Obrazy na stronie
PDF
ePub

sequeremur! Feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis. Nam quanti verba illa: UTI NE PROPTER TE FIDEMVE TUAM 70 CAPTUS FRAUDATUSVE SIM! quam illa aurea: UT INTER BONOS BENE AGIER OPORTET ET SINE FRAUDATIONE! Sed qui sint boni et quid sit bene agi magna quaestio est. Q. quidem Scaevola, pontifex maximus, summam vim esse dicebat in omnibus iis arbitriis, in quibus adderetur: EX FIDE BONA, fideique bonae nomen existimabat manare latissime idque versari in tutelis societatibus, fiduciis mandatis, rebus emptis venditis, conductis locatis, quibus vitae societas contineretur: in his magni esse iudicis statuere, praesertim cum in plerisque essent iudicia contraria, quid quemque cuique praestare oporteret. Quocirca astutiae 71 tollendae sunt eaque malitia, quae vult illa quidem videri se esse prudentiam, sed abest ab ea distatque plurimum. Prudentia est enim locata in delectu bonorum et malorum, malitia, si omnia, quae turpia sunt, mala sunt, mala bonis ponit ante. Nec vero in praediis solum ius civile ductum a natura malitiam fraudemque vindicat, sed etiam in mancipiorum venditione venditoris fraus omnis excluditur. Qui enim scire debuit de sanitate, de fuga, de furtis, praestat edicto aedilium. Heredum alia causa

[blocks in formation]

Q. Scaevola: I, 32, 116. manare latissime=latissime patere; z. I, 2. 4.

societatibus, Gesellschaftsverträge, um gemeinschaftliche Zwecke mit vereinten Kräften zu erlangen.

mandatis: mandatum ist ein Vertrag, wonach sich Jemand verpflichtet, für einen Abwesenden ein Geschäft unentgeldlich zu besorgen. Die Verurtheilung in einer actio mandati zog ebenso Infamie nach sich wie in der actio fiduciae; §. 61.

magni esse iudicis, es gehöre ein tüchtiger Richter dazu. Die Entscheidung war bei diesen iudiciis arbitrariis natürlich schwieriger, als

bei den stricti iuris, wo der Richter nur zu entscheiden hatte, ob ein bestimmtes Gesetz verletzt sei oder nicht.

iudicia contraria (s. Gaius IV, 178) sind Klagen, in denen der Kläger, wenn er abgewiesen wurde, in eine Geldstrafe verfiel, was bei Injurien- und Besitzprocessen gewöhnlich war, wo dann diese Strafe in der Regel oder o des Streitobjects betrug. Die iud. cont. sind nicht zu verwechseln mit den sponsiones, in denen die Parteien unter sich übereinkommen, dass der Verlierende dem Gewinnenden eine Summe zahlen solle.

71. ponit ante. Die Tmesis lässt den Begriff der Präposition mehr hervortreten, wie in i prae, seque

mur.

ductum a natura, von dem natürlichen Rechtsgefühl hergeleitet ; §. 22.

de furtis, praestat edicto aedilium: Gell. IV, 2 In edicto aedilium curu

72 est. Ex quo intellegitur, quoniam iuris natura fons sit, hoc secundum naturam esse, neminem id agere ut ex alterius praedetur inscitia. Nec ulla pernicies vitae maior inveniri potest quam in malitia simulatio intellegentiae, ex quo ista innumerabilia nascuntur, ut utilia cum honestis pugnare videantur. Quotus enim quisque reperietur qui impunitate et ignoratione omnium proposita abstinere possit iniuria?

