Obrazy na stronie
PDF
ePub

quibus a sancta Caecilia nomen fieret, atque ad illud potissimum intenderent, ut sacri concentus ad ecclesiasticas merasque normas reducerentur. Hisce sodalitiis instar esse voluerunt congregationem a sancta Caecilia, quae nominatur, Almae huius Urbis; legesque, quibus gubernarentur, has, quae sequuntur: „Statuta Generalia Associationis sub titulo sanctae Caeciliae ad musicam sacram in universis Germanicae linguae terris promovendam constitutae. 1. Associatio gaudet de protectione Eminentissimi Cardinalis a Sanctissimo Patre benignissime nominandi, et respicientia Ordinarii illarum Dioecesium, in quibus sodales inveniuntur. Associationis causas diriget Praeses Generalis, cui assistunt Praesides singularium Dioecesium. Praeses Generalis iuxta specialia de eius electione statuta et praevio assensu Eminentissimi Protectoris constituetur. Praeterea sodales eligunt octo viros iam probatae in arte musica peritiae, qui exquirant opera musicalia digna quae in ecclesiis Dei producantur; qui numerus usque ad viginti augeri potest. II. Ut finis Associationis, nempe musicam sacram atque liturgicam secundum spiritum Ecclesiae ecclesiasticasque sanctiones exactissime observandas promovere, obtineatur, Associationi curae erit: Ut 1° cantus Gregorianus sive planus ubique excolatur, cantusque figuratus, polyphonus, quatenus legibus ecclesiasticis conformis est, sive compositiones pertinent ad aetatem vetustiorem sive recentiorem, propagetur; 2o Cantilenae sacrae a populo in quibusdam devotionibus decantari solitae eatenus tolerantur, quatenus eas leges canonicae permittunt. 3o Leges ecclesiasticae quoad adhibendum organum ceteraque toleranda instrumenta musica accurate observabuntur; 4° Quatenus in quibusdam ecclesiis, praesertim minoribus ac ruralibus, non statim quae dicta sunt in usum deduci possunt, omnibus saltem viribus enitendum est, ut musica liturgica paulatim in meliorem statum reducatur. III. Praeses Generalis Eminentissimo Cardinali Protectori singulis annis rationem reddet de actis et profectibus Associationis, et simili modo Praesides Dioecesium Reverendissimo Ordinario."

Iam vero cum memorati Antistites in hanc Urbem Nostram novissime convenissent ad Oecumenicam Synodum Vaticanam, magno a Nobis opere flagitarunt, ut suprascriptas leges auctoritate Nostra Apostolica confirmemus. Cui petitioni Nos lubentissime annuentes, mature rem communicavimus cum VV.FF.NN. S. R. E. Cardinalibus Congregationis legitimis Ecclesiae ritibus cognoscendis praepositae, deque eorumdem VV. Fratrum sententia, memoratas leges examinandas ponderandasque dedimus clarissimis viris e Consilio, quod vocant, cantus Gregoriani in hac Alma Urbe instituto. Quae cum ita sint, accepto praefatorum virorum voto, deque sententia supradictorum Venerabilium Fratrum, leges, seu statuta, de quibus habita ante mentio est, Nostris hisce litteris inserta et ad verbum expressa, auctoritate Nostra Apostolica, tenore praesentium approbamus, sancimus, illisque perpetuum approbationis et sanctionis Nostrae robur adiicimus; decernentes insuper praesentes Nostras litteras firmas, validas et efficaces exsistere et fore, suosque plenarios et integros effectus sortiri et obtinere, omnibusque, quibus favent, hoc futurisque temporibus plenissime suffragari, sicque in praemissis per quoscumque iudices ordinarios et delegatos etiam causarum Palatii Apostolici Auditores iudicari et definiri debere, ac irritum et inane, si secus super his a quoquam quavis auctoritae scienter vel ignoranter contigerit attentari. Non obstantibus Constitutionibus et Ordinationibus Apostolicis, ceterisque contrariis quibuscunque. Volumus autem, ut praesentium litterarum transsumptis, sen exemplis, etiam impressis, manu alicuius notarii publici subscriptis et sigillo personae in ecclesiastica dignitate constitutae munitis, eadem prorsus fides

adhibeatur, quae adhiberetur ipsis praesentibus, si forent exhibitae vel ostensae. Datum Romae apud S. Petrum sub annulo Piscatoris die 16. Decembris 1870 Pontificatus Nostri anno vigesimoquinto.

Nr. 135. Einführung der neuen Ausgabe des Diözesan

Gesangbuches.

