Obrazy na stronie
PDF
ePub

Tertia die resurrexit a mortuis, ascendit in coelos,sedet ad dexteram Patris inde venturus est judicare vivos et mortuos. Des Descensus ad inferna wird auch in der Erklärung nirgends gedacht. Die Formel des Vf. war also nach diesen Mittheilungen aus derselben und andere finden sich nicht die ältere einfache. Vgl. übrigens die Erklärung des Ambrosius über das Symbolum Apostolorum in der ep. ad Siricium unten zu dem Symb. eccl. Aquilej. Anm. 1. id by, ingues sys

[ocr errors]
[ocr errors]

to,

[ocr errors][ocr errors]

d) Ein Glaubensbekenntniss der Africanischen, wahr scheinlich Carthaginiensischen, Kirche, welches fälschlich dem Augustinus zugeeignet Neworden ist)

-tuk con ladol noh and § hioła „nobrow Full Eprasit e

[ocr errors]

62

11.

La douli din 1 onband winwegns maid sibkom Forme lpb0d as-indundod

Do Credimus in Deum Patrem omnipotentem) Credit

[ocr errors]

1

[ocr errors]

0}})Wir finden dieses Symbol: in einer doppelten, wesentlich nicht verschiedenen, Formel in 5 Sermonen, welche insgesammt dem Augustinus fälschlich zugeschrieben worden sind. Der erste ist Sermo in redditione Symboli CCXV. Tom. VIL p. 9494-953.) und auch noch von den Benedictinernals ächt anerkannt. Wir theilen die in demselben gegel pehé, aus den einzelnen Sätzen, welche nach einander ørklärt werden, zusammengefügte Formel hesonders mit, weil sie durch Beibehaltung des adsvendit an die gewöhnlichen Formulare sich anschliesst und von dem der übrigen Sermone, welche assumtus habeny sich unterscheidet.bm Uebrigen theilt sie die Eigenthümlichkeiten desselben, deren bemerkenswertheste sind!1) der Gebrauch des Plurals Credimus; 2) der Mangel des Prädicats unicus im 2. Artikel, und 3) der Schluss per sanctam ecclesiam. Gerade diese Schlussform hatte das Taufbekenntniss in Carthago nach den ausdrücklichen Anführungen Cyprians epi Lad Magnum (ep. 76.), wo er zeigt, wie mit Unrecht auf die Rechtgläubig keit der Novatianer aus der Gleichheit des Symbols, dessen sie sich bei der Taufe bedienten, geschlossen werde: Nam quum dicunt credis re missionem peccatorum et vitam aeternam 'per sanctam ecclesiam? mentiuntur in interrogatione, quando non habeant ecclesiam. vgl. ep. ad Numidas (ep. 70.): Sed et ipsa interrogatio, quae uae fit in bapt in baptismo, testis St veritatis. veritatis. Nam quum dicimus: credis in vitam aeternam et remis sionem peccatorum per sanctam ecclesiam? intelligimus, remissionem peccatorum non 'nisi in ecclesia dari cet. (vgl. die vollständigeren Mit

esti

ildid a'ndell

mus3) et in Filium ejus, Dominum nostrum Jesum Christum,› natum de Spiritu sancto ex virgine Maria. Qui crucifixus sub Pontio Pilato et sepultus est 4), tertia die resurrexit a mortuis, adscendit ad coelos, sedet ad dexteram Dei Patris. Inde venturus est judicare vivos et mortuos 5).

[ocr errors]
[ocr errors][ocr errors]

