Obrazy na stronie
PDF
ePub

Ueber das Beichtfiegel.

Wir haben im 13. Hefte dieser Zeitschrift S. 149 u. ff. die Verhandlungen der ersten Kammer der hannöverischen Stände vom 25. Juli 1834 über die Aufhebung des Beichtsiegels mitgetheilt und die Frage gelöst, welche die gedachte Kammer damals beschäftigte. Wir haben zugleich einige Bedenken beseitigt, welche man gegen die Abhandlung des Profeffor Clemens August von Droste-Hülshoff: Ueber das Zwangsrecht gegen den Beichtvater auf Revelation des Beichtgeheimnisses. Eine Widerlegung der Abhandlung über denselben Gegenstand in den criminalrechtlichen Ertörterungen" von Alexander Müller etc. Bonn, bei Marcus 1824", geltend gemacht hatte. Wir haben uns damals zum Beweise unserer Ansicht nur wissenschaftlicher, aus der Natur der Sache entnommener Gründe bedient, sind aber jezt im Stande auch sehr gewichtige Auktoritäten für die von uns verfochtene Ansicht anzuführen.

[ocr errors]

Wir haben die betreffenden Stellen gefunden, wo Niemand fie suchen würde, in dem Leben des berühmten Pariser Theologen Johannes Launoy, welches sich in dem zweiten Theile des vierten Bandes seiner sämmtlichen Werke befindet. Wir lassen die ganze Stelle, in welcher unsere früher ausgesprochene Ansicht auf das Vollkommenste bestätigt wird, hier abdrucken. Im Uebrigen verlangen die andern hier mitgetheilten Fälle eine forfältige Erklärung, weil sie ohne diese bei Einzelnen der Gefahr mißverstanden zu werden ausgesezt sein würden. Diese Erklärung werden wir später folgen lassen.

Die bezeichnete Stelle in dem Commentarius de Launoii vita lautet also:

Cum pauciores eventus offerat Launoii vita, ut initio monui, praeclare cum Lectoribus eruditis acturum me existimem, si Schedulam Launoii hic exhibuerim ad amicum scriptam, qui percunctabatur, num eadem constansque semper fuisset de non violando Confessionis auricularis sigillo disciplina Pauciora de hac quaestione testimonia seposuit. Les anciens Docteurs, inquit Launoius, n'estoient pas tous du même avis touchant le sceau de la Confession. Guillaume d'Auxerre au livre 4. de sa somme de Theologie au Traité de la Confession propose ee cas. Sacerdos aliquis iubetur mulierem cum fratre illius, qui eam

cognoverat, Matrimonio coniungere, ita ut illum audiverit et postea mortuus est; et praeterea ab Episcopo excommunicatur quicumque sciens impedimenta talis Matrimonii, si quae sunt, non revelaverit: Après avoir proposé ce cas, il ajoute: Ad hoc solent dicere Magistri, quod in hoc casu debet Sacerdos revelare Confessionem, et non infringit sigillum Confessionis, sed aperit, quia infringere imponit difformitatem: est enim infringere, indebite revelare.

Il dit ensuite un peu plus bas: Alium casum ponunt Magistri, in quo dicunt, licitum esse Sacerdoti revelare Confessionem, cum aliquis Decanus dat licentiam Cononicis suis confitendi alicui Sancto viro, et aliqui de illis Canonicis sunt irregulares, tali irregularitate quae non recipit dispensationem. Volunt tamen Ordines suscipere. In hoc casu dicunt, quod huic Sancto viro licet Confessionem revelare Decano, ut corripiat Canonicos, et moneat, ne suscipiant Ordines. Voilà l'avis de plusieurs Docteurs, voici le sien: Dicimus, quod in nullo casu revelanda non sit Confessio nisi ex aliquo Matrimonio, vel ex re aliqua, quae magnum detrimentum incurreret, et nullum periculum immineret Confessionis Sacramento.

