Obrazy na stronie
PDF
ePub

etwas für seinen Dienst verheisst: beide, Feld und Mann, sollen das Versprechen freiwillig lösen.' 151 51 A.

157 52 A. osterlichem A: ôsterlîchen Lachmann nach C; vgl. 16. 161 sine AC. 162 troste C: trosten A. Reinmar von Zweter (Hagen 2, 178a) ebenfalls von der Höllenfahrt do erschein ein lieht, daz sant er uns ze trôste, dâ mite er vil manige sêle erlôste (Haupt).

e

163 53 A. 164 criz A, erze C und Lachmann. 167 stvnt A, stênt C, was Lachmann aufnimmt. Ich habe stânt geschrieben, weil die Reime nur die â-Form zeigen, vgl. stât (: hât) 127. gât (:hât) 133. gân (:buman) 145. 168 dc enohte A.

IV. Hêr Meinlôh von Sevelingen.

1=3 B. MF. 11, 14.

11

dienst BC. 2 haisset BC. elliu C und Lachmann. andrú C, anderú B. 4 im Lachmann: mir BC. 5 nâch Lachmann: vil nach BC. verkêret Lachmann gegen die Hss. 8=4 B. MF. 12, 1. der soll ebenso d. h. werde handeln.' nieman BC. er ensol ez nieman sagen Lachmann. 12 biderber Lachmann: biderben BC. alsus getânen mit Bezug auf 10. werdents Lachmann: werdent sin BC. das ist BC.

15 6 B. MF. 12, 14. 18 wan BC und Lachmann. 22 11 B. MF. 13, 27.

II, 11.

erwelten BC: welten Lachmann, vgl.

25 allen Lachmann: al BC.

2912 C. MF. 14, 1. sumers C. 34 enwirt Lachmann.

V. Der burcgrâve von Regensburc.

1-8=1.2 C, Lutolt von Seven 17. 18 A. MF. 16, 1. 8 als zwei Lieder. stætekeit Lachmann. einem AC. 2 es C: dc A. 4 werlte C, welte A. 6 mînen muot Lachm. mînem muote AC. meneges A und Lachmann. 7 vielleicht vor nîde Lachmann': unnöthig. sie machen sich ohne Noth Kummer und Sorge' Haupt. 9-8 A. MF. 16, 15. wol AC. wol getrôste Lachmann. Lachmann: vůre si mir mit vroiden wolde kvnden AC.

AC. dest A, des ist C und Lachmann.

niemer gesunt AC.

8

10 so

11 niden

12 so Lachmann: ez enwirt

13=2 A. MF. 16, 23. Nach mac Komma, Lachmann. 15 nach arme Punkt, Lachmann. Schade, Lesebuch 149, interpungiert wie ich. des C, daz A. 16 vnsanftes A.

VI. Der burcgrâve von Rietenburc.

3 wol BC. ê

1=2 B. MF. 18, 17. nahtegal BC; allerdings ist das Fehlen der Senkung nicht ohne Belege, vgl. MF. 18, 9. 27. wol Lachmann. 8 so C: als ir ist liep alse wil B. 9=3 B. MF. 18, 25. 10 alre B, aller C und harnschar Haupt: an herschat B; C weicht ganz ab. B: me C.

12

Lachmann.
16 mêre fehlt

VII. Hêr Heinrich von Veldeke.

1-40-13-17 A. MF. 57, 10-58, 10.

6 sulhe A; sulich MF. 8 niene Lachmann:

7 dvr heinen A. kranc Lachmann: tranc A. nieme A. 9 Mir BC, Hie A. 11 daz ich im BC: dahte ich nv A. 14 to eischenne] nv schene A, an mich aischen BC. Lachmann an mich êschen gunde; aber gunde für begunde hat Veldeke nie gesagt. 16 danne he danne hez an A. 19 ich warnite in es alze spâte Lach

22

mann: die Senkungen dürfen bei Veldeke fehlen, vgl. 152. 164. mî Lachmann: min A. 23 mich fehlt A. 30 sîn BC: fehlt A. 31 iesch BC: ich ez A. 33 an mî Lachm.: an ime A, al BC. minne BC: minnen A. 34 mî] ime A. 35 sinne BC: sinnen A. 36 et Lachmann: er A. niet A, geriet BC. 37 im Lachmann: im ein A.

