Obrazy na stronie
PDF
ePub

Nr. 85. Feier der Feste Pauli-Bekehrung, St. Joseph, MariäHeimsuchung und Mariä Opferung.')

B. E. vom 16. Nov. 1892 K. A. 1892, S. 100.

Die Feste der Bekehrung des hl. Paulus, des hl, Joseph, Mariä-Heimsuchung und Mariä-Opferung wurden von Alters her auch in der Diözese Münster in Übereinstimmung mit der Gesamtkirche in diebus respective propriis gefeirt nämlich am 25. Januar, am 19. März, am 2, Juli und am 21. November. Erst im 17. bezw. im 18. Jahrhundert hat sich die Praxis herausgebildet, jene Feste cum Officio et Missa auf bestimmte Sonntage zu verlegen. Als aber im Jahre 1864 der hochselige Bischof Johann Georg das Calendarium Perpetuum cum Proprio Officiorum et Missarum für die hiesige Diözese dem hl, Apostolischen Stuhle zur Approbation vorlegte, hat dieser sich geweigert, die bezeichnete Praxis zu sanktionieren, vielmehr ausdrücklich verlangt, daß jene Feste auf ihre respektiven sedes propriae zurückverlegt würden. Nur so lange dürfe es noch bei dem bisherigen Herkommen bleiben, „,donec (Episcopus) omni adhibita pastorali sollicitudine suavibus et efficacibus exhortationibus per se et per suos operarios evangelicos fidelibus sibi commissis persuaserit necessitatem pariter et utilitatem se conformandi etiam in celebratione festorum Ecclesiae Romanae, omnium Ecclesiarum Matri et Magistrae. Dabei hat dann aber der hl. Vater gestattet, daß an den betreffenden Sonntagen, an welchen jene Feste bisher gefeiert wurden, eine Missa solemnis von denselben gehalten werden dürfe. Auch könnten in den Kirchen, in welchen eine Chorpflicht nicht bestehe, die Vespern von den genannten Festen gesungen werden, nur sei der Klerus dadurch nicht von der privaten Rezitation der okkurrenten Vesper entbunden.

Nachdem nun mittlerweile nahezu der gesamte Ehrwürdige Klerus des Bistums das Römische Brevier angenommen hat, sind die Gründe in Wegfall gekommen, welche Unsern genannten hochseligen Amtsvorgänger bewogen haben, es vorläufig bei dem Herkommen bewenden zu lassen, und es darf darum nicht länger damit gezögert werden, die Feier der betreffenden Feste nach dem bestimmt ausgesprochenen Willen des hl. Stuhles zu ordnen.

Nach Anhörung Unseres Hochwürdigen Domkapitels verordnen Wir deshalb, daß in Zukunft in Übereinstimmung mit der ganzen Kirche das Fest des hl. Joseph cum onere applicandi Missam pro parochia am 19. März, das Fest der Heimsuchung Mariens am 2. Juli und das Fest Mariä-Opferung am 21. November in choro i. e. in Officio et Missa gefeiert werde. Am vierten Fastensonntage aber, am Sonntage nach dem Feste der hhl. Apostelfürsten Petrus und Paulus und am Sonntage vor dem Feste der hl. Cäcilia, an welchen Tagen die mehrbezeichneten Feste bisher begangen wurden und auch in Zukunft pro foro noch begangen werden sollen, ist in Gemäßheit des vorerwähnten Apostolischen Indultes vom 28. Juli 1864 ad extrinsecam solemnitatem in populo eine Missa votiva solemnis von denselben zu halten. Für den vierten Fastensonntag gilt auch nach wie vor das DiözesanSynodalstatut vom 17. März 1662: „Eo die concionatores populo commendabunt patrocinium et invocationem huius Sancti (Joseph) pro obtinendo felici ex mortali hac vita ad aeternam transitu. Rücksichtlich des Festes der

1) Vgl. Kleyboldt, Samml. I, Nr. 30 u. Nr. 37.