et

Césaire de l'Ordre de Citeaux et Moine d'Heisterbach dans le Diocèse de Cologne rapporte un fait bien singulier au livre 3. des choses memorables chap. 32. In domo quadam Cisterciensis Ordinis, Monachus quidam sine Ordine celebravit. Hoc cum die quadam Abbati suo revelasset in Confessione, nec tamen cessare vellet a tanta praesumptione, Abbas dolens et lacrimans, ut a blasphemia tam magna desisteret, miserum rogavit, monuit et praecepit. Sed non profecit. Ille vero timens notari si cessaret, celebravit ut prius. In sequenti Capitulo Generali Abbas tamen proposuit casum eundem; interrogans, quid faciendum foret Confessori, si tale quid in aliqua domo emergeret. Cumque Dominus Cisterciensis, et caeteri Abbates super hoc nihil auderent definire, casum scripserunt Innocentio Papae, qui convocavit Cardinales, virosque literatos rursum eis proposuit, et quid de hoc sentirent, a singulis requisivit. Omnibus primo in hoc sentientibus, quod Confessio non esset prodenda; respondit: ego dico, in tali articulo esse prodendam, quia talis Confessio non est Confessio, sed blasphemia, nec debet Confessor blasphemiam tantam ac infamiam celare, per quam periculum imminere poterit toti Ecclesiae: et placuit sententia omnibus; scrip

sitque sequenti anno Capitulo, quod a se fuerat determi→ natum et a Cardinalibus approbatum. Le Pape est Inno→ cent. III. *).

Le Cardinal Thomas Cajetan traite dans ses Opuscules cette question: Utrum Confessor teneatur occultam servare deliberationem confitentis, se occisurum Regem aut Summum Pontificem. Il marque, que Panormitanus, qui est un autre Cardinal, tient l'affirmative en disant que, Confessor potest revelare, ne eveniat tantum malum; et à la fin de la question il marque, qu'Angelus de Clavasio dans sa somme de cas de Conscience, est de l'avis de Panormitanus: Scripsit, sibi placere opinionem Panormitae. Mais Cajetan est d'un avis contraire, qui escrivoit à Rome l'an 1504, Panormitanus estoit au Concile de Baste, et est mort Pan 1443. Angelus de Clavasio escrivoit en 1490.

Dominique Soto Célèbre Iacobin, qui vivoit du temps du Concile de Trente, et où il a assisté y estant envoyé par l'Empereur Charlequint, dont il estoit Confesseur, remarque une chose considerable en cette matière, et qui estoit arrivée à Rome. C'est sur le quatriesme livre des Sentences distinction 18. question 4. article 5. en la résponse au second argument: Post hanc solutionem posset quis ambigendo arguere: Si quis Sacerdoti confiteatur intentione movendi eum ad malum, tunc praecipue Sacerdos, si illud sit in malum Reipublicae, tenetur id detegere: Nam illud non est peccatum sub sigillo Confessionis observandum. Antecedens elucidatur exemplo quod Romae contigit. Cardinalis enim quidam, qui conspirationem in Pontificem moliebatur, confessus est alteri eiusdem Ordinis Domino, et quidem sacramentaliter: Sed tamen ea intentione, ut eum in suam coniurationem traheret, Postea ergo per aliam viam re comperta, Cardinalis, qui Confessionem audierat, de hoc accusatus fuit, quod rem protinus non detexisset: Imo ob id fuit pecunia multatus, et nisi ignorantiam sibi obtendisset, acrius fuisset punitus. Hactenus Launoius,

Haec brevia monumenta tria in hunc Commentarium

*) Diese ganze Stelle ist wörtlich aus den Memorabilien des Cäsarius von Heisterbach entnommen. Siehe S. 149 der neuen Aus, gabe dieses insbesondere für die Rheinproving interessanten Buches, welche bei Lemperß hier in Bonn erschienen ist.

I

inducenda iudicavi, ne perirent; deinde ab argumento, quod pertractandum suscepi, non omnino aliena videntur *).

Mittelalterliche Sitten.

Wir haben in dem vorhergehenden Hefte S. 161 und ff. zur Erklärung der Thatsache, daß das Eselsfest sich troß der Maßregel, welche man gegen dasselbe ergriffen hatte, dennoch erhalten konnte, mehre andere auffallende Erscheinungen und Sitten des Mittelalters aufgeführt. Wir wollen jezt noch einige andere Beispiele hinzufügen.

Nicht blos in südlichen Ländern, auch in Deutschland war es üblich, an einzelnen Tagen die Gegenstände der kirchlichen Feier finnlich darzustellen. So z. B. pflegte man in den Stiftskirchen und auch wohl in andern Kirchen am Himmelfahrtstage, um dem Volfe die Himmelfahrt Christi anschaulich zu machen, eine kleine Bildsäule des Heilandes in der Kirche in die Höhe zu ziehen, wobei vom Volke das Lied: "Christ fuhr gen Himmel" gesungen wurde **).

