Obrazy na stronie
PDF
ePub

C. Die heilige Firmung.

Nr. 203. Oratio imperata während der Dauer der Firmungsreisen. B. E. vom 17. Mai 1891. K. A, 1891, S. 57.

Um die Gnadenfülle des hl. Geistes desto reichlicher auf die Firmlinge unserer Diözese herabzuflehen, verordnen wir, daß in Zukunft alle Priester des betreffenden Dekanates, in dem wir selbst oder der Hochwürdigste Herr Weihbischof das hl. Sakrament der Firmung spenden, während der ganzen Dauer der Firmungsreise bei der hl. Messe die oratio de Spiritu sancto,,Deus, qui corda fidelium" den Rubriken gemäß als oratio imperata einlegen. Sollte diese Oration in der Tagesmesse bereits vorkommen, so ist die der Votivmesse de Spiritu sancto unmittelbar folgende Oration,,Deus, cui omne cor patet" als Imperata zu nehmen.

Nr. 204. Spendung der heiligen Firmung.

G. V. vom 29. April 1898. K, A, 1898, S. 35.

Die im verflossenen Winter angestellten Ermittelungen haben es als wünschenswert erscheinen lassen, daß an etwa 30 Orten des Bistums außer bei Gelegenheit der alle fünf Jahre wiederkehrenden Bischöflichen Visitationsreise noch eine außerordentliche Spendung des hl. Sakramentes der Firmung innerhalb des gedachten Zeitraumes stattfinde. Bei dieser außerordentlichen Erteilung der hl. Firmung ist von besonderen Empfangsfeierlichkeiten abzusehen, insbesondere findet ein feierlicher Einzug des Bischofs in die betreffende Gemeinde nicht statt. Wird aber das hl. Sakrament in den genannten Pfarren bei Gelegenheit der gewöhnlichen fünfjährigen Visitationsreise gespendet, so hat feierlicher Empfang stattzufinden.

Die für die Zeit der Firmungsreisen vorgeschriebene oratio imperata ist bei der außerordentlichen Firmung nur an dem betreffenden Tage und nur in der betreffenden Kirche, nicht aber in den übrigen Kirchen des Dekanats einzulegen.

Wir verordnen sodann im besonderen Auftrage Sr. Bischöflichen Gnaden und in Übereinstimmung mit dem einhelligen Votum fast sämtlicher Pfarrer der Diözese, daß in Zukunft (außerhalb der Stadt Münster) auch diejenigen Kinder zur hl. Firmung zu führen sind, die erst in dem der Spendung des hl. Sakramentes folgenden Jahre die erste hl. Kommunion empfangen.

Nr. 205. Instruktion zu den Firmungsreisen.

1. Der Hochw. Herr Bischof trifft an den Firmungsorten am Abende vor dem Firmungstage um Uhr ein. Der nach kirchlicher Vorschrift geordnete Empfang findet unmittelbar vor dem Orte statt. Man führe die Prozession nicht weiter hinaus und gehe beim Rückzuge nicht zu langsam. Bei regnerischem Wetter bleiben die Gläubigen in der Kirche und der

Empfang findet am Eingange derselben statt. Nach feierlicher Erteilung des Bischöflichen Segens hält der Bischof eine Ansprache.

2. Am Firmungstage wohnt der Bischof der um 8 Uhr beginnenden heiligen Messe auf dem an der Evangelienseite (nach der Epistelseite hin) aufzustellenden Betschemel bei; es wird während der heiligen Messe abwechselnd gesungen und auf der Kanzel vorgebetet.

3. Gleich nach der heiligen Messe beginnt die Spendung der heiligen Firmung. Der Bischof sitzt mitten auf der Prädella des Altars auf einem Sessel; zu seiner Rechten der Kaplan mit dem heiligen Chrisam, zur Linken ein Geistlicher mit dem bischöflichen Stabe, Ist die Anzahl der Firmlinge klein (unter 200), so kann auch die Firmung an der Kommunionbank stattfinden.