38 inne BC: wime A. 40 ert] herze A, hezt Lachmann. 41 8 B. MF. 58, 11. 42 genen fehlt BC und MF. 44 so C, doch mit für in: B swer min an miner vrowen schonet. in Lachmann. 48 kenne Wackernagel und Lachmann: bekenne BC.

539 B. 62 swer nu welle BC. swer wil Lachmann. 63 niemen noet BC und Lachmann: alle Verse des Abgesangs haben Auftakt. 64 sorgen Lachmann: von sorgen Hss.

65=1 A. MF. 58, 35. 68 dan C: danne AB. 71 alsvlhen pin A, BC haben tranc. Lachmann wîn. fehlt A.

76=2 A. 77 kalten A. kelte Lachmann. 79 ir ABC. 83 so BC: blum den A.

69 dir gute A.

75 wis BC:

78 so BC: cleine A.

93 tugende

98

87-100-19. 20 B. MF. 61, 18. 25 als zwei Sprüche. went BC. tugende welnt Lachmann. doht ist die niederrheinische Form, durch welche auch der Vers auf die richtige Form gebracht wird. Vgl. über Karlmeinet S. 331. 94 to niete] niht BC. Lachmann die man ensint nu niwet fruot. 97 sinz Lachm.: sý (si C) in es BC. schilt Lachmann. 100 dann noch die gedîhent selden BC und Lachmann. 101-114-21. 22 B. MF. 61, 33. ze der BC, zer Lachmann. 104 fehlt B: wol im derst ein sælic man Lachmann nach C; aber minne steht in allen Versen der beiden Strophen. 108 schône statt die schoenen Lachmann. wanc Lachmann: danc BC. Vielleicht ursprünglich Die schônen minne ich; vgl. zu VIII, 17. 110 obe mine minne mit velsche sin B, ob minú minne ist kranc C: Haupt ob mîner minne minne ist kranc. 113 ir BC. 114 er ist BC. dunket kranc B, C abweichend. dunket vâr Lachmann. swâr für swære, in Oberdeutschland nicht üblich, hat Veldeke im Reime auch 118. Vgl. Nicolaus von Jeroschin von Pfeiffer S. LVII.

[ocr errors]

115-128-23. 24 B. MF. 62, 11. 117 diu wîp hazzen Lachm. mit BC. 122 deste deste B, dest C, diu diu Lachmann. 125 die Lachm.] das B, das si C. 126 vielleicht in nemen: in konnte nach

zin leicht ausfallen.

129-149 28. 25. 26 B.

MF. 62, 25, hier nur in der dritt

letzten Zeile mit Inreim. 131 so singent die vogele und heben iren willen B, so haben ir wellen, da die vogel singen C.

Mein Text

stellt die Worte von B in die richtige Ordnung, ohne zu ändern. Lachmann sô haben ir willen die vogele singen, wo vogele gemeinsames Subjekt ist. 132 si si C, si B. 136 gesahen BC. 139 und sungen B: Lachmann mit C ir singen. wîse gehört gemeinsam zu wâren rîche und huoben. Wegen des Reimes springen: sungen vgl. Germania 5, 420. lûte und Lachmann. 141 daz ich Lachmann mit BC. 143 mit fröiden ir hulde Lachmann gegen die Handschriften. Die falsche Betonung mînér ist im dactylischen Verse nicht selten. Lachmann mit BC. 147 âne Lachmann: sunder BC. ez Lachmann mit BC: want=wan it.

146 ruochen 148 wan

151 dike

150=37 B. MF. 65, 21. Swer BC und Lachmann. das BC. Lachmann daz ubele dicke stât, um den Hiatus zu vermeiden. stêt u. s. w. BC und Lachmann. Vgl. Germania 3, 594. 152 man der treit Lachmann. 154 swer BC und Lachmann. 155. 156 in Da auch zornigem auffallend ist,

einer Zeile BC und Lachmann. so vermuthe ich

[blocks in formation]

unvrô mit zornechlichem mûde.

158=39 B. MF. 66, 1. gêt BC und Lachmann.

162 ar C:

[merged small][ocr errors]

gewar Lachmann.

VIII. Hêr Friderich von Hûsen.

1-18 11. 12 C. MF. 45, 1. 2 solte beschouwen C. solt aber schouwen Lachmann. 5 min C. 14 sin trúwe C. 18 die berge, nämlich die Alpen. Das Lied ist in Italien gedichtet, wahrscheinlich bei dem zweiten Aufenthalte des Dichters (1186).

