Obrazy na stronie
PDF
ePub

Nr. 287. De usu comburendi hominum cadavera,

K. A. 1886, S. 62.

Feria IV. die 19. Maii 1886.

a) Non pauci Sacrorum Antistites cordatique christifideles animadvertentes, ab hominibus vel dubiae fidei vel massonicae sectae addictis magno nisu hodie contendi, ut ethnicorum usus de hominum cadaveribus comburendis instauretur, atque in hunc finem speciales etiam societates ab iisdem institui: veriti, ne eorum artibus et cavillationibus fidelium mentes capiantur, et sensim in eis imminuatur existimatio et reverentia erga christianam constantem et solemnibus ritibus ab Ecclesia consecratam consuetudinem fidelium corpora humandi: ut aliqua certa norma iisdem fidelibus praesto sit, qua sibi a memoratis insidiis caveant; a Suprema S. R. et U. Inquisitionis Congregatione declarari postularunt:

I. An licitum sit nomen dare societatibus, quibus propositum est promovere usum comburendi hominum cadavera?

II. An licitum sit mandare, ut sua aliorumve cadavera comburantur?

Emi ac Rmi Patres Cardinales in rebus fidei generales Inquisitores suprascriptis dubiis serio ac mature perpensis, praehabitoque RR. DD. Consultorum voto respondendum censuerunt:

Ad I. Negative; et si agatur de societatibus massonicae sectae filialibus, incurri poenas contra hanc latas.

Ad II. Negative.

Factaque de his Ssmo Dno N. Leoni PP. XIII. relatione, Sanctitas Sua resolutiones Emorum Patrum adprobavit et confirmavit, et cum locorum Ordinariis communicandas mandavit, ut opportune instruendos curent christifideles circa detestabilem abusum humana corpora cremandi, utque ab eo gregem sibi concreditum totis viribus deterreant.

K. A. 1895, S. 36.

b) Beatissime Pater! Archiepiscopus Friburgensis ad pedes S. V. provolutus humillime petit sequentium dubiorum resolutionem:

I. Utrum liceat sacramenta morientium ministrare fidelibus, qui massonicae quidem sectae non adhaerent, nec eius ducti principiis, sed aliis rationibus moti corpora sua post mortem cremanda mandarunt, si hoc mandatum retractare nolint?

II. Utrum liceat pro fidelibus, quorum corpora non sine ipsorum culpa cremata sunt, Missae sacrificium publice offerre vel etiam privatim applicare, itemque fundationes ad hunc finem accipere?

III. Utrum liceat cadaverum cremationi cooperari, sive mandato ac consilio, sive praestita opera, ut medicis, officialibus, operariis in crematorio inservientibus? et utrum hoc liceat saltem, si fiat in quadem necessitate aut ad evitandum magnum damnum?

IV. Utrum liceat taliter cooperantibus ministrare sacramenta, si ab hac cooperatione desistere nolunt, aut desistere non posse

affirmant?

Feria IV. die 27. Julii 1892.

In Congregatione generali S. R. et U. Inquisitionis, propositis suprascriptis dubiis, praehabitoque RR. DD. Consultorum voto Emi ac Rmi Dni Cardinales in rebus fidei et morum generales Inquisitores respondendum mandarunt:

Ad I. Si moniti renuant: Negative. Ut vero fiat aut omittatur monitio, serventur regulae a probatis auctoribus traditae, habita praesertim ratione scandali vitandi.

Ad II. Circa publicam S. Missae applicationem: Negative; circa privatam: Affirmative.

Ad III. Nunquam licere formaliter cooperari mandato vel consilio. Tolerari autem aliquando posse materialem cooperationem, dummodo 1o crematio non habeatur pro signo protestativo massonicae sectae, 2o non aliquid in ipsa contineatur quod per se, directe, atque unice exprimat reprobationem catholicae doctrinae et approbationem sectae, 3o neque constet officiales et operarios catholicos ad opus adigi vel vocari in contemptum catholicae religionis. Ceterum quamvis in hisce casibus relinquendi sint in bona fide, semper tamen monendi sunt, ne cremationi cooperari intendant.

Ad IV. Provisum in praecedenti.

Et detur decretum feriae IV. 15. Dec. 1886. Quod quidem decretum ita se habet: „Quoties agatur de iis, quorum corpora non propria ipsorum, sed aliena voluntate cremationi subiiciantur, Ecclesiae ritus et suffragia adhiberi posse tum domi tum in ecclesia, non autem usque ad cremationis locum, remoto scandalo. Scandalum vero removeri etiam poterit, si notum fiat, cremationem non propria defuncti voluntate electam fuisse. At ubi agatur de iis, qui propria voluntate cremationem elegerunt, et in hac voluntate certo ac notorie usque ad mortem perseveraverunt, attento decreto feriae IV. 10. Maii 1886, agendum cum iis iuxta normas Ritualis Romani Tit. Quibus non licet dare ecclesiasticam sepulturam. In casibus autem particularibus, in quibus dubium vel difficultas oriatur, consulendus erit Ordinarius, qui accurate perpensis omnibus adiunctis id decernet, quod magis in Domino expedire iudicaverit.

