Obrazy na stronie
PDF
ePub

4. Das Fest Mariä-Opferung (Praesentationis B. M.V.) wird an dem neuen Festtage gefeiert und daher in denjenigen Jahren, in welchen es auf den bezeichneten Mittwoch nicht einfällt, vom 21. November cum Officio et Missa auf denselben verlegt. Die näheren Angaben hierüber bezüglich der Ordnung des hl. Offiziums und der hl, Messe sollen später bekannt gegeben werden.

Indem wir die vorstehenden Bestimmungen zur Kenntnis des Ehrwürdigen Klerus und der Gläubigen des preußischen Teiles unseres Bistums bringen, erinnern wir daran, daß nach der Verfassung der römischkatholischen Kirche dem jeweiligen Papste als dem Nachfolger des hl. Petrus und dem obersten Hirten der Kirche die Machtvollkommenheit innewohnt, diejenigen Tage zu bestimmen und vorzuzeichnen, welche in den verschiedenen Ländern des Erdkreises vom Klerus und von den Gläubigen als Festtage gefeiert werden sollen. Wir hegen daher zu unseren Diözesanen das wohlbegründete Vertrauen, daß sie die neue Anordnung unseres heiligen Vaters mit bereitwilliger Hingabe aufnehmen und mit kindlich-treuem Gehorsam zu befolgen bemüht sein werden.

Nr. 91. Die Feier des Buß- und Bettages im Oldenburgischen Teil der Diözese.

B. E. vom 24. Mai 1895, K. A. 1895, S. 49.

Die Bestimmung des Apostolischen Schreibens vom 9. Dezember 1892, wodurch unser glorreich regierender hl. Vater Papst Leo XIII, für den ganzen Umfang des Bistums Münster den vorletzten Mittwoch des Kirchenjahres zu einem gebotenen Festtag erhoben und auf denselben das Fest Mariä-Opferung verlegt hat, ist bisher für den großherzoglich oldenburgischen Bezirk der Diözese nicht zur Ausführung gelangt, weil in den katholischen Gemeinden dortselbst an dem bezeichneten Tage ein Buß- und Bettag nicht begangen wurde. Nachdem nun aber die Begehung dieses Tages auch in den katholischen Gemeinden Oldenburgs veranlaßt worden ist, so sind in Zukunft die Anordnungen des vorgenannten Apostolischen Schreibens auch im oldenburgischen Bezirk des Bistums zu beobachten,

Infolgedessen treten für diesen Bezirk, und zwar schon im laufenden Jahre, folgende Bestimmungen in Kraft:

1. der Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres wird ein gebotener Festtag. Es ist daher für jeden Katholiken Pflicht, an diesem Tage sich der knechtlichen Arbeiten zu enthalten und dem öffentlichen Gottesdienste, insbesondere der hl, Messe beizuwohnen. Die Pfarrer haben an demselben das hl. Meßopfer für die Pfarrangehörigen darzubringen. Auch ist die Litanei von Allen Heiligen an diesem Tage vor dem Hochamt zu beten bezw. zu singen;

2. das Fest Mariä-Opferung (Praesentatio B. M.V.) wird an dem neuen Festtage gefeiert und daher in denjenigen Jahren, in welchen es auf den bezeichneten Mittwoch nicht einfällt, vom 21. November cum Officio et Missa auf denselben verlegt. In Betreff der Ordnung des Officium divinum und der hl. Messe kommen deshalb die im diesjährigen Direktorium für den Monat November pro parte Oldenburgensi aufgeführten besonderen Angaben in Wegfall und gilt auch dort die für das ganze Bistum festgesetzte Ordnung.

Indem wir die vorstehenden Bestimmungen zur Kenntnis des Ehrwürdigen Klerus und der Gläubigen des oldenburgischen Bistums-Anteils bringen, halten wir uns überzeugt, daß diese neue Anordnung unseres hl. Vaters, dem es als Oberhaupt der Kirche nach göttlichem Rechte zusteht, diejenigen Tage zu bestimmen, welche in den verschiedenen Ländern des katholischen Erdkreises als Festtage gefeiert werden sollen, mit bereitwilliger Hingabe aufgenommen und mit kindlich-treuem Gehorsam befolgt werden wird,

Nr. 92. Die Feier der Kirchenpatrozinien und die Applikationspflicht am Titularfeste.