19-3415. 16 C. MF. 52, 37. 21 mach sprach der Dichter, denn er reimt mach: jach MF. 54, 38. tach: sach 48, 23. 26 diu mir wont ime muote Lachmann, ohne Noth von der Handschrift abweichend. 27 wafena C. 28 niht engunde C: erbunde Lachmann. 32 han Lehfeld (S. 355 Anm.): fehlt C.

29 das ich C. werlde C. Lachmann lân.

35-5043. 44 B. 36 sô BC und Lachmann. 38 ine C, ich B. erfunde C: entpfunde B. 39 jehen: gesehen BC und Lachmann, vgl. sê (sehe): wê 54, 9. Da im dactylischen Verse nicht leicht zwei kurze Silben auf der Hebung verschleift werden, so waren die verkürzten durch den Reim belegten Formen zu setzen. ich es BC. hette B, hete C: hâte ist die der Mundart des Dichters gemässe Form für hæte. 40 geschehen BC und Lachmann. 41 alsô BC und Lachmann. 42 dar an geloben (gelouben) BC: von Lachmann umgestellt. 43 noch fehlt BC und Lachmann. 44 mîm Lachm.: mînem BC. Besser wäre wie vil du mîm herzen vrouden erwendest. 45 und möhte BC und Lachmann. 46 het BC. 50 sus muoz ích betont Haupt: unrichtig, vielmehr sus múoz ich von dír leben bétwungenlîche. Wie bei viersilbigen Wörtern, wie génatiúret, gewöhnliches Versmass vorstehende Betonung, so erfordert bei dactylischem Rhythmus das fünfsilbige Wort entsprechende.

5117 C. MF. 53, 31.

Lachmann Si wænent sich dem tôde verzîn. Die Kürzung wænnt ist allerdings sehr hart. Vielleicht schrieb der Dichter Dem tôde entrunnen wænent sîn. Scherers Vorschlag Sie wænent deme tôde entvlîn wäre unbedenklich, wenn sich für Hausen die Verdichtung von ie in î wahrscheinlich machen liesse. 55 Swerz Lachm.: swer das C. wider warp Lachmann: niender vert C. oder nie dar warp? 56 ez fehlt C. Lachmann dem wirt doch got ze jungest schîn. ez, das, wenn et (wirt et) dastand, leicht ausfallen konnte, bezieht sich auf den Gedanken von 54. 57 verspert C. 51-108-6-9. 28 B. MF. 45, 37. 2 ich enhete B. 63 kom sin BC. Lachmann ich kom sîn dicke in solhe nôt. 65 engegen C: gegen B. Die Stelle ahmt Ulrich von Gutenburg, MF. 76, 17, nach: daz muoz wol schînen, swenne ich mînen morgen an der strâzen den liuten biute gegen der naht. 68 ichs Lachmann: ich sin BC. vernan Lachmann: verstân BC. Der Dichter bildet in Gedanken und in der Form eine Strophe Folquets von Marseille nach (vgl. Germania 1, 480): Qu'el garda vos eus ten tan car quel cors s'en fai nescis semblar, quel sens i met l'engenh e la valor,

[blocks in formation]

70 vil fehlt BC und Lachmann. nu und uil werden in Hss. oft verwechselt, weil sie ähnlich aussehen, und daher konnte vil nach nu leicht ausfallen. 71 getân fehlt BC. Lachmann behabet wider; aber den strît behaben heisst im Streite siegen', und das passt hier nicht. strît tuon unter vielen Stellen, Parz. 618, 12. 744, 30; vgl. auch unten 147. alre B, aller C und Lachmann. 74 vor C, von B. 76 ruoch Lachmann: geruoch BC. 77 aber fehlt BC: es konnte um so leichter ausfallen, wenn statt ob die niederdeutsche Form ab dastand. Lachmann wan ob ich. 78 zwiu C, wie B. schuof Lachmann: geschuof BC. 82. 83 von Lachmann gebessert. das verlie BC. kerte ich BC. 85 so B: daz selbe klagen Lachmann mit C. so Lachmann: Miner BC. undertan BC: zam Lachmann. 90 minen BC. 93 Lachmann: zunmilte ist wider mich. 94 sô Lachmann: do BC. 102 so Lachmann: v'iesche B, gefriesch C. 103 so Lachmann: das ich und wan BC. 104 tuot Lachmann: getuot BC.