Bekehrung des hl. Paulus hat sich sodann unzweifelhaft herausgestellt, daß dasselbe niemals Patronsfest der Diözese gewesen ist. Erst seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts wurde dies irrtümlich in einigen liturgischen Büchern angenommen, Bis dahin wurde stets der dies natalitius des hl. Apostels, der 29. Juni als Patrozinium des Bistums angesehen und gefeiert. Mit Rücksicht hierauf hat die hl. Kongregation der Riten durch das vorstehende Dekret vom 27. September cr. das Fest der Bekehrung des hl. Paulus für die hiesige Diözese zum ritus duplicis maioris reduziert, während für die Kathedrale der ritus duplicis secundae classis festgesetzt wurde. Unter diesem Ritus ist das genannte Fest in Zukunft am 25. Januar alljährlich zu feiern. Eine Missa votiva solemnis de eodem am 4. Sonntag im Januar, an welchem es bisher begangen wurde, findet bei dieser Sachlage außer in Unserer Kathedralkirche nur dort statt, wo besondere Gründe das angezeigt erscheinen lassen, und ist in dieser Beziehung event, ein besonderer Antrag an Uns zu stellen.

Nr. 86. Das Fest des hl. Willehad, ersten Bischofs von Bremen,

B. E. vom 7. Juni 1901. K. A. 1901, S. 69.

Der hl. Willehad, der erste Bischof von Bremen, den das Römische Martyrologium am 8. November mit den Worten preist: Bremae S. Willehadi, primi ejus civitatis Episcopi, qui unacum S. Bonifacio, cujus discipulus fuit, in Frisia et Saxonia Evangelium praedicavit, hat im Jahre 789 zu Blexen im Oldenburgischen Teile unseres Bistums sein hl. Leben vollendet, Seiner apostolischen Tätigkeit verdanken die sächsischen und friesischen Gaue an der unteren Weser, die heute zu den Bistümern Hildesheim, Osnabrück und Münster gehören, das Licht des Evangeliums. Dieser Umstand hat uns veranlaßt, im Verein mit den hochwürdigsten Bischöfen von Hildesheim und Osnabrück den hl. Vater zu bitten, in unseren Bistümern die Feier des Festes des hl. Willehad, das einst in acht, jetzt großenteils supprimierten Diözesen festlich begangen wurde, bei der hl, Messe und in den kirchlichen Tageszeiten sub ritu duplici minore zu gestatten. Der hl. Vater hat dieser Bitte durch das Dekret der Sacra Rituum Congregatio vom 13. Mai d. J. huldvoll entsprochen und zugleich historische Lektionen cum oratione propria de S. Willehado zu approbieren geruht, Indem wir deren Wortlaut (s. K. A, a, a. O.) bekannt geben, fixieren wir das Fest des hl. Willehad auf den 27. November und bestimmen zugleich, daß dasselbe schon in diesem Jahre begangen werden soll.

Wir hegen das zuversichtliche Vertrauen, daß die Verehrung, die wir auf diese Weise dem hl. Willehad in Zukunft darbringen, ihn bewegen wird, um so angelegentlicher für unser Bistum am Throne Gottes zu beten.

Nr. 87. Das Fest des hl. Heinrich.

B. E. vom 22. Mai 1924. K. A. 1924, S. 41.

Aus den Litterae Apostolicae zum 900. Todestag des hl. Heinrich bringen wir folgenden Abschnitt zum Abdruck:

Singulari autem, huiusmodi faustitatis occasione, Bambergensem archidioecesim Pontificiae benevolentiae significatione prosequi volentes, festum S. Henrici, ritu semiduplici in Kalendario Ecclesiae universalis adnotatum,

auctoritate Nostra apostolica, ad ritum duplicem pro omnibus Germaniae dioecesibus evehimus; idque eo ducti consilio decernimus, nimirum ut non modo in Bambergensi archidioecesi, quam vivens sanctus Imperator prae ceteris dilexit et in qua mortales eius exuviae expectant immutationem, sed etiam in ceteris omnibus Germaniae dioecesibus festum ipsius potiore cum celebritate quotannis celebretur. Et re quidem vera huiusmodi honore omnibus nominibus dignum arbitramur unicum sacri Romani Imperii Principem, qui in sanctorum caelitum numerum sit accensitus, una cum pia coniuge Imperatrice Cunigunde, quam Innocentius PP. III, Praedecessor Noster, datis sub plumbo Litteris, die 3. Aprilis anno 1200 canonizavit.

