S. 237: Die Reste der Staatswaldungen in Böhmen. Globus. Herausg. von R. Andree. (Braunschweig.) 62. Fahrg. Nr. 24: Wilser, Die Bevölkerung von Böhmen in vorgeschichtlicher und frühegeschichtlicher Zeit. Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Oesterreich. (Wien.) XIII. Jhg. S. 155: H. Gradl, Die Reformation des Egerlandes. (Forts.) Literarisches Jahrbuch. Herausg. von A. John. (Eger.) Český Lid. (Das tschechische Volk.) Red. von Dr. L. Niederle und ――― S. 391: Novák, Von verschiedenem Geschirr und Geräth in der Leitomischler S. 259: Beiter, Sagen Mittheilungen der Central-Commission zur Erfor- S. 137: Wiehl, Ein Waarenhaus aus dem Mittelalter in Prag. S. 174: Die Mittheilungen des nordböhmischen Excursions-Clubs. storfer Statue. S. 67: Müller, Kunst- und Baudenkmale Nordböhmens. S. 113: Bernau, Der Schreckenstein. S. 147: Paudler, Zur Ortsnamenkunde. S. 158: Wurm, Zur Erinnerung an F. X. M. Zippe. S. 164: Lahmer, Robert Leinweber. S. 166: Ronge, Kottowizer Sagen. S. 172: Paudler, Versteinert (Versteinerungssagen). S. 177: Anders, Ueber die Erbauer und den Zweck der heidnischen Rundwälle. S. 183: Pilk, Das Schluckenauer Braurecht 1512. S. 185: Paudler, Bergbau im Niederlande. S. 209: Paudler, Heidengräber. — S. 226, 329: Pilk, Ortsgeschichtliche Findlinge. I, II. S. 235: Wimmer, Sagen aus Joachimsthal. S. 239: Feistner, Der Zoll in Niemes 1371. S. 246: Liebisch, Sagen aus dem Adlerlande. S. 249: Müller, Aus meiner Wandermappe. - S. 255: Janich, Scharfensteinsagen. S. 258: Paudler, Die Kragensche Fehde. S. 268, 348: Hockauf, Das Erbe Heinrichs von Schleinih bei der Theilung im J. 1566. S. 274: Paudler, Dr. Karl Pickert. S. 297: Loose, Die evangelischen Geistlichen der Stadt Bensen. S. 300: Bernau, Aus dem Zeitalter der Beatrix von Kolowrat, Frau auf Leipa. S. 304: Paudler, Der Freudenberg. S. 310: Bernau, Der Wernstädter Bierkrieg. S. 316: Wimmer, Sagen aus West- und Ostböhmen. S. 323: Lahmer, Die Weihnachtskrippen im böhm. Niederlande. S. 326: Sagen aus Rokitnih. S. 339: Paudler, Orts- und Burgennamen. - S. 350: Kögler, Von den Noldenzwergen. — S. 354: Hantschel, Repertorium der landeskundl. Literatur für das Gebiet des nordböhm. Excursions-Clubs. (Forts.) — S. 396: Müller, Altes und Neues über die Kreuzkirche in Leipa. Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. XXII. B. 3.-6. Heft. Sizungsberichte: S. 81: Matiegka, Beiträge zur Kenntniß der körperl. Beschaffenheit der Einwohner des nordwestl. Böhmens. (Auszug.) S. 82: Niederle, Die Schädel von Senftenberg. (Auszug.) — S. 94: W. Peiter, Erzgebirgische Gebräuche und Sitten. Mittheilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. Her. v. Kehrbach. II. Jahrg. S. 207: G. Loesche, Die Bibliothek der Lateinschule zu Joachimsthal. [Angez. Literar. Beil. XXXI. Jhg. S. 64.] Mittheilungen des k. u. k. Kriegs-Archivs. (Wien.) N. F. VI. B. S. 253: Duncker, Militärische und polit. Actenstücke zur Geschichte des ersten schlesischen Krieges 1741.. Mittheilungen des Vereines für Geschichte von Annaberg und Umgebung. III. (1891-92.) S. 17: B. Wolf, Einwanderung böhm. Protestanten in das obere Erzgebirge zur Zeit der Gegenreformation. Monatsblatt der f. f. heraldischen Gesellschaft Adler". (Wien.) 1892. S. 133, 143: Teige, Zu den Eheverträgen aus der k. böhm. Landtafel. S. 137: Friedhof-Notizen (Friedhöfe in Tetschen, Beneschau, Königsaal, Pisek). "' Bayerns Mundarten. Herausg. von Brenner und Hartmann. (München.) I. B. S. 401: Gradl, Mundarten Westböhmens. (Forts.) Osvěta. Red. v. W. Vlček. XXII. Jahrg. (Prag.) S. 740: Prášek, Památky archaeologické a místopisné. (Archäologische Das Riesengebirge in Wort und Bild. (Trautenau.) Deutsche Rundschau. Herausg. von J. Rodenberg. (Berlin., Siona. Monatsschrift für Liturgie, Hymnologie und Kirchenmusik. (Gütersloh.) XVII. Jahrg. Nr. 9 u. 10: Loesche, Zur Agenda von Joachimsthal. Ein Beitrag zur