18 Periclitemur, si placet, in iis quidem exemplis, in quibus 73 peccari vulgus hominum fortasse non putet. Neque enim de sicariis, veneficis, testamentariis, furibus, peculatoribus hoc loco disserendum est, qui non verbis sunt et disputatione philosophorum, sed vinclis et carcere fatigandi, sed haec consideremus, quae faciunt ii, qui habentur boni. L. Minucii Basili locupletis hominis falsum testamentum quidam e Graecia Romam attulerunt. Quod quo facilius obtinerent, scripserunt heredes secum M. Crassum et Q. Hortensium, homines eiusdem aetatis potentissimos: qui cum illud falsum esse suspicarentur, sibi autem nullius essent conscii culpae, alieni facinoris munusculum non repudiaverunt. Quid ergo? satin est hoc, ut non deliquisse videantur? Mihi quidem non videtur, quamquam alterum vivum

lium, qua parte de mancipiis vendundis cautum est, scriptum sic fuit: Titulus servorum singulorum scriptus sit curato ita, ut intellegi recte possit, quid morbi vitiive cuique sit, quis fugitivus errove sit, noxaeve solutus non sit. Daraus geht hervor, dass de furtis nicht heisst, ob er diebisch ist, sondern ob er nicht durch Diebstahl oder sonstige Unbill, noxa, irgend einer Person obligirt sei, welcher er nachher ausgeliefert werden müsse. Vgl. §. 92.

72. heredum. Diese konnten sich durch Unkenntniss der Fehler entschuldigen.

ista innumerabilia, jene unzähli gen Fälle, der Ausdruck wird durch den Satz mit enim erläutert und begründet.

18. 73. Periclitemur: de div. II, 46. 97 quadringenta septuaginta milia annorum in periclitan dis experiundisque pueris - Babylonios posuisse. Hier muss man als

[ocr errors]

Object ergänzen veritatem huius

sententiae.

fatigandi: Non. p. 310 erklärt dies durch cohibere, coërcere.

L. Minucius Basilus ist nicht weiter bekannt. Vielleicht ist er derselbe, der Sullas Legat war; Plut. Sull. 9. In Griechenland muss er gestorben sein.

scripserunt heredes. Es war ein gewöhnliches Manöver der Testamentsfälscher, sich zur Ausführung ihres Vorhabens mit gefeierten Rednern oder mächtigen Leuten zu verbinden. Vgl. pr. Rosc. Am. die Verbindung des Roscius mit Chrysogonus.

satin est hoc ut videantur, genügt dies, sie von dem Anscheine des Vergehens zu befreien.

74. alterum vivum amavi, den Hortensius. S. II, 16, 37. Von der Freundschaft Ciceros zu ihm zeugt unter Anderem, dass er ihm eine Schrift dedicirte, und namentlich

amavi, alterum non odi mortuum. Sed cum Basilus M. Satrium 74 sororis filium nomen suum ferre voluisset eumque fecisset heredem hunc dico patronum agri Piceni et Sabini, o turpem notam temporum [nomen illorum]! num erat aequum principes cives rem habere, ad Satrium nihil praeter nomen pervenire? Etenim, si is, qui non defendit iniuriam neque propulsat, cum potest, iniuste facit, ut in primo libro disserui, qualis habendus est is, qui non modo non repellit, sed etiam adiuvat iniuriam? Mihi quidem etiam verae hereditates non honestae videntur, si sunt malitiosis blanditiis, officiorum non veritate, sed simulatione quaesitae. Atqui in talibus rebus aliud utile interdum, aliud honestum videri solet. Falso: nam eadem utili- 75 tatis quae honestatis est regula. Qui hoc non perviderit, ab hoc

auch in der Einleitung zum Brutus ein ehrenvolles Denkmal setzte.

alterum non odi mortuum. Cic. war Crassus erbittertster Feind; ad fam. I, 9, 7 cum inclusum illud odium multarum eius (Crassi) in me iniuriarum, quod ego me effudisse omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, repente omne adparuit. Doch fand wenigstens noch eine scheinbare Aussöhnung vor Crassus Zuge nach Asien statt; ad fam. an derselben Stelle cum Pompeius ita contendisset ut nihil umquam magis, ut cum Crasso redirem in gratiam,—habui non temporum solum rationem, sed etiam naturae meae, Crassusque, ut quasi testata populo Romano esset gratia nostra, paene a meis laribus in provinciam est profectus.

