Obrazy na stronie
PDF
ePub

XXVIII. Hêr Liutolt von Savenė.

1-241-3 B. 1-16 Spervogel 39. 40 A. Wackernagel 261, 15. 2 meiet BC: smeket A. 14. sprungen A. springent singent BC. es ist ob zu ergänzen. 17 vrowe BC. 19 dazs fehlt: Wackernagel ergänzt den Vers ebenso. 20 scheide Wackernagel: schiede BC.

25-459. 8. 10 B. Strophenfolge nach Wackernagel 264, 1. 33 volenden ist intransitiv noch nicht nachgewiesen; auch Lexer gibt weder diesen noch einen andern Beleg dafür. 34 alder BC. 35 alrest B, alrerst C. 37 ersterben BC und Wackern. 38 einem wîbe Wackernagel. 39 sorgen BC und Wackern. 41 Ine C, ich en B.

44 so C: vertriben B.

46-93175-180 C Walther v. d. V. (A 43-46 L. v. S.). Walther Lachm. 51, 13. Wackern. 268, 15; vgl. Wackernagel S. XXI. 52 so Lachmann und C: swar er vert, dur sîne wünne Wack. mit A. 59 die vogele Lachmann. 60 so A und Wackern.: singent in ir C und Lachmann. 64 boume M: bluomen C. 68 striten A, stritent si CM. Lachmann strîtens: dann musste er auch gelîchens 48, 37 schreiben, wie Wackernagel thut. 80 einer s iemer C. 85 sint C. 87 daz A und Wackern.: die C und Lachm. 88 so A und Wackern.: an fröiden C und Lachm. 92 so A: möhte mir ein vil kleine C.

XXIX. Hêr Reimâr der Videler.

1-11 A. Lachmann zu Walther 38, 10. Wackernagel, Walther S. 258. 3 so Wackernagel: niht fehlt A. Lachmann jehent, ez sî wâr. Auch hier ist 'ob' zu ergänzen. 5 schimphiet A. rüegliet Wackern.: regeliet A. 8 gvden A: geuden Wackern. 9 swinget Wackern.: singet A und Lachm.

XXX. Der Truhsæze von Sant Gallen.

1-30 11-15 A. Wackernagel 224, 7. 5 enkan Wackern.: eine kan AC. Wackernagel nimmt keinen zweiten Inreim nach mich: ich, vür: verlür, wol: sol an. Allerdings haben ihn die beiden letzten Strophen nicht. Auch fällt er in der ersten Strophe in die Senkung, und wechselt die Stelle in der zweiten und dritten: aber für all das lassen sich Belege beibringen. Vgl. Germania 12, 129 ff. 8 vrúnde AC. Wackernagel vriunde ensol man. 10 vielleicht deich iu iuwer. 12 uch ez A. 14 ernst AC. 16 sprechent AC und Wackern.: der Dichter reimt ir klaget (: gesaget) 55. 21 zúrnet C: zürnent Wack. und A. 28 sagte C, sage A.

42 so C: wan sie ver

31-7015-19 Niune A (110-113 Tr. v. S. G. C). Wackern. 254, 13. 40 gute A. Wackern. mit C liebiu. bere A. Wackern. wan daz ich sî verbære. 45. 48 iuch Hagen: mich A, fehlt C. 48 dêz]

43 iuch C: mich A. des A, daz C. iuch]

ich A, ez C: iht Wackern.

[blocks in formation]

liebes A. 57 es ist gar C, ez ist A und Wackern.

58 die ich A.

62 so

59 drumbe Wackern.: dar umbe AC. 60 vil lîhte fehlt A. Wackern.: an der werlte C. daz ir an dirre welte niemer mere an niht A. 66 wolte A. 68 dâ C: fehlt A. Wackern. dâ habent liep der iuch. 70 enminnet A: en ist zu tilgen, weil alle Schlusszeilen auftaktlos sind.

71-104: = 101-105 A. Wackern. 253, 3. 73 der Meister ist Walther, dessen Gedicht 75, 25 (91, 7 Wackern.) hier nachgeahmt ist. Eine andere Nachahmung von Rudolf dem Schreiber, Hagen 2, 264a. Vgl. Bechstein, Germania 15, 434 ff. Zingerle, Sterzinger Hs. S. 319. 74 Walth. 75, 28 nû schrîet aber diu nebelkrâ. 78 Gnůge A. 80 ich C: ist A. 88 hat A, het C. 90 tuo für entuo. 92 were es C, wers A. 96 mine AC. 97 bæt Wackern.: hat A, het C. 101 leige A. 31 B. Walther (64 C Truchs.). Lachm. zu Walther