theilungen der betreffenden Stellen unten in der 2. Abth.) Wenn schon diese Uebereinstimmung uns mit unseren Sermonen nach Carthago hinweist, so spricht dafür auch die eigenthümliche Bezeichnung und angelegentliche Bekämpfung der Arianer, als übermüthiger, schlauer und gewaltthätiger Feinde der katholischen Kirche, in den übrigen 4 verwandten, in T.-VIII. and T. XVII. der von mir gebrauchten Ausgabe enthaltenen, Sermonen, wobei beachtenswerth ist, dass der einzige Kirchenschriftsteller, welcher in diesen Reden genannt wird,,,beatissimus Cyprianus“ ist (T. VIII. p. 1612.). Dazu kommt, dass auch der Carthaginiensische Presbyter Tertullian'in seinen Mittheilungen aus der Regula fidei11nie adscendit hat, sondern immer einen Ausdruck, welcher dem assum tus: der folgenden Formel verwandt ist!"resumtus oder receptus; vgl. diese Mittheilungen Abth. 2? oligud biesloos matomus siq mulos onih 2) Die WW des Sermo T. VII. p. 949: sind: Fides ergo haec et salutis est regula credere nosin Deum Patrem omnipotentem, universørum creatorem, regem! saeculorum" 'immortalem et invisibilem. Dië Worte universorum creatorem sind nicht Worte des Symbols, sondern der Auslegung,' ' wie schon Walch geneigt war anzunehmen 1. c. p. 65. ^ 3)So zweimal 1. c. p. 949. und 950. F BY: V -4)- Das die Worte des Symbols mit Erklärungen untermischt angeführt werden, so lässt sich nicht ganz entscheiden; ob nicht vor et sepultus noch mortuus gestanden habe.⠀⠀›Pag.1951. heisst es: Parum hoc forsitan videatur, quod pro hominibus Deus pró sérvis/Dominus carne humanitatis indutus advenit, án terris visus est et cum hominibus conversatus est:crucifixus insuper, mortuus et sepultus est. Non cre→ dis? Dicis forte: quando hoc factum est? Audi, quo tempore: sub Pontio Pilato. Allein dann folgen zwei Allegationen desselben Lehrstü¬ ckespoline mortuus. Crede ergo heisst es zwei Zeilen weiter, Filium Déi crucifixum sub Pontio Pilato et sepultum, und p./952. im: Uebers gange zu dem nächsten Lehrsatz: Qui enim crucifixus (subq Pontio Pilato etusepultus est, stertia „die mesurrexit a mortuis:Indera unmittelbar folgenden apologetischen Behandlung dieses Glaubenssatzes kehrt dann allerdings [noch zweimal mortuus wieder, aben offenbar als (Ausdruck des Auslegers, nicht als integrirender Theil des Symbols, wie die mitgetheilten/Stellen es unstreitig sind ni ban olo atė

1

"

[ocr errors]

5) Losc. p. 952: Postquam ergo resurrexit amortuis, adscendit ad coelos; sedet ad dexteram Patris und wenige Zeilen darauf: qui modo

Credimus et in Spiritum sanctum, remissionem peccatorum, resurrectionem carnis et vitam aeternam per sanctam ecclesiam).

$ 12.

Zweite Formel.')

Credimus 2) in Deum Patrem omnipotentem 3). Cre-

esdet ad dexteram Patris advocatus pro nobis, inde venturus est judicare vivos et mortuos.

6) Dass der dritte Artikel nach dieser Formel so gelautet habe, was Walch und Andern entgangen ist, geht deutlich aus dem Schlusse der Rede p. 952 sq. hervor: Credamus et in Spiritum sanctum. Deus enim est, quia scriptum est: Deus spiritus est. Per ipsum remissionem accipimus peccatorum; per ipsum resurrectionem credimus carnis; per ipsum vitam speramus aeternam. ➡ ➡ Videtis certe, Carissimi, etiam in ipsis sancti symboli verbis quomodo conclusioni omnium regularum, quae ad sacramentum fidei pertinent, quasi supplementum additum, ut diceretur: per sanctam ecclesiam. Fugite ergo, quantum potestis, diverses et varios deceptores, quorum sectas et nomina prae multitudine sui nunc longum est enarrare. Multa enim habemus dicere vobis, sed non potestis illa portare modo. Unum vestris precibus commendo, ut ab eo, qui catholicus non est, animum et auditum vestrum omnimodis avertatis, quo remissionem peccatorum et resurrectionem carnis et vitam aeternam per unam veram et sanctam ecclesiam catholicam apprehendere valeatis, in qua dicitur Pater et Filius et Spiritus sanctus unus Deus: cui est honor et gloria in saecula saeculorum.

