Der modus proferendi in Augustins Sermones ad populumObwohl Augustins Rednergabe schon von seinen Zeitgenossen gerühmt wurde und noch Eduard Norden die 'geradezu raffinierte Formgebung' seiner vor dem Kirchenvolk gehaltenen Predigten feststellen konnte, gelten diese sog. sermones ad populum bei aller Wertschätzung ihres unpräziösen und auf Verständlichkeit angelegten Stils heutzutage vielfach als Resultate einer rhetorisch eher unausgeglichenen, auf gedankliche Gliederung und Rhythmisierung verzichtenden Improvisationstechnik. Demgegenüber zeigt die vorliegende Arbeit anhand ausgewählter Themenpredigten, wie deutlich Augustin im Einzelfall den Willen zu einer gezielten rhetorischen Gestaltung erkennen lässt und dabei in seiner eigenen Praxis gekonnt die theoretischen Empfehlungen umzusetzen versteht, die er dem christlichen Redner insbesondere im 4. Buch von De doctrina christiana selbst gibt. |
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Spis treści
VORWORT | 9 |
B VIER THEMENPREDIGTEN | 21 |
SERM0 266 | 93 |
SERMO 181 | 218 |
SCHLUSSBEMERKUNG | 254 |
LITERATUR | 261 |
275 | |
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
Apostel Argumentation atque Augen Augustin Augustinus autem Bedeutung besonders Christi christlichen Christus corpus CSEL daher deum deus deutlich dicere dicit dixit doctr dominus eigenen eius enim erat ergo ersten etiam Evangelisten evangelium Fall fidem folgenden Frage freilich Geist gerecht Glauben Gott haec Häretiker häufig Heiligen Hinweis homines homo Hörer illa ille inde ipse ista Jahr Kirche konnte läßt Leben Lehre Leib lich Manichäer Maurini Menschen Narratio neque nisi nobis oleum omnes peccatum Petrus Philippus potest Predigt quae quam quia quid quod Rede rhetorischen sagen sagt Saint Schrift Seele Sermones sicut siehe sine Sinne soll sowie später spiritus Stelle Sünde sunt tarnen Teil Teufel Vater verwendet vita Wahrheit Weise weiter wohl Worte zunächst Zusammenhang