74. M.Satrium. Nach derAdoption hiess er M. Minucius Basilus Satrianus. Er war ein Genosse des Antonius und wird auch Phil. II, 41, 107 als Patron italischer Landschaften angegriffen: vexavit (Antonius) Puteolanos, quod Cassium, quod Brutos patronos adoptassent. Magno quidem iudicio studio, benevolentia caritate, non ut te,ut Basilum vi et armis et alios vestri similes, quos clientes nemo habere velit, non modo illorum cliens esse. Der Minucius Basilus, der von Appian II, 113

Cic. de offic.

unter den Mördern Caesars genannt wird und im folgenden Jahre selbst erschlagen wurde, ist natürlich ein andrer.

o turpem notam temporum nomen illorum. So haben die Hdss. Dass Cic. den Namen Basilus (paoikeus) für eine turpis nota temporum erklären soll, worin er höchstens ein malum omen sehen konnte, ist unmöglich. nomen illorum ist Randerklärung eines Lesers, der nicht verstand, dass der Ausruf auf das vorhergehende patronum agri Piceni sich bezieht. Es ist eine Schmach, dass Landschaften, die das römische Bürgerrecht haben, sich einen Patronus erwählen müssen, wie unterworfene Völker (I, 11, 35), und vom Parteistandpunkte Ciceros, dass sie einen Antonius und Basilus, nicht Brutus und Cassius wählen. Wollte man blos nomen streichen, so würde illorum zu temporum nicht passen, da ja in der Zeit, wo Cic. dies schrieb, Satrius Patron war, Cic. mithin temporum horum geschrieben haben würde.

primo libro: 7, 23.

malitiosis blanditiis. Die Bosheit wird dabei gegen die ausgeübt, denen das Erbe entzogen wird.

75. ab hoc nulla fraus aberit, der ist jedes Betrugs fähig.

13

19

nulla fraus aberit, nullum facinus. Sic enim cogitans: 'Est istuc quidem honestum, verum hoc expedit', res a natura copulatas audebit errore divellere, qui fons est fraudium, maleficiorum, scelerum omnium.

Itaque si vir bonus habeat hanc vim, ut, si digitis concrepuerit, possit in locupletium testamenta nomen eius irrepere, hac vi non utatur, ne si exploratum quidem habeat id omnino neminem umquam suspicaturum. At dares hanc vim M. Crasso, ut digitorum percussione heres posset scriptus esse, qui re vera es non esset heres, in foro, crede mihi, saltaret. Homo autem iustus isque, quem sentimus virum bonum, nihil cuiquam quod in se transferat detrahet. Hoc qui admiratur, is se quid sit vir 76 bonus nescire fateatur. At vero, si qui voluerit animi sui complicatam notionem evolvere, iam se ipse doceat eum virum bonum esse, qui prosit quibus possit, noceat nemini nisi lacessitus iniuria. Quid ergo? Hic non noceat, qui quodam quasi veneno perficiat ut veros heredes moveat, in eorum locum ipse succedat? 'Non igitur faciat' dixerit quis 'quod utile sit, quod expediat?' Immo intellegat nihil nec expedire nec utile esse, quod sit iniu77 stum. Hoc qui non didicerit, bonus vir esse non poterit. Fimbriam consularem audiebam de patre nostro puer iudicem M. Lu

19. irrepere: in dem Verbum

liegt an sich schon das Heimliche und Trügerische des Eindringens.

in foro saltaret, er würde vor

Freuden die unschicklichste Hand

lung begehen. Vgl. §. 93. I §. 145 si quis in foro cantet aut si qua est alia magna perversitas. pro Mur. 6, 13 nemo fere saltat sobrius, nisi forte insanit neque in solitudine neque in convivio moderato atque honesto.

sentimus: I, 34, 115 talem solemus et sentire bonum civem et dicere.

admiratur, sich verwundert. S. II, 15, 56 admiremur. Ebenso ist admirabilia im tadelnden Sinne gebraucht de inv. I, 15, 20.

76. animi sui complicatam notionem evolvere: complicatus bedeutet im Gegensatze zu explicatus verworren, unklar. §. 81 explica et excute intellegentiam tuam. de leg. I, 9, 26 obscuras intellegentias eno

davit. top. 7, 31 notio est insita et ` praecepta cuiusque formae cognitio enodationis indigens.

noceat nemini nisi cet.: I, 7, 20. Aus dem Zusatze nisi lacessitus iniuria auf Ciceros Rachsucht zu schliessen, oder seiner Moralität einen Vorwurf zu machen, wie Viele gethan haben, ist ungerecht. Der Zusatz soll nur das Recht der Vertheidigung und die gerechte Vergeltung wahren.

veneno, durch Zauberei; or. 37, 129 subito assedit, cum sibi venenis ereptam memoriam diceret.

