Obrazy na stronie
PDF
ePub

LIBER TERTIUS.

Inhaltsangabe. Vorwort: über seine unfreiwillige Musse und Zurückgezogenheit, die ihn zu dieser seinem Sohne so nützlichen Schrift veranlasst habe, c. 1 - c. 2, 7..

Aufstellung des Thema's: die von Panätius unerörtert gelassene:

III. Collision des Nützlich en mit dem Sittlichen,
c. 2, 8-14.

Vorfrage, ob es streng genommen eine solche Collision gebe;
sie wird verneint 1) vom Standpunkt der Stoiker, die aur
dem Sittlichen einen Werth beilegen, c. 3, 1-8; 2) vom
Standpunkt des gewöhnlichen Begriffs der Sittlichkeit, c. 3, 9
c. 4, 9.
Rechtfertigung des Thema's durch das Vorkommen des
Zweifels, ob eine Handlung unter allen Umständen sittlich
oder unsittlich sei, c. 4, 10-13. Aufstellung einer Norm un-
sers Urtheils: Alles Sittliche ist nützlich, und was nicht
sittlich ist, ist auch nicht nützlich, c. 4, 14-16. Erklärung
und Begründung dieser beiden Sätze, c. 5 u. 6.
Fernere Rechtfertigung des Thema's, indem oft ein
scheinbar Nützliches mit der Sittlichkeit in Collision kömmt,
c. 7. Es ist aber in Wahrheit nichts wahrhaft nützlich, was
unsittlich ist, c. 8 u. 9; trotz des täuschenden Scheins fal-
schen Vortheils, c. 10 u. 11.

Collision des Nutzens, insbesondere

a) mit der Gerechtigkeit (c. 12-25): Verschweigung der
Wahrheit und Verheimlichung derselben, c.12-14. Straf-
barkeit solcher Handlungsweise vor dem bürgerlichen Ge-
setze, c. 15 u. 16; vor dem sittlichen Gesetze, c. 17. Beweg-
gründe zu solchem Handeln: Habsucht, c. 18 u. 19; Ehr-
geiz und Herrschsucht, c. 20 u. 21. Beispiele altrömischer
Tugend, c. 22. Noch einige Fragen dieser Gattung, na-
mentlich über die Haltung von Verträgen und Versprechun-
gen, c. 23c. 25, 9. Recapitulation, c. 25, 10-12;
b) mit der Geistesstärke (c. 26-32): Erläuterung durch
das Beispiel des Ulysses und des Regulus, c. 26 u. 27.
Ueber die Haltung des Eides, c. 28-32;

c) mit der Mässigung; eine Collision, die nur nach epi-
kureischen Grundsätzen denkbar ist, c. 33, 1–21.

Schlusswort, c. 33, 22-25.

1

Publium Scipionem, Marce fili, eum, qui primus Africanus appellatus sit, dicere solitum scripsit Cato, qui fuit fere eius aequalis, Nunquam se minus otiosum esse, quam cum otiosus, nec 2 minus solum, quam cum solus esset. Magnifica vero vox et magno viro ac sapiente digna: quae declarat, illum et in otio de negotiis cogitare et in solitudine secum loqui solitum; ut neque cessaret unquam, et interdum colloquio alterius non egeret. Itaque duae res, quae languorem afferunt ceteris, illum acuebant, otium et 3 solitudo. Vellem nobis hoc idem dicere liceret: sed si minus imitatione tantam ingenii praestantiam consequi possumus, voluntate 4 certe proxime accedimus. Nam et a re publica forensibusque negotiis armis impiis vique prohibiti, otium persequimur: et ob eam 5 causam, urbe relicta, rura peragrantes, saepe soli sumus. Sed nec hoc otium cum Africani otio, nec haec solitudo cum illa compa6 randa est. Ille enim requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus otium sibi sumebat aliquando, et a coetu hominum frequentiaque interdum, tamquam in portum, se in solitudinem recipie7 bat. Nostrum autem otium negotii inopia, non requiescendi studio, constitutum est. Extincto enim senatu deletisque iudiciis, quid est, quod dignum nobis aut in curia aut in foro agere possimus? 8 Ita, qui in maxima celebritate atque in oculis civium quondam vi

KAP. 1.

aequalis, Cato war einige Jahre jünger, als Scipio: dieser im Jahr 205, jener 195 Consul. otiosum, erst= müssig; dann frei von Staatsgeschäften; vgl. I, c. 21, 1. vero mit versichernder Kraft, vgl. I, c. 34, 5. - negotiis Staatsgeschäfte.

[ocr errors]

cessare unthätig sein aus Trägheit. si minus, vgl. II, c. 12, 4. imitatio als Gegensatz zu voluntas das nacheifernde Handeln; vgl. I, c. 5, 6 actio u, unten c. 4, 6 conservatio.

armis; Antonius hielt den Senat oft mit Bewaffneten umgeben. Aus dieser Stelle sehen wir, dass das dritte Buch am Ende des J. 44 nach dem Erscheinen der 2. philippischen Rede geschrieben ist. rura peragr., vgl. Einl. S. 3.hoc meum, vgl. I, c. 28, 10 u. unten c. 2, 2.. comparanda est, vgl. I, c. 18, 6 intelligendum est. muneribus Amtsführung (vgl.

