JAHRBUCH FÜR LITURGIK UND HYMNOLOGIE, 44. BAND 2005

Przednia ok³adka
Karl-Heinrich Bieritz, Ada Kadelbach, Irmgard Scheitler, Wolfgang Ratzmann, Andreas Marti
Vandenhoeck & Ruprecht, 18 pa¼ 2005 - 272
0 Recenzje
Nie weryfikujemy opinii, ale staramy siê wykrywaæ i usuwaæ fa³szywe tre¶ci
German description: Fur die HerausgeberInnen des aktuellen Jahrbuchs stehen im Mittelpunkt des liturgischen Teils dieses Bandes neben der Darstellung der in Deutschland lebenden Erben der Evangelischen Zisterzienser auch die kritische Auseinandersetzung mit Luthers aSinflutgebet. Dabei wird mitunter der Frage nachgegangen, ob Luther den Text einst selbst verfasste oder fur dessen Entstehung mittelalterliche Quellen herangezogen hatte. Dem folgen Uberlegungen zur Geschichte der Konfirmation und zum Zusammenhang zwischen Konfirmation und Jugendweihe. Der hymnologische Teil bietet ein breites Spektrum an wissenschaftlicher Reflexion zum geistlichen Singen, von den reformatorischen Anfangen uber katholische Katechismuslieder und danische Choralbucher bis zu popkultureller Musik. Literaturberichte erschliessen den wissenschaftlichen Stand in beiden Fachbereichen.

Z wnêtrza ksi±¿ki

Co mówi± ludzie - Napisz recenzjê

Nie znaleziono ¿adnych recenzji w standardowych lokalizacjach.

Spis tre¶ci

Geleitwort
7
Psalterium Davidis Ein evangelisches lateinisches Brevier 1564
42
Von der Lutherischen Liturgischen Konferenz zur Liturgischen Kon
63
LITERATURBERICHT ZUR LITURGIK
71
Deutschsprachige Länder 2002
118
Zur Entstehung von Martin Luthers Lied Vom Himmel hoch
139
Zur Originalgestalt der Melodie des Liedes Ich wollt dass ich daheime
155
evan
163
Salve regina Salve rex Inhaltliche Veränderungen in den ungarischen
174
Ein schönes Beispiel von Gebetserhörung in der neuen Zeit
184
Bewusster Umgang mit Gemeindegesang Beobachtungen zur Rezeption
199
Die Geburt der klassischen Musikästhetik aus dem Geist des pietisti
235
Verzeichnis der zitierten Lieder und Strophen
259
Ständige Berater 271
Prawa autorskie

Kluczowe wyrazy i wyra¿enia

Popularne fragmenty

Strona 188 - Enkel, fest ist mein Vertrauen; Wenn's dem lieben Gott gefällt, Kann er uns die Mauer bauen; Was er will, ist wohl bestellt." Trommeln romdidom rings prasseln, Die Trompeten schmettern drein, Rosse wiehern, Wagen rasseln, Ach, nun bricht der Feind herein. „Eine Mauer um uns baue", Singt das fromme Mütterlein.
Strona 184 - Das ist mir neu, meine gnädigste Frau.« »Ja, fuhr Effi fort und versuchte zu lachen, »mit den VorstelJungen ist es ein eigen Ding, man macht sie sidi nicht bloß nach dem, was man persönlich erfahren hat, auch nach dem, was man irgendwo gehört oder ganz zufällig weiß. Sie sind so belesen, Major, aber mit einem Gedichte — freilich...
Strona 189 - Rings in allen Hütten liegen Sechzig, auch wohl achtzig Mann. Eine Mauer um uns baue Singt das fromme Mütterlein. Bange Nacht voll Kriegsgetöse, Wie es wiehert, brüllet, schwirrt, Kantschuhhiebe, Kolbenstöße. Weh. des Nachbars Fenster klirrt Hurrah. Stupai, Boschkai, Kurba, Vinu, Gleba, Biba, Rack Schreit und flucht und plackt die Turba. Erst am Morgen zieht das Pack. Eine Mauer um uns baue Singt das fromme Mütterlein.
Strona 189 - Eine Mauer um uns baue", Singt sie fort die ganze Nacht; Morgens wird es still: „O schaue, Enkel, was der Nachbar macht." Auf nach innen geht die Türe, Nimmer kam er sonst hinaus: Daß er Gottes Allmacht spüre, Lag der Schnee wohl mannshoch drauß'. „Eine Mauer um uns baue", Sang das fromme Mütterlein.
Strona 188 - Eine Mauer um uns baue," Singt das fromme Mütterlein, „Daß dem Feinde vor uns graue, Hüll' in deine Burg uns ein." „Mutter," spricht der Weltgesinnte, „Eine Mauer uns um's Haus, Kriegt unmöglich so geschwinde Euer lieber Gott heraus." „Eine Mauer um uns baue,
Strona 184 - Effi fort und versuchte zu lachen, »mit den Vorstellungen ist es ein eigen Ding, man macht sie sich nicht bloß nach dem, was man persönlich erfahren hat, auch nach dem, was man irgendwo gehört oder ganz zufällig weiß. Sie sind so belesen, Major, aber mit einem Gedichte - freilich keinem Heineschen, keinem >Seegespenst< und keinem >Vitzliputzli< bin ich Ihnen, wie mir scheint, doch voraus.
Strona 238 - Versuch einer Vereinigung aller schönen Künste und Wissenschaften unter dem Begriff des In sich selbst Vollendeten.
Strona 177 - Mary! [Salve, Regina, Mater Misericordiae, vita, dulcedo, et spes nostra, salve. Ad te clamamus exules filii Evae. Ad te suspiramus gementes et flentes in hac lachrymarum valle.
Strona 188 - Haus ziehn sie vorbei. Und der Enkel spricht in Sorgen: „Mutter, uns verrät das Lied", Aber sieh, das Heer vom Morgen Bis zur Nacht vorüberzieht. „Eine Mauer um uns baue", Singt das fromme Mütterlein.
Strona 184 - Eine kleine Geschichte, nur ganz kurz. Da war irgendwo Krieg, ein Winterfeldzug, und eine alte Witwe, die sich vor dem Feinde mächtig fürchtete, betete zu Gott, er möge doch >eine Mauer um sie bauen<, um sie vor dem Landesfeinde zu schützen. Und da ließ Gott das Haus einschneien, und der Feind zog daran vorüber.

Informacje bibliograficzne