Obrazy na stronie
PDF
ePub

=

85 111 B. Lachm. 19, 29. Wackern. 21, 11. 76 dêr Lachmann: das er B. 77 mînen Wackern.: mîner B und Lachm. krenechen B. in die erde B. 89 mine B. 90 ab Wackern.: fehlt B. 91 vil fehlt B. 94 so Wackern.: mir ist B. worden fehlt B. 95 alrêrste Pfeiffer und Wackern.: êrste B und Lachm. 96 stîgen Lachmann: sigen B.

97 =291 C. Lachm. 18, 29. Wackern. 22, 1. danne BC `und Lachmann. 98 mugent BC und die Ausgaben, und so immer. 101 nieman BC und Ausg. 102 irnwederz dâ Wackernagel, ietweders tugende B, ir dewederz da C. 103 lachent C. 104 edel BC und Ausgaben. unde der tugenthafte man B. jungen süezen man C und Ausg.

[ocr errors]

109: 292 C. Lachm. 19, 5. Wackern. 22, 13.
116 hohgeborne BC.

drige C.

113 der B: die C.

121 95 A. Lachm. 17, 11. Wackern. 24, 4. Mit diesem Spruche, der um Neujahr 1213 gedichtet sein muss (Rieger S. 18) mahnt W. den Kaiser Otto, freigebig zu sein. 125 für snîden Pfeiffer, nû snîden Wackern., um dem Verse den fehlenden Auftakt zu geben. 129 so Wackernagel: sin möhte ez niemer Lachm. und Hss. 131 muose Hss. und Ausg. 132 ander Wackern.: an der Hss. und Lachmann. 139 wol vul A,

135 96 A. Lachm. 17, 25. Wackern. 24, 18. vûl C und Lachmann, vil vûl Pfeiffer und Wackern. 140 êrest Wackern.: êrst AC und Lachm. Vgl. Troj. 22374. Der Sinn von wan êrest ist wenn sie noch gar nicht reif, wenn sie noch (nur erst) frisch ist.' 144 danne Hss. und Ausg., vgl. 49, 2. 145 wirdet Lachm.: wirt A, vñ von C.

libera AC und Lachmann.

148 frowe AC. liberâ Wackern.: set

149 = 98 A. Lachm. 18, 15. Wackern. 26, 1. Nach dem Reichstage zu Frankfurt im März 1212. 154 deich im t. Wack. daz ich t. im C, daz ich t. A und Lachmann. 155 ieman Hss. und Ausgaben. 158 so Lachmann: erenneren A. got müeze ouch im die sînen mêren nach C, Pfeiffer und Wackernagel. German. 6, 197. 159-162 in A entstellt, daher nach C.

163-202 = 112-116 C. Lachm. 64, 31. Wackern. 26, 15. Nach Rieger (S. 15) am kärntischen Hofe entstanden. 166 die Lachmann (Anm.): dich C. 169 sô Wackern.: also C und Lachm. 178 nieman Hs. und Ausg. 182 dâ Lachm. Anm.: doch C, des Wackern. 183 ze der C. 186 in der Mühle harfen, d. h. etwas vergebliches thun: Belege dieser sprichwörtlichen Ausdrucksweise gibt W. Grimm, Freidank S. XCVI. und das mhd. Wb. unter harpfe. 187 frevenlichen C. 192 alsô Lachmann: so C. 195-202101 B. ungefuoge BC. Der Wackern. mit C. 198 dâ die frôn Lachmann: da von B. iht Wackern. 199 ir C: in B. 201 bien Wack. den C: bî den Lachm. mit B. 202 ist si BC. her komen B, her bekomen C u. Ausg. 203 63 A. Lachm. 32, 8. Wackern. 28, 17. In derselben Zeit und unter denselben Verhältnissen wie das vorige Lied. 209 so C: gewunne vch A. 212 allerêrst Lachmann: alrerst C, alrest A. vind C: vũ A.

212

213 =328 C. Lachm. 34, 4.

Wackern. 32, 9. Diese und die

214

folgende Strophe beziehen sich auf die Aufstellung von Almosenstöcken in den Kirchen im Jahre 1212, vorgeblich um für die Kreuzzüge zu sammeln (229). Die zwên Almân sind Otto und Friedrich. swenne A: swanne C. 215 redde A, seit C und Lachm. redet Wackern. 216 almar A, allaman C. 217 sulen AC und Ausg. Der Reim sül ( mül) 186 beweist für ü. 218 so Wackern.: muelin in ir k. C, vulle ich die k. A. Lachmann füllen wir die kasten. welschen Lachm.: velschen C, wehsel A. 223 die Ausg. bezeichnen die Lücke nach Tiutschen. Vielleicht ist mit Hilfe von A zu ergänzen ir vrezzet unde swelhet, unde lât die Tiutschen vasten.

