Obrazy na stronie
PDF
ePub

[ocr errors]

Lightf. (Zahn ATM. XP.) 42 Ĥ AEAYMÉNOY st. [Ĥ AеAYMÉNOY] Lightf. mit AC (Zahn Ĥ A€AYM.). An drei Stellen tritt B zu G1 G2 L: 56 TOỲC AÈ MEPICMOÝc (so auch Zahn) st. ToỲc [A] MEPICMOÝC Lightf. 71 T (so auch Zahn) st. [ET] Lightf. 94 ΚΑΤΑ ΘΕΛΗΜΑ ΔΕ (50 auch Zahn) st. KATÀ ÉлHMA Lightf. Auffallend ist die Übereinstimmung mit der indirekten Überlieferung in den Sacra Parallela, nämlich 7 MÓNON ПPOCEÝXEсee st. MÓNON È пРос¤ÝжЄсеε Lightf. mit G1 G2 LC 65 ĚKЄî тÒ ПAĤеос йтW (so auch Antioch. Monach.) st. ĚKЄî T. пɅ. ĚсTW Lightf. Zahn mit G'G'L 67 χωρὶς ἐπισκόπου st. XWPIC TOY ÉпICKÓпоу Lightf. Zahn mit G'G' Antioch. Monach. Sacr. Par. (Vatic.) 110 ПAPÉXEIN (So auch Maximus) st. ПAPACXEÎN Lightf. Zahn mit G1 G2 65 IHC. XPICTÓC (so auch A) st. XPICT. IHC. Lightf. Zahn mit G1 L Antioch. Monach. Zu AL tritt B dreimal: 50 пРÉпON ĔсTIN St. пРÉПON ON ECTIN Lightf. Zahn mit G' G2 (oŶN konnte aber leicht hinter ON ausfallen) 83 ΔΙΑΚΟΝΟΥΣ ΘΕΟΥ͂ (vgl. ΚΑΤΑ ΘΕΟΝ ΔΙΑKONOC Eph. 2, 1; Magn. 13, 1) st. AIAKÓNOYC XPICTO? eco? Lightf. Zahn mit G' (L ministros dei Christi, G' AIAK. XPICTOŶ) 104 eco AEION ПРÂгмА St. AЕION ПPAгMA Lightf. Zahn mit G' G2; eco? AEIOC ist neben AIÓеEOC sehr beliebt bei Ignatius, vgl. Eph. 2,1; 4,1 Röm. 10,2. Zuletzt stimmt B einmal mit Theodoret A überein: 1 CAPKIKWC KAÌ ΠΝΕΥΜΑΤΙΚῶς st. CΑΡΚΙΚΟΣ ΚΑΙΠΕΡ ΠΝΕΥΜΑΤΙΚΟΣ Lightf. Zahn mit GL.

Werfen wir noch einen Blick auf die Sonderlesarten von Zahn, so springt auch hier der besondere Wert von B in die Augen, da keine derselben bestätigt wird. В liest 7 ПРосеÝжЄсеε, пicht пРос€ÝXЄCOAI 11 τῷ ΔΟΚΕΪΝ, nicht τὸ ΔΟΚΕΙΝ 18 ANеРúПоу, nicht ANΘΡΩΠΟΥ ΓΕΝΟΜΕΝΟΥ 60 χωρὶς ἐπισκόπου, nicht x. τοῦ ἐπισκ. 70 рассетє, nicht ПРАССЕТА 71 ANANAYAI HMAC wc, nicht ANANĤYAI

KAI WC.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Diese Zusammenstellung bei einem verhältnismäßig kleinen Teil des Ignatiustextes wird die Bemerkung Harnacks vollauf bestätigen, daß die Verwilderung des Ignatiustextes sehr alt ist und daß bei der Rezensierung des Textes die Herausgeber sich nicht ausschließlich einem Zeugen anvertrauen dürfen.

