Obrazy na stronie
PDF
ePub

Nr. 251. De alumnis ab uno Seminario dimissis in alterum non

recipiendis.

K. A. 1906, S. 35.

De Seminariorum alumnis.

Vetuit S. Tridentina Synodus ad sacros ordines ascendere, vel ordines iam susceptos exercere eos omnes, qui a suo Episcopo fuerint etiam extraiudicialiter prohibiti. Ita namque in cap. I. Sess. 14. de reform, statuitur:

,,Cum honestius ac tutius sit subiecto, debitam Praepositis obedientiam impendendo, in inferiori ministerio deservire, quam cum Praepositorum scandalo graduum altiorum appetere dignitatem; ei, cui ascensus ad sacros ordines a suo Praelato, ex quacumque causa, etiam ob occultum crimen, quomodolibet, etiam extraiudicialiter, fuerit interdictus, aut qui a suis ordinibus seu gradibus vel dignitatibus ecclesiasticis fuerit suspensus, nulla contra ipsius Praelati voluntatem concessa licentia de se promoveri faciendo, aut ad priores ordines, gradus et dignitates sive honores, restitutio suffragetur."

Cum vero generalis haec lex Seminariorum quoque alumnos comprehendat, si quis eorum, sive clericus sive clericatui adhuc non initiatus, e pio loco dimittatur eo quod certa vocationis signa non praebeat, aut qualitatibus ad ecclesiasticum statum requisitis non videatur instructus, hic certe deberet, iuxta grave S. Concilii monitum, sui pastoris iudicio subesse et acquiescere. At contra saepe contingit, ut e Seminario dimissi, eorum qui praesunt iudicium parvipendentes et in sua potius opinione confisi, ad sacerdotium nihilominus ascendere studeant. Quaeritant itaque aliud Seminarium, in quod recipiantur, ubi studiorum cursum expleant, ac denique aliquo exhibito plus minusve sincero ac legitimo domicilii aut incardinationis titulo, ordinationem assequuntur. Sanctuarium autem ingressi haud recta via, quam saepissime fit, ut Ecclesiae utilitati minime sint. Passim vero utrumque Ordinarium, et originis et ordinationis, diu fastidioseque vexant, ut sibi liceat ad natale solum regredi, ibique consistere, dioecesi in qua et pro qua ordinati sunt derelicta, et alia optata, pro cuius necessitate aut utilitate minime assumpti sunt, ubi imo eorum praesentia otiosa est et quandoque etiam damnosa: unde Episcopi in graves angustias coniiciuntur.

His itaque de causis nonnullarum provinciarum Episcopi inter se convenerunt statuentes, in sua Seminaria neminem admittere, qui ante fuerit a proprio dimissus.

Sed cum particularis haec conventio non plene neque undique sufficeret, complures Ordinarii S. Sedem rogaverunt, ut generalem legem ferret, qua malum radicitus tolleretur.

His itaque attentis et omnibus ad rem mature perpensis, SSmus D. N. Pius PP. X cui cordi quam maxime est ecclesiasticam disciplinam integram conservari, et a sacris avertere quemlibet, qui probatissimus non sit, accedente etiam voto Em. S. C. Concilii Patrum in Congregatione diei XVI. mensis Decembris 1905 emisso, praesentibus litteris statuit atque decernit:

1o. Ut in posterum nullus loci Ordinarius alterius dioecesis subditum sive clericum sive laicum in suum Seminarium admittat, nisi prius secretis litteris ab Episcopo oratoris proprio expetierit et cognoverit, utrum hic fuerit olim e suo Seminario dimissus. Quod si constiterit, omittens iudicare de causis, aut determinare utrum iuste an iniuste alius Episcopus egerit, aditum in suum Seminarium postulanti praecludat.

2o. Qui vero bona fide admissi sunt, eo quod reticuerint, se antea in alio Seminario versatos esse et ab eo deinde dimissos, statim ut haec eorum

conditio cognoscatur, admonendi sunt ut discedant. Quodsi permanere velint, et ab Ordinario id eis permittatur, eo ipso huic dioecesi adscripti maneant, servatis tamen canonicis regulis pro eorum incardinatione et ordinatione: sed aucti sacerdotio in dioecesim, e cuius Seminario dimissi fuerint, regredi ibique stabile domicilium habere prohibentur.

