Obrazy na stronie
PDF
ePub

Seitenzahl.

I. Schelling. S. 1058-1084.

1. Schellings früherer Standpunkt

1058-1070

1070-1077

2. Schellings Standpunkt in der Freiheitslehre
Steffens 1074 f. Anm.

Princip der Schelling'schen Philosophie ein Real-
princip, principium essendi, der Wille.

3. Kritik

II. Die Christologie der Hegel'schen Schule.
S. 1084-1153.

1. Die christologischen Versuche der Schule vor dem Er-
scheinen der Religionsphilosophie von Hegel

(Marheinecke 1085 f. Rosenkranz 1086 f. Göschel
1087 f. Conradi 1090 f. in ihren früheren
Schriften.)

2. Die Hegel'sche Chriftologie selbst in allgemeiner Cha-
rakteristik . .

A. Verhältniß des Syftems nach seinen Grund-
lagen zur Christologie (D. F. Strauß, Baur.

S. 1118 ff.) . .

B. Kritik dieser Grundlagen. Princip der Hegel'schen
Philosophie: das absolute Wissen .

1077-1084

[ocr errors]

1084--1096

C. Die späteren Versuche zur Versöhnung des
Systems mit sich selbst und mit dem Chriften-,
thum. Julius Schaller. Göschel. Conradi.
Marheinecke. Rosenkranz. Gabler

III. Die Christologie Schleiermachers. S. 1154

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Der gegenwärtige Stand der Christologie und dogmatisches Resultat der bisherigen Geschichte S. 1198 -1276.

[merged small][ocr errors][merged small]

(Die Entzweiung in ihr. Günther und seine Gegner

[merged small][merged small][ocr errors]

1154-1175

1175-1197

1200-1201 1201 f.

1203-Schluß.

A. Die göttliche Seite in Christi Person 1207-1224.

Der neuere Ebjonitismus in seiner deift. u. panth. Form
principiell überwunden 1208 f. Die sittliche Seite
in Chrifti Person allgemein mehr verftanden. Noth-
wendigkeit, in Chrifti ethischem Wesen eine Gottesoffen-
barung zu erkennen 1209 ff. Chriftus als Gottes
absolutes Ebenbild in fabell. Fassung bei Weisse, Rede-
penning u. A. 1212 ff. Zusammenhang mit Subor
dinatianismus und Ebjonitismus, wenn die persönliche
Menschheit die göttliche Persönlichkeit ausschließt; mit
Patripasfianismus (Bushnell), wenn umgekehrt die
menschliche Persönlichkeit und Seele durch die Gottes-
offenbarung in Chriftus ausgeschloffen wird. Daher
Nothwendigkeit immanenter Trinität (vgl. II, 1192 ff.
I, 696 ff. 731 ff. 922-939.) Nißsch. Tweften. J. Müller.
Liebner. Martensen. Lange. Mehring. Merz. Sartorius.
Thomafius

B. Die menschliche Seite 1224-1259.
1. Die wahre Menschheit. Wahres, auch ethisches Wer-
den. Abirrung von Menken und Irving. Einigkeit
über die wahre Menschheit zwischen der neueren reform.
und lutherischen Chriftol., wie auch in der Anerken-
nung: humana natura capax divinae

Seitenzahl

1214-1224

1224-1227

2. Nähere Bestimmung der Homoufie Chrifti mit uns. Chriftus ift Haupt der Menschheit. Diese Wahrheit als das Band zwischen dem hiftor. Chriftus und der Trinität. Martensen. Liebner. Rothe. Lange u. v. A. 1227-1243 3. Die absolute Nothwendigkeit des Gottmenschen f. die Menschheit, ihre Erlösung nicht blos sondern auch ihre Vollendung. Steffens. Göschel. Baader. Molitor. Martensen. Liebner. Lange. Nothe. K. Ph. Fischer. Chalybäus. Ehrenfeuchter. Schöberlein. Nägelsbach. Nißsch. Schmid. Kling, Petersen, Ebrard u. A. Beurtheilung der Einwendungen von Thomafius und J. Müller C. Die gottmenschliche Unio 1260-Schluß. 1. Vereinbarkeit der göttlichen und menschlichen Persönlichkeit an sich .

2. Die Einheit als vollendete (im Stand d. Erhöhung) 3. Die irdische Gottmenschheit. Stand der Erniedrigung. Das Werden in der gottmenschlichen Einheit

1243-1259

1259 1260

1260 f

Seitenzahl.