II. DER HIRT DES HERMAS. P. 5513

13

II. DER HIRT DES HERMAS.

1. SIM. II, 7--10 UND SIM. IV, *2—*5.

P. 5513.

Abgerissenes Stück einer Papyrusrolle, hoch 18 cm, breit 15 cm, unterer Teil von 2 Kolumnen; linke Kolumne 15 cm hoch und 102 cm breit; rechte Kolumne 131⁄2 hoch, nur die Anfänge der Zeilen erhalten. Aus dem Faijûm. Der Text steht auf dem Rekto und zeigt die Buchschrift des 3. Jahrhunderts n. Chr. Die Schrift ist nicht besonders sorgfältig, die meisten Buchstaben stark nach rechts geneigt. Faksimile des Textes in den »Tafeln zur älteren griechischen Paläographie«, herausgegeben von U. Wilcken, Leipzig und Berlin 1891, Taf. III. Interpunktionen und Lesezeichen sind nicht vorhanden. Von Abkürzungen nur die üblichen κc und ec. Der Text ist publiziert von Diels und Harnack »Über einen Berliner Papyrus des Pastor Hermae« in den Sitzungsber. der Berl. Akad. d. Wiss., philos.-hist. Klasse, 1891, S. 427 f., und von Ehrhard: »Die Berliner Hermas-Fragmente auf Papyrus«< in der Tüb. Theol. Quartalschr., Bd. 74 (1892), S. 294 ff. Die Siglen sind. im Anschluß an die Ausgabe von v. Gebhardt und Harnack, Patrum apostol. opera III, Lips. 1877, folgende: ca Codex Athous, L' Versio Latina vetustior, L'Versio Latina Palatina, A = Versio Aethiopica, dazu C Versio Coptica

=

=

[blocks in formation]

6 τωπΕΝΗΤΙΚΑ ΤΟΥΤΟ ΕΡΓΟΝ [METACTI
ΚΑΙ ΔΕ ΤΟΝ ΠΑΡΑτωθω οτ! [CYNHKEN]

Επιτω ΠΛΟΥΤΟ ΑΥΤΟΥ ΚΑΤΗΡΓΑΣΑΤΟ

[ICTO ΠΕΝΤΑΕΤΩΝ ΔΩΡΗΜΑΤΩΝ
10 ΤΟΥ ΚΥΚΑΙΕΤΕΛΕΣΕΝ ΤΗΝ ΔΙΑΚΟΝΙΑΝΟΡ

15

[0]

ΠΑΡΑΤOΙCΟΥΝ ΑΝΘρωποιнπτε
[Α] ΕΑΔΟΚΕΙ ΚΑΡΠΟΝ Η ΦΕΡΕΙΝ ΚΑΤΟΥ ΚΥ
[A] ACINOYA EN OOYCINOTIOTANAB POXIA
[ΓΕΝΗΤΑΙ Η ΠΤΕΛΕΑΧΟΥΣ ΑΥΔΩΡ ΤΡΕΦει

ΗΝ ΑΜΠΕΛΟΝ ΚΑΤΗΑΜΠΕΛΟΣ ΑΔΙΑΛΕΙ
ΠΤΟΝ ΕΧΟΥΣΑΤΟΥ ΔΟΡ ΔΙΠΛΟΥΝ ΤΟΝ ΚΑΡ
ΠΟΝ ΑΠΟΔΙΔΟCIN KAT ΥΠΕΡ ΑΥΤΗCKA ΤΥ

περτ [Η] επτεΛΑΟΥΤ ΚΑΙ ΟΙ ΠΕΝΗΤΕΣ

ΥΠΕΡ ΤΩΝ ΠΛΟYCIONΕΝΤΥΧΑΝΟΝΤΕΣ

20 ΠΡΟΣ ΤΟ Ν Κ Ν ΠΛΗΡΟΦΟΡΟΥ ΤΟΠΛΟΥΤΟ

25

30

ΑΥΤΟ [Ν] ΚΑΙ ΠΑΛΙΝ [ΟΙ ΠΛΟΥΣΙ

οι ΠΛΟΥΣΙΟΙ ΧΟΡΗΓΟΥΝ

τες OIC ΠΕΝHCITA ΕΟΝΤΑ ΠΛΗ ΟΦΟΡΟΥ CI
ΓΕΙΝONΤΑΙ ΟΥΝ ΑΜΦΟ

TACY [YX] A CAYTWN

τερο [ικοινω ΝΟΤΟΥ ΕΡΓΟΥ ΤΟΥ ΔΙΚΑΙΟΥ

[ocr errors]