3°. Pariter cum similis ferme ratio vigeat, qui dimissi ex Seminariis aliquod religiosum Institutum ingrediuntur, si inde exeant postquam sacris initiati sunt, vetantur in dioecesim redire, e cuius Seminario dimissi fuerint.

4°. Dimissi vero ex aliquo religioso Instituto in Seminarium ne admittantur, nisi prius Episcopus secretis litteris a moderatoribus eiusdem Instituti notitias requisierit de moribus, indole et ingenio dimissorum, et constiterit nil in eis esse quod sacerdotali statui minus conveniat.

Denique meminerint Episcopi fas sibi non esse, nomine proprio manus cuiquam imponere, qui subditus sibi non sit eo modo et uno ex iis titulis, qui in Constitutione „Speculatores" Innocentii XII. et in decreto S. C. Concilii quod incipit „A primis" die XX. m. Julii 1898 37) statuuntur. Ac pariter neminem ordinari posse, qui non sit utilis aut necessarius pro ecclesia aut pio loco, pro quo assumitur, iuxta praescripta a S. Tridentino Concilio in cap. 16. Sess. 23. de reform.

Vult autem Sanctitas Sua, ut statuta haec et cautelae omnes a sacris canonibus in re tam gravi adiectae, ab omnibus Ordinariis ad unguem serventur; idque ipsorum conscientiae et sollicitudini quam maxime commendat. Praesentibus valituris contrariis quibuslibet minime obstantibus.... Datum Romae, die 22. m. Decembris 1905.

Nr. 252. Veranstaltung weltlicher Festlichkeiten bei Primizen. B. V. v. 25. März 1907. K. A. 1907, S. 35.

In Betreff der Veranstaltung weltlicher Festlichkeiten bei Primizen hat der hochselige Herr Erzbischof von Köln Kardinal Krementz die nachstehende Verfügung erlassen. Wir bestimmen, daß die darin gegebenen Weisungen auch im hiesigen Bistum genau zu beobachten sind.

De strepitu mundano in neopresbyterorum primitiis vitando.

Quamvis qui sacro presbyteratus ordine aucti sunt neopresbyteri, antequam in paternam domum redeant, aliquantulum temporis in seminario commorari soleant, in quiete et silentio Deo pro sacerdotii dignitate adepta gratias acturi seque ad sacrosanctae missae tremendum sacrificium, cujus offerendi potestatem acceperunt, rite ac devote in dies celebrandum inspicientibus magistris exercituri: tamen convenit omnino non solum parentes atque propinquos, verum etiam omnes, qui ad parochiam, unde novus sacerdos oritur, pertinent, catholicos eiusdem neomystae gaudio consociari, cum sacerdotium supernaturalis quaedam ac paene divina dignitas sit, cuius splendor non ipsum tantum sacerdotem nobilitet, sed etiam cives eius ac paternum solum exornet. Itaque in hac Archidioecesi probati moris est, ut neosacerdotes, postquam primum sacrum in seminarii sacra solitudine obtulerunt, postea

37) Kleyboldt, Sammlung I, Nr. 381, S. 652.

domi quasi alteras primitias concelebrent, praesentibus parentibus, propinquis, amicis, universis denique, quotquot per negotia non prohibiti sint, parochianis solemnem missam in propria, ubi baptismali unda abluti sunt, parochiali ecclesia, parocho aliisque sacerdotibus ministrantibus vel assistentibus, cantantes. Neque absonum est, uti fieri assolet, post absolutas in ecclesia sacras functiones in domo paterna, accumbentibus iis, qui sacerdoti sanguine aut familiaritate coniuncti sunt, refectiunculam aliquam vel moderatum prandium parari eamque, quae in ecclesia obtinebat, festivam laetitiam domestica prorogari atque coronari. Verumtamen cum dolore accepimus non semper intra justos hos fines primitiarum celebritatem contineri, immo addita interdum quae eidem minus conveniunt: pompam solemnem, qua neomysta, etiam comitante equitum turma, in oppidum vel vicum patrium deducitur, frequentes parochianorum in aliqua domo coetus, ubi inter orationes potationesque novo sacerdoti acclamatur, facularum ardentium ad vesperam in eius honorem gestationem, ignium discurrentium artificia. Quae, praeterquam quod ad sumptus provocent extraordinarios atque superfluos, certe non possunt non animum sacerdotis in tam solemni die turbare atque impedire mentisque dissipationem, immo vanitatem inanisque gloriae cupidinem fovere atque nutrire. Itaque omnibus, qui in futurum tempus missarum primitas celebraturi sunt neosacerdotibus, ne tali aliove strepitu primitiarum diem perturbari permittant, interdicimus, hortamurque in Domino reverendos parochos, ut omni cura omnique studio incumbant ad huiusmodi incommoda, si quae forte in parochia irrepserint vel irrepere minentur, eliminanda. Optamus autem vehementer, ut parochi occasione primitiarum copiose de veneranda sacerdotum dignitate apud populum suum verba faciant, ut fideles discant sacerdotes Dei amplius in dies honorare, pro sacerdotibus orare, eisdem ut ministris Christi obsequi atque obedire, sacerdotalis vocationis spiritum, ubi apud filios inveniri videatur, nedum exstinguere, verum ea quae catholicum decet pietate colere, alere, tueri.