-

[ocr errors]

sumere

II, 16, 2), wie officium Pflichter-
füllung, vgl. I, c. 18, 1.-
an sich nehmen (wie succedere
heranrücken), nach eignem Belie-
ben, nicht genöthigt. inopia
Bedürftigkeit, die in dem Entbeh-
renden liegt; penuria dagegen das
mangelhafte Vorhandensein der Sa-
che selbt; warum wäre letzteres
hier unpassend?—_constitutum est,
Gegensatz zu sumebat.

Extincto; eigentlich ext. libertate senatus, vgl. §. 4. deletis iud., da die beiden Prätoren, Brutus und Cassius, die Vorsteher der Rechtspflege, aus der Stadt vertrieben waren u. überhaupt Waffengewalt herrschte. foro geht ebenfalls nur auf die iudicia; vgl. II, c. 1, 8.

celebritate, im ausgebreitetsten Verkehr, worunter der Römer namentlich die Menge der Ehrenbesuche u. Ehrenbegleiter beim öffentlichen Auftreten, wie sie jeder Angesehene hatte, rechnete.

xerimus, nunc fugientes conspectum sceleratorum, quibus omnia redundant, abdimus nos, quantum licet, et saepe soli sumus. Sed 9 quia sic ab hominibus doctis accepimus, non solum ex malis eligere minima oportere; sed etiam excerpere ex his ipsis, si quid inesset boni: propterea et otio fruor, non illo quidem, quo debebat is, qui quondam peperisset otium civitati; nec eam solitudinem languere patior, quam mihi adfert necessitas, non voluntas. Quam- 10 quam Africanus maiorem laudem meo iudicio assequebatur. Nulla 11 enim eius ingenii monumenta mandata litteris, nullum opus otii, nullum solitudinis munus extat. Ex quo intelligi debet, illum mentis agitatione investigationeque earum rerum, quas cogitando consequebatur, neque otiosum nec solum unquam fuisse. Nos autem, qui non tantum roboris habemus, ut cogitatione tacita a solitudine abstrahamur, ad hanc scribendi operam omne studium curamque convertimus. Itaque plura brevi tempore eversa, quam multis an- 12 nis stante, republica scripsimus.

Sed cum tota philosophia, mi Cicero, frugifera et fructuosa, 2 nec ulla pars eius inculta ac deserta sit: tum nullus feracior in ea locus est nec uberior, quam de officiis, a quibus constanter honesteque vivendi praecepta ducuntur. Quare quamquam a Cratippo 2 nostro, principe huius memoriae philosophorum, haec te assidue audire atque accipere confido: tamen conducere arbitror, talibus aures tuas vocibus undique circumsonari; nec eas, si fieri possit, quicquam aliud audire. Quod cum omnibus est faciendum, 3 qui vitam honestam ingredi cogitant, tum haud scio an nemini po

[merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

KAP. 2.

[ocr errors]

frugifer die natürliche Beschaffenheit des Bodens; fructuosus einträglich, vgl. II, c. 3, 14; entsprechend nachher ferax und uber. locus, vgl. I, c. 6, 1. a quibus ducuntur; vgl. II, 1, 1; die Pflichten gehen hervor, werden hergeleitet aus der Sittlichkeit; die Vorschriften recht zu leben aus den Pflichten.

Cratippo nostro, vgl. I, c. 1. huius memoriae der jetzigen Zeit, vgl. II, c. 4, 5. — conducere nützlich sein; was ist hier Subject dazu?

circumsonari; da circumson. sowohl transitiv, als intransitiv gebraucht wird, so ist nach dem Bern. c. hier der Inf. Pass. vorzuziehen; undique ist jedenfalls nur Verstärkung des circum.

nemini, vgl. die Anm. über haud

4 tius, quam tibi. Sustines enim non parvam expectationem imitandae industriae nostrae, magnam honorum, nonnullam fortasse 5 nominis. Suscepisti onus praeterea grave et Athenarum et Cratippi: ad quos cum tamquam ad mercaturam bonarum artium sis profectus, inanem redire turpissimum est, dedecorantem et urbis 6 auctoritatem et magistri. Quare quantum conniti animo potes, quantum labore contendere (si discendi labor est potius, quam voluptas), tantum fac ut efficias: neve committas, ut, cum omnia sup7 peditata sint a nobis, tute tibi defuisse videare. Sed haec hactenus. Multa enim saepe ad te cohortandi gratia scripsimus. Nunc ad reliquam partem propositae divisionis revertamur.

