile. Qua re ex multis mirabilibus exemplis haud facile quis dixerit hoc exemplo aut laudabilius aut praestantius.

Sed ex tota hac laude Reguli unum illud est admiratione 31 dignum, quod captivos retinendos censuit. Nam quod rediit no- 111 bis nunc mirabile videtur, illis quidem temporibus aliter facere non potuit. Itaque, ista laus non est hominis, sed temporum. Nullum enim vinculum ad astringendam fidem,iure iurando maiores artius esse voluerunt. Id indicant leges in duodecim tabulis, indicant sacratae, indicant foedera, quibus etiam cum hoste

Hic, in diesem Falle; §. 89 hic alio ducit humanitas.

110. Quasi vero forti viro vis possit adhiberi. Dieser stoische Satz, dass der Weise nicht könne gezwungen werden, folgt aus der Lehre von der Freiheit und Selbstgenügsamkeit des Weisen. Senec. de benef. III, 20 corpora obnoxia sunt servituti et adscripta dominis, mens quidem sui iuris.

Cur igitur. Dieser Einwurf kann erst gemacht werden, nachdem der vorhergehende abgewiesen ist. 'Warum, wenn nicht Gewalt ihn zwang u. s. w. Er konnte darum auch oben §. 103 nicht mit aufgezählt werden.

Non suo iudicio stetit, er beruhigte sich nicht damit, dass es sein Urtheil war, sondern wollte auch

den Senat für seine Ansicht gewin-
nen. Zumeist bedeutet suo iudicio
stare bei seiner Ansicht beharren,
nicht davon abgehen, wie §. 95 stare
conventis.

[ocr errors]

sentire illa, so zu denken, wie er dachte.

Nam quod aiunt führt die Widerlegung des vierten und letzten Einwurfs ein. Ueber nam s. z.. §. 84.

immo vero: aus aiunt ist dicere debuerunt zu ergänzen.

31. 111. non hominis, sed temporum: II, 22, 76.

indicant sacratae: Festus p. 319 sacratae leges sunt, quibus sanctum est, qui quid adversus eas fecerit, sacer alicui deorum sit cum familia pecuniaque. Insbesondere hiessen so die Gesetze vom J. 260 (494),

[ocr errors]
[ocr errors]

devincitur fides, indicant notiones animadversionesque censorum, qui nulla de re diligentius quam de iure iurando iudicabant. 112 L. Manlio A. F., cum dictator fuisset, M. Pomponius tribunus pl. diem dixit, quod is paucos sibi dies ad dictaturam gerendam addidisset: criminabatur etiam, quod Titum filium, qui postea est Torquatus appellatus, ab hominibus relegasset et ruri habitare iussisset. Quod cum audivisset adulescens filius negotium exhiberi patri, accurrisse Romam et cum prima luce Pomponii domum venisse dicitur. Cui cum esset nunciatum, qui illum iratum allaturum ad se aliquid contra patrem arbitraretur, surrexit e lectulo remotisque arbitris ad se adulescentem iussit venire. At ille, ut ingressus est, confestim gladium destrinxit iuravitque se illum statim interfecturum, nisi ius iurandum sibi dedisset se patrem missum esse facturum. Iuravit hoc terrore coactus Pomponius: rem ad populum detulit, docuit cur sibi causa desistere necesse esset, Manlium missum fecit. Tantum temporibus illis ius iurandum valebat. Atque hic T. Manlius is est, qui ad Anienem Galli, quem ab eo provocatus occiderat, torque detracto cognomen invenit: cuius tertio consulatu Latini ad Veserim fusi et fugati, magnus vir in primis et qui perindulgens in patrem, idem acerbe severus in filium.

32 Sed, ut laudandus Regulus in conservando iure iurando, sic 113 decem illi, quos post Cannensem pugnam iuratos ad senatum misit Hannibal se in castra redituros ea, quorum erant potiti

durch welche die Volkstribunen ein-
gesetzt wurden.

notiones animadversionesque: a-
nimadversio ist das allgemeinere,
während notio eigentlich nur die
gelindeste Weise der censorischen
Rüge bezeichnet.