B. E. v. 20. Dez. 1897. K. A. 1897, S. 140,

Die Ausgabe unseres Diözesan-Gesangbuches, welche im Jahre 1865 durch unsern hochseligen Vorgänger Johann Georg veranstaltet worden ist, hat ohne Zweifel den deutschen Kirchengesang in unserm Bistum bedeutend gefördert und zur einheitlichen Gestaltung desselben wesentlich beigetragen. Das Buch zählt zu den ersten Gesangbüchern, welche durch Aufnahme der älteren kernigen Lieder und im engen Anschluß an dieselben das deutsche Kirchenlied und seine Pflege in eine bessere Bahn geleitet haben. Seitdem ist insbesondere durch die segensreiche Wirksamkeit des Cäcilienvereins von berufenen Männern auf diesem Gebiete mit Fleiß und Erfolg gearbeitet worden: Die Schätze der Vergangenheit sind noch mehr erschlossen, und im Geiste dieser älteren kirchlichen Weisen ist auch Neues geschaffen worden. Diese Fortschritte und wertvollen Errungenschaften glaubten wir nun, dem Kirchengesang unserer Diözese nicht länger vorenthalten zu sollen, und haben daher eine neue Ausgabe unseres Diözesan-Gesangbuches von dazu befähigten Männern besorgen lassen. Diese haben die Ausgabe von 1865 durchaus zur Grundlage genommen und daran nur mit großer Vorsicht und Umsicht die bessernde und erweiternde Hand gelegt. Sie haben dabei auch die Wünsche und Vorschläge, die sowohl von zahlreichen Konferenzen wie von einzelnen Geistlichen auf unsere Anregung hin eingelaufen waren, sorgfältig geprüft und nach Möglichkeit berücksichtigt. So erfreut sich denn die vorliegende neue Ausgabe einer ganzen Reihe von wesentlichen inneren und äußeren Vorzügen im Vergleich mit der vorhergehenden vom Jahre 1865.

Das mit dem Gesangbuch verbundene Gebetbuch ist ebenfalls einer neuen Umarbeitung unterzogen worden. Namentlich sind zu den vorhandenen Gebeten, deren Gediegenheit wohl allgemein anerkannt wurde, eine große Zahl trefflicher Gebete und beliebter Andachtsübungen neu hinzugekommen.

Wir verordnen nunmehr, daß die neue Ausgabe des Gesangbuches von jetzt an im ganzen Bistum in Gebrauch genommen werde. Wo indes die alte Ausgabe noch in zahlreichen Exemplaren vorhanden ist, da soll der vorläufige Gebrauch derselben nicht untersagt sein. Bei gleichzeitiger Verwendung der alten und neuen Ausgabe möge man zunächst solche Lieder für den Gottesdienst auswählen, die in beiden Büchern sich vorfinden.

In die besonderen Andachtsbüchlein aber, welche bei bestimmten Bruderschaften und Vereinen in Gebrauch sind, dürfen ohne unsere

Kleyboldt, Sammlung.

19

ausdrückliche Erlaubnis in Zukunft keine Lieder mehr aufgenommen werden, welche sich in dem neuen Diözesan-Gesangbuche nicht finden. Bei jeder neuen Auflage sind diese Andachtsbüchlein zuvor der Bischöflichen Behörde zur Approbation vorzulegen, auch wenn sie früher schon mit derselben versehen waren.

[ocr errors]
[ocr errors]

Wir hegen nun den lebhaften Wunsch, daß durch die vorliegende neue Ausgabe unseres Diözesan-Gesangbuches das deutsche Kirchenlied im ganzen Bistum des hl. Ludgerus mit frischer Kraft emporblühen möge. Dazu bedarf es allerdings worauf wir gewiß mit Zuversicht hoffen dürfen der andauernden und regen Teilnahme der Geistlichen wie der Laien, und ganz besonders der treuen Mitwirkung von Seiten der Schule. Die Melodien müssen nicht bloß sorgfältig geübt, sondern zugleich auch die Texte eingehend erklärt werden. Beides muß mit Ausdauer und liebevoller Hingebung geschehen. Dann wird, wie es ja sein soll, der Gesang in der Tat zum Gebet sich gestalten: zur größeren Ehre Gottes und seiner Heiligen, zur Erbauung und zum Heile der Gemeinde, der Sänger und der Beter. Dazu gebe Gott der Herr seinen Segen! Lobpreiset den Herrn, denn er ist gut; ja ewig währet sein Erbarmen." (Ps. 117, 1.)