Ο

ΤΑΥΤΑ ΥΝΟΠΟΙΩΝ ΟΥΚΕΝΚΑΤΑΛΕΙΦΘΗ
CE [TAI] ΥΠΟΤΟΥΘΥ ΑΛΛΑ ΣΤΑ ΓΕΓΡΑΜΜΕ
NO [CEIC] TAC BIBAOY CTW N Z W N T W N

10
ΜΑ

* [ΑΡΙΟ IOIONTA CYNIENTE COΤΙΠΑ
Ρ [Α ΤΟΥ ΚΥΠΛΟΥΤΙΖΟΝΤΑΙΟ ΓΑΡ ΟΥΝΙΟΝ
ΤΟΥ ΤΟ ΔΥΝΗ [Σ] [ΤΑΙ ΚΑΙ ΔΙΑΚΟΝΗΣΑΙ ΤΙ

[ocr errors]

14 ἔχ. Δωρ], ca ΥΔΩΡ ἔχ.

AYTAC], ca AYTĤC.

ΤΗΝ ΔΙΑΚΟΝΙΑΝ ὀρθῶς],

ca ΤΗΝ ΔΙΑΚ. ΤΟΥ ΚΥΡΙΟΥ ὀρθῶς; ΤΟΥ͂ ΚΥΡΙΟΥ fehlt auch in C. 11 τοῖς ΟΥ̓͂Ν ΑΝΘΡ.], ca τοῖς ΑΝΘΡ. ΟΥ̓͂Ν. 12 ΥΔΑΣΙΝ] Versehen infolge der Aussprache statt Ο ΔΑΣΙΝ ca. 13 ΟΤΑΝ], ca tÀN. 16 το ΥΔ.], ca ΥΔΩΡ. 17 ΑΠΟΔΙΔΩ ΙΝ], ca Δίδωσι. 18 οὕτως], ca οὕτω. 19 ΕΝΤΥΧΑΝΟΝTEC (sic) hinter ΥΠ. Τ. ΠΛΟΥΣΙΩΝ, ca ΕΝΤΥΓΧΑΝΟΝΤΕΣ προς Τ. ΚΥΡΙΟΝ ΥΠ. Τ. ΠΛογείων. 20 TÒ 23 YYXAC ca C, in P nur der untere Strich von Y erhalten, die ersten Herausgeber lasen T[Y]XAC. ΓΕΙΝΟΝΤΑΙ], ΓΙΝΟΝΤΑΙ ca. 25 ENΚΑΤΑΛΕΙΦΘΗΣΕΤΑΙ], C8 ΕΓΚΑΤΑΛ. 26 Υπό], ca Απὸ, Υπὸ bereits von Hilgenfeld emnendiert. ΓΕΓΡΑΜΜΕΝΟΣ], ca ΕΠΙΓΕΓΡΑΜΜΕΝΟC. 27 ΤΑ ΒΙΒΛΟΥΣ], ΤΗΝ ΒΙΒΛΟΝ AL2C.

ΠΛΟΫΤΟΣ], ca ΤΟΝ ΠΛΟΥ͂ΤΟΝ.

29f. der Satz ὁ ΓΑΡ ΣΥΝΙΩΝ ΤΟΥ͂ΤΟ ΔΥΝΗΣΕΤΑΙ ΚΑΙ ΔΙΑΚΟΝΗ͂cAÍ Tι in ca nicht erhalten, stimmt am besten zu L' qui hoc enim senserit, poterit aliquid ministrare, dagegen L' qui autem hoc senserint, poterunt aliquid boni operari, vgl. auch AC (AIAKONHΣEI τὸ ΑΓΑΘΟΝ).

