Obrazy na stronie
PDF
ePub

die Legitimation einer solchen proles durch die Dispens eo ipso gegeben, excepta tamen prole adulterina et sacrilega.

V. Dispenstaxen.

Die Congregatio de disciplina Sacramentorum schreibt vor: ,,Curet Ordinarius in singulis concedendis dispensationibus, ut nupturientes qui pares solvendo inveniantur aequam oblationem juxta vires persolvant in obsequium Sanctae Sedis." Es sind demnach bei allen Dispensen, ob dieselben dem Hl. Stuhl vorgelegt werden müssen oder (kraft der Quinquennalfakultäten) hier erledigt werden können, die nicht armen Bittsteller gehalten, eine ihren Vermögensverhältnissen (juxta vires) entsprechende aequa oblatio zugunsten des Hl. Stuhles zu entrichten.

Damit nun zeitraubende Rückfragen vermieden werden, sind in allen Dispensgesuchen Stand und Vermögensverhältnisse der Nupturienten kurz anzugeben. Es ist ein bestimmter, den Vermögensverhältnissen entsprechender Betrag zu nennen, quantum solvere possunt oratores et parati sunt. Nupturientes qui pares solvendo non inveniuntur, brauchen keine oblatio zu zahlen. (Eine Ausnahme siehe unten VI, 1.)

VI. Gemischte Ehen.

1. Die Dispens vom impedimentum mixtae religionis darf nur erteilt werden justis gravibusque ex causis. Der Pfarrer muß in dem Dispensgesuch zum Ausdruck bringen, ob die vorgeschriebenen Kautelen schriftlich gegeben sind, ob nach seiner aufrichtigen Überzeugung eine moralische Gewißheit vorliegt, daß sie beobachtet werden und,,worauf sich seine Hoffnung stützt, daß die Kautelen in diesem Einzelfalle wirklich erfüllt werden" (Bischöfliche Anweisung über die seelsorgliche Behandlung der Mischehen vom 7. Januar 1923, s. unten Nr. 272). Von einer Taxe wird abgesehen.

2. Ferner hat der Pfarrer zu untersuchen und in dem Gesuch anzugeben, ob der akatholische Teil bereits verheiratet gewesen und ob vielleicht die Ehe geschieden ist und, wenn letzteres der Fall ist, ob die geschiedene Ehe gültig war. Handelt es sich um eine rein akatholische Ehe, so ist die Ehe als gültig anzusehen, sofern nicht ein trennendes Ehehindernis vorlag. Handelt es sich bei der geschiedenen Ehe aber um eine Mischehe, so muß immer angegeben werden:

a) das genaue Datum der geschehenen Eheschließung (Tag, Monat, Jahr);

b) der Ort, wo die Ehe geschlossen ist;

c) ob beide Brautleute in Deutschland geboren sind;

d) ob der akatholische Teil jemals der katholischen Kirche angehört hat;

e) ob die Ehe bloß auf dem Standesamte oder auch vor dem akatholischen Religionsdiener geschlossen ist.

War die geschiedene Ehe gültig, ist aber der eine Teil inzwischen gestorben, so ist zu untersuchen, ob vielleicht das impedimentum criminis vorliegt (can. 1075).

3. Das von Mischehen Gesagte gilt durchweg auch von Ehen mit Dissidenten (can. 1065).

Nr. 264. Dispensgesuche super impedimento primi mixti cum secundo consanguinitatis gradus.

K. A. 1895, S. 82.

Um den Anträgen auf Dispens zur Eheschließung zwischen Onkel und Nichte, resp. Tante und Neffen entgegenzuwirken, hat die römische Datarie am 19. Juni d. J. nachstehendes Schreiben erlassen, welches wir dem Hochwürdigen Klerus mitteilen mit der Aufforderung, alles zu tun, um dergleichen Gesuche fernzuhalten.

Petitionum copia pro obtinendis matrimonialibus dispensationibus super impedimento primi tangentis secundum consanguinitatis gradum Ssmi Dni N. Leonis PP. XIII mentem, ingluvie malorum percrebrescente, percutit. Etenim animadvertens quod indulgendo huiusmodi concessionibus effraenata licentia, quae de die in diem augetur, haudquaquam compescitur; eo quod occasio continua, commodum eam impune satisfaciendi magis allectant nupturientes spe etiam nodo coniugali occulturos infelices effectus, atque reatus qui iam praecesserunt.

Ne vero Sanctitatis Suae indulgentia praebeatur occasio salutarem disciplinam labefactandi, quae a sanctitate sacramenti iubetur, et tantum prodest morum integritati, societatis bono, et vegetiorum corporum incremento, onerat Episcoporum conscientiam, ut sedulo invigilent, ne Sanctae Sedi precantes accedant nisi verae causae canonicae iure commendent, et litteris manu propria exaratis, rationes in quolibet casu explicent, nec non circumstantias, quibus putent, gratiam esse concedendam. Tali modo Summus Pontifex tutior annuet petitionibus, quoties agnoscet necessitatem eo obstrictiorem, quo artes erunt minores alio modo consulendi.

