Liederkunde zum Evangelischen GesangbuchGerhard Hahn, Jürgen Henkys Vandenhoeck & Ruprecht, 2000 - 132 In diesem Doppelheft werden alle 'Liturgischen Gesänge' (EG 177-192 und weitere Lieder aus der Rubrik 'Gottesdienst') ausführlich besprochen. Neben den für die Heftreihe üblichen Kommentierungen der einzelnen Gesänge gibt es in diesem Doppelheft ausführliche Einführungstexte zu den verschiedenen Gruppen der Gesänge (Gloria Patri, Kyrie etc.). Dadurch wird dieses Heft besonders interessant auch für die theologische und kirchenmusikalische Ausbildung, ebenso für gottesdienstliche Vorbereitungskreise in den Gemeinden. |
Spis tre¶ci
5 | |
11 | |
5 Herr erbarme dich 1952 | 20 |
13 Kyrie eleison 1983 | 26 |
1 Ehre sei Gott in der Höhe 1524 | 37 |
4 Allein Gott in der Höh sei Ehr Kanon 222 77 | 45 |
5 Halleluja 1965 | 51 |
8 Halleluja Amen Kanon | 58 |
EG 183 | 69 |
Einführung | 78 |
4 Agios o Theos | 84 |
Geheimnis des Glaubens | 97 |
3 Lamm Gottes du nimmst hinweg | 103 |
EG 192 | 116 |
EG 210 | 125 |
EG 240 | 131 |
Inne wydania - Wy¶wietl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyra¿enia
Agnus Alten Amen Anfang Anrufung Antwort aufgenommen Ausdruck Ausgabe Beginn beiden besonders Bitte Brot Chor Christe Christus Deum deutschen dienst drei dritten Ehre Einführung Ende Entstehung erbarme Erde ersten Evangelischen Ewigkeit Fassung findet folgenden Form FRIEDER früher ganzen Gebet geht Geist Geistliche Gemeinde genannten Gesang Gesangbuch gesprochen Gestaltung glauben Glaubensbekenntnis gleich Gloria Gott Gottesdienst gregorianischen griechischen großen Halleluja Heiligen Herr Herrn heute Himmel Höhe Jacques Berthier Jahr jetzt jeweils JOACHIM Kanon Kirche kommt Kyriale Kyrie Kyrie eleison Lamm lässt Leben letzten lichen Lied Litanei Literatur liturgischen liturgischen Gesänge loben Lobgesang Lobpreis Luther Macht Martin Melodie Menschen Messe mittelalterlichen musikalischen Noten ökumenische Psalm Reformation Reich Sanctus Siehe singen Sohn später Sprache STALMANN Strophe Stück Sünde Teil Terz Text Tiefe Tropus ursprünglich Vater Verbindung Verfasser Vorlage Weise weiter Welt wieder wiederholt wohl Wort Zeile zunächst zurück zwei zweiten