Kol. 2

31

[ocr errors]

ΟΓΑΡΑΙΝΟΕΡΧΟΜΕΝOCO

PIAGGIOI ΔΙΚΑΙΟ ΤΟΙΣ ΔΕ ΑΜΑΡΤΩΛοις]
XEIM NOTAΝΟΥΝ ΕΠΙΛΑΜΨΗΤΟ ΕΛΕΟΣ]

ΤΟΥ ΚΥ ΤΟΤΕ ΦΑΝΕΡΗΣOΝΤΑΙΟΙ ΔΟΥΛΕΥ]
35 ONTE [C ΚΑΙ ΠΑΝΤΕΣ ΦΑΝΕΡΩΘΗΣΟΝΤΑΙ]

40

45

50

ΔΕΝ Δ ΟΥ ΟΙ ΚΑΡΠΟΙ ΕΠΙΓΙΝ W C KON
ΤΙΠΟΤΑ ΠΟΙειΙΝΟΥ ΚΑΙ ΤΩ
ΔΙΚΑΙΟ ΝΟΙ ΚΑΡΠΟΙ ΦΑΝΕΡΟΙ ΕΣΟΝΤΑΙ ΚΑΙ
ce HCONΤΑΙ ΠΑΝΤΕ ΕΥΘΑΛΕICONTE
ΚΑΙ ΕΝΤ ΠΑΤΟ ΝΤΕΚΕΙΝΟ ΤΑΔΕ ΝΗ ΚΑΙ Ο
ΑΜΑΡΤΩΛΟΙΑΕΙΔΕΣΤΑ ΔΕΝΔΡΑ ΤΑ ΞΗΡΑΤΟ

ΟΥΤΟΙ ΕΥΡΕΘΗΣΟΝΤΑ ΞΗΡΟΙ ΚΑΙ ΑΚΑΡΠΟ ι]
ENEK [EINWT WAIWNIKA I WCEYAA]

ΚΑΤΑΚΑΥΘΗΣΟΝΤΑΙ ΚΑΙ ΦΑΝΕΡΟIE CONTAI

ΟΤΙ Η Π ΠΡΑΞΙΣ ΑΥΤΩΝ ΠΟΝΗΡΑ ΓΕΓΟΝΕΝ]

[ocr errors]

ΕΝ ΤΗ ΖΩΗ ΑΥΤΟΝΟΙΜΕΝ ΓΑΡ ΑΜΑΡΤΩΛΟΙ ΚΑΥΘΙ

HCONT

IOTI ΗΜΑΡΤΟΝ ΚΑΤΟΥΜΕΤΕΝOHCAN

ΤΑ ΔΕ ΕΘΝΗ ΚΑΥ HCONTAIOTIOΥΚ ΕΓΝΩ CA

TONKT! [CANTAAYTOYC CYOYNENCOI]

ΚΑΡΠΟ [POPHCONINA Ντωθει εκει ω]

[ocr errors][merged small]

ΑΠΟ ΠΟΛΛΩΝ ΠΡΑΞΕΩΝ ΚΑΙ ΟΥΔΕΠΟΤΕ ΟΥΔΕΝ ΔΙ

[Α] MATHIC ΟΙ ΓΑΡΤΑ ΠΟΛΛΑ ΠΡΑCCO Nτες]

32 Da ΡΕΙΑ erhalten, ist mit Diels-Harnack ΘΕΡΕΙΑ zu ergänzen, vgl. L'L'A aestus, ca ePÓNOC aus eÉPOC verdorben. 38 ca ΦΑΝΕΡΟΥΝΤΑΙ ΚΑΙ ΕΠΙΓΙΝώCKONTAI, wahr