1) Diese Formel findet sich 1) in 3 Pseudo-Augustinischen Sermonen, welche in Handschriften und Ausgaben in Verbindung mit dem oben (§ 10. vergleiche besonders Anmerk. 1. und 8.) bereits besprochenen Sermo de Symbolo ad Catechumenos die Aufschrift zu haben pflegen: de Symbolo libri quatuor, so dass die letzteren drei, dem ersten keineswegs ebenbürtigen, Sermones als liber secundus, tertius et quartus erscheinen. In der von mir gebrauchten Benedictiner Ausgabe der Werke des Augustinus finden sie sich T. VIII. p. 1609-1648. (bei Clericus T. VI. p. 407 sqq.). Walch, der diese Sermonen auch berücksichtigt hat, kann sie nur flüchtig gelesen haben, da er die in ihnen enthaltene Formel wenig treu l. c. p. 66 sq. dargestellt hat. Dieselbe Formel findet sich 2) in einer von Walch nicht beachteten Rede, welche in einer Handschrift des 10. Jahrhund. (cod. Remigianus) die Aufschrift hat: Sermo S. Augustini de Symbolo und in der angeg. Ausgabe T. XVII p. 2277-2298. sich unter dem Titel: Contra Judaeos, Paganos et Arianos Sermo de Symbolo abgedruckt findet. Die Gegner (Arianer) und

[ocr errors]

dimus 4) et in Filium ejus Jesum Christum 5), natum de Spiritu sancto ex virgine Maria. Qui crucifixus sub Pontio

[ocr errors]

die Zeitverhältnisse werden in diesem Sermo c. 1. (p. 2277.) 7. (p. 2283 sq.) und 19. und 20. (p. 2294 sq.) in ähnlicher Weise geschildert, wie in jenen Sermonen z. B. (T. VIII.) p. 1628. gegen Ende des Serm. II. p. 1646 und 1648. Serm. III. in der Auslegung des dritten Artikels. Die Verwandtschaft dieser Reden hat schon Usher erkannt 1. c. p. 8.

2) Die Pluralform herrscht durch Serm. II. p. 1612. 1617. 1622. Serm. III. p. 1630. vgl. 1629 sq. 1635. und Serm. cont. Jud., Pag. et Arian. (T. XVII.) p. 2285. vgl. 2279. 2281. und 2294. Nur in Serm. IV. (dem letzten der in voriger Anm. zuerst genannten Sermonen) findet sich der Singular; vgl. (T. VIII.) p. 1641., wo es nach der Erklärung des wörtlich 'nicht angeführten, wohl aber erklärten, 1. Artikels und des Anfangs des 2. Artikels heisst:,,Fides autem et veritas hoc praedicat, quod Christus sit natus ex virgine. Sic accepistis, sic vos credere dixistis Credo." vgl. auch p. 1646. den Anfang des 3. Artikels: Credo in Spiritum sanctum.

3) Serm. III. (T. VIII.) p. 1630. scheint hier auch (vgl. § 11. Anm. 2.) den Zusatz universorum creatorem zu haben, aber es bedarf nur der Einsicht in den ganzen Zusammenhang, um sich zu überzeugen, dass es auch hier Interpretament sey. Nos autem, Dilectissimi, heisst es nach einer ausführlichen Zurückweisung der Naturvergötterung, quibus donatum est credere, nec solem credamus Deum vel regem coeli, nec mare aut nescio quem régem ejus Neptunum, quem fingit vanitas, non veritas, nec terram et Plutonem: sed credamus in Deum Patrem omnipotentem, universorum creatorem, regem coelorum. Die Stelle vorher p. 1629., wo die WW. des Symbols zuerst allegirt werden, kann nichts entscheiden, weil eben nach omnipotentem mit einem etc. abgebrochen wird:,,Postquam autem homo renuntiando diabolo excludit pessimum invasorem, introducat optimum possessorem: credat in Deum Patrem omnipotentem etc."

