Religion in der postkonfessionellen Gesellschaft: ein Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Theorieentwicklung in der ReligionsgeographieIn modernen Gesellschaften unterliegt Religion einem bemerkenswerten Gestaltwandel: mit der traditionellen aKonfessionszugehorigkeito kann sie nicht mehr gleichgesetzt werden - sie muss deshalb neu konzeptionalisiert werden. Dieser komplexe Transformationsprozess der Religion auf dem Weg in die postkonfessionelle Gesellschaft hat auch eine raumliche Dimension. Religionsgeographische Analysen konnen somit maageblich dazu beitragen, konkurrierende theoretische Modelle, die zur Erklarung dieses religiosen Wandels entwickelt wurden, einer systematischen Pruefung zu unterziehen. In diesem Buch werden aktuelle theoretische Konzepte aus Geographie, Soziologie und Religionswissenschaft zusammengefuehrt und weiterentwickelt, um ein paradigmatisches Fundament einer Religionsgeographie moderner Gesellschaften zu legen. Empirische Analysen zur Astrologie dienen zur Illustration von Umsetzungsmoglichkeiten im Rahmen eines konkreten Forschungsprogramms. ein aa hervorragende[r] Uberblick ueber die Entwicklung der Religionsgeographieao Die Erde aWer sich mit Fragen im weiteren Feld raumlicher Erscheinungen von Religion befasst, wird an einer gruendlichen Lektuere und Auseinandersetzung nicht vorbeikommen.o Erdkunde . |
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Spis treści
Einführung und Problemstellung | 9 |
Was bezeichnen wir als Religion? | 16 |
Was passiert mit Religion in der Moderne? | 59 |
Anforderungen an eine Religionsgeographie | 191 |
Beispiel einer empirischen Umsetzung | 272 |
Literatur | 326 |
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Religion in der postkonfessionellen gesellschaft: ein beitrag zur ... Edgar Wunder Podgląd niedostępny - 2005 |
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
ähnlich allerdings allgemeinen alten Ansatz antiken Arbeit archäologischen Astrologie Ausführungen Autoren Bedeutung Begriff beiden Beispiel bereits besonders bestimmte Bezug Cicero Definition deshalb deutlich deutschen Dichter dürfte Ebene eigenen einige einzelnen empirischen entsprechenden Entwicklung erst Europa Fall Form Frage frühen Gebiet genannt Geographie Gesellschaft gibt gilt Glauben großen heute historischen Horaz Hrsg indem innerhalb insbesondere Jahren Jahrhunderts jeweiligen Journal Kaiserzeit Kapitel Kirchen kleinen konfessionellen konnte Kontext Land Landgut Landschaft lassen Leben letzten lich literarischen Literatur Martial Menschen Modell Moderne muss Nähe Natur neue oben offenbar Personen Plinius Pollack Prozess Raum räumliche recht Religion Religionsgeographie Roma römischen Säkularisierung scheint schen Siehe hierzu Sinne soll sollte somit sowie sozialen sozialwissenschaftlichen Soziologie späten Stadt Stark Stelle Studien suburbanen Suburbium Teil theoretischen Thomas Tibur Unterschied Untersuchung v.Chr verschiedenen viele Villa Villeggiatur Villen Wandel Weise weiter Welt wenig wesentlich wieder wirklich Wissenschaft wohl zeigt zumindest Zusammenhang zweiten