G. V. vom 13. Juni 1898. K. A. 1898, S. 46.

Der Ehrwürdigen Geistlichkeit bringen wir die nachfolgenden Entscheidungen der Sacra Congregatio Rituum und der Sacra Congregatio Concilii zur Kenntnis:

Monasterien. R.mus D.nus Hermannus Dingelstad, Episcopus Monasteriensis, S. R. Congregationi humiliter exposuit sequentia: In Dioecesi Monasteriensi per plus quam ter centum annos festum Patroni cuiuscunque ecclesiae parochialis erat festum de praecepto cum feriatione populi ad eam pertinentis.") Postea vero Episcopus Monasterien. Casparus Maximilianus per edictum anni 1829 festum Patroni ecclesiae parochialis dominica sequenti cum Officio et solemnitate celebrandum praescripsit innitens dispositionibus litterarum Apostolicarum Pii VI. de 19. m. Aprilis 1788 pro orientalibus, ct Leonis XII. de 2. m. Decembris 1828 pro occidentalibus provinciis regni Borussici. Verba Pontificia haec sunt: „Retineatur nempe et celebretur festivus dies unius tantum principalioris Patroni. Sed si alicubi plures Patronos aeque principales haberi contigerit, diligenter inquirendum est, quinam ex dictis principalioribus Patronis potiorem cultum ac venerationem in ea civitate vel oppido vel pago habeat, et eius tantum festivitatis praeceptum designandum est. Dies autem festivitatis Patroni cuiusque loci non ea in posterum sit, quae propria dicitur, sed dominica dies, quae propriam proxime subsequetur, in eamque festum cum Officio et Missa cadere necnon et praeceptum intelligatur." 3)

Cum autem anno 1863 dubium moveretur, an memoratum edictum Episcopi Caspari Maximiliani anni 1829 de iure subsisteret ac tuto servari posset, illius successor Joannes Georgius Episcopus die 28. Nov. 1863 S. K. Congregationi preces porrexit, quae tamen citata verba Pii VI. et Leonis XII. haud referebant. Die 28. Julii 1864 S. eadem Congregatio ad primum dubium in precibus expositum (Utrum in hac Monasteriensi Dioecesi festum Patroni principalioris cuiusque ecclesiae pro foro et choro transferri possit in dominicam proxime sequentem resp. praecedentem, an vero sola solemnitas extrinseca sit transferenda, nihil immutando quoad Officium et Missam in choro?) praehabito Sanctitatis Suae oraculo respondendum censuit: „Affirmative ad secundam partem; ac proinde in die occurrentiae parochi aliique sacerdotes curam animarum habentes tenentur ad applicationem Missae pro populo. Omissionibus vero, quae hucusque locum habuerunt, Sanctissimus Dominus pro sua benignitate suppleri posse indulsit, dummodo ab iisdem

2) Agenda pastor. a. 1712, pag. 346.

3) S. o. Nr. 29, 30, 31,

parochis aliisque, ut supra cura manimarum habentibus, unica tantum Missa quacunque die applicetur pro populo.“4)

Hoc decretum in praxim deductum est, ac proinde festum Patroni ecclesiae parochialis impraesentiarum celebratur die ipsius propria, et parochi eodem die applicant Missam pro populo, solemnitas vero externa recolitur in insequenti dominica cum unica Missa solemni de Patrono, servatis rubricis. Quae quum ita sint, idem R.mus Episcopus Orator S. R. Congregationem supplex efflagitavit, ut rem valde implexam per solutionem insequentium dubiorum decernere vellet.

I. An Patronus ecclesiae parochialis ex eo, quod eius festum de praecepto cum feriatione populi post Bullam Urbani VIII. a. 1630 celebrandum fuit, ipse legitime habendus sit tamquam verus Patronus loci, etiam absque electione a clero, magistratu et populo facta, ideoque ad eum pertineant quaecunque circa Patronos in ecclesiasticis Constitutionibus et Pontificiis decretis praecipiuntur, quemadmodum a S. R. Congregatione in una Paderbornen. de 4. Februarii 1871 resolutum est? Et quatenus affirmative:

II. An per memoratum decretum S. R. Congregationis de 28. Julii 1864 pro hac Dioecesi derogatum sit supra recensitam dispositionem Summorum Pontificum Pii VI. et Leonis XII. relate ad festum Patroni, ita ut tuto servari possit usus hodiedum in Dioecesi vigens celebrandi nempe Officium Patroni in die propria et transferendi solummodo externam solemnitatem in dominicam sequentem?

