Obrazy na stronie
PDF
ePub

a recto veritatis tramite aberrant, qui affirmant, licere ab iudiciis Romanorum pontificum ad oecumenicum concilium tamquam ad auctoritatem Romano pontifice superiorem appellare.

Si quis itaque dixerit, Romanum pontificem habere tantummodo officium inspectionis 5 vel directionis, non autem plenam et supremam potestatem iurisdictionis in universam ecclesiam, non solum in rebus, quae ad fidem et mores, sed etiam in iis, quae ad disciplinam et regimen ecclesiae per totum orbem diffusae pertinent; aut eum habere tantum potiores partes non vero totam plenitudinem huius supremae potestatis; aut hanc eius potestatem non esse ordinariam et immediatam 10 sive in omnes ac singulas ecclesias, sive in omnes et singulos pastores et fideles; anathema sit.

Cap. 4. De Romani pontificis infallibili magisterio. Ipso autem apostolico primatu, quem Romanus pontifex, tamquam Petri principis apostolorum successor, in universum ecclesiam obtinet, s u premam quoque magisterii 15 potestatem comprehendi, haec sancta sedes semper tenuit, perpetuus ecclesiae usus comprobat, ipsaque oecumenica concilia, ea imprimis, in quibus Oriens cum Occidente in fidei caritatisque unionem conveniebat, declaraverunt. Patres enim concilii Constantinopolitani quarti, maiorum vestigiis inhaerentes, hanc solemnem ediderunt professionem: Prima salus est, rectae fidei regulam custodire. Et quia non potest Domini nostri -20 Iesu Christi praetermitti sententia dicentis: „Tu es Petrus, et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam", haec, quae dicta sunt, rerum probantur effectibus, quia in sede apostolica immaculata est semper catholica reservata religio, et sancta celebrata doctrina. Ab huius ergo fide et doctrina separari minime cupientes, speramus, ut in una communione, quam sedes apostolica praedicat, esse mereamur, in qua est 25 integra et vera christianae religionis soliditas1. Approbante vero Lugdunensi concilio secundo, Graeci professi sunt: Sanctam Romanam ecclesiam summum et plenum primatum et principatum super universam ecclesiam catholicam obtinere, quem se ab ipso Domino in beato Petro, apostolorum principe sive vertice, cuius Romanus pontifex est successor, cum potestatis plenitudine recepisse veraciter et humiliter recognoscit; 30 et sicut prae caeteris tenetur fidei veritatem defendere, sic et, si quae de fide subortae fuerint quaestiones, suo debent iudicio definiri. Florentinum denique concilium 2 definivit: Pontificem Romanum, verum Christi vicarium, totiusque ecclesiae caput et omnium christianorum patrem ac doctorem existere; et ipsi in beato Petro pascendi, regendi ac gubernandi universalem ecclesiam a Domino nostro Iesu Christo ·35 plenam potestatem traditam esse.

Huic pastorali muneri ut satisfacerent, praedecessores nostri indefessam semper operam dederunt, ut salutaris Christi doctrina apud omnes terrae populos propagaretur, parique cura vigilarunt, ut, ubi recepta esset, sincera et pura conservaretur. Quocirca totius orbis antistites, nunc singuli, nunc in synodis congregati, longam ecclesiarum con40 suetudinem et antiquae regulae formam sequentes, ea praesertim pericula, quae in negotiis fidei emergebant, ad hanc sedem apostolicam retulerunt, ut ibi potissimum resarcirentur damna fidei, ubi fides non potest sentire defectum 3. Romani autem pontifices, prout temporum et rerum conditio suadebat, nunc convocatis oecumenicis conciliis aut Aus der durch Hadrian II. dem VIII. ökumenischen Konzil zu Konstantinopel 869 vorgelegten und von diesem unterzeichneten Formel des Hormisdas, MANSI XVI 28, cf. .oben Nr. 195. S. 89. 2 cf. oben Nr. 400. S. 234 23 ff.

3 cf. Bernhard v. Clairvaux Ep. 190 an Innocenz II., MSL 182, 1053.

explorata ecclesiae per orbem dispersae sententia, nunc per synodos particulares, nunc aliis, quae divina suppeditabat providentia, adhibitis auxiliis, ea tenenda definiverunt quae sacris scripturis et apostolicis traditionibus consentanea, Deo adiutore cognoverant. Neque enim Petri successoribus Spiritus sanctus promissus est, ut eo revelante novam doctrinam patefacerent, sed ut, eo assistente, traditam per apostolos revelationem seu 5 fidei depositum sancte custodirent et fideliter exponerent. Quorum quidem apostolicam doctrinam omnes venerabiles patres amplexi et sancti doctores orthodoxi venerati atque secuti sunt; plenissime scientes, hanc sancti Petri sedem ab omni semper errore illibatam permanere, secundum Domini salvatoris nostri divinam pollicitationem discipulorum suorum principi factam: Ego rogavi pro te, ut non deficiat fides tua, et tu aliquando 10 conversus confirma fratres tuos1.