Das Fest des hl. Heinrich (15. Juli) ist demgemäß in Zukunft auch in unserer Diözese als festum ritus duplicis zu begehen. Entsprechend dem Wunsche des Hl. Vaters mögen die Herren Geistlichen am Sonntag vor dem 15. Juli auf die besondere Bedeutung dieses Festes aufmerksam machen. Das Fest selber möge, soweit es angängig ist, potiore cum celebritate" gefeiert werden.

Nr. 88. Fest des hl. Klemens Hofbauer.

K. A. 1911, S. 2.

E.mus et R.mus D.nus Cardinalis Georgius Kopp, Episcopus Wratislavien., supplicia vota libenter depromens, quae Germaniae Praesules Fuldae congregati nuper emiserunt, a Ss.mo D.no N. Pio Papa X. humiliter petivit, ut festum S. Clementis Hofbauer Confessoris, qui catholicae fidei in variis Germaniae regionibus instaurandae plurimam et salutiferam dedit operam, in cunctis Germaniae Dioecesibus die 15. Martii sub ritu duplici minori quotannis recolatur, cum officio ac Missa Friburgen. Archidioecesi concessis. Sanctitas porro Sua, has preces, ab infrascripto Cardinali S. R. Congregationi Praefecto relatas, peramanter excipiens, festum Sancti Confessoris Clementis Hofbauer, enuntiatis die ac ritu quotannis recolendum, ad universam Germaniam extendere dignata est: servatis Rubricis. Contrariis non obstantibus quibuscunque. Die 9. Novembris 1910.

Nr. 89. Litterae Apostolicae Leonis PP. XIII de die poenitentiae et precum in dioecesibus Borussiae celebranda. K. A. 1893, S. 37.

Qua, ex singulari divinae providentiae consilio, totius catholici gregis cura urgemur, Nos admonet, ut sedulo attentoque studio praestemus, quae in exploratam christifidelium utilitatem cedant. Iam vero Praedecessores Nostri Romani Pontifices etsi nihil iis unquam antiquius visum sit, quam ut christianus populus veneretur sabbata Domini, tamen cum gravis momenti rationes id suaserint, in praescribendis festis diebus eorumque celebratione non spirituali tantum emolumento gentium consuluere, verum etiam temporalibus earum necessitatibus opportune ac salubriter pro temporum ac locorum circumstantiis obvenire non renuerunt. Hac mente Leo P. P. XII. fel rec. Praedecessor Noster Apostolicis litteris eadem hac forma ad praedecessorem tuum Ferdinandum Augustum, Archiepiscopum Coloniensem, die 2. mensis Decembris anno 1882 datis, ipsi aliisque regni quoad tum patebat Borussici Sacrorum Antistitibus, nempe Trevirensi, Monasteriensi, Paderbornensi, Gnesnensi et Posnaniensi, Culmensi, Wratislaviensi nec non Varmiensi man