S. porro R. Congregatio, referente subscripto Secretario, audito etiam voto commissionis liturgicae, omnibusque accurate perpensis rescribendum censuit :

Ad I. Provisum in secundo. Ad II. Servetur usus vigens.
Atque ita rescripsit. Die 14. Januarii 1898.

Nach dieser Entscheidung ist wie es auch seit dem Jahre 1864 üblich war das Fest des Patrons der Pfarrkirche pro choro i. e. in Officio et Missa, in die propria zu feiern, und haben die Pfarrer an diesem Tage pro parochia zu applizieren. Die externa solemnitas Patroni aber ist auf den folgenden Sonntag zu verlegen und durch eine Missa votiva solemnis I. classis zu begehen. Wir bemerken hierbei, daß nach dem Dekrete der S. Congregatio Rituum d. 21. Novembris 1851 in Monasteriensi 5) am Tage der externa solemnitas auch die Lesemessen als Missa votivae de Patrono cum Gloria et Credo zelebriert werden können, falls nicht das Officium occurrens den Rang eines duplex II. classis oder einen höheren Rang hat, und falls nur die für die Pfarre zu applizierende Messe von dem Officium occurrens genommen wird,

Da indessen gemeinrechtlich mit dem Feste des Kirchenpatrons die Applikationspflicht pro parochia nur dann verbunden ist, wenn derselbe zugleich als Ortspatron gilt, so erschien es zweifelhaft, ob diejenigen Pfarrer hiesiger Diözese, deren Kirchen nicht einem hl. Patron geweiht sind, sondern den Titel eines Mysteriums z. B. des hl. Herzens Jesu, des hl. Kreuzes usw, tragen, an den Titularfesten zur Applikation pro parochia verpflichtet seien. Es wurde deshalb der hl. Kongregation der Riten das weitere dubium vorgelegt:

An in casu, quo hac in Dioecesi ecclesia quaedam parochialis sub tutela nullius Sancti sit constituta, sed titulo alicuius Mysterii v. gr. Ss.mae Trini

) Vgl. Kleyboldt, Samml. I, Nr. 38. 5) Vgl. Kleybodt, Samml. I, Nr. 33.

tatis decorata sit, parochus die festo titulari Missam pro propulo applicare teneatur?

Auf dieses dubium antwortete die S. Congregatio Concilii, welcher die hl, Ritenkongregatio die Entscheidung überlassen hatte, unter dem 28. Januar 1898:

Missam pro populo applicari debere in casu, si festum titularis sit de praecepto.

Hiernach besteht für diejenigen Pfarrer, deren Kirche z. B. dem hl. Herzen Jesu oder dem hl, Kreuze sub tit. Exaltationis geweiht sind, in festo titularis keine Applikationspflicht, weil diese Feste weder gebotene, noch abgesetzte Feiertage sind. Wohl aber besteht selbstverständlich diese Pflicht, wenn das festum titularis ein gebotener oder abgesetzter Feiertag ist, wie z. B. Inventio S. Crucis. Ebenso ist die Applikation nach Vorstehendem in hiesiger Diözese in allen Fällen pflichtmäßig, wenn die Pfarrkirche einem Heiligen als Patron geweiht ist.

Nr. 93. Feier der Bittage.

B. E. vom 7. Mai 1897. K. A, 1897, S. 49.

Wiederholt ist in den letzten Jahren an uns das Gesuch gestellt, während der Frühjahrs- und Sommerszeit besondere Bittgebete um gedeihliche Witterung anzuordnen. Wir nehmen hieraus Veranlassung, die Herren Pfarrer zu ersuchen, die Gläubigen zur eifrigen Beteiligung an dem Gottesdienste der sog. Bittage zu ermuntern, welche die Kirche für diesen Zweck eingesetzt hat. Fiant litaniae seu rogationes, ut propitietur Deus peccatis populi sui et ab eo flagella irae suae avertere dignetur, pacem et aëris salubritatem concedat, ut fructus terrae dare et conservare dignetur, omnibusque necessitatibus suorum fidelium benigne prospiciat." (Quarti, de process. sect. II. p. X.)