Hoc igitur veritatis et fidei nunquam deficientis charisma Petro eiusque in hac cathedra successoribus divinitus collatum est, ut excelso suo munere in omnium salutem fungerentur, ut universus Christi grex per eos ab erroris venenosa esca aversus, coelestis doctrinae pabulo nutriretur, ut sublata schismatis occasione ecclesia tota una conserva- 15 retur, atque suo fundamento innixa, firma adversus inferi portas consisteret.

At vero cum hac ipsa aetate, qua salutifera apostolici muneris efficacia vel maxime requiritur, non pauci inveniantur, qui illius auctoritati obtrectant: necessarium omnino esse censemus, praerogativam, quam unigenitus Dei Filius cum summo pastorali officio coniungere dignatus est, solemniter asserere.

20

Itaque nos traditioni a fidei christianae exordio perceptae fideliter inhaerendo, ad Dei salvatoris nostri gloriam, religionis catholicae exaltationem et christianorum populorum salutem, s acro approbante concilio, docemus et divinitus revelatum dogma esse definimus: Romanum pontificem, cum ex cathedra loquitur, id est, cum omnium christiano- 25 rum pastoris et doctoris munere fungens pro suprema sua apostolica auctoritate doctrinam de fide vel moribus ab universa ecclesia tenendam definit, per assistentiam divinam, ipsi in beato Petro promissam, ea infallibilitate pollere, qua divinus redemptor ecclesiam suam in definienda doctrina de fide vel moribus instructam esse voluit; ideoque 30

1 Lc 22 32.

2 Ausspruch Pius IX. v. 20. Juli 1871:,,Einige wünschten, daß ich die konziliarische Definition noch weiter und bestimmter erklärte. Ich will es nicht tun. Sie ist deutlich genug und bedarf keiner weiteren Kommentare und Erklärungen. Wer das Dekret mit au frichtiger Gesinnung liest, dem liegt sein wahrer Sinn leicht zu Tage", AKR 26, LXXX.

Note d. Kard. Staatssekretärs Jacobini an d. päpstl. Nuntius in Madrid, v. 13. April 1885, La Civiltà Cattolica, 12. Serie, 11. Bd., Firenze 1885, 364 ff. ,,Aus dieser Lehre (sc. den dogmat. Festsetzungen des Vatikanischen Konzils) folgt: 1. Daß der römische Papst kraft des Primats der wahre Hirte u. Bischof der allgem. Kirche ist; 2. daß er immer und bei jeder Gelegenheit in alle Angelegenheiten jeder Diözese autoritativ eingreifen kann; 3. daß die Bischöfe in allen Angelegenheiten, in die der Papst eingreift, zu gehorchen und seinen Entscheidungen sich zu unterwerfen verpflichtet sind.

Wenn also jemand behaupten würde, die Bischöfe hätte nur ihr eigenes Gewissen zu befragen, wo sie über religiöse Interessen handeln, würde er implicite die Verpflichtung jener hierarchischen Unterordnung und des Gehorsams leugnen, den die Bischöfe notwendig dem hl. Stuhl schulden. Gewiß müssen die Bischöfe in religiösen Angelegenheiten ihr Gewissen befragen, aber so, daß sie sich nach den Vorschriften des Papstes richten, denen sich zu entziehen ihnen nicht gestattet ist" (p. 366).

Der italien. Text lautet: Da questa dottrina risulta: 1o che il Pontefice romano, in virtù del primato, è il vero pastore e Vescovo della Chiesa Universale; 2o che sempre e in ogni Mirbt, Quellen. 4. Auflage. 30

eiusmodi Romani pontificis definitiones ex sese, non autem ex consensu ecclesiae irreformabiles esse.

Si quis autem huic nostrae definitioni contradicere, quod Deus avertat, praesumpserit: anathema sit.

5 607.