davit, ut in sua quisque Dioecesi eundem festorum ordinem auctoritate Apostolica ediceret, qui in provinciis regni Borussici orientalibus ex Apostolicis Clementis P. P. XIV., et Pii P. P. VI. Nostrorum Praedecessorum litteris tum vigebat. Porro cum per similes litteras ad Antonium Episcopum Paphensem Vicarium Apostolicum et Decanum Wratislaviensem die 19. mensis Aprilis anno 1788 datas, Pius P. P. VI. rec. mem. Praedecessor Noster, Borussici Regis optatis annuens, statuendum curaverit, ut pro dioecesanis Borussico Regi eidem subiectis designaretur quotannis dies pro solemnibus Deo supplicationibus peragendis ad uberes ex agris fructus obtinendos, hicque dies scilicet feria quarta tertiae hebdomadae post Pascha ex tunc sicuti festivus habitus fuerit, hinc factum est, ut tam praedictus praedecessor tuus Archipraesul Coloniensis, quam alii supradictarum Dioecesium Antistites in disponendis festis pro iisdem Borussici regni Dioecesibus, inter alia idipsum Pii P. P. VI. decretum pro lege habuerunt et festorum ordini, quem Friderico Guilelmo III. Rege Borussico auspice earundem Dioecesium praesules anno 1829 promulgarunt, feriam quartam tertiae post Pascha hebdomadae tamquam festum diem pro solemnibus Deo supplicationibus ad uberes ex agris proventus obtinendos inseruerunt. Huic autem feriae quartae deinceps solemniter celebrandae in singulis iisdem Dioecesibus festum aliquod addixere, nempe I. pro Archidioecesi Coloniensi Patrocinium S. Joseph; II. Pro Dioecisi Trevirensi festum Tunicae et Lanceae Domini Nostri Jesu Christi; III. Pro Dioecesi Monasteriensi festum S. Ludgeri; IV. Pro Dioecesi Paderbornensi festum S. Liborii; V. Pro Archidioecesi Gnesnensi et Posnaniensi festum S. Adalberti; VI. Pro Dioecesi Culmensi festum item S. Adalberti; VII. Pro Dioecesi Wratislaviensi Patrocinium S. Joseph; VIII. Pro Dioecesi denique Varmiensi festum S. Adalberti. Verum cum in praesentia Serenissimus Imperator ac Rex Guilelmus II. admodum cupiat, ut dictus poenitentiae precumque dies,,,Buss- und Bettag" vulgo appellatus, qui in variis regni partibus variis diebus huc usque celebrabatur, uno eodemque pro toto regno die in posterum celebretur, nempe feria quarta hebdomadae anni ecclesiastici penultimae, neque graves officiant rationes, quin optatis huiusmodi obsecundemus, et in Dioecesibus supradictis e feria quarta, tertiae post Pascha hebdomadae, idem festum ad uberes ex agris obtinendos fructus vel potius in gratiarum actionem pro fructibus iamiam perceptis, interposita Nostra auctoritate in quartam hebdomadae anni ecclesiastici penultimae feriam transferamus, imo peropportuna Nobis eadem immutatio visa sit, hinc quae infra scripta sunt, decernenda in posterum existimavimus. Nimirum votis Serenissimi Imperatoris ac Regis Guilelmi II., qui in catholicos suae ditioni obnoxios et propensam gerit voluntatem et eorum utilitate sapienti consilio prospicit, quantum in Domino possumus, annuentes, Apostolica Nostra auctoritate praesentium vi ac de certa scientia et matura deliberatione Nostris, omnibus rei momentis attento ac sollicito studio perpensis, cum Venerabilibus Fratribus Nostris S. R. E. Cardinalibus supremae Inquisitioni praepositis, feriam quartam hebdomadae tertiae post Pascha huc usque in Archidioecesi tua Colonien. et in aliis supra memoratis Dioecesibus Treviren, Monasterien, Paderbornen. Gnesnen. et Posnanien. Culmen. Wratislavien. ac Varmien. festive in foro celebratam, negotiis saecularibus peragendis reddimus ac festa pro singulis iis Dioecesibus huc usque in eandem diem translata, ut suis quaeque locis restituantur, edicimus. Praeterea de Apostolicae Nostrae potestatis plenitudine praesentium item vi feriam quartam penultimae anni ecclesiastici hebdomadae in diem festum pro supradictis Dioecesibus evehi