Die mangelhafte Beteiligung der Gläubigen an der Feier der Bittage, welche vielfach Platz gegriffen hat, ist um so mehr zu bedauern, als nicht bezweifelt werden darf, daß an diesen Tagen, wo die streitende Kirche überall auf dem weiten Erdenrund die Hülfe des ganzen Himmels in flehentlichem Bittgebet anruft, der allgütige Gott ganz gewiß besonders geneigt sein wird, unseren Bitten ein gnädiges Gehör zu schenken.

Die Herren Pfarrer wollen daher die Gläubigen bei der Predigt auf die Bedeutung der Bittage aufmerksam machen und zur eifrigen Feier derselben auch dadurch anzuregen suchen, daß sie den Gottesdienst an diesen Tagen möglichst feierlich gestalten.

B. Fasten- und Abstinenzgebot.

Nr. 94. Fastenverordnung für das Bistum Münster.
B. E. vom 25. Jan. 1925, K. A. 1925, S. 14.

Auf Grund der allgemein geltenden kirchlichen Vorschriften, sowie der von Sr. Heiligkeit Papst Pius XI. durch Indult vom 14. Februar 1922 für sämtliche Diözesen des Deutschen Reiches gewährten Milderungen wird folgendes verordnet:

I. Fasttage sind solche Tage, an denen man nur einmal eine volle Mahlzeit halten und außerdem nur morgens und abends eine kleinere Stärkung genießen darf. Die volle Mahlzeit darf auch am

Abend gehalten und die kleinere Stärkung dafür auf den Mittag verlegt werden.

Abstinenztage sind solche Tage, an denen jeglicher Genuß von Fleischspeisen untersagt ist. Geschmolzenes Fett und dessen Überbleibsel sowie Eier und Milch sind dagegen gestattet. Auch der Genuß von Fleischbrühe ist an allen Tagen mit Ausnahme des Karfreitags erlaubt.

Fast- und Abstinenztage sind solche Tage, an denen sowohl das Fasten als auch die Abstinenz beobachtet werden muß.

II. Solche Fast- und Abstinenztage sind:

1. der Aschermittwoch,

2. die Freitage der 40tägigen Fastenzeit,
3. der Karsamstag bis 12 Uhr mittags,
4. die Freitage der Quatemberwochen.

Bloße Fasttage sind:

1. die übrigen Wochentage der 40tägigen Fastenzeit,
2. die Mittwoche und Samstage der Quatemberwochen,

3. die Tage (Vigilien) vor Weihnachten, Pfingsten, Mariä Himmelfahrt (Samstag vor der äußeren Festfeier) und Allerheiligen. An diesen Tagen ist außer bei der Hauptmahlzeit auch bei der abendlichen kleineren Stärkung der Fleischgenuß gestattet. Der gleichzeitige Genuß von Fleisch- und Fischspeisen bei derselben Mahlzeit ist nicht verboten. Diejenigen Gläubigen, welche wegen ihres Alters (nicht vollendetes 21. Lebensjahr, vollendetes 59. Lebensjahr) nicht verpflichtet sind zu fasten, oder die aus einem wichtigen Grunde (wie schwere Arbeit oder schwache Gesundheit) vom Fasten entschuldigt sind, dürfen an diesen Tagen nicht nur bei der Hauptmahlzeit und der abendlichen Stärkung, wie die zum Fasten verpflichteten Gläubigen, sondern auch außerhalb dieser Mahlzeiten Fleisch genießen.

Bloße Abstinenztage sind alle Freitage außerhalb der Fastenzeit und der Quatemberwochen.

Trifft ein gebotener Feiertag oder ein nach Art eines Feiertags begangenes Fest auf einen Fast- oder Abstinenztag, so fällt das Fasten- und Abstinenzgebot ganz fort. Dasselbe gilt, wenn eine der genannten Vigilien auf einen Sonntag fällt.

III. Zum Fasten sind alle verpflichtet, die das 21. Lebensjahr zurückgelegt haben und nicht durch ihr Alter (angefangenes 60. Jahr) oder durch einen anderen wichtigen Grund entschuldigt sind. Entschuldigt sind kranke, genesende und schwächliche Personen, sowie alle, die entweder schwere Arbeit zu verrichten haben oder durch Fasten verhindert würden, ihre Berufspflichten zu erfüllen. Im Falle eines Zweifels wende man sich an den Pfarrer oder Beichtvater.

Zur Abstinenz sind alle verpflichtet, die das 7. Lebensjahr vollendet haben und nicht durch einen wichtigen Grund, wie Krankheit. oder Armut, entschuldigt sind.

« PoprzedniaDalej »