Pro certo habeo Amplitudinem Tuam omnibus viribus elaboraturam, ut Sanctitatis Suae vota praeoptatum finem habeant. Interim meae observantiae sensus Tibi profiteor, atque cuncta fausta adprecor a Domino. Datum Romae ex aedibus nostris die 19. Junii 1895.

Nr. 265. De aetate superadulta oratricis pro obtinenda dispensatione matrimoniali.

K. A. 1902, S. 68.

Eminentissime Domine.

Saepe contingit obtineri Apostolicas dispensationes matrimoniales ex causa (unica vel cum aliis) „,aetatis oratricis superadultae," sic et simpliciter expressa, vel interdum sic: aetas oratricis annor. 25, aut 30, sive aliter, sed plus quam 24. Cum autem auctores opinentur causam

huiusmodi interpretari, quod usque ad illam aetatem mulier non invenerit virum paris conditionis, cui nubere posset, ab hac Rma Episcopali Curia Tropien. quaeritur: An in verificatione causae supra memoratae sciscitari etiam et probari oporteat mulierem superadultam usque ad illam aetatem virum paris conditionis cui nubere posset non invenisse; et hoc ad dispensationis validitatem?

S. Poenitentiaria ad propositum dubium respondet: satis esse quod certo constet de aetate superadulta.

Datum Romae in S. Poenitentiaria die 5. Aprilis 1902.

Nr. 266. Kirchliche Trauung ohne vorausgegangene standesamtliche Trauung.

G. V. vom 20. März 1916. K. A. 1916, S. 36.

Im zweiten Heft der Acta Apostolicae Sedis 1916 pag. 36 s. wird nachstehendes, vom 31. Januar datiertes Dekret der hl. Sakramentskongregation veröffentlicht:

Quum in nonnullis regionibus Parochi a civili lege graviter prohibeantur quominus matrimonio assistant, nisi praemisso civili connubio, quod non semper praemitti potest, et tamen ad mala praecavenda et pro bono animarum matrimonium celebrari expediat; quidam horum locorum Antistites a S. Congregatione de Disciplina Sacramentorum efflagitarunt: „An et quomodo his in adiunctis providendum sit."

Eadem S. Congregatio, in plenario Conventu habito die 28. curr. Januarii, re mature perpensa, respondendum censuit: „,Recurratur in singulis casibus, excepto casu periculi mortis, in quo quilibet sacerdos dispensare valeat etiam ab impedimento clandestinitatis, permittendo ut in relatis adiunctis matrimonium cum solis testibus valide et licite contrahatur."

Expositam vero Emorum Patrum declarationem Ssmus Dnus noster Benedictus PP. XV, in audientia die 30. eiusdem mensis ratam habere et confirmare dignatus est, ac publici iuris fieri mandavit.

Datum Romae, ex aedibus eiusdem S. Congregationis, die 31. Januarii 1916.

Danach ist, wenn keine Todesgefahr vorliegt, in jedem Falle an den Heiligen Stuhl zu rekurrieren. Bei Todesgefahr kann sich der trauende Geistliche dadurch vor einer Bestrafung sichern, daß er auf Grund der ihm für diesen Fall zugesicherten Dispensgewalt die Brautleute bevollmächtigt, die Ehe ohne Geistlichen, nur vor Zeugen einzugehen.

Für das Deutsche Reich kommt hier in Betracht der § 67 des Personenstandsgesetzes vom 6. Februar 1875 in der neuen Fassung, welcher bestimmt:

,,Ein Geistlicher oder anderer Religionsdiener, welcher zu den religiösen Feierlichkeiten einer Eheschließung schreitet, bevor ihm nachgewiesen worden ist, daß die Ehe vor dem Standesbeamten

geschlossen sei, wird mit Geldstrafe bis zu dreihundert Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten bestraft.

Eine strafbare Handlung ist nicht vorhanden, wenn der Geistliche oder der Religionsdiener im Falle einer lebensgefährlichen, einen Aufschub nicht gestattenden Erkrankung eines der Verlobten zu den religiösen Feierlichkeiten der Eheschließung schreitet."

Wo also infolge lebensgefährlicher Erkrankung eines der Brautleute Gefahr im Verzug ist, kann der Geistliche nach deutschem Gesetz der Ehe straffrei assistieren. Trauungsberechtigt ist in diesem Falle in Ermangelung des zuständigen oder eines delegierten Geistlichen jeder Priester, falls die Eheschließung zur Gewissensberuhigung oder Legitimation von Nachkommen gewünscht wird. Der Geistliche kann in diesem Notfalle auch von sämtlichen Ehehindernissen, ausgenommen dem der Priesterweihe und der legitimen Schwägerschaft in der geraden Linie, dispensieren; zur Trauung sind jedoch zwei Zeugen beizuziehen (Acta Ap. Sedis 1909 pag. 468 u. 656).