10. Pius IX. Enzyklika,,Respicientes", 1. Nov. 1870: Protest gegen die Aufhebung des Kirchenstaats 1870.

-

Acta s. sedis VI 142. 143: ebend. 56 ff. Protest d. Kard. Antonelli geg. d. Besetzung Roms, 20. Sept. 1870. SCHERER I § 80, 465:,,Der Besitz e. Kirchenstaats ermangelt gleich wenig des hist. Rechts wie der polit. Wichtigkeit, hat aber auf d. Umfang u. d. Natur d. päpstl. 10 Gewalt keinerlei Einfluß"; NÜRNBERGER III 554 f.; HERGENRÖTHER, KSt. seit d. franz. Revolution, Fr 1860; JDÖLLINGER, Kirche u. Kirchen, M 1861, 596 ff.; BROSCH, G. d. KSt., II 466 ff.; HINSCHIUS I 214 ff.; SÄGMÜLLER I 391 ff.

Perinde enim ac sedis apostolicae possessionis et iura tot titulis sacra atque inviolabilia, ac tot per saecula semper explorata et 15 inconcussa habita in controversiam ac disceptationem revocari possent, et quasi censurae gravissimae quibus ipso facto et absque ulla nova declaratione violatores praedictorum iurium et possessionum innodantur, populari rebellione atque audacia vim suam amittere possent, ad sacrilegam quam passi sumus expoliationem honestandam, communi naturae ac gentium iure despecto, quaesitus est ille apparatus ac ludicra plebis20 citi species alias in provinciis nobis ademptis usurpata; et qui exultare solent in rebus pessimis, hac occasione rebellionem et ecclesiasticarum censurarum contemptum veluti triumphali pompa, per Italicas urbes praeferre non erubuerunt, contra germana sensa longe maximae Italorum partis, quorum religio, devotio ac fides erga nos et ecclesiam sanctam multis modis compressa, quominus libere manare possit, impeditur. 25 Declaramus, nostram mentem, propositum et voluntatem esse omnia huius sanctae sedis dominia eiusdemque iura integra, intacta inviolata retinere atque ad successores nostros transmittere; quamcunque eorum usurpationem, tam modo quam antea factam, iniustam, violentam, nullam irritamque esse omniaque perduellium et invasorum acta sive quae hactenus gesta sunt, sive quae forsitan in posterum gerentur ad prae30 dictam usurpationem quoquo modo confirmandam, a nobis etiam nunc pro tunc da mnari, rescindi, cassari et abrogari. Declaramus praeterea et protestamur coram Deo et universo orbe catholico nos in eius modi captivitate versari, ut supremam nostram pastoralem auctoritatem tuto, expedite ac libere minime exer35 cere possimus.

608. Die von dem Königreich Italien dem hl. Stuhle und der kath. Kirche gewährten konstitutionellen Garantien (1871).

Das sogenannte Garantiegesetz vom 13. Mai 1871, dt. u. ital.: HVKREMER-AUENRODE, Aktenstücke z. G. d. Verh. zw. St. u. K. i. 19. Jahrh., 3. T., L 1877, 60 ff. (St.archiv 24 Suppl.), 40 vgl. ZKR 13, 124-128. FRIEDBERG, Grenzen 917 ff.; die auf die Okkupation d. KSts. bezüglichen Aktenstücke: St.archiv Bd. 19. 20; HINSCHIUS I § 25; JKBLUNTSCHLI,

occasione può intervenire con autorità in tutti gli affari di ciascuna Diocesi; 3° che i Vescovi, in tutti gli affari nei quali interviene il Sommo Pontefice, sono obbligati ad obbedire, e a sottomettersi alle sue decisioni.

Per conseguenza, affermare che i Vescovi quando trattano di interessi religiosi non devono consultare che la loro propria coscienza, è implicitamente negare l'obbligo di questa subordinazione gerarchica e dell' obbedienza necessariamente dovuta dai Vescovi alla Santa Sede. Quando essi trattano affari religiosi, i Vescovi devono certamente consultare la loro coscienza, ma conformandosi alle prescrizioni del Sommo Pontefice, dalle quali non è loro concesso di sottrarsi.