227 danne

223329 A. Lachm. 34, 14. Wackern. 33, 1. pfende (durch Punkte getilgt) swendet C. 229 wening C. 232 tærinnen C.

233

[ocr errors]

220

224 ir] er C.

C und Ausg.

23 B. Lachm. 31, 23. Wackern. 33, 21. 233. 234 herre ABC. 235 haime B. 240 hain BC. heim A und Ausg. hein braucht Walther im Reime 30, 26. 242 ir] nu A und Lachmann, herre BC, hêr Wackern. büezet A: büezent BC und Ausg.

243 = 74 A. Lachm. 26, 3. Wackern. 41, 23. 246 die waren minne Lachm. mit C. 247 vater B: fehlt AC. gên-gên Wackern. mit B. 248 sô mir C: fehlt A. 249 frôn vater unde sun Pfeiffer. frôn krist vater und sun Lachm. mit AC, got vater unde sun B. zu frô Herr' vgl. sprechet alle vrô, herre, vrô mhd. Wb. 3, 419. got und Krist sind Glossen. minen sin A.

=

253= fehlt B. Wackern. 263 =

29 B. Lachm. 26, 13. Wackern. 42, 9.

254 bevor Pfeiffer: 255 dar vffe B. 256 mort u. s. w. Lachmann und 257 einer B. der ist B. 258 sprechent sý B. 308 C. Lachm. 26, 23. Wackern. 47, 11. 264 nam A: 265 lonenne C, lône A und Lachm. lônne Wackern. 267 ez ensi A, es si C. sprúchen C. 272 sît irz A: ir sit C. Wackern. 48, 10.

genam C.

=

273 hêrn C

273 309 C. Lachm. 26, 33. und Ausg. 275 als lanc Lachm.: so lange C. hete C und Ausg. 279 niht wahset C. Lachmann ergänzt wol nach jâren. 280 brâht Wackern.: brahte C. brâhte dez mez Lachm. 282 gnôz Lachmann: groz C.

283310 C. Lachm. 27, 7. Wackern. 49, 1. 288 danne C und Ausg. 289 ichz behalte Lachmann. 292 nu prüeven dar Lachm.: fehlt C. nu prüeven hin, nu prüeven her Wackern.

293

76 A. Lachm. 28, 1. Wackern. 47, 1. 294 so C: leit

alsus arm A. sol ich sus bî rîcher kunst verarmen und verderben der Meisner, Hagen 3, 104; vgl. zu 43. 296 danne Hss. und Ausg. 299 wangel A. 300 sus B und Wackern.: fehlt AC und Lachm. 302 bedenke A: Lachm, und Wackern. bedenkent.

303 314 C. Lachm. 28, 31. Wackern. 47, 21. 305 dester C und Ausg. 308 mînen Wackern. und C, verre tilgt Wackern. 309 so Wackern. si wilent taten C: ê Lachmann in der Anm. 311 volle C, vol Ausg.

313 36 B. Lachm. 30, 9.

Wackern. 45, 7. Lachm. mit C

ohne daz. wol daz Wack. 315 mit worten ald mit werken alder mit gewissenen (Wack. gewisser) ræte B. mit gewisser rede mit ræte C und Lachmann. 319 lûter B: süeze C und Lachmann. liebiu B: lûter C und Lachm. 320 alder lach aber B.

323 =

122 C. Lachm. 104, 7. Wackern. 54, 11. 328 hærent C und Ausg. 332 daz fehlt C und Lachm. 338 ieman C und

Ausg.

339 123 C. Lachm. 104, 23. Wackern. 55, 1. 341 dar Lachmann: dar vmbe C. 343. 344 so Lachmann: niht entstan und mich C. 345 schilte si C.

34830 C. Lachm. 82, 11. Wackern. 55, 11. Dietrich C und Ausg. 351 lîh Lachmann, ich lîhe dir einz, wilt du daz Wackern. 352 hêrre, gerîte (hêrre, ich rîte Anm.) C und Lachm. hêrr, ich gerîte Wackern. 353 Interpunktion nach Wackern. 354 ritest Wackern.: rîtest Lachm. 358 vor er bezeichnet Wackern. eine Lücke. 359 gebent C und Ausg. 360 so Lachm.: nu k. d. b. rit selbe har hein sit du C.

=

361 22 a. Lachm. 82, 24. Wackern. 56, 16. Vor 1207 gedichtet, in Oesterreich oder Kärnten. Wackernagel bessert jugent in mugent. 368 nie wolti a. 369 Pfeiffer ergänzt und guotes wîbes siten. 370 sün a und Ausg. 371 niht] andirs niht a. Lachmann hetst anders niht. hetest Wackern., sonst wie ich. 372. 3 du hettest an ir lob alse gi stritin. daz ellu u. s. w. a. Lachmann du hetest alsô gestriten an ir lop (lobe Wackern.) und iemer ausgeworfen. Die Strophe Reinmars lautet (MF. 165, 28)

So wol dir, wîp, wie reine ein nam!

wie sanfte er doch zerkennen und ze nennen ist!