Nr. 267. Instructio super probatione status liberi ac denuntiatione initi matrimonii,

K. A. 1921, S. 71.

Iterum conquesti sunt haud pauci Ordinarii locorum quod parochi, praesertim in exteris dissitisque regionibus ad quas frequentes demigrant ex Europa opifices, horum aliquando matrimoniis assistant, quin praescripta iuris tum de statu libertatis tum de initi matrimonii denuntiatione rite serventur; ex quo fit ut non raro novum contra fas attentetur matrimonium ab iis qui adhuc priore vinculo adstringuntur.

Ad huiusmodi malum praecavendum, quo sacra familiae christianae iura pessumdantur, parentes vinculis damnationis illaqueantur, et filii perversionis periculo facile obiiciuntur, haec S. Congregatio de Disciplina Sacramentorum die 6. mensis Martii anni 1911 Instructionem Ordinariis dedit, quae in Commentario Officiali Acta Apostolicae Sedis, vol. III, pag. 102, sub die 15. eiusdem mensis evulgata est.)

Verum ne quis, in negotio tam gravi, huic Instructioni aliquid a Codice iuris canonici derogatum esse putet, Emi Patres huius S. Congregationis in generali conventu die 26. mensis Junii currentis anni habito, eam, ipsius Codicis praescriptionibus suffultam, Ordinariis iterum sequentis tenoris dandam censuerunt.

1. Ordinarii in parochorum memoriam revocare satagant haud licere ipsis adstare matrimonio, ne praetextu quidem et intentione avertendi fideles a turpi concubinatu, aut praecavendi scandalum coniugii, quod vocant, civilis, nisi constito sibi legitime de libero statu contrahentium, servatis de iure servandis (can. 1020 et 1097 § 1, n. 1. Cod. iur. can.), iidemque moneantur ne omittant, ad normam can. 1021,

56) K. A. 1911, S. 47.

baptismi testimonium a contrahentibus exigere, si hic in alia paroecia fuerit illis collatus.

2. Vi can. 1103 § 2 parochus qui matrimonio interfuit, ad parochum baptismi transmittere festinet initi contractus denuntiationem, quae, ut praescripta eiusdem canonis rite serventur, contineat oportet coniugum eorumque parentum nomina et agnomina, aetatem contrahentium, locum diemque nuptiarum, testium pariter nomina et agnomina, denique ipsum parochi nomen et agnomen una cum párochiali sigillo.

Accurate autem edoceatur de paroecia, de dioecesi, ac de baptismi coniugum loco; ceteraque alia serventur, quae ad scripta per publicos pórtitores tuto transmittenda pertinent.

3. Quo securius sive testimonium de statu libero a parocho nupturientium habeatur, sive denuntiatio de secuto matrimonio ad parochum baptismi perveniat, parochi haec documenta petant vel transmittant per cancellariam Ordinarii loci.

4. Id autem perpendant parochi oportet, aliqua huiusmodi opificum emigrantium matrimonia, quasi vagorum matrimonia habenda esse, quibus, iuxta can. 1032,,,parochus assistere non debet nisi debitam licentiam assistendi ab Ordinario loci obtinuerit“. Quod si de vagis non agatur, tamen difficulter quoad alios emigrantes abest dubium de existentia impedimenti, ideoque, iuxta can. 1031 § 1 n. 3, parochus eorum matrimonio assistere nequit inconsulto Ordinario; habito etiam prae oculis praescripto can. 1023 § 2. Hisce de causis haec S. Congregatio iubet et mandat ut parochi matrimoniis fidelium de quibus agitur in hac Instructione non assistant, excepto casu necessitatis seu potissimum periculo mortis, inconsulto Ordinario loci.

5. Si forte accidat ut, adhibitis etiam cautelis de quibus in n. 1, baptismi parochus in recipienda denuntiatione matrimonii comperiat alterutrum contrahentium aliis nuptiis iam esse alligatum, rem quantocius significabit, per cancellariam Ordinarii, parocho contra fas attentati matrimonii.

6. Ordinarii sedulo advigilent ut haec praescripta religiose serventur, horumque violatores, si quos repererint, curent ad officium revocare, adhibitis etiam, si opus sit, canonicis sanctionibus.

Ssmus Dominus Noster Benedictus PP. XV in audientia habita die 26. Junii 1921 hanc Instructionem approbavit et confirmavit, eamque ab omnibus quibus spectat servari mandavit.

Datum Romae, ex aedibus S. C. de Sacramentis, die 4. Julii 1921.

Nr. 268. Ungültigkeitserklärung klandestiner Ehen.

a) In Congregatione generali, habita feria IV. die 5. Junii 1889, Emi ac Rmi Dni Cardinales in rebus fidei et morum Inquisitores generales decre

verunt:

Quando agitur de impedimento disparitatis cultus et evidenter constat, unam partem esse baptizatam et alteram non fuisse baptizatam; quando agitur de impedimento ligaminis et certo constat, primum coniugem esse

« PoprzedniaDalej »