41 Καὶ ἐν τῷ] ca ΠΑΝΤΕΣ οἱ ΕΥΘΑΛΕΙΣ

scheinlich im Pap. ΦΑΝΕΡ. ΚΑΙ ausgefallen. ὄντες ἐν τῷ Αἰῶνι ἐκείνῳ, L' et parebunt omnes hilares et gaudentes in illo saeculo restituentur. 50 wegen der Kürze der Zeile haben Diels-Harnack ἐN coi ergänzt auf Grund von L' intra te fac fructum. A tibi. 53 Ἀπὸ πολλῶν], ca Ἀπὸ

[blocks in formation]

Über die Publikation von Diels und Harnack hinaus hat die Nachkollation nur die Lesung [ΔΙΑ] ΜΑΡΤΗΣΕΙΣ auf Z. 54 ergeben, wo[AIA]MAPTHCEIC durch eine Konjektur von M. Schmidt auf Grund von Mand. IV, 1 ΟΥΔΕΠΟΤΕ ΔΙΑΜΑΡΤΗΣΕΙΣ ihre Bestätigung findet. Mit Recht haben die Herausgeber auf die außergewöhnliche Höhe der Kolumnen hinge

wiesen, da nach der Berechnung zwischen dem Ende von Kol. 1 und dem Anfang des Erhaltenen auf Kol. 2 etwa 26 Zeilen ausgefallen sind, so daß die Kolumne eine Schrifthöhe von 25 cm gehabt haben muß.

[ocr errors]
[ocr errors]

Von der großen Verbreitung des Hermasbuches in der alexandrinisch-ägyptischen Kirche der Pastor Hermae wurde im Katechumenenunterricht gebraucht legen die zahlreichen Funde ein deutliches Zeugnis ab. Ich gebe eine Übersicht der bis jetzt publizierten Fragmente, abgesehen von den im hiesigen Museum aufbewahrten

Stücken.

1. Fragmente von 7 Papyrusblättern (griechisch), in der Sammlung Amherst, publiziert von Grenfell und Hunt, 'The Amherst Papyri II, London 1901, S. 195 ff.; sie enthalten folgende Teile:

a) Vis. I, 2, 2-3,1;

b) Vis. III, 12, *3 u. 13, *3—*4; c) Mand. XII, 1, *1 u. 1, *3;

d) Sim. IX, 2, *1-*2 u. 4-*5;

e) Sim. IX, 12, *2—3 u. *5;

f) Sim. IX, 17, *1 u. *3;

g) Sim. IX, 30, 1-2 u. *3-*4.

2. 3 Fragmente eines Papyrusbuches, herausgegeben von Grenfell und Hunt im III. Bande der Oxyrh. Pap. Nr. 404; Sim. X 3, 2—5. 3. Pergamentblatt (griechisch) in der Hamburger Stadtbibliothek, publiziert von Schmidt und Schubart in den Sitzungsber. d. Berl. Akad. d. Wiss., philos.-hist. Klasse 1909, S. 1077 ff., enthaltend Sim. IV, *6-7 u. V, 1—*51.

4. 3 Pergamentblätter in koptisch-sahidischer Sprache auf der Bibliothèque Nationale zu Paris, publiziert von Leipoldt in den Sitzungsber. d. Berl. Akad. d. Wiss., philos.-hist. Klasse 1903, S. 261 ff. Erhalten a) Mand. XII, 3, *4. *5. *6 u. 4, *1. *2. *3. *4; b) Sim. II, *7-10 u. III, 1-3; c) Sim. IX, 5, *1. *2. *3. *5. *7 u. 6, *1.

5. 1 Pergamentblatt in koptisch - sahidischer Sprache im Museum des Louvre zu Paris, publiziert von Delaporte in der Revue de l'Orient Chrétien Bd. 10, 1905, S. 424 ff., enthaltend Sim. IV,7 bis V, 2, 2.

1 Ich gebe die Nummern der Gleichnisse nach der alten Zählung und verweise nur auf meine Bemerkung, daß in der ägyptischen Überlieferung die Numerierung eine um die Zahl 1 erhöhte gewesen ist.

« PoprzedniaDalej »