Am Pfingstfeste ließ man eine lebendige Taube in der Kirche herabfliegen, während das Volk das Lied fang: »Nun bitten wir den h. Geift" ***).

Diesen Sitten entsprechend, legte man ein Jesuskind zu Weinachten auf den Altar. Johannes Bonnius von Aub schreibt darüber, wie diese Feier in Franken begangen wurde, um das Jahr 1530 also: „Auf den Altar wurde ein kleines Kind gelegt: die Knaben und Mädchen tanzten um es herum, und die Alten fangen dazu nicht viel besser als die Corybanten †)." Aber weit ungebührlicher ging es in der Domkirche zu Straßburg her: In der Nacht vor dem Kirchweihfeste fanden in diesem Dome die

*). Ioannis Launoii Constantiensis, Parisiensis theologi, socii Navarraei, opera omnia. Tomi Quarti parte II. p. 355 seq. ** Manuale ecclesiast. pro Archidioec. Mogunt. Lotharii francisci Archiepiscopi. p. 139.

***) Daselbst S. 154.

†) De moribus, legibus et ritibus omnium gentium, lib. 3. cap. 15. De Franconiae multis ritibus.

[ocr errors]

tollften und ärgerlichsten Auftritte Statt. Man sang darin profane Lieder, tanzte und sprang in der Kirche in allen unanständigen Attituden, deren sich die Gaukler bedienen, um das Volk zu beluftigen. In die Kapelle der h. Catharina brachte man ein großes Faß, aus dem jedem Fremden Wein dargereicht wurde, und man nöthigte sogar zum Trinken, indem man diejenigen, welche aus Müdigkeit oder weil sie zu viel getrunken hatten, eingeschlafen waren, mit spigen Instrumenten wieder auf weckte *)." Solche Mißbräuche abzustellen, gelang erst um das Jahr 1482 durch die feurige Beredsamkeit Geislers, welcher vom Bischof und dem Magiftrate unterstüßt wurde.

Welchen Ausdruck der Gedanke: daß der Priester, der Bischof der Bräutigam der Kirche und mit der Kirche vermählt sei, in Tyrol gegenwärtig noch findet, ist a. a. D. erzählt worden. Eine ganz eigenthümliche Sitte bildete sich in dieser Beziehung in einigen Städten Italiens aus. So war es in Florenz Sitte, daß der neue Bischof sich in feierlichem Zuge zu einem bestimmten Nonnenkloster begab, und der Abtissin einen goldenen Ring an den Finger steckte. Die Abtissin hingegen sandte dem Bischofe ein kostbar gesticktes Bett in's Haus **).

Später kam diese Sitte ab, und wurde auf die Ceremonie in der Kirche allein beschränkt. Eine genaue Beschreibung dieser Feierlichkeit und überhaupt des Einzuges des neuen Erzbischofes zu Florenz, finden wir bei Pietro Ricordati in der Istoria monastica, Romae 1585 S. 368, wo er also schreibt: "Wenn der neue Erzbischof seinen Einzug in Florenz hält, dann geht ihm der gesammte Klerus und Magistrat entgegen, und unter solcher Begleitung nimmt er auf einem Maulthier seinen Weg nach St. Pietro Maggiore. Wenn er hier angekommen ist, steigt er ab, und sofort wird das reichgeschmückte Maulthier von den Leuten der Familie Strozzi, aber von keinem andern geplündert; in diesem Zustande bleibt es den Nonnen zu St. Peter. Wenn der Erzbischof abgestiegen ist, begibt er sich in die Kirche, wird incenfirt, und erhält das Weihwasser von den dazu bereitstehenden Priestern, und wird von der Abtissin und allen ihren Nonnen, welche auf einer vortrefflich eingerichteten Estrade (palco benissimo parato) in der Nähe des Altars figen, erwartet. Der Erzbischof steigt auf denselben hinauf, und nachdem er ein Gebet gesprochen hat, läßt er sich auf einen reichen Sessel nieder, nimmt einen goldenen Ring, steckt ihn der Abtissin an den Finger,

*) Grandidier Essais, sur la Cathédrale de Strassbourg. p. 74.75. ** Bettinelii Risorgimento d'Italia T. II. p. 348.

« PoprzedniaDalej »