105-114 =

28, 10. Wackern. 211, 9. Der Spruch ist Parodie von Walthers

293-302; daher auch in demselben Tone verfasst. Ich folge Wackernagels Herstellung. werlte C und Wackernagel: der Dichter reimt welt gelt 170. : 109 diz B: daz C und Wackern. 115-122 == 118 A. Lachm. Walther 108, 6. Pfeiffers Walther S. 309. 117 im Wackern.: in A und Lachm. 118 so Lachm.: nu

123-134

waz frumet A. 120 so Lachmann: hovelichen A. Dass die Zeile nur sechs Hebungen haben darf, zeigen die Strophen 72-75 A. 84. 85 A, als Anhang zu einem Liede. Wackernagel 249, 5. 125 verwesen: vürwesen Wackern. 127 sîner fehlt. Wackernagel ergänzt schonen. 129 Besserung Wackernagels (vgl. S. XXXVI.): blappen blap. 132 můst. 134 bûr Wackern. holz Hagen: hozze A.

135-190 = 96-102 C. Wackernagel 215, 16. Betrogene werlt C. vielleicht hat diese Stelle der Hardecker im Sinne, wenn er (Hagen 2, 136) die Welt sagen lässt ir hôrtet doch betrogeniu Werlt!' mich ie die wisen nennen. 141 werlte C und Wackern. 142 volleist Wackern.: fehlt C. 144 wirt Hagen: fehlt C. 146 so Hagen: fúr dank C. 147 Dêr Wackern.: das er C. niht Wackern.: fehlt C. 149 allerest C. allêrest Wackern. 150 dar an C. 154 ir spilt mit dem wihtelîn ûf dem tisch umb guoten wîn mhd. Wörterbuch 3, 657b. 158 liegent C. Wackernagel und liegent. der ist C: erst Wackern. 162 beide C. 163 und Wackern.: fehlt C. 166 alder C. 171 danne Wackernagel: da C. 173 gent C und Wackernagel. ze der 174 versaget hânt inz Wackern., um der Cäsur willen. winster Hagen: vinster C. 182 vliegendez und vliessenz C. so Wackern.: giht der habe ime C. 188 morgens C. lîht des morgens Wackern. der Casur wegen. 190 e doch C.

C.

XXXI. Grâve Friderich von Lîningen.

1-551-5 C. Hagen 1, 26. Bodm. 1, 14o. 4 ingesinde C. 5 liehter C. 6 vogelin C. 25 herzens C. 29 slôz unde bant; vgl.

Parz. II, 540 diu minne ist slôz unde bant mîns herzen. Titur. 104 (101), 1 du maht mich wol enstricken von slôzlichen banden. 31 rat C. 37 danne gegen C. 40 lützel Hagen: fehlt C. 49 vlen C. 52. 53

so fůrest zwei herze in arbeite. das mine und ouch dine hin C.

XXXII. Hêr Kristân von Hamle.

1—33 = 1—3 C. Hagen 1, 112a. Bodm. 1, 46. Der Rhythmus ist dactylisch, mit Ausnahme der zweiten Hälfte jeder ersten und dritten Strophenzeile. 3 eime trostlichen C. 5 herzen C. 6 worten ietweder us ir munde C. 12 herzen: smerzen C.

C.

8 si immer. liebe C. 11 noch fehlt C. bî wîlen steht underwilen C. C. 15 vindet er C. 20 mit C. 21 gedruket C. geschehen als klingende Reime gebraucht: dies so wie die Infin. sî (: bî) 24. nâ 21. hô 15 weist auf Mitteldeutschland 24 ouch zwei herzen vil holt ein ander si

9 zit C. sprechen 13 für das zweite 14 si Hagen: fehlt C. sunder der hůte 16 in ein C. 19 zer werlte niht besser C. 22 des stat man funde C. 23 sehen:

gê (: stê) 51. hât gegân 47. als des Dichters Heimath. C. 25 sich vil tougen C. 28 dennoch C. 30 maneger hande froide C. Da fröide hier und 19 das Schlusswort der reimlosen Zeile ist, so ist nicht unwahrscheinlich, dass auch in 8 so zu lesen ist; etwa sô lât diu liebe ir ietwederz vor fröide. Aehnlich ist die Durchreimung im folgenden Liede. 31 vil fehlt C. 33 ir C. die mit zúhten C. 34-54 4-6 C. Wackernagel, Leseb. 609. Hagen 1, 112a. Bodm. 1, 46. 41 úch froiden C. můstent C. Wenn man froiden beibehält, muss muost gelesen werden; vgl. vint C 9, 6. 47 vielleicht hât gestân wegen 42. 48 bittent C. swere sule C. Wackern.: wirt C. gruessen C. grüeze ist wieder apocopierter Infin. (vgl. zu 23). 54 gruonet C.