--

et

4) Die Wiederholung des Credimus ist bezeugt durch Serm. II. p. 1617. (wörtliche Anführung, jedoch ohne et), Serm. III. p. 1631. (im Zusammenhange, nicht wörtlich genau: Credimus ergo Deum Filium ejus Jesum Christum aber vorher p. 1630: in Deum Patrem omnipotentem und nachher p. 1635: Credimus et in Spiritum sanctum) und Sermo cont. Judaeos etc. (T. XVII.) p. 2285: Credimus et in Fi-, lium ejus J. Chr. Eben so wiederholt Serm. IV. (T. VIII.) 1641. das Credo vgl. die Stelle oben Anm. 2.

5) Die Herausgeber bemerken zu Serm. cont. Judaeos etc. T. XVII. 1. c. dass mehrere Ausgaben hier conceptum de Spiritu s., natum ex virgine Maria haben, dass aber conceptum in den Handschriften fehle, wie

Pilato et sepultus tertià die amortuis resurrexit ), assumtus in coelum sedet ad dexteram Patris). Inde venturus est3) judicare vivos et mortuos. Credimus et 9) in Spiritum sanctum, remissionem peccatorum, carnis resurrectionem, vitam aeternam per sanctam ecclesiam 1o),"'*

ཝཱ

[ocr errors]
[ocr errors]

190

[ocr errors]

es denn auch keiner der übrigen Sermonen hat: Serm. II. hat (T. VIII.) p. 1617. in wörtlicher Anführung: natum de Spiritu s. ex virgine Maria, während in den übrigen dieser Satz wohl erklärt, nicht aber genau angeführt wird. Die e mitgetheilte Textform stimint auch genau zu der vorigen Formel nach dem Sermo in redditione Symboli T. VII. p. 950: natum de spíritu sancto ex virgine Maria.

[ocr errors]

』,,,"

[ocr errors]
[ocr errors]

6) Serm. II. (T. VIII.) p. 1621: Exposuimus has tres sententias, quod natus sit, de virgine Maria, crucifixus sub Pontio Pilato et sepultus tertia die a mortuis resurrexerit; Serm. III. p. 1632: Crucifixum sub Pontio Pilato et sepultum und p. 1634: tertia die a mortuis resurrexit; Serm. IV. werden in der Erklärung des Glaubenssatzes nur einzelne Worte des Symbols hervorgehoben: crucifixi p. 1643. tertia die 1644, p. In dem Sermo de Symbolo cont. Judaeos etc. (T. XVII.) werden die Worte des Symbols crucif. sub Pontio Pilato et sepultus nach ihrem Inhalte p. 2291-2293. in der Erklärung zwar vorausgesetzt, aber nicht ausdrücklich angeführt.

7) Die Formel assumtus in coelum findet sich in allen 4 Sermonen: Sermo II. (T. VIII) p. 1621. Assumtus in coelum; Serm., III, III. p. 1635: Assumtus est in coelos et sedet ad dexteram Dei Patris: Serm. IV. p. 1645: Assumtus in coelum, - 411 Regnat homo jam susceptus a Christo ad dexteram Patris, sedens; Sermo de Symbolo cont. Judaeos, etc. (T. XVII.) p. 2293: Audite jam, quod audire non vultis : Die tertio a mortuis resurgens, assumtus in coelum sedet ad dexteram Patris.

[ocr errors]

8) Inde wird nicht angeführt Serm. II. p. 1622. und Serm. cont. Judaeos etc. p. 2294. Die beiden übrigen führen es ausdrücklich an: Serm. III. p. 1635. und Serm. IV. p. 1645, In diesem einzigen fehlt est, was alle übrigen haben.

9) et haben ausdrücklich Serm. II. p. 1622. u. III. p. 1635. Dagegen Serm. cont. Judaeos 1. c. hat: Credimus in Spiritum s. und Serm. IV. p. 1646: Credo in Spiritum s, vgl. Anm. 2.

10) Die Folge dieser Sätze unmittelbar nach dem Bekenntniss des Glaubens an den heil. Geist, so dass der Lehrsatz von der Kirche den Schluss des Symbols (sacramentum Symbolum) bildet, ist bezeugt durch alle 4 Sermonen. In Serm. II. heisst es nach der Auslegung des Credimus et in Spiritum 's. (p. 1622 sqq.) p. 1625: Totum hoc, homo,

« PoprzedniaDalej »