[blocks in formation]

B. E. v. 6. Sept. 1916. K. A. 1916, S. 81.

Seit Jahren war die Herstellung und Einführung eines Einheitsgesangbuches für ganz Deutschland in maßgebenden Kreisen Gegenstand lebhafter Erörterungen. Dabei hat man erkannt, wie groß die Schwierigkeiten sind, die sich der Verwirklichung dieses Gedankens entgegenstellen. Jedenfalls ist daran im Augenblick noch nicht zu denken. Andererseits wurde es seit langem als großer Mißstand empfunden, daß beim Zusammenströmen katholischer Gläubigen aus mehreren Diözesen zu gemeinsamen gottesdienstlichen Feiern kaum ein Lied gefunden werden konnte, das nach Text und Melodie in den verschiedenen Diözesen in gleicher Weise gesungen wurde. Immer fanden sich kleinere oder größere Abweichungen. Dazu kam noch der Krieg, der unsere Soldaten aus den verschiedensten Gegenden Deutschlands zu einheitlicher Kriegstätigkeit vereinigte, aber auch zum gemeinsamen Gottesdienste zusammenführte. Auch für sie mußte es sich unangenehm fühlbar machen, daß sie mit ihren Kameraden nicht über Lieder verfügten, die in Text und Melodie allerorts übereinstimmten.

Alles dies war für die hochwürdigsten Herren Bischöfe der Fuldaer Konferenz bestimmend, durch eine eigens dazu eingesetzte Kommission eine Auswahl von Liedern treffen zu lassen, die von jetzt an in ihren Diözesen in ganz gleicher Weise zum Vortrag gelangen sollen. Die ausgewählten 23 Lieder werden hiermit veröffentlicht. Soll die Auswahl ihren Zweck erfüllen, dann wird es notwendig sein, daß in allen in Frage kommenden Diözesen diese Lieder nur noch in

der hier dargebotenen Weise gesungen werden. Ich verordne daher für die Diözese Münster, daß die dreiundzwanzig Lieder vorerst dem Diözesangesangbuch als Anhang in einem Sonderheft beigegeben werden. Die Herren Geistlichen wollen für die genaue Einübung dieser Lieder Sorge tragen. Bei einer Neuauflage des Gesangbuches werden jene Lieder in der ihnen jetzt gegebenen Form (sowohl nach Text wie Melodie) in das Gesangbuch eingereiht und als unabänderliche Einheitslieder kenntlich gemacht werden.

Hoffentlich wird es sich bald ermöglichen lassen, daß etwa eine gleiche Zahl weiterer Lieder für die einzelnen kirchlichen Zeiten des Jahres einheitlich eingeführt werden kann.

Nr. 137. Motu Proprio Pii PP. X de musica sacra,
K. A. 1913, S. 33.

Inter plurimas pastoralis officii sollicitudines, non huius supremae Cathedrae tantum, ad quam abscondito Dei numine sumus, quamvis indigni, nuperrime evecti, sed singularum ecclesiarum, absque dubio illa principem tenet locum, cuius est munus decori favere domus Dei, in qua et divina peraguntur mysteria et christifidelium grex convenit, ut Sacramentis fruatur, collectam et dominicum agat, Corporis D. N. Sacramentum adoret, precibusque Ecclesiae in publico et solemni liturgico officio communicet. Nihil igitur in templo sit quod pietatem et religionem christifidelium perturbet vel minuat, nihil quod fastidio vel malo exemplo sit, nihil praesertim quod SS. Rituum decus et sanctitatem offendat, ideoque orationis domo et Dei maiestate minime sit dignum.

Malos usus qui occurrere possint singillatim non pertractabimus. Nunc vero prae omnium oculis illum malum usum ponimus, qui et saepissime evenit et qui auferatur difficillimus esse videtur; aliquoties insuper vituperandus est etiam cum omnia maxima sint laude digna templi venustate, caeremoniarum ordine, clericorum frequentia, pietate et religione celebrantium. Hic malus usus in cantu et sacris musicis est reperiendus. Enimvero sive huius artis natura fluctuantis variaeque, sive iudicii, volventibus annis, deformatione, sive malo influxu, quo ars profana et theatralis in eam influit, quae merito sacra appellatur, sive voluptate, quae ex musicis directe captatur, neque debitis modis facile contineri potest, sive denique plurimis errantibus iudiciis, quae in hac arte pullulant, etiam apud nonnullos viros vel auctoritate praeditos et religione conspicuos, peccatur in lege, quae vult SS. Ritus artem subter se habere; quae lex in singulis Ecclesiae canonibus et Conciliis vel generalibus vel provincialibus, et SS. Romanarum Congregationum et RR. Pontificum decretis saepe saepius clare aperteque inducitur.