4. Die in einer Doppelreihe zum Chore kommenden Firmlinge knien auf den Stufen des Altars. Hat derselbe drei Stufen, so treten die Firmlinge auf die erste Stufe und knien auf der zweiten nieder, der eine vor dem Bischofe, der andere vor dem Kaplan (damit der Bischof nicht zu weit nach links zu reichen braucht, was auf die Dauer höchst beschwerlich ist). Der Firmpate steht in der Mitte hinter ihnen und legt beim Firmungsakte dem Firmlinge die rechte Hand auf die rechte Schulter.

5. Bei dem Firmungsakte halten die Firmlinge den Kopf aufrecht und nicht nach vorn gebeugt.

6. Sofort nach erhaltenem Backenstreich (nicht früher) treten die Firmlinge, der eine zur rechten, der andere zur linken Seite, ab, wo je ein Geistlicher ihnen das Crisam von der Stirne abtrocknet. Damit sie bequem abtreten können, bleiben die folgenden einen Schritt weit von den Stufen des Altares stehen,

7. Sobald der eine Firmling zur Seite abtritt, kniet der folgende an seine Stelle,

8. Während der Firmungshandlung wird der hl. Rosenkranz gebetet und zwar so, daß nach jedem Gesetz zwei Strophen eines passenden Liedes (vom hl. Geiste, von der hl. Jungfrau, vom hl. Sakramente) gesungen werden.

9. Es wird ausdrücklich daran erinnert, daß sämtliche Firmlinge bei der ersten (allgemeinen) Handauflegung des Bischofs zugegen sein müssen. Sollte jemand dabei nicht anwesend gewesen sein, so dürfte er sich nicht mit den übrigen firmen lassen, sondern müßte sich sogleich bei einem der anwesenden Geistlichen melden, damit dieser dafür Sorge trägt, daß am Schluß die ganze Firmungshandlung in der vorgeschriebenen Weise an ihm allein vollzogen werde. Auch beim Segen des Bischofs zum Schlusse der hl. Firmung müssen alle Firmlinge anwesend sein.3)

10. Nach der alsdann folgenden Predigt wolle man eine Strophe des Liedes,,Großer Gott, dich loben wir" singen, worauf der Bischof Versikel und Oration singt und das Ganze mit dem feierlichen bischöflichen Segen beschließt.

11. Etwa eine halbe Stunde nach dem Schlusse der Firmungsfeier werden die Schulen besucht. Sind mehr als vier Schulen da, so führe man die oberen Klassen von etwa je zwei Schulen in eine Schule zusammen. Sollen Sprüche von den Kindern vorgetragen werden, so dürfen dieselben

5) Es empfiehlt sich, etwa eine Viertelstunde vor dem Schlusse der Firmungshandlung ein Zeichen mit der Glocke zu geben, damit auch die Nichtgefirmten wissen, wann die Predigt beginnt, welcher beizuwohnen auch für sie nützlich ist. Am Sonntage vorher zu publizieren!

nicht zu lang sein, und soll in jeder Schule nur ein Spruch vorgetragen, nur eine Strophe eines Liedes gesungen werden.

11. Die Pfarren, in deren Kirche die heilige Firmung nicht gespendet wird, werden, so viel möglich, doch vom Bischofe besucht. Man wolle durch einen Boten Tags vorher die Zeit des Eintreffens erfragen, Abholung wie oben ad 1. Der Bischof hält in der Kirche eine Ansprache, erteilt den bischöflichen Segen und besucht die Schulen,

D. Das heilige Altarssakrament.

Nr. 206. Dekret über die Erfordernisse für den täglichen Empfang der hl. Kommunion.

De dispositionibus requisitis ad frequentem et quotidianam communionem eucharisticam sumendam, K. A, 1906, S, 33.

Sacra Tridentina Synodus, perspectas habens ineffabiles quae christifidelibus obveniunt gratiarum divitias, sanctissimam eucharistiam sumentibus (Sess. 22. cap. 6.) ait: Optaret quidem sacrosancta Synodus, ut in singulis missis fideles adstantes non solum spirituali affectu, sed sacramentali etiam eucharistiae perceptione communicarent. Quae verba satis aperte produnt ecclesiae desiderium, ut omnes christifideles illo coelesti convivio quotidie reficiantur, et pleniores ex eo sanctificationis hauriant effectus.