Ez wart nie niht sô lobesam,

swâ duz an rehte güete kêrest, sô du bist.

Dîn lop mit rede nieman wol volenden kan.

swes du mit triuwen phligest wol, der ist ein sælic man
und mac vil gerne leben.

du gîst al der werlte hôhen muot:

maht och mir ein wênic fröide geben?

374 = 31 C. Lachm. 83, 1. Wackern. 57, 7. 375 michel a und Wackern. 378 wil a und Wackern. 379 edel a und Wackern. 380 frode a, froiden C. 383 der ist a und Wackern. 385 leiste = leistete.

387-42647-51 C. Lachmann 87, 1. Wackern. 64, 3. Nieman C und Ausg. 389 zeron C. 393. 94 kindes zuht und nieman kan vertauscht. Wackernagel stellt in 387. 8 um und folgt hier C. 395 Hüetent C und Ausg., immer. úwerre C, iuwer Ausg. 396 dien C und Ausg. 398. 9 dekein C. 403 etc. úwere C, iuwer Ausg. 405 etc. lânt C und Ausg. 408 Wackern, interpungiert nach spehen. 410 fehlt C. 412. 417 sint C und Ausg. 417 oder Lachmann: alder C und Wackern. Nach 426 noch eine Strophe, die ich mit Wackernagel getilgt habe (88, 1-8).

Bartsch, Deutsche Liederdichter. 2. Auflage.

22

427-506 = =270-273 C. Lachm. 76, 22. Wackern. 78, 6. 431 fröudebære bessert Wackern. Wie hêre bernde 442 ist wohl auch frônebære gestattet. 432 vür] über AC, übr Ausg. al Bodmer: vf AC. 435 læser AC und Lachmann. erlæser Wackern. 436 ze den C. 452 heilent AC und Ausg. 470 trôst Wackern.: trô A, đrô C und Lachm. 475 so Wackern.: sündic Lachm. und AC. 479 hellen Pfeiffer, hellent AC. 480 dâ A: daz C und Lachmann. 486 den heiligestes C, den heiligeist A. 503 mit swelcher Wackernagel. 505

das si CA.

139-143 A.

Lachm. 94, 11.

Wackern. 92, 23. 518 so Wackern.:

507-551 = 516-519 mit Wackern. nach A: Lachmann folgt C. do kom ich von A. 521 mir da C, mir küelen Wackern. 522 ich C, fehlt A. 529 so Wackern.: und doch der lib solte hie leben C, und wie der lip solte gebâren Lachm. und A. 531 niender wê C und Lachmann, 539 mir C: fehlt A. 550 seite si AC, seit si Lachmann.

552-561 =40. 41 B. Lachm. 39, 1. Wackern. 90, 14 geschadet BC und Ausg. Vgl. Germ. 6, 203. 553 diu Pfeiffer: fehlt BC und Lachmann. Man könnte auch umstellen walt unde heide. 557 winters BC und Lachmann. winters gezît Wackern. 560 doch B: ouch C und Ausg. 561 nu C: fehlt B.

562-597 = 128-131 C. Lachm. 39, erste Zeile jedes Stollens ist dactylisch.

11. Wackern. 109, 8. Die 575 hêre frouwe nach der Erklärung von Pfeiffer, Germania 5, 41. 577 so B: er kuste mich C. 580 hat C, het B und Lachmann, hete Wackern.

598-627 = 121-125 A. Lachm. 49, 25. Wackern. 100, 19. 601 hete Hss. und Ausg. 602 Lachmann mit CE waz sol ich dir sagen mê. 603 dann ich für owê C und Lachmann. Die Stelle ahmt Wachsmut von Künzich nach (Heidelb. Liederhs. S. 123) wê mir, dâ von ist mir dicke wê. 605 so nidere C: nider A. 608 sin A. 609 die nâch dem g. Lachmann: die da nach dem g. Hss. schoene CE: sene A. 611 zuo der A. 612 liep A. 614 schone CE: schoner A. 615 desn C: des AE. machet niemer CE: gemachet A. 617 ichz iemer wil Lachmann: ich zeiner wile A, ich immer wil E. 626 aber Hss. 627 ob A.