Sequenti vero feria ac die Ssmus Dnus N. Leo PP. XIII. relatam sibi Emorum ac Rmorum Patrum resolutionem benigne adprobare et confirmare dignatus est.

G. V. vom 21. Sept. 1911. K. A. 1911, S. 95.

c) Die Stellung, welche die katholischen Christen zu der Feuerbestattung einzunehmen haben, hat der hl. Stuhl durch mehrere Erlasse bestimmt, die (oben unter Nr. 287 a u. b) abgedruckt sind. Zu diesen ist neuerdings folgende Entscheidung des hl. Stuhles hinzugetreten:

Romae, 26. Januarii 1911.

Exponit A. T. huic S. C. quod in toto Vicariatu gubernium civile cadavera defunctorum auctoritative cremationi tradit, quin defuncti dum viverent consensum ad hoc dederint et quin eorum propinqui

ullatenus cremationem petierint. Hisce in casibus quaerit A. T., an cineres cum caeremoniis religiosis, saltem in coemeterio, inhumari possint.

Attentis supra expositis atque in citatis casibus nihil obstat, quin A. T. exequiales caeremonias cum consuetis [precibus?] in coemeterio peragere possit.

Aus diesen Entscheidungen ergeben sich folgende Regeln:

1. Es ist Katholiken nicht erlaubt, den Feuerbestattungsvereinen anzugehören.

2. Die Verbrennung der Leichen ist von der katholischen Kirche, abgesehen von dem Falle der Not, streng verboten. Daher darf auch niemand anordnen oder billigen oder sonst formell dazu mitwirken, daß die eigene Leiche oder die eines anderen verbrannt wird.

3. Katholiken, welche die Verbrennung ihrer Leiche verfügt haben und in diesem Willensentschlusse gewiß und offenkundig bis zum Tode beharrt sind, müssen nach den Vorschriften des römischen Rituale über die Versagung des kirchlichen Begräbnisses behandelt werden.

4. Katholiken, welche die Verbrennung ihrer Leiche trotz der Kenntnis des kirchlichen Verbotes angeordnet haben, sind vor dem Empfange der Sterbesakramente zu mahnen, daß sie jene Anordnung zurücknehmen; weigern sie sich, so dürfen ihnen die Sterbesakramente nicht gespendet werden. Kann mit Grund eine unverschuldete Unkenntnis des kirchlichen Verbotes angenommen werden, und ist zugleich auf Erfolg der Mahnung nicht zu hoffen, so ist diese zu unterlassen, sofern dadurch kein Ärgernis zu befürchten ist.

5. Die Leichen derjenigen, die ohne ihren Willen, auf Anordnung anderer, verbrannt werden sollen, können im Hause oder in der Kirche (Leichenhalle, Begräbniskapelle) nach kirchlichem Ritus eingesegnet werden. Auch ist es erlaubt, für solche das hl. Meßopfer öffentlich und feierlich darzubringen, die Exequien abzuhalten und Jahresgedächtnisse anzunehmen. Die kirchliche Begleitung der Leiche zum Verbrennungsorte ist jedoch nicht gestattet. Damit etwaigem Ärgernis vorgebeugt werde, ist bekannt zu geben, daß die Verbrennung gegen oder ohne den Willen des Verstorbenen stattfindet.

Jenen aber, die an der Verbrennung ihrer Leiche Schuld tragen, dürfen obige Ehren nicht erwiesen werden. Auch darf für solche die Applikation der hl. Messe nur privatim, nicht öffentlich erfolgen.

6. Eine entferntere oder nähere Mitwirkung zur Verbrennung der Leichen durch Befehl oder Rat oder Bedienung der Leichenverbrennung ist den Katholiken zur Vermeidung eines schweren Nachteils für sich nur unter der Voraussetzung gestattet, daß

a) die Verbrennung keine demonstrative Kundgebung der Freimaurer ist;

b) nichts einschließt, was an sich unmittelbar und lediglich einen Widerspruch gegen die katholische Lehre oder eine Anerkennung der Freimaurerei an den Tag legt;

c) nicht feststeht, katholische Angestellte oder Arbeiter werden zwecks Verachtung der katholischen Religion zu dem Werke verpflichtet oder herangezogen.

Sind übrigens auch die Beteiligten in diesen Fällen in bona fide zu belassen, so sind sie doch jedenfalls zu mahnen, daß sie nicht formell mitwirken, d. h. nicht einverstanden mit der Verbrennung der Leichen ihre Dienste leisten. Diesen bei der Feuerbestattung Iso materiell Mitwirkenden darf die Spendung der hl. Sakramente nicht verweigert werden.

Nr. 288. Beteiligung der Kriegervereine an Begräbnissen etc. B. E. vom 13. Nov. 1899. K. A. 1899, S. 95.

