Geschichte der dänischen Sprache im Herzogthum Schleswig oder Südjütland, Tom 1 |
Co mówi± ludzie - Napisz recenzjê
Nie znaleziono ¿adnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Inne wydania - Wy¶wietl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyra¿enia
Adel alten Angeln Apenrade Archiv ausdrücklich Bedeutung Befehl beiden bekannt Berichte besonders bestimmt Betreff Beziehung Christian damals Dänemark Dänen dänische Sprache deshalb deutsche Sprache Deutschland Dritten einige erhalten erhielt Erklärung erschien ersten Fall fand fast finden findet Flensburg Folge folgenden freilich fremden Friedrich früher ganze Gebrauch Gegenden gehört Gelegenheit Gemeinde Gesetze Gottesdienst Gottorp große Hadersleben heißt Herzog Herzogthum Hochdeutsch höheren Holstein Jahre Jahrhunderts jetzt Kiel Kinder Kirchen Kirchspiele König konnte Kopenhagen Landes lange lassen Leben Lehrer letzten lichen machen machte Mann muß müssen mußte Muttersprache Namen natürlich neue Nordschleswig öffentlichen Orten Plattdeutsch Prediger Probst Probstei Recht reden Reformation Regierung Reiches Sache sagt schen Schlesw Schleswig schleswig-holsteinischen schleswigschen Schreiben Schrift Schule Schulsprache Sechsten Seite solle sollte sowohl später Stadt stand Struensee Theil Tondern übrigen Universität unserer Unterricht Vaterland Veränderung Verhältnisse Verordnung verschiedenen verstehen viel Vierten Volk Volkssprache Weise weiter wenig wichtigsten wieder wohl wollen Worte zugleich
Popularne fragmenty
Strona 86 - Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto. Sicut erat in principio, et nunc, et semper, et in saecula saeculorum. Amen.
Strona 83 - Und leuchtet als die Sonne Matris in gremio. Alpha es et O, Alpha es et O. O lesu parvule, Nach dir ist mir so weh ! Troest...
Strona 89 - Anno 1590 avergesehn, corrigeret, vnde in dem Densken vorbetert, tho Copenhagen in Druck uthgegahn. Nu öuerst vth dem Densken in de Holsteinische Sprake vp dat trüwlikeste gebracht vnde vmmegeeettet.