8

Panaetius igitur, qui sine controversia de officiis accuratissime disputavit, quemque nos, correctione quadam adhibita, potissimum secuti sumus, tribus generibus propositis, in quibus deliberare homines et consultare de officio solerent: uno, cum dubitarent, honestumne id esset, de quo ageretur, an turpe; altero, utilene esset, an inutile; tertio, si id, quod speciem haberet honesti, pugnaret cum eo, quod utile videretur; quo modo ea discerni oporteret: de duobus generibus primis tribus libris explicavit; de tertio autem genere deinceps se scripsit dicturum, nec ex9 solvit, quod promiserat. Quod eo magis miror, quia scriptum a discipulo eius Posidonio est, triginta annis vixisse Panaetium, post10 eaquam illos libros edidisset. Quem locum miror a Posidonio bre

[blocks in formation]

du hast es zu tragen, also dich anzustrengen, der Last oder Aufgabe gewachsen zu sein. — onus grave; eine gleiche Last legt dir Athen und Cratippus auf. ad quos; Athen personificirt, daher in Bezug auf beide das Masculin.

mercaturam hier: Einkauf. dedecorantem, vgl. II, 19, 11.

discendi labor; einige erklären diese Ausdrucksweise durch Wiederholung von labor als Prädicat; andere indem sie discendi durch Attraction aus discere entstanden wissen wollen; beide Erklärungen haben aber wohl nur im Deutschen ihren Ursprung; nämlich: wenn die Arbeit des Lernens eine Arbeit ist, oder: wenn das Lernen eine Arbeit ist. Abgesehen von der richtigen Uebersetzung ist der Ausdruck wohl durch Betonung des labor zu erklären = wenn man vom Lernen eine Arbeit,

[merged small][ocr errors]

3, 9. generibus, vgl. I, c. 6, 3.

consultare, vgl. I, c. 3, 7. speciem das Aussehen, welches aber eben so wohl Wahrheit als Schein sein kann. deinceps in der Reihenfolge, vgl. II, c. 21, 1. aber nicht.

nec

Posidonius, vgl. I, c. 45, 2.triginta annis; der Ablativ ́ist in Bezug auf post (in posteaquam) gesetzt; da bei Angabe der Ortsoder Zeitabstände der Latein. häufig um wie viel, statt: wie weit frägt; er hat noch um 30 Jahre später gelebt, als er jene Bücher schrieb.

viter esse tactum in quibusdam commentariis, praesertim cum scribat, nullum esse locum in tota philosophia tam necessarium. Mi- 11 nime vero assentior iis, qui negant eum locum a Panaetio praetermissum, sed consulto relictum nec omnino scribendum fuisse: quia nunquam posset utilitas cum honestate pugnare. De quo al- 12 terum potest habere dubitationem, adhibendumne fuerit hoc genus, quod in divisione Panaetii tertium est, an plane omittendum: alterum dubitari non potest, quin a Panaetio susceptum sit, sed relictum. Nam qui e divisione tripertita duas partes absolverit, huic 13 necesse est restare tertiam. Praeterea in extremo libro tertio de hac parte pollicetur se deinceps esse dicturum. Accedit eodem 14 testis locuples, Posidonius, qui etiam scribit in quadam epistola, P. Rutilium Rufum dicere solere, qui Panaetium audierat: ut nemo pictor esset inventus, qui in Coa Venere eam partem, quam Apelles inchoatam reliquisset, absolveret (oris enim pulchritudo reliqui corporis imitandi spem auferebat); sic ea, quae Panaetius praetermisisset et non perfecisset, propter eorum, quae perfecisset, praestantiam neminem esse persecutum.

Quam ob rem de iudicio Panaetii dubitari non potest: rectene 3 autem hanc tertiam partem ad exquirendum officium adiunxerit, an secus, de eo fortasse disputari potest. Nam sive honestum so- 2 lum bonum est, ut Stoicis placet; sive quod honestum est, id ita summum bonum est, quemadmodum Peripateticis vestris videtur, ut omnia ex altera parte collocata vix minimi momenti instar habeant: dubitandum non est, quin nunquam possit utilitas cum honestate contendere. Itaque accepimus, Socratem execrari soli- 3 tum eos, qui primum haec, natura cohaerentia, opinione distraxis

Minime assentior; worin Cic. nicht beistimmt, geht aus c. 3, 1 hervor. negant; vgl. I, c. 11, 2 nollem; die Negation ist also für den zweiten Satztheil (sed cons. rel.) nicht gültig. praetermissum ausgelassen, so dass am Ganzen etwas fehlt, vgl. §. 14 u. c. 7, 1; relictum liegen gelassen, ohne es zu behandeln. nec omn. scrib.; auch hier gehört die Negation eigentlich zu scrib. fuisse. De quo, nicht auf alterum zu beziehen, sondern = in Betreff dieser Behauptung nun... P. Rutilium; vgl. II, c. 13, 12. solere; über den Inf. Praes. vgl. I, 30, 11. - qui-audierat; vgl. II, c. 14, 12 accusator. - in Coa Venere; vgl. über die verschiedenen Lesarten dieser Stelle Einltg. S. 6. et non perfecisset und un

CIC. DE OFF.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]
« PoprzedniaDalej »