Rechtl. Unverantwortlichkeit u. Verantwortlichkeit d. röm. Papstes, Nördl 1876; MBROSCH, G. d. KSt., 2 Bde., Go 1880. 1882; FRHGEFFKEN, Völkerrechtliche Stellg. d. Papstes, B 1885; FR VMARTENS, VölkerR, dt. Ausg. v. BERGBOHM II, B 1886, 112 ff.; AKR XXIV bis XXX; VERING § 47; SCHERER I § 80, 466; HERGENRÖTHER, K.St. seit d. franz. Revolution, Fr 1860; FGEIGEL, Ital. StKR, Mz 1886; PREICH, Pptm. u. d. Völker R, Graz 5 1890; IMBART DE LA TOUR, La papauté en droit international, P 1893; GGUSTINE, La loi des garanties et la situation internationale de la papauté, P 1901; SÄGMÜLLER, KR I 391 ff.; FRJENNY, Ist d. Papst Subjekt d. Völker R?, L 1910 (D); HBASTGEN, Röm. Frage II, Fr 1917.

[ocr errors]

-

Titel I. Vorrechte des Papstes und des hl. Stuhles. Art. 1. 10 Die Person des Papstes ist heilig und unverletzlich. 2. Angriffe gegen die Person des Papstes und Aufreizungen, dieselben zu begehen, werden wie die Angriffe gegen die Person des Königs bestraft.. 3. Die italienische Regierung erweist dem Papste die einem Souverain gebührenden Ehren im Königreiche und hält aufrecht die ihm von den katholischen Souverainen zuerkannten Ehrenvorrechte. Der Papst hat 15 das Recht, in herkömmlicher Zahl die seiner Person und der Bewachung der Paläste zugewiesenen Garden beizubehalten, ohne Praejudiz der Obliegenheiten und Pflichten, welche für dieselben aus den geltenden Gesetzen des Königreiches sich ergeben.-4. Zu Gunsten des heiligen Stuhles ist eine Dotation von 3 225 000 Lire jährlicher Rente ausgesetzt.. Diese Dotation wird als immerwährende und unveräußerliche Rente auf 20 den Namen des heiligen Stuhles in das große Buch der öffentlichen Schuld eingeschrieben; während der Vakanz des heiligen Stuhles wird, wenn darum gebeten, diese Summe auch ferner ausgezahlt für die Bedürfnisse der römischen Kirche. Diese Dotation bleibt von allen staatlichen, provinziellen und kommunalen Steuern und Lasten befreit. 5. Außer der im vorhergehenden Artikel festgesetzten Dotation verbleibt dem Papste der Nie B- 25 brauch der apostolischen Paläste des Vatikans und des Laterans nebst allen dazu gehörigen oder davon abhängigen Gebäuden, Gütern und Grundstücken, sowie die Villa von Castel Gandolfo nebst deren Umgebung und Zubehör. Die besagten Paläste, Villa und deren Zubehör, sowie auch die daselbst befindlichen Museen, die Bibliothek und die Kunst- und archäologischen Sammlungen sind unveräußerlich und frei von jeder Steuer 30 oder Abgabe, sowie von der Expropriation zu öffentlichen Zwecken. 6. Während der Erledigung des päpstlichen Stuhles wird keine gerichtliche oder politische Behörde aus irgendeinem Grunde die persönliche Freiheit der Kardinals hindern oder beschränken können. Die Regierung trifft die nötigen Maßregeln, um die Versammlung des Konklave und der ökumenischen Konzilien vor jeder Störung durch äußere 85 Gewalt zu sichern. 7. Kein Staatsbeamter oder Polizeiagent kann zur Ausübung von Amtshandlungen in die Paläste und Oertlichkeiten, wo der Papst gewöhnlich residiert oder sich zeitweilig aufhält, oder wo das Konklave oder ein ökumenisches Konzil versammelt ist, ohne die Ermächtigung des Papstes, des Konklave oder des Konzils eindringen. 8. Es ist verboten, Untersuchungen, Nachforschungen oder 40 Beschlagnahmen von Papieren, Urkunden, Büchern oder Registern in den auschließlich mit einem geistlichen Wirkungskreise bekleideten päpstlichen Aemtern und Kongregationen vorzunehmen.-9. Der Papst hat volle Freiheit, alle Funktionen seines geistlichen Amtes auszuüben und die Akte dieses seines Amtes an den Toren der Basiliken und der Kirchen Roms anschlagen zu lassen. — 10. Die Geistlichen, welche 45 vom Amts wegen in Rom an der Erlassung der Akte der geistlichen Gewalt des heiligen Stuhles teilnehmen, werden deshalb von der Staatsgewalt weder irgendwie belästigt, noch einer Untersuchung unterworfen, noch zur Rechenschaft gezogen. Jeder A u sländer, der ein geistliches Amt in Rom bekleidet, genießt alle persön