Der moderne Theopaschitismus, d. h. die Theorieen von einer Selbstentleerung oder Depotenzirung des Logos felbft. König. Sartorius. Liebner. Thomafius. Hof: mann. Delißsch. Gaupp. Steinmeyer. Schmieder. Hahn. Ebrard 1260-1264. Kritik derselben. Martensen. Rothe. Schmid. Positive Darstellung . 1264-Schluß.

[ocr errors]

Alphabetisches

Sach- und Namen - Negister

Abälard, S. 364 f.

des zweiten Theils.

A.

Abendmahlslehre, Cyrills 71., der Neftorianer 88, 89. Leo's, 115.
Gelafius, 166., der Monophyfiten, 192 f. d. Anaftafius Sinaita
und Rupertus von Deuß 193., bei Cabafilas, 298. im Mittelalter,
311. 330. Römische Lehre, 338 f. bei den Victorinern, 362. 363
Luther, 552. 598 f. Calvin, 617. Theophraft, 579 f. Schwenckfeld,
624. 636. 846. Spätere kath. Dogm. 846.
Abgarus, 26.

Abstrakten, die, und Concreten, 687. vgl. 741.

Abulpharagius, 162.

Abyssinier, 191.

Acacius, 87.

Adam, Verhältniß des ersten und zweiten, 232. 264. 393-97. 432 f.
465 f. 536 f. 541 f. 584. 628. 629. 682. 716 f. f. Böhm, Poiret,
Oetinger, Baader, Schleiermacher u. f. w.; u. 1251. ff.

Adam Kadmon, 870.

Adam Paftoris, 647.
Adäus, 26.

Adeodatus, 228.

Adoptianer, 309. 323. vgl. mit den Neftorianern, 310 f.
Adoptianismus, 306. 330. 877. 890. Nachwirkungen im Mittel-
alter, 408. 415. 1202 ff. Anm.

Agathon v. Rom, 195. 228. 246 f. 251.

Aghäus, 26.

Agnoëten, 173. 712.

Agobard v. Lyon, 307.

Aktifteten, 161.

Akyndinos, 294.

Alber, Erasmus, 664.

Albertus Magnus, 362. 371. 426. 428 f. 437.

Alcuin, 174. 306. 324 f.

Alexander v. Hales, 437. 836.

Alexandrinische Schule, ihr Umschlagen in den Gegensaß zu
Origenes, 60 f.

Algazel, 486.

Allgegenwart Chrißti, Pseudo-Juftin, 58. Allg. der Menschheit
geläugnet bei Augustin, 92 f., auch bei Cyrill, 78. 81. Joh.
Damasc, 270. Occam, 448. Luther's Lehre, 599 f. 605 f. Zwingli,
603 f. Breng u. Andreä u. A., 669 f. 684 f. Chemnitz, 701. Die
Concordienformel, 701 f. Streit über den Sinn der C. F., 774,
Hutter, Aeg. Hunnius, Ph. Nicolai über Chrifti Allgegenwart.
775-787. Die Gießener, 789. Die Tübinger, 791. 797 f. Calov
u. A., 828. 829. Mosheim u. f. w., 908. 115. 929.

Allinga, 899.

Allmacht, der Menschheit Chrifti nach Cyrill, 71. 270 f. 404 f.
Luther, 554 ff. Die schwäbische Christologie, 667 f. 685. Die
Tübinger, 798. 826.

Alstedt, 726. 822.

Alting, 726. 822. 876, 890.

Alvarez, Franz Didacus 845 f.

All wissenheit des Menschen Jesu läugnen die Agnoeten u. Leon-
tius, 173. Dagegen Hieronymus, Ambrosius, Fulgentius, Beda,
Alcuin, 173. 174. lehren Allwiffenheit der Menschheit, auch Joh.
Damasc., 269. Die Scholastik, 409. 414. Anders Luther, 554.
vgl. 798. 826 f. 929.

Amalrich v. Bena, 365. 453.

Ambrosius, 88. 173. 247. 437.
Amling, 725.

Ammon, 969.

Amphilochius, 120. 157.

Amt Christi, Verhältniß der drei Aemter zu den drei großen Con-
feffionen 4 f. 332 f. Arminiansche Lehre, 894 f.

Amt prophetisches, Christus Offenbarer der Weisheit in der
griech. Kirche, 5.

Amt hohepriesterliches, das objektive Centrum der Kirche der
Reformation ist die heil. Paffion, 6 f. 425. vgl. 465 f. 483. 511 f.
Dadurch erst erhält die Menschheit Chrifti eine sichere Stellung, 8.
Amt, königliches, überwiegend in der röm. Kirche, 5. 332.
Anabaptiften, 622. 637. 862.

Anaftafius Sinaita, 158. 177. 183.
Anastasius Presb., 155. 231 f. 240.
Anastasius II., 256.

« PoprzedniaDalej »