Huiusmodi vero vota cum illo cohaerent desiderio, quo Christus Dominus incensus hoc divinum sacramentum instituit. Ipse enim nec obscure necessitatem innuit suae carnis crebro manducandae suique sanguninis bibendi, praesertim his verbis: Hic est panis de coelo descendens; non sicut manducaverunt patres vestri manna et mortui sunt: qui manducat hunc panem vivet in aeternum (Joan., VI, 59). Ex qua comparatione cibi angelici cum pane et manna facile a discipulis intelligi poterat, quemadmodum pane corpus quotidie nutritur, et manna in deserto Hebraei quotidie refecti sunt, ita animam christianam caelesti pane vesci posse quotidie ac recreari. Insuper quod in oratione Dominica exposci iubet panem nostrum quotidianum, per id Ss. ecclesiae Patres fere unanimes docent, non tam materialem panem, corporis escam, quam panem eucharisticum quotidie sumendum intelligi debere.

Desiderium vero Jesu Christi et ecclesiae, ut omnes christifideles, quotidie ad sacrum convivium accedant, in eo potissimum est, ut christifideles, per sacramentum Deo coniuncti, robur inde capiant ad compescendam libidinem, ad leves culpas quae quotidie occurrunt abluendas, et ad graviora peccata, quibus humana fragilitas est obnoxia, praecavenda: non autem praecipue, ut Domini honori ac venerationi consulatur, nec ut sumentibus id quasi merces aut praemium sit suarum virtutum (S. August. Serm. 57. in Matth. De Orat. Dom., n. 7.). Unde S. Tridentinum Concilium eucharistiam vocat antidotum quo liberemur a culpis quotidianis et a peccatis mortalibus praeservemur (Sess. 13., cap. 2.).

Hanc Dei voluntatem priores christifideles probe intelligentes, quotidie ad hanc vitae ac fortitudinis mensam accurrebant. Erant perseverantes in doctrina Apostolorum et communicatione fractionis panis (Act. II, 42). Quod saeculis posterioribus etiam factum esse, non sine magno perfectionis ac sanctitatis emolumento, Sancti Patres atque ecclesiastici Scriptores tradiderunt.

Defervescente interim pietate, ac potissimum postea ianseniana lue undequaque grassante, disputari coeptum est de dispositionibus, quibus ad frequentem et quotidianam communionem accedere oporteat, atque alii prae aliis maiores ac difficiliores tamquam necessarias, expostularunt. Huiusmodi disceptationes id effecerunt, ut perpauci digni haberentur qui ss. eucharistiam quotidie sumerent, et ex tam salutifero sacramento pleniores effectus haurirent; contentis ceteris eo refici aut semel in anno, aut singulis mensibus, vel unaquaque ad summum hebdomada. Quin etiam eo severitatis ventum est, ut a frequentanda caelesti mensa integri coetus excluderentur, uti mercatorum, aut eorum qui essent matrimonio coniuncti.

Nonnulli tamen in contrariam abierunt sententiam. Hi arbitrati communionem quotidianam iure divino esse praeceptam, ne dies ulla praeteriret a communione vacua, praeter alia a probato ecclesiae usu aliena, etiam feria VI. in Parasceve eucharistiam sumendam censebant, et ministrabant.

Ad haec S. Sedes officio proprio non defuit. Nam per decretum huius Sacri Ordinis, quod incipit,,Cum ad aures", diei 12. mensis Februarii anni 1679, Innocentio PP. XI. adprobante, errores huiusmodi damnavit et abusus compescuit, simul declarans omnes cuiusvis coetus, mercatoribus atque coniugatis minime exceptis, ad communionis frequentiam admitti posse, iuxta singulorum pietatem et sui cuiusque confessarii iudicium. Die vero 7. mensis Decembris anni 1690, per decretum,,Sanctissimus Dominus noster" Alexandri PP. VIII., propositio Baii, purissimum Dei amorem absque ullius defectus mixtione requirens ab iis qui ad sacram mensam vellent accedere, proscripta fuit.