=

55-897-11 C. Wackern. 611. Hagen 1,

47a. 56 úber C. 57 vogelin C. 61 nu ist C.

53 wirdet

112. Bodm. 1,

62 min C. 66

der liebe got C. uber C. 74 vindet die schonen alleine C. 75 sí ist: daraus geht hervor, dass der Dichter sî oder sie sprach: sî ist bei der mitteldeutschen Heimath nicht wahrscheinlich. wenne C.

77 lachet ich

XXXIII. Hêr Uolrich von Liehtenstein.

1= Lachmann 97, 9. Wackern. 659, 21. Der Text folgt L. 2 vogelîn Lachmann und L. 4 bluegent C, bluent L. 14 man könnte schreiben gebe got; aber Ulrich hat ähnliche Kürzungen häufig. Vgl. LXXVIII, 22. 15 si CL und Lachmann: der Dichter hat im Reime sie (eam, eos) 149, 29. 222, 11. 616, 27. 654, 13. Doch auch im nom. sing. fem. sie 442, 10. weinent Lachmann. 26 das ist CL. CL. 31 günne wünne Lachmann: der 437, 19. 507, 16. 509, 3. 513, 24.

20 di L und Lachm. 22 28 sie enlâze Lachm.: si laze Dichter reimt wunne : sunne 31 werde L. 34 wælde L.

36 minner danne L, niht als C. minr dann Lachmann. L, möhtent C.

37 möhtet

46 der ist

41 Lachm. 113, 13. 45 so C: gewinnen kan L. CL. 55 dienst L. 59 tivre L, túr C. 62 habet C: hânt L und Lachmann. 68 kalter CL und Lachmann; vgl. alde (: balde) 446, 1. 72 Lachmann vrowe, sô hilfstu mir enzît.

73 = Lachm. 394, 16. Wackern. 673, 1. 81 dingen ACC: fehlt L. 83 hende Hss. und Lachm., ebenso in der Senkung wünsche 93. 84 dasse Ca, daz si ACL und Lachmann. 88 sendes CC: senedez AL und Lachm. 90 wie ich Hss. und Lachmann.

98 = Lachm. 403, 25. Wackern.2 636. Das Versmass ist durchgängig daktylisch. Die beiden letzten Zeilen bei Lachmann und Wackernagel in vier getheilt. Den Namen ûzreise erklärt Frauend. 405, 15: Mit der ûzreise hôchgemuot fuor den sumer manc ritter guot. turnieren was dô ritter sit: dâ dienten sie den vrowen mit. 109 schand Lachm. und Wackern. 110 des fehlt CL. Ich habe es hinzugefügt, um Auftakt zu gewinnen: auftaktlos bleibt noch 124, wenn man nicht umstellt der ich wil ze dieneste dem schilde volgen; oder dienste gevolgen. niht C: mich L. 113 Erge und Lachmann und CL. und unfuore fehlt L. 114 touc Lachm.: tuoch C, tuogt L. 118 Hôchgmuote Lachmann. 122 guote CL. fri С, vñ L. 123 Si C: Er L. 125 für ir zürnen L, fehlt C.

mann: schildes L, schulde C. CL. 132 min C: ir L.

126 ander C: anders L. schilt Lach127 danne CL. 128. 129. 130 gegen

133 = Lachm. 422, 21. Wackern.1 674, 11. 136 so Lachmann: min dienst L. 146. 153 künnen si Lund Lachmann. 153 friunden Wackern. Lachm.: freuden L. 166 wünne gewünne Lachmann. 177. 178 ich bin Wackernagels Interpunktion gefolgt; ebenso 183. 178 waz Wackern.: swaz L und Lachm. 190 gegen L.

192 enwer

Lachmann (Druckfehler?). 197 het L und Lachm. Wackern., vgl. im Reim hæte 636, 24. 655, 24. 656, 5. 198 ane L. 207 wohl ougenweide wegen wunne im folgenden Verse. 225 vor L und Wackern.: von Lachm. (Druckfehler?) 226 diech mêr Wackern.:

249 viel

die ich mere L, die ich Lachm. Ueber den Leich bemerkt Ulrich 422, 13 Nâch disen lieden sanc ich dô einen leich mit noten hô und ouch mit snellen noten gar. ir sült gelouben mir für wâr, daz ich des leiches done sanc gar niu. manc fidelær mir danc sagt, daz ich die not sô hô macht; und 426, 4 der leich vil guot ze singen was. manc schoniu vrowe in gerne las, wan er sprach von ir werdikeit. 230 = Lachm. 429, 11. 247 wünneclîchez Lachmann. leicht dêst al ein, wodurch der Hiatus gemieden würde. 266 = Lachm. 512, 7. Zu diesem Tageliede ist die vorausgehende Betrachtung 509, 14-510, 30 zu vergleichen, worin die Gründe der Abweichung von dem älteren Wächterliede angegeben werden. 271 hinne a, hinnan C, von hinnen L. 275 hochgemuote L. 277 hinnen L. 281 verbergen L. 284 chemenaten L. 288 wilt vil C, wil L. 289 sô Č: fehlt L. 290 wer fehlt L, verliese L, lasse C. 292 kumich und baten 311 habe ich geschrieben, um die Verse auf

taktlos zu machen.

293 strit L. 295 hochgemuote: guote L. sin C: si sin L. 301. 2 dô sâ C: sa do L. 306 dannen CL. anderstunt L. 311 bat in CL und Lachm.

298

309

328 sit Lachm.:

315= = Lachm. 536, 9. 32+ hoher muot L. git CL. 335 und schoene dâ Lachm.: und dâ CL. 336 varwe C: warbe L, varbe Lachm. 341 schoene L. schône Lachmann mit C.

XXXIV. Hêr Burkart von Hôhenvels.

1-20=1-5 C. Hagen 1, 201a. Bodm. 1, 83b. in] die C. Bech (Germania 18, 272) will die Lesart der Hs. beibehalten und enpfâhen im Sinne von heizen' nehmen; doch bedeutet es nur ‘anzünden'. 2 tanze C. 9 siner C. gewinne als Plural, vgl. mhd. Wörterb. 3, 713a. 12 trefes C. 18 Lant slichen ze gemuete daz gevider C: schon der Auftakt macht die handschr. Lesart verdächtig. Sinn Lasst den Muth sein Gefieder ausdehnen.'

41

21-7027-31 C. Hagen 1, 204. Bodm. 1, 85b. 31 Lâz Hagen: Das C. 39 wahrscheinlich überall mirst zu sprechen. Es ist C. 45 ich gewinne Hagen: ich habe C. 48 we wan wer C. 57 sons C. 62 einen gerich: solche falsche Betonung bei dem Dichter ungemein häufig, vgl. C 7, 1. 9, 3. 13, 6. 23, 6. 25, 4. 26, 6. 37, 1. 38, 7. 8. 40, 4. 43, 3. 44, 6. 46, 3. 50, 6. 55, 2. 4. 57, 3. 75, 6. 79, 8. 64 zwinget C. 66 gegen C.

71—11017-21 C. Hagen 1, 203. Bodm. 1, 84. 74 wande sin iemer C. zu betonen ist iemér, vgl. zu 62. 78 dú von ir C. 81 fromde C. 83 gros C. Alle entsprechenden Zeilen sind auftaktlos. 86 mir vor hôhen C. 90 für fehlt C: von Hagen ergänzt. 91 lîp den fehlt C. vgl. Reinfried 7630 ir lîp den spiegel treit ob aller hôher schouwe; vgl. noch Reinfr. 10916. 11103. 11679. kiusche vor mit C. im niht genahen mag C. 96 gibe C; vielleicht gap. sî zu schliessen. 99 ich im C. mir fehlt C. mir Hagen: bi im C. 107 Sus C. och fehlt C. wil frundes not nahe gan C.

94 dú 97 daraus ist 102 vnwissende C. bî 109 si es C. 110

111-160: = 45-49 C. Hagen 1, 206a. Bodm. 1, 87a. 122 tache C. 125 vil fehlt C. 126 müse C. 127 hat C. 128 begunte C. 154 dem ist C. 157 si ist C.

181 die

sie hätte

183 er

161-200-64-68 C. Hagen 1, 208. Bodm. 1, 88. Umstellung vürder var und liebe liep, 187 lag nahe: aber den Dichter, nicht die Handschrift berichtigt. Vgl. zu 62. flouget macht uns fliegen', aber wohl nicht im Sinne von 'benimmť mhd. Wörterb. 3, 344a. 186 liebe C. 188 wol] wil C. 191 blůgent C. 196 das ist C.

XXXV. Der burcgrâve von Lüenz.

189 waltir C.

1-601-6 C. Hagen 1, 211a. Bodm. 1, 90°. juncvrowe C. 7 danne balt C. 13 ze der C. 14 get da har C.

sehest C.

4

15

« PoprzedniaDalej »