77. C. Flavius Fimbria, Consul 650 (104), wurde in dem Tumulte des Cinna getödtet. Er bekommt hier den Beinamen consularis zur Unterscheidung von dem Marianer Fimbria. Brut. 34, 129 habitus est sane, ut ita dicam, truculentus, asper, maledicus, genere toto paullo fervidior atque commotior, diligentia tamen atque virtute animi

tatio Pinthiae fuisse, equiti Romano sane honesto, cum is sponsionem fecisset NI VIR BONUS ESSET. Itaque ei dixisse Fimbriam se illam rem numquam iudicaturum, ne aut spoliaret fama probatum hominem, si contra iudicavisset, aut statuisse videretur virum bonum esse aliquem, cum ea res innumerabilibus officiis et laudibus contineretur. Huic igitur viro bono, quem Fimbria etiam, non modo Socrates noverat, nullo modo videri potest quicquam esse utile quod non honestum sit. Itaque talis vir non modo facere, sed ne cogitare quidem quicquam audebit quod non audeat praedicare. Haec non turpe est dubitare philosophos, quae ne rustici quidem dubitent? a quibus natum est id, quod iam contritum est vetustate proverbium. Cum enim fidem alicuius bonitatemque laudant, 'dignum esse' dicunt 'quicum in tenebris mices.' Hoc quam habet vim nisi illam, nihil expedire quod non deceat, etiam si id possis nullo refellente obtinere? Videsne hoc proverbio neque Gygi illi posse veniam dari 78 neque huic, quem paullo ante fingebam digitorum percussione hereditates omnium posse converrere? Ut enim, quod turpe est, id, quamvis occultetur, tamen honestum fieri nullo modo potest, sic, quod honestum non est, id utile ut sit effici non potest adversante et repugnante natura.

20 At enim, cum permagna praemia sunt, est causa peccandi. 79

atque vita bonus auctor in senatu, idem tolerabilis patronus nec rudis in iure civili et cum virtute tum etiam ipso orationis genere liber.

sponsionem fecit. Der Beklagte machte sich anheischig zu Etwas unter der Bedingung, dass die Behauptung der Klägers richtig oder seine falsch sei: Der Beweis davon entschied dann den Process. Oft ist daher die sponsio (sponsio praeiudicialis) nur eine Form, den Process einzuleiten. Hier also versprach Fimbria zu zahlen, im Fall man ihn nicht als Ehrenmann anerkennen würde.

aliquem, irgend einer, wer es auch sein mag, wobei von der Qualität abgesehen wird. I, 11, 35 aliquam rem publicam haberemus. III §. 118 aliquo modo.

non modo Socrates: §. 11.

non modo facere: non modo für non modo non kann nur gesagt wer

den, wenn auch der zweite Satz nega-
tivist, beide Sätze ein gemeinschaftli-
ches Prädicat haben, und dieses bei
dem letzten Satze steht, wie hier
audebit. Doch s. z. §. 105.

micare. Das noch heute in Italien
unter dem Namen la mora übliche
Spiel besteht darin, dass beide Spie-
lende zugleich eine Anzahl Finger
ausstrecken und eine Zahl ausrufen.
Wessen Zahl die Summe der von
Beiden ausgestreckten Finger trifft,
der hat gewonnen. Die Römer wand-
ten das Spiel auch als eine Art des
Loosens an, z. B. beim Kauf; §. 90.
Suet. Aug. 30 alios patrem et filium
pro vita rogantes sortiri et mi-
care iussisse, ut alterutri concede-
retur.

nullo refellente, ohne dass ihn
Jemand des Unrechts überführt.
78. Gygi illi: c. 9.

20. 79. At enim führt immer
wie alla yag einen Einwurf des

« PoprzedniaDalej »