=

654

628-660 1-3 A. Lachm. 45, 37. Wackern. 110, 22. 629 lachent A. 633 gelîchen Lachm. mit BCE. 640 gekleidet EF: gecleit A. 643 so BC: ein wenic vmbe sehende A. 646 dâ sô CE: denne da so A. 653 werden A. Lachmann mit BEF schoene. wederez] weders da A, wederz ir Lachmann mit EF. 655 so CE: Wackernagel mit A daz bezzer teil daz hân ich mir genomen. habe B: han CE. 657 das ich C, de ich da A. 658 so F: obe ich ze rehte danne kur A. danne Hss. und Ausg. 660 min CF: mine A. Wackern. 113, 7. hære

661-700 56-59 B. Lachm. 43, 9. DEF as: hôrte BC und Wackern. Lachmann liest die erste Zeile jeder Strophe mit fünf Hebungen; vgl. Germania 6, 203. 663 enhete E: hat B. 665 so EFa: ich wil B. iemer nach ich Hss: von Wackern. berichtigt. 666 vrowe DEF: sælig vrowe guot B. 669 so a: nu

bin ich tump min wille ist guot B. B und Lachm.

bin ich doch BC.

=

671 enkan Wackern. niene kan 672 Lachm. zer welte. 675 ich bin noch a: nu 676 nu Wackern.: fehlt Hss. 677 uns den E: den BC. Lachm. mit aF disen. 678 nu tuot von êrst Lachm. 679 und saget mir Fs: lert ir mich B. 683 so Lachmann: die Hss. alle entstellt. Kunnent ir B. sîn gemeit gemeitheit. 684 diu lilie aEF: lilien B. 685 linden aEs: lilie B. 686 vogelline B. 688 so a: michels bas stat úch frowen schoner gruos B. 689 ir EF: úwer B. 690 der aFs: fehlt B. 691 so EFs: Ir man fragent BC. 692 so Lachmann: nieman wan a. der úbel und guot erkennen kan B. 696 so Lachmann: die Hss. weichen alle ab. BC das er gedenket ze masse weder nider noch ze ho. 698 so EFas: so tuot er des das herze gert

BC. 699 im Fas: dem BC. 700 guot Ea: guoter BC.

705

715

719

725

726

701-716 442. 443 C. Lachm. 65, 33. Wackern. 127, 16. rehte Wackern.: fehlt Hss. owê des F: fehlt C. 706 cleines F: fehlt C. 708 ieman Hss. und Ausg. 709 haln C. 712 vor gesach bi den C. vor gesach von Lachmann. Wack. 714 Nu F: fehlt C. ich tet B, ichs also maz C. 716 daz tr. mich F: fehlt C. 717-750 = 116-120 A. Lachm. 73, 23. Wackern. 140, 22. müeze Lachm.: muoz ACE. 723 herzekliche C: herzeliebe A. nach Wackern. mit A: Lachm. mit C'esel' und 'der gouch.' gehæren E: hæren AC. 727 so E: im-dem AC. 729 Wan AC und Ausg. 733 trôste Pfeiffer: træstet AC. 736 den vor sol Lachm.: fehlt Hss. 737 ieman Hss. und Ausg. 740 senftet] enstet A, entstêt Lachm. und C. mins Hss. 742 ist C: fehlt A. 743 so Wackern. (auf Grund von E in behalde): ich enbiute iu (dir A) AC und Lachm. 747-750 sind als Geleit im romanischen Sinne zu betrachten.

=

773

789

751-766 = 140. 142 C. Lachm. 42, 15. Wackern. 144, 21. 757 ir Wackern.: vor Hss. und Lachm. 758 wirt si. 762 mitten BE: inmitten C. 763 enmein BE: mein C. 765 alleine] aller BCE. 767-806 57-61 A. Lachm. 56, 14. Wackern. 158, 21. in vil Lachmann: vil A, ü CE. 787. 788 wolte vor wol AC. nu E: fehlt AC. vil rehte A. 792 und C: fehlt A. an der Wackern. 793 sô mugen C und Lachm. (German. 6, 205). da für so A. 794 die C: dc A. 797 sem mir got C: fehlt 801 derst C: derst gar A.

mit A: an Lachm. mit CE.

A.

Wackern. 178, 818 werre e: 824. 825 danne

807164 C. Reihenfolge nach Lachm. 47, 36. 19. 810 sw C und Wackern.: sô Lachm. und E. were C. 820 = 85 A. so BCE: wunnecliche A. Hss. und Ausg. 827 singe BC: si A. 833 = 87 A. 835 alse BC: als A. 838 so BCE: daz ouch si sich A. 840 manne A. 842 ob BCe: sit A. 845 gelîchents Lachm.: gelîchens Wackern. mit A. gekrenket Be: getrenket A.

846: 88 A. Lachm. 48, 38. Wackern. 180, 11. iemer Hss. und Ausg. êt iemer Pfeiffer. Wîp daz muoz Wackern. 847 ich ez. 855 alliu Wackernagel, was deutlicher, aber grammatisch nicht nothwendig ist. 858 dc ist Ae, ist C. dêst Ausgaben. ein lop daz si A.

859-894435-438 C. Lachm. 122, 24. Wackern. (unter den

« PoprzedniaDalej »