At suspicantibus Nobis aliquid boni proximis temporibus factum esse videtur et in hac alma Urbe plurimisque Italiae nostrae ecclesiis; praecipue vero apud nonnullas nationes, ubi viri egregii religione flagrantes, hac suprema Sede adprobante et Ordinariis dirigentibus, iure sociati fecerunt ut in singulis ecclesiis et sacrariis musica omnino floreret. Sed quod captum est bonum non apud omnes populos invenitur Nostra quidem sententia; quod si rationem habemus plurimarum conquestionum, quae undique Nostras ad aures latae sunt hoc exiguo temporis spatio, quo Domino visum est Nos ad supremum Pontificatus fastigium evehi, diutius differre nolentes, quidquid in sacris agendis a lege, quam supra exposuimus, alienum est et vituperandum et dam

nandum clare aperteque censuimus. Etenim cum nihil Nobis potius sit et vehementer optemus ut virtus christianae religionis floreat et in omnibus Christifidelibus firmior sit, templi decori provideatur oportet, ubi Christicolae congregantur ut hoc virtutis spiritu ex priore fonte fruantur, quae est participatio divinorum mysteriorum atque Ecclesiae communium et solemnium precum. Frustra vero speramus super nos abundantius coeli gratiam esse descensuram, ubi nostra pietas in Deum non ut odorum suavitas adscendit in coelum, sed Domino rursus dat flagella quibus olim Jesus Christus violatores e templo expulit indignos.

Itaque ne quis in medium afferat sui iuris inscitiam, et ut quaeque in interpretatione quorumdam rerum cunctatio auferatur, principia, quae musicam sacram gubernant brevi exponenda esse censuimus, et hac in tabula colligenda praecipua Ecclesiae decreta malos usus in hac disciplina ad vitandos.

Certa scientia igitur et motu proprio hanc Nostram Instructionem in lucem edimus, quae vel codex iuris sacrorum musicorum et quasi lex plenitudine Nostrae Apostolicae Auctoritatis placet et mandamus ut vigeat et valeat, eamque omnes Christifideles ad litteram servent.

Instructio de sacris musicis.

I. Principia generalia.

1. Musica sacra, prout pars integrans solemnis liturgiae, huius particeps est finis, qui gloriam Dei et sanctificationem Christifidelium spectat. Ipsa decus caeremoniarum ecclesiasticarum adauget, et quod eius praecipuum munus est concentu opportuno verba liturgiae exornare, ita musicis sacris haec verba intelligentiora fieri debent, quo facilius Christicolae ad fidem et religionem excitentur, et abundantius percipiant gratiam, quae sacrorum mysteriorum propria est.

2. Ex quo evenit ut musica sacra omnibus muneribus liturgiae praedita sit, praesertim sanctitate, bonitate formarum quibus et universalitas oritur. Sit sancta, eiiciat igitur e sacris profana, non tantum in se, sed etiam quoad formam qua a cantoribus proponitur.

Sit ars vera, ut in animis audientium illam habeat virtutem, quam Ecclesia postulat quum musicis liturgiam societ.

Sit universalis hac ratione, scilicet quamvis singulis nationibus liceat in musicis sacris admittere illos praecipuos modos, qui formam earum musicae constituant, hi tamen modi legibus generalibus sacrorum musicorum subiiciantur, ne ullius alienigenae animus, eos cum audiat, pertubetur.

II. De sacrorum musicorum generibus.

3. Hae dotes praecipue inveniuntur in cantu gregoriano, qui igitur Ecclesiae Romanae est, quem ea a maioribus accepit, et in codicibus liturgicis, volventibus aevis, fidelissime servavit, quem vero, prout est proprius, Christicolis proponit et aliquoties in liturgia praecipit, quem denique novissima studia pristinae dignitati et integritati restituerunt.

His de causis cantus gregorianus ut exemplar optimum sacrorum musicorum semper est habitus, cum vera sit haec lex: musica compositio eo magis est sacra et liturgica, quo in modis cartum gregorianum sequitur, et eo minus templo digna est, quo magis illo optimo exemplo peccat.

Cantus gregorianus, quem transmisit traditio, in sacris solemnibus omnino est instaurandus, et omnes pro certo habeant sacram liturgiam nihil solemnitatis amittere, quamvis hac una musica agatur. Praesertim apud populum cantus gregorianus est instaurandus, quo vehementius Christicolae, more maiorum, sacrae liturgiae sint rursus participes.

« PoprzedniaDalej »