112. Q. Manlius Imperiosus wurde zum Dictator ernannt 391 (363) clavi figendi causa, suchte aber diese Würde länger zu behalten, um den Krieg gegen die Herniker zu führen, weshalb er auch eine Aushebung veranstaltete; Liv. IX, 3 ff.

Quod cum filius negotium ex hiberi cet. Das durch quod Bezeichnete wird durch den Infinitiv näher bestimmt; z. II, 9, 29. III §. 102 hoc commune est numquam irasci deum.

negotium exhiberi ist stehender

[blocks in formation]

Poeni, nisi de redimendis captivis impetravissent, si non redierunt, vituperandi. De quibus non omnes uno modo: nam Polybius, bonus auctor in primis, 'ex decem nobilissimis, qui tum erant missi, novem revertisse, a senatu re non impetrata: unum ex decem, qui paullo post quam egressus erat e castris redisset quasi aliquid esset oblitus, Romae remansisse. Reditu enim in castra liberatum se esse iure iurando interpretabatur. Non recte: fraus enim adstringit, non dissolvit periurium. Fuit igitur stulta calliditas perverse imitata prudentiam. Itaque decrevit senatus ut ille veterator et callidus vinctus ad Hannibalem duceretur. Sed 114 illud maximum. Octo hominum milia tenebat Hannibal, non quos in acie cepisset aut qui periculo mortis diffugissent, sed qui relicti in castris fuissent a Paullo et a Varrone consulibus. Eos senatus non censuit redimendos, cum id parva pecunia fieri posset, ut esset insitum militibus nostris aut vincere aut emori.

[merged small][merged small][ocr errors]

si non redierunt, ein ähnlicher Zweifel an der Wahrheit des für die Römer schimpflichen Factums wie I, 10, 33.

Polybius, VI, 56 ff.; auf ihn beruft sich Cic. mit Recht als die beste Quelle für den zweiten punischen Krieg. Liv. XXII, 61 sagt, dass nach einem Berichte alle in Rom geblieben seien, und nur die zurückgekehrt, welche Hannibal, da sich die Verhandlungen in die Länge zogen, den ersten nachgeschickt habe.

fraus adstringit,non dissolvit periurium, der Betrug befleckt uns mit einem Eidbruch, macht uns desselben schuldig, hebt ihn nicht auf. §. 19 num igitur se adstrinxit scelere. pro Planc. 30, 74 huius offiei servitutem adstringebam testimonio sempiterno. Ernesti wollte periurium streichen nnd ius iurandum ergänzen. Aber Cic. sagt zwar §. 111 nullum vinculum ad adstringendam fidem iure iurando

certius, dagegen fraus adstringit ius iurandum lässt sich nicht wol denken. Die besten Hdss. haben distringit, was nur ein Schreibfehler sein kann, denn Ungers distringit, non dissolvit näml. iusiurandum, zerreisst den Eid, lösst ihn nicht auf, ist unrichtig. distringere bedeutet aus einander ziehen' und kann nie in solchem Gegensatze zu dissolvit stehen. Andre wollen aus periurium zu distringit ergänzen ius iurandum, das wäre aber eine zu harte und ungeschickte Ausdrucksweise.

114. periculo mortis diffugissent, in der Todesgefahr auseinandergelaufen waren. periculo ist temporaler Ablativ wie pace, bello,

tumultu.

parva pecunia, nach Polybius um 3 Minen für den Einzelnen, nach Liv. trecenis nummis quadrigatis in capita Romana. Gell. IV, 18 pro his, quos alteri plures acciperent, darent argenti pondo libram et selibram. Der Senat kaufte sie nicht zurück, weil dies überhaupt gegen die Grundsätze der römischen Politik war, und weil sie sich nicht wie die Uebrigen unter Anführung des Tuditanus durchgeschlagen hatten.

« PoprzedniaDalej »