Wir finden uns veranlaßt, für die Beteiligung der Kriegervereine an kirchlichen Feiern, besonders bei Begräbnissen der Vereinsmitglieder folgende Bestimmungen zu treffen:

1. Den Trauerzug eröffnet der Kriegerverein mit seiner Fahne, die sog. Trauerparade, dann folgen die übrigen Korporationen einschließlich der kirchlichen Vereine, wo es üblich ist, daß sie dem Rituale Rom. Tit. VI. cap. 3. n. 1. gemäß der Leiche vorangehen; hieran schließt sich sofort das Prozessionskreuz und der kirchliche Leichenzug in der Ordnung, welche durch die Vorschriften des Rituals und den Ortsgebrauch bestimmt ist, so daß der Kreuzträger, die Kirchendiener und die diensttuenden Geistlichen dem Sarge unmittelbar vorangehen und die Leidtragenden mit den übrigen Teilnehmern an dem Leichenzuge einschließlich der kirchlichen Vereine, wo es üblich ist, daß dieselben hinter der Leiche gehen, demselben folgen.

2. Es ist Sache der zuständigen Pfarrgeistlichen, dafür Sorge zu tragen, daß die kirchliche Ordnung des Leichenbegängnisses eingehalten wird, und daß die rituellen Gesänge und Gebete nicht durch die die Trauerparade etwa begleitende Musik gestört werden. Daher ist darauf zu sehen, daß zwischen dem Pfarrer bezw. dessen Vertreter und den Vorständen der Kriegervereine vorher ein Einvernehmen getroffen wird über bestimmte Zeitabschnitte, während welcher die Musik spielen kann. Ein solcher Zeitabschnitt läßt sich auf dem Wege zum Kirchhofe dadurch herbeiführen, daß der Psalm Miserere teilweise rezitiert wird.

3. Bei dem Gottesdienst für den Verstorbenen in der Kirche hat der Kriegerverein weder für die Mitglieder, noch für seine Fahne, noch für die Waffen einen besonderen Platz zu beanspruchen; auch soll die nicht geweihte Fahne in der Kirche nicht feierlich getragen werden; gegen die Aufstellung derselben und der Waffen in der Nähe des Eingangs (im Innern) der Kirche ist nichts zu erinnern, was auch Geltung hat, wenn der Kriegerverein in corpore an anderen Gottesdiensten teilnimmt.

4. Am Grabe sollen die etwaigen militärischen Ehren erst eintreten, nachdem die kirchliche Feier beendet ist.

Dritter Teil.

Verwaltung.

Erster Abschnitt. Bischöfliche Behörde.

Nr. 289. Amtlicher Geschäftsverkehr der Geislichen.
G. V. vom 18. Febr. 1925. K. A. 1925, S. 19.

I. Allgemeine Bestimmungen.

§ 1. Zu jeder amtlichen Eingabe (Bericht, Gesuch usw.) muß ein ganzer (vierseitiger) Bogen weißen Papiers in Kanzleiformat (33×21 cm), Dinformat (29,7×21 cm) oder Pandektenformat (27×21 cm) verwendet werden. Kurze Eingaben (die nicht mehr als eine Schreibseite beanspruchen) ohne Anlagen können auf halben Bogen (Blättern) in den genannten Größen gemacht werden. Umfaßt die Eingabe mehrere Bogen, so sind diese ineinander zu legen und gehörig zu heften. Bogen und Blätter, deren Format breiter als 21 cm oder länger als 33 cm sind, dürfen nicht gebraucht werden. Das Papier muß dauerhaft und tintenfest sein.

Zum Schreiben ist gute, schwarze Tinte zu benutzen, die Schrift muß sauber und leserlich sein; besonders alle Namen müssen recht deutlich geschrieben sein. Bei Verwendung der Schreibmaschine muß die Unterschrift vom Einsender handschriftlich vollzogen sein.

§ 2. Der Bogen ist der Länge nach in der Mitte zu falten. Oben links auf der ersten Seite ist der Berichterstatter (Namen und Stand) bezw. die Behörde (Kirchenvorstand usw.), von der das Schriftstück ausgeht, und gegebenenfalls die Geschäftsnummer des Einsenders anzugeben, darunter ist kurz der Inhalt der Eingabe, das sog. Rubrum oder der Betreff, zu bezeichnen. Ist der Bericht durch eine behördlicherseits erlassene Verfügung veranlaßt, so muß auf diese hingewiesen werden (etwa: Auf die Verfügung vom . . . G.-Nr...). Oben rechts ist der Ort (mit der Postbezeichnung, wenn mehrere Pfarreien bezw. Rektorate am Orte sind, auch die Pfarrei oder das Rektorat) und das Datum mit Tag, Monat (in Buchstaben geschrieben) und Jahr anzugeben. Darunter folgt auf der Spalte rechts die Eingabe (Darlegung). Bei längeren Ausführungen wird auch auf der zweiten und dritten Seite nur die Spalte rechts beschrieben, von da ab kann auch in Dreiviertelbreite des Bogens rechts geschrieben werden.

« PoprzedniaDalej »