83 89

119

109-13210. 25. 11 B, die Reihenfolge nach Lachmann, MF. 47, 9. 110 varnt Lachmann: waren BC. 113 werlte C, welt B. 114 niht BC. niene volgent Lachmann, niht envolgent Wackern. das es also were BC: wieder erklärt die niederdeutsche Form den Ausfall von et. Lachmann ez wær ouch reht deiz herze als ich dâ wære, wan daz sîn stætekeit im sîn verban. Es wäre recht, dass es so wäre, dass ich von dem Kummer frei wäre, wenn mich meine Be

ständigkeit nicht daran hinderte.' 122 ez das Herz', von dessen Streite mit dem Leibe das ganze Lied handelt, und das daher der Dichter noch im Sinne hat, wenn auch das Wort seit 112 nicht mehr vorkam. 124 an dem ende süle Lachmann. 126 dune C, du B. 127 ruoche Lachm.: geruoche BC. 128 wol enpfân B, welle enpfan C. 13325 B. MF. 47, 33. darf BC und Lachmann. 134 die ich BC. 135 vil C: fehlt B. 136 niht C, iht B. 137 dunket reht (rehte C) wie BC, gebessert von Wackernagel und Lachmann. 138 als BC und Lachmann. ist ebenso unbeständig wie der Sommer von Trier.' 140 ver guot B. mê C, mere B.

132 solhen Lachmann: fehlt BC.

[ocr errors]

Sie

141—160= 26. 27 B. MF. 48, 3. 142 solt ich oder iemer man BC. Lachmann solt ich od ieman bliben sîn. 143 oder BC. 146 deich tete von Lachmann. 147 han getan swie es doch dar umbe BC: hân getân fehlt Lachmann. 148 got herre Haupt: herre got BC. 152 mêre Lachmann: me BC. kome Lachmann. 153 heten CB und Lachmann. 154 wan ez wære ir êren slac Lachmann nach BC. 155 in C, fehlt B. 158 warnes Lachmann: weren sý B, grueze si C. 159 gesehe si min oge niemerme BC. Lachmann sæn si mîn ougen niemermê.

[ocr errors]

161 29 B. MF. 48, 23. 164 do erwachete min lip BC: Lachmann do erwachet ich ê zît, dem Sinne nach gut. Da Friedrich von Hausen Senkungen nicht auslässt, so nehme ich eine Lücke an. Vielleicht hiess es dô wart erwaht mîn lîp; zu erklären durch häufige Verwechselung von erwahte (von erwecken) und erwachte (von erwachen), vgl. arm. Heinrich 480 (BC.) Ich wurde geweckt aus dem Traume', ein Ende, welches auch in den spätern Traumvisionen der deutschen Dichtung das gewöhnliche ist. 165. 167. 168 kürzt Lachmann um eine Hebung, wohl wegen der Aehnlichkeit mit dem folgenden Tone. leider streicht Lachmann. 166 habe ich nach dem Vorgange Lachmanns als reimende Zeile genommen, denn ebenso reimt frî: mîn MF. 44, 5. lân: enpfâ VIII, 128. 167 fröide kom Lachmann: aber zweifelhaft ist mir, ob der Dichter im Präter. kom sagte. VIII, 18 reimt kam: vernam. 168 daz tuont mir dougen mîn Lachmann. 170-187 30. 31 B. MF. 48, 32. Die Strophenform ist einem Liede Bernhards von Ventadorn nachgebildet, vgl. Berthold von Holle S. XXXVII. Deich Lachmann: Do ich BC. 172 als Lachmann und

[ocr errors]

BC. 174 so Lachmann: die valschen diet BC. 178 so C: in ungemach B. 180 sin C, si B. 181 tuont Lachmann: tůn BC. 183 auch diese Stelle ahmt Ulrich von Gutenburg nach: er kêrte den Rînê in den Pfât 75, 6. 184 so C: bekeren B.

188-20835. 36 B. MF. 49, 37. 190 so C: wol worden schin getan B. mit ir tribe C. 193 iemer fehlt BC: 207 sehe BC und Lachmann. 198

189 ûzer Lachmann: us BC. 192 von ir Lachmann: fehlt B; Lachmann ergänzt vil. 196. das ich BC.

« PoprzedniaDalej »