mus adiecta christifidelibus tum Sacro adstandi tum a servilibus operibus abstinendi obligatione. Tandem praecipimus, ut hac feria quarta penultimae anni ecclesiastici hebdomadae solemnes eaedem preces instituantur, quae huc usque quarta feria hebdomadae post Pascha tertiae fieri solebant, nec non ut pro singulis praefatis Dioecesibus festum Praesentationis Beatae Mariae Virginis Immaculatae e loco suo, nempe a vigesima prima Novembris mensis die in ipsam feriam quartam penultimae ecclesiastici anni hebdomadae deinceps similiter Apostolica Nostra auctoritate transferatur. Non obstantibus Nostra et cancellariae Apostolicae regulae de iure quaesito non tollendo aliisque Constitutionibus et Ordinationibus Apostolicis ceterisque contrariis quibuscunque. Tuae autem, Venerabilis Frater, curae committimus, ut aliis praedictis Sacrorum Antistitibus ceterisque ad quos pertinet hanc Nostram voluntatem significes, Tibique et gregi Tibi concredito Apostolicam benedictionem peramanter impertimur. Datum Romae apud sanctum Petrum sub annulo Piscatoris die 9. Decembris 1892, Pontificatus Nostri anno decimo quinto.

Nr. 90. Verlegung des Bittages und des Festtages des hl. Ludgerus. B. E. v. 22. März 1893. K. A. 1893, S, 39,

Als im Jahre 1828 durch den damaligen Papst Leo XII, heil. Andenkens die im Kirchenjahre zu feiernden Festtage in den verschiedenen Diözesen des preußischen Staates übereinstimmend geregelt wurden, verordnete der Statthalter Christi, daß der Mittwoch nach dem III, Ostersonntage alljährlich als Fest- und Bittag begangen werden sollte. Auch wurde auf diesen Tag für den preußischen Teil des Bistums Münster das Fest des hl. Ludgerus gesetzt, welches bis da am II. Ostersonntage gefeiert worden war.

Diese Anordnung hat nun unser gegenwärtiger heiliger Vater, der glorreich regierende Papst Leo XIII., durch das Apostolische Schreiben vom 9. Dezember 1892 dahin verändert, daß fortan die Feier des bezeichneten Bittages auf den Mittwoch vor dem letzten Sonntage des Kirchenjahres verlegt werden soll. (Vgl. Nr. 89.)

Infolgedessen treten in Gemäßheit des Apostolischen Schreibens für den preußischen Teil des Bistums Münster, und zwar schon im laufenden Jahre, folgende Bestimmungen in Kraft:

1. Der Mittwoch nach dem III, Ostersonntage hört auf, gebotener Festtag zu sein. Es besteht keine Pflicht mehr, an diesem Tage sich von knechtlichen Arbeiten zu enthalten und dem öffentlichen Gottesdienste, insbesondere der hl. Messe beizuwohnen. Auch brauchen die Pfarrer nicht mehr an diesem Tage für ihre Pfarrgemeinde das hl. Opfer darzubringen.

2. Das Fest des hl. Ludgerus, des ersten Bischofes von Münster, rückt wieder auf den II. Sonntag nach Ostern und wird mit allen hergebrachten Feierlichkeiten fortan an diesem Tage begangen, jedoch ohne die bisher vorgeschriebene Abbetung bezw. Absingung der Litanei von Allen Heiligen vor dem Hochamte.

3. Der Mittwoch vor dem letzten Sonntage des Kirchenjahres wird ein gebotener Festtag (festum in foro). Es tritt damit für jeden Katholiken die Pflicht ein, an diesem Tage unter Enthaltung von knechtlichen Arbeiten dem öffentlichen Gottesdienste, insbesondere der hl. Messe beizuwohnen, und die Pfarrer haben an demselben Tage die hl. Messe für die Pfarrangehörigen darzubringen. Auch ist die Litanei von Allen Heiligen an diesem Tage vor dem Hochamte zu beten bezw. zu singen,

« PoprzedniaDalej »