Coloniae die 3. m. Martii 1895.

J. Die Ehe.

Nr. 253. Kirchliche Vorschriften, welche von denjenigen, die in den hl. Ehestand zu treten beabsichtigen, sorgfältig zu beachten sind.

B. E. v. 19. Nov. 1918. K. A. 1918, S. 93.

Die nachfolgende Zusammenstellung von kirchlichen Vorschriften über den hl. Ehestand soll in der auf Grund der Bestimmungen des neuen kirclichen Gesetzbuches abgeänderten Fassung alljährlich am zweiten Sonntage nach Epiphanie in allen Pfarr- und Rektoratkirchen des Bistums Münster sowohl bei dem Hauptgottes

dienste als auch bei der Frühpredigt den Gläubigen bekanntgegeben

werden.

Es wird den H. H. Geistlichen zur strengen Pflicht gemacht, so laut, langsam und deutlich zu lesen, daß der Inhalt möglichst von allen Anwesenden aufgefaßt werden kann.

Sodann ist beim Hauptgottesdienste jedesmal aus dem Vorgelesenen irgend ein Punkt herauszunehmen und in einer den Bedürfnissen der betreffenden Gemeinde entsprechenden Weise eingehender zu erklären, zu begründen und den Gläubigen ans Herz zu legen.

,,Der Ehestand ist von Gott dem Herrn selbst im Paradies eingesetzt worden. Da er durch die Leidenschaften der Menschen allmählich in tiefen Verfall geraten war, hat Jesus Christus, der göttliche Stifter unserer hl. Kirche, ihn wieder zu seiner ursprünglichen Reinheit zurückgeführt und ihn überdies zur Würde eines Sakramentes erhoben.

Der Ehestand ist ein überaus wichtiger Stand. Er ist die Grundlage der Familie, für die Staaten, für die ganze Menschheit; er ist die Pflanzschule für das Reich Gottes auf Erden, die hl. Kirche, und für das Reich Gottes im Jenseits, den Himmel. Zucht und Ordnung, Sitte und Bildung, Fleiß und Fortschritt, Gehorsam und Ehrfurcht vor der Autorität, ohne welche weder der Staat, noch die Kirche, noch die Menschheit bestehen können, sind unmöglich ohne die Familie und die Familie ist unmöglich ohne die Ehe. Wichtig vor allem ist der Ehestand für die Eheleute selbst. Denn davon, wie sie ihn antreten und in ihm leben, hängt in der Regel ihr Glück ab für Zeit und Ewigkeit.

Daher ist die Kirche, welche in mütterlicher Sorgfalt und Liebe sowohl das zeitliche als das ewige Heil ihrer Kinder umfaßt, stets bemüht gewesen, von der christlichen Ehe alles fern zu halten, was dem Wesen und der Würde derselben und den an sie geknüpften Segnungen zuwider oder nachteilig sein würde. Insbesondere hat die Kirche folgende heilsame Vorschriften erlassen:

1. Es soll ein jeder Christ, bevor er den Ehestand erwählt, ernstlich vor Gott und mit Gott überlegen, ob er überhaupt dazu berufen sei und die dazu nötigen Eigenschaften besitze. Wer sich nach gewissenhafter Prüfung wirklich zum Ehestande von Gott berufen glaubt, der soll bei der Wahl seines Ehegenossen mehr auf Gottesfurcht, Sittenreinheit und ein christliches tugendhaftes Leben sehen, als auf Schönheit, Reichtum und andere irdische Vorzüge. Er soll sich hüten, zu früh, ohne Ernst und ohne eifriges Gebet um göttliche Erleuchtung, eine Bekanntschaft anzuknüpfen oder gar ein Eheverlöbnis einzugehen. Niemand soll sich verloben ohne ernstliche Beratung mit den Eltern oder deren Stellvertretern, und ohne sich die Gewißheit verschafft zu haben, daß kein Ehehindernis für ihn vorhanden ist.

2. Ein Eheversprechen ist nur dann als gültig anzusehen und zieht die kirchlichen Rechtsfolgen nach sich, wenn es schriftlich abgeschlossen worden ist. Die Urkunde muß von den Brautleuten selbst und entweder von dem Pfarrer des Ortes, wo das Verlöbnis geschlossen wird, oder von wenigstens zwei Zeugen unterschrieben und mit Angabe des Datums versehen sein. Sämtliche Beteiligte müssen bei Vollziehung der Urkunde gleichzeitig anwesend sein. - Schwere Sünde ist es, ein gültiges Eheverlöbnis nicht zu halten, es sei denn, daß rechtmäßige Gründe vorhanden sind, einseitig davon zurückzutreten.

3. Die sog. gemischten Ehen, d. h. Ehen zwischen Katholiken und andersgläubigen Christen, hat die Kirche stets in hohem Grade mißbilligt, weil sie voll von Gefahren sind für das zeitliche Wohlergehen und das ewige Heil der Eheleute wie der Kinder. Wenn Vater und Mutter nicht denselben Glauben bekennen, so ist ein religiöses Familienleben und eine einheitliche Erziehung der Kinder fast unmöglich. Die katholische Erziehung bleibt auch dann den größten Bedenken und Gefahren ausgesetzt, wenn sie vor der Eheschließung versprochen wurde. Sie ist besonders gefährdet, wenn der katholische Eheteil frühzeitig wegstirbt, und noch mehr, wenn der übrig gebliebene Teil sich mit einer nichtkatholischen Person wieder verheiratet. In den Augen des nichtkatholischen Christen ist die Ehe kein Sakrament; auch glaubt er, daß die Ehe aufgelöst werden kann. Er kann sich aus verschiedenen Gründen von seiner Ehehälfte trennen lassen und mit einer anderen Person wieder verheiraten. Der Katholik aber kann nie, so lange die Person, mit der er einmal gültig verheiratet ist, noch lebt, mit einer anderen Person eine Ehe eingehen.

Die gemischte Ehe führt, wie traurige Erfahrung lehrt, den katholischen Teil nur zu leicht zur Vernachlässigung der wichtigsten Pflichten seiner Religion, zur Kälte und Gleichgültigkeit im Glauben, ja mitunter zur Verleugnung des Glaubens und zum Abfalle von der katholischen Kirche. Wenn aber auch in einzelnen Fällen diese schlimmen Folgen nicht alle eintreffen, so bleibt es doch allzeit wahr, daß eine gemischte Ehe nie und nimmer das sein kann, was jede wahrhaft christliche Ehe sein soll: die vollständige Gemeinschaft aller Lebensverhältnisse und ein treues Nachbild der innigsten Verbindung Christi mit seiner hl. Kirche. In einer gemischten Ehe sind die beiden Gatten ja in dem Heiligsten und Wichtigsten getrennt, was die Menschen mit Gott und untereinander verbindet: im Glauben und in der Religion.

Darum kann auch die Kirche ihren Mitgliedern nur dann erlauben, eine gemischte Ehe einzugehen, wenn dafür erstens sehr wichtige Gründe vorliegen, und wenn zweitens auch noch die soeben angedeuteten Gefahren durch zuverlässige Bürgschaften nach Möglichkeit beseitigt sind. Das Letztere geschieht durch das ernstliche und feierliche Versprechen der Brautleute, folgende Bedingungen gewissenhaft zu erfüllen: 1. daß der nichtkatholische Teil den katho

« PoprzedniaDalej »