De doriensium comoedia quaestiones scripsit: atque Epicharmi et italicae comoediae, Tom 1Ex officina typographica J.G. Schmitz, 1828 - 304 |
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
Aeschyli aliquis argumenta argumentum Aristophanes Aristoteles Athen Athenaeo Athenaeus lib charmus comica comoe comoediae comoediarum comoediis cuius Diogenes Doriensium eius eiusmodi Epichar Epicharmeae Epicharmi Epicharmus erant esset fabulae fabularum fere fuisse genus Hiero hominum huius Iamblichus igitur illa ille illi illo illos illum inde ipsa ipsius Itaque Laert licet ludicra maxime Megarenses Megarensium Megaris moediae Namque Neque Nimirum omnibus omnino parasiti personam poetae Pollux prae Pythagorae quaedam quum saltatio saltationibus satis scaenam scias sententiam seqq Siciliam Siculi Siculorum Siculos sive suam Suidae Suidas supra Syracusis tamen verba verbis versiculis verum veterum videtur vita Vulcanus αὐτὸν αὐτὸς γὰρ δὲ διὰ εἰς ἐκ ἐν ἐπὶ Ἐπίχαρμος Ἐπίχαρμος ἐν Ἐπιχάρμου ἐς ἦν κατὰ κωμῳδίας μὲν οἱ ὅτι οὐ οὐκ οὖν παρὰ περὶ πολλὰ πρὸς τὰ τὰς τε καὶ τῇ τὴν τῆς τὸ τοῖς τὸν τοῦ τοὺς τῷ τῶν ὡς
Popularne fragmenty
Strona 114 - Istic est is lupiter quem dico, quem Graeci vocant Aerem, qui ventus est et nubes, imber postea, Atque ex imbre frigus, ventus post fit, aer denuo. Haece propter lupiter sunt ista quae dico tibi, Qui mortalis, arva atque urbes beluasque omnis iuvat.
Strona 216 - Ne quicunque deus, quicunque adhibebitur heros, Regali conspectus in auro nuper et ostro, Migret in obscuras humili sermone tabernas ; Aut, dum vital humum, nubes et inania captet. 230 Effutire leves indigna Tragoedia versus, Ut festis matrona moveri jussa diebus, Intererit Satyris paulum pudibunda protervis.
Strona 216 - Carmine qui tragico vilem certavit ob hircum, 220 Mox etiam agrestes Satyros nudavit et asper Incolumi gravitate jocum tentavit eo, quod Illecebris erat et grata novitate morandus Spectator functusque sacris et potus et exlex.
Strona 36 - Sofia beim Plautus verkleidet; er hält in der linken Hand seinen Stab gesenkt, als wenn er denselben verbergen wollte, um nicht erkannt zu werden, und in der andern Hand trägt er eine Lampe, welche er gegen das Fenster erhebt, entweder dem Jupiter zu leuchten, oder es zu machen, wie Delphis beim...
Strona 267 - ... entstandene Ueberzeugung, was dem Volke fromme, bildete den Ausgangspunkt ihrer Komik: bei Epicharm lag, wenn die wahrgenommenen Elemente seiner Poesie organisch verbunden waren, eine philosophische Weltansicht im Mittelpunkte, deren Erhabenheit der Komik erst ihre wahre Freiheit und Heiterkeit geben konnte, und dabei' entbehrte die Lebensbetrachtung auch nicht des scharfen und eindringenden Verstandes der die Sikuler charakterisirt.
Strona 36 - ... es ist dieselbe ins Lächerliche gekehrt und auf eine komische Art vorgestellt, oder man könnte sagen, es sei hier der vornehmste Auftritt einer Komödie, wie der Amphitruo des Plautus ist, gemalt. Alcmena sieht aus einem Fenster, wie diejenigen thaten, die ihre Gunst feil hatten, ober spröde thun, und sich kostbar machen wollten:«» das Fenster steht hoch nach Art der Alten.
Strona 36 - Jupiter ist verkleidet mit einer bartigen weifsen Larve, und traget den Scheffel (modius) auf .dem Haupte, wie Serapis, welcher mit der Larve aus einem Stück ist; es trägt derselbe eine Leiter, zwischen deren Sprossen 'er den Kopf .bindurch steckt, wie im Begriff , das Zimmer der Geliebten zu ersteigen.
Strona 36 - Priapus , welcher auch hier seine Deutung hat; und in den Komödien der Alten band man sich ein grofses Glied von rothem Letler vor.