Virus tamen iansenianum, quod bonorum etiam animos infecerat, sub specie honoris ac venerationis eucharistiae debiti, haud penitus evanuit. Quaestio de dispositionibus ad frequentandam recte ac legitime communionem S. Sedis declarationibus supervixit; quo factum est, ut nonnulli etiam boni nominis theologi, raro et positis compluribus conditionibus, quotidianam communionem fidelibus permitti posse censuerint.

Non defuerunt aliunde viri doctrina ac pietate praediti, qui faciliorem aditum praeberent huic tam salubri Deoque accepto usui, docentes, auctoritate Patrum, nullum ecclesiae praeceptum esse circa maiores dispositiones ad quotidianam, quam ad hebdomadariam aut menstruam communionem; fructus vero uberiores longe fore ex quotidiana communione, quam ex hebdomadaria aut menstrua.

Quaestiones super hac re diebus nostris adauctae sunt et non sine acrimonia exagitatae; quibus confessariorum mentes atque fidelium

conscientiae perturbantur, cum christianae pietatis ac fervoris haud mediocri detrimento. A viris idcirco praeclarissimis ac animarum pastoribus SSmo Dno N. Pio PP. X. enixae preces porrectae sunt, ut suprema Sua auctoritate quaestionem de dispositionibus ad eucharistiam quotidie sumendam dirimere dignaretur: ita ut haec saluberrima ac Deo acceptissima consuetudo non modo non minuatur inter fideles, sed potius augeatur et ubique propagetur, hisce diebus potissimum, quibus religio ac fides catholica undequaque impetitur, ac vera Dei caritas et pietas haud parum desideratur. Sanctitas vero Sua, cum Ipsi maxime cordi sit, ea qua pollet sollicitudine ac studio, ut christianus populus ad sacrum convivium perquam frequenter et etiam quotidie advocetur eiusque fructibus amplissimis potiatur, quaestionem praedictam huic Sacro Ordini examinandam ac definiendam commisit.

Sacra igitur Concilii Congregatio in plenariis Comitiis diei 16. mensis Dec. 1905 hanc rem ad examen accuratissimum revocavit, et rationibus hinc inde adductis sedula maturitate perpensis, ea quae sequuntur statuit ac declaravit:

1o. Communio frequens et quotidiana, utpote a Christo Domino et a catholica ecclesia optatissima, omnibus christifidelibus cuiusvis ordinis aut conditionis pateat; ita ut nemo, qui in statu gratiae sit et cum recta piaque mente ad s. mensam accedat, prohiberi ab ea possit.

2o. Recta autem mens in eo est, ut qui ad sacram mensam accedit non usui, aut vanitati, aut humanis rationibus indulgeat, sed Dei placito satisfacere velit, ei arctius caritate coniungi, ac divino illo pharmaco suis infirmitatibus ac defectibus occurrere.

3o. Etsi quam maxime expediat, ut frequenti et quotidiana communione utentes, venialibus peccatis, saltem plene deliberatis, eorumque affectu sint expertes, sufficit nihilominus, ut culpis mortalibus vacent, cum proposito se nunquam in posterum peccaturos: quo sincero animi proposito fieri non potest, quin quotidie communicantes a peccatis etiam venialibus, ab eorumque affectu sensim se expediant.

4o. Cum vero sacramenta novae legis, etsi effectum suum ex opere operato sortiantur, maiorem tamen producant effectum quo maiores dispositiones in iis suscipiendis adhibeantur, idcirco curandum est, ut sedula ad sacram communionem praeparatio antecedat, et congrua gratiarum actio inde sequatur, iuxta uniuscuiusque vires, conditionem ac officia.

5o. Ut frequens et quotidiana communio maiore prudentia fiat uberioreque merito augeatur, oportet, ut confessarii consilium intercedat. Caveant tamen confessarii, ne a frequenti seu quotidiana communione quemquam avertant, qui in statu gratiae reperiatur et recta mente accedat.

6o. Cum autem perspicuum sit ex frequenti seu quotidiana s. eucharistiae sumptione unionem cum Christo augeri, spiritualem vitam uberius ali, animam virtutibus effusius instrui, et aeternae felicitatis pignus vel firmius sumenti donari, idcirco parochi, confessarii et concionatores, iuxta probatam catechismi Romani doctrinam (Part. II.,

« PoprzedniaDalej »