Venus ordinisDiese Arbeit bindet die Entwicklung der Wandmalerei in der ausgehenden Republik und im frühen Prinzipat in ihrem historischen, literarischen und soziologischen Kontext ein. Sie bewegt sich damit einerseits zwischen kunstgeschichtlichen und literarästhetischen Argumentationssträngen, andererseits auf politischen und soziologischen Diskussionsebenen, verfolgt damit konsequent einen mentalitätsgeschichtlich-interdisziplinären Ansatz. |
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Spis treści
Einleitung | 9 |
A VOM ERSTEN ZUM ZWEITEN STIL | 15 |
Zur Abhängigkeit von Literatur und bildender Kunst | 38 |
Die Erkenntnis der Struktur | 56 |
baut | 83 |
B VOM ZWEITEN ZUM DRITTEN STIL | 111 |
Seneca Velleius und die Stiltheorie der frühen Kaiserzeit | 117 |
certamen Der Einfluß der Politik auf die Entwicklung | 131 |
Wandmalerei und Elegie der augusteischen Zeit | 165 |
Neoterische Prinzipien am Ende des zweiten Stils | 171 |
Literaturverzeichnis | 295 |
Abbildungsverzeichnis | 305 |
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
ähnlich alten Antike Architektur Aspekt Ästhetik Augen augusteischen Augustus Autoren Bedeutung Begriff beiden Beispiel bereits besonders bestimmten Betrachter Bild Blick Casa Catull Catulus Cicero Cubiculum daher Darstellung Detail deutlich Dichter Dichtung drei Dritten eigenen einmal einzelnen Elegie Elemente Ende Entwicklung ersten Fall Farnesina Folge folgenden Form frühen führt Funktion Gebälk Gedichte gemalten gerade Gestalt gleichen gleichzeitigen griechischen großen Haus hellenistischen hohen Horaz Jahre Jahrhunderts Karyatiden klar konnte Kunst kurz lange läßt Leser letzten lich liegt literarischen Literatur macht Maler Malerei Motive muß mußte Natur neue politischen Pompeji Properz Publikum quae Raum recht Rede Rhetorik römischen Satz Säulen schen schließlich Seite soll sollte späten Zweiten Stils spielt Sprecher stark stehen steht Stelle Struktur Teil Tibull tion unserem Vergleich verschiedenen Verse viel Villa Vitruv Wand Wandmalerei Weise weiter wenig Werk wichtige wieder Wort zeigt Zeitgenossen Zusammenhang zwei Zweiten Stils