[ocr errors]
[ocr errors]

lichen Garantien, die den italienischen Staatsbürgern kraft der Gesetze des Königreichs zugesichert sind. 11. Die bei seiner Heiligkeit akkreditierten Gesandten auswärtiger Regierungen genießen im Königreiche alle Prärogativen und Immunitäten, welche in Gemäßheit des Völkerrechtes den diplomatischen Agenten zukommen.. Den Ge5 sandten Seiner Heiligkeit bei den auswärtigen Regierungen sind im Gebiete des Königreichs die herkömmlichen völkerrechtlichen Prärogativen und Immunitäten sowohl beim Abgang nach dem Orte ihrer Mission als bei der Rückkehr von demselben zugesichert. - 12. Der Papst korrespondiert in voller Freiheit und ohne irgendeine Einmischung der italienischen Regierung mit dem Episkopat und mit der ganzen 10 katholischen Welt. Zu diesem Zwecke ist ihm das Recht eingeräumt, im Vatikan oder in irgendeiner anderen seiner Residenzen ein Post- und ein Telegraphenbureau zu errichten, deren Dienst durch von ihm freigewählte Beamte versehen wird.. (Briefe und Telegramme sind von jeder Taxe und Abgabe frei.).. Das päpstliche Telegraphenbureau wird mit dem Telegraphennetze des Königreichs auf Staatskosten in Ver15 bindung gesetzt. 13. Die Seminarien, Akademien, Kollegien und andere zur Erziehung und Ausbildung der Geistlichen gegründeten katholischen Institute in der Stadt Rom und in den sechs suburbikarischen Bistümern werden auch in Zukunft a u sschließlich vom heiligen Stuhle ohne irgendwelche Einmischung der Schulbehörden des Staates a bhängen.

20

[ocr errors]
[ocr errors]

Titel II. Verhältnis des Staates zur Kirche. Art. 14. Jede spezielle Beschränkung der freien Ausübung des Versammlungsrechtes der Mitglieder des katholischen Klerus ist abgeschafft. 15. Die Regierung verzichtet auf das Recht der apostolischen Legation in Sizilien, und im ganzen Königreiche auf das Recht der Ernennung oder des Vorschlages bei der Verleihung der beneficia ma25 i ora. Von den Bischöfen wird nicht gefordert werden, daß sie dem König den Eid leisten. Die beneficia maiora wie die minora können, außer in der Stadt Rom und in den suburbikarischen Bistümern, nur Staatsbürgern des Königreichs verliehen werden. 16. Das Exequatur und das Placet regium und jede andere Art der staatlichen Bewilligung zur Bekanntmachung und Durchführung der Akte der kirchlichen 30 Gewalt sind abgeschafft... — 17. In geistlichen und in Disziplinarangelegenheiten ist weder die Beschwerde oder die Appellation gegen Akte der Kirchengewalt gestattet, noch aber wird diesen eine zwangsweise Vollzugskraft zuerkannt oder bewilligt... 18. Ein besonderes Gesetz wird die Maßregeln über die Regelung, die Erhaltung und die Verwaltung des Kirchengutes im Königreiche bestimmen.

35

11. Pius IX. Verherrlichung des hl. Alphons von Liguori 2. AvLiguori wurde von Pius VII. am 6. Sept. 1816 selig gesprochen; von Gregor XVI. heilig gesprochen am 26. Mai 1839. KDILGSKRON, Leben d. h. Bisch. u. K.lehrers AM de Lig., 2 Bde., R 1887; PMEFFERT, A. v. L., Mz 1901; ABRUCKNER, Die 10 Gebote im Lichte d. Moraltheologie d. A. v. L., Schkeuditz 1904; DÖLLINGER-REUSCH, Moralstreitigkeiten 40 I 356 ff.; REUSCH, Index II 817. 825. 929; HOENSBROECH, Pptm. II 70 ff.; HELLBACH, KL 7, 1891, 2023 ff.; ZÖCKLER, RE II, 1902, 489 ff.; HEIMBUCHER III, 313 ff.; HEILER, Katholizismus 266 ff.

45

609. a) Erhebung Liguoris zum Doctor ecclesiae (1871).

Dekret Pius IX., 23. März 1871: AKR 26, III.

Siquidem ipse errorum tenebras ab incredulis et Iansenianis late diffusas doctis operibus maximeque theologiae moralis tractationibus dispulit atque dimovit. Obscura

CMIRBT, D. preußische Gesandtschaft am Hofe des Papstes, L 1899; AWYNEN, Päpstl. Diplomatie, Fr 1922, 105 ff. 2 gest. 1. August 1787.

« PoprzedniaDalej »