Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis in die Gegenwart, Tom 1 |
Co mówi± ludzie - Napisz recenzjê
Nie znaleziono ¿adnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Spis tre¶ci
84 | |
94 | |
100 | |
116 | |
124 | |
134 | |
145 | |
151 | |
162 | |
168 | |
190 | |
191 | |
199 | |
212 | |
220 | |
227 | |
338 | |
342 | |
350 | |
356 | |
362 | |
363 | |
399 | |
420 | |
427 | |
468 | |
496 | |
507 | |
520 | |
528 | |
538 | |
Inne wydania - Wy¶wietl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyra¿enia
ähnlich allerdings alten Bedeutung beiden bekannt berühmten besonders Buch Bürger damals deſſen deutſchen deutschen Literatur deutscher Dichtung deutscher Sprache Deutschland Dichter dichterischen Dichtung Drama drei echten eigenen einige England englischen ersten Erzählung fast finden form französischen fremden Friedrich früher ganze Gedicht gegeben gehalten gehört Geist geistlichen Gelehrten genannt Geschichte geschrieben geworden gibt gleich Goethe Gott Gottsched großen Heldengedicht Herr Herz heute hoch Höhe hundert Inhalt iſt Jahre Jahrhundert jungen kleine Klopstock König konnte Kunst kurz Land lange Leben Leser Lessing letzten lichen Liebe Lied literarischen Luther macht manche Mann meisten Menschen Mittelalters muß Namen Natur neue persönlichen Prosa recht Rede Reformation Reich Ritter Roman Sachs sagen Satire Schriften Schriftsteller ſein ſeiner ſelbſt Shakespeare ſich ſie soll später Sprache Stand starken steht Stelle Stoff Stück Tage Teil tief Übersetzung unserer Verse viel Volk Volkslied voll wahre Welt wenig Werk Wert wieder wohl Wort zwei zweiten
Popularne fragmenty
Strona 144 - Under der linden an der heide, da unser zweier bette was, da mugt ir vinden schone beide gebrochen bluomen unde gras. vor dem walde in einem tal, tandaradei, schone sanc diu nahtegal. Ich kam gegangen zuo der ouwe: do was min friedel komen e. da wart ich enpfangen, here frouwe, daz ich bin saelic iemer me.
Strona 36 - Ik gihorta dat seggen, dat sih urhettun asncm muotin, Hiltibrant enti Hadubrant untar heriun tuem, sunufatarungo, iro saro rihtun, garutun se iro gudhamun, gurtun sih iro suert ana, helidos, ubar <h>ringa, do sie to dero hiltiu ritun.
Strona 146 - Nü bin ich erwachet, und ist mir unbekant, Daz mir hie vor was kündic als min ander hant. Liut' unde lant, da ich von kinde bin erzogen, Die sint mir fremde worden, reht als ez si gelogen.
Strona 38 - Hiltibrantes sunu: ,mit geru scal man geba infahan, ort widar orte. . . . du bist dir alter Hun, ummet spaher, spenis mih mit dinem wortun, wili mih dinu speru werpan. pist also gialtet man, so du ewin inwit fortos. dat sagetun mi seolidante westar ubar wentilse.o, dat inan wie furnam: tot ist Hiltibrant, Heribrantes suno'.
Strona 519 - De la litterature allemande; des defauts qu'on peut lui reprocher; quelles en sont les causes; et par quels moyens on peut les corriger.
Strona 361 - Aimez donc la raison : que toujours vos écrits Empruntent d'elle seule et leur lustre et leur prix.
Strona 38 - wela gisihu ih in dinem hrustim, dat du habes heme herron goten, dat du noh bi desemo riche reccheo ni wurti. «»welaga nu, waltant got [quad Hiltibrant], wewurt skihit. ih wallota sumaro enti wintro sehstic ur lante, dar man mih eo scerita in folc sceotantero: so man mir at burc enigeru banun ni gifasta, nu scal mih suasat chind suertu hauwan, breton mit sinu billiu, eddo ih imo ti banin werdan.
Strona 38 - ... der si doh nu argosto (quad Hiltibrant) ostarliuto, der dir nu wiges warne, nu dih es so wel lustit, gudea gimeinun: niuse de motti, hwerdar sih hiutu dero hregilo rumen muotti, erdo desero brunnono bedero uualtan.
Strona 146 - ... ich ze löne? si sint mir ze her: so bin ich gefüege, und bite si nihtes mer wan daz si mich grüezen schone. Ich hän lande vil gesehen unde nam der besten gerne war : übel müeze mir geschehen, kunde ich ie min herze bringen dar daz im wol gevallen wolde fremeder site.
Strona 144 - Do het er gemachet also riche von bluomen eine bettestat. des wirt noch gelachet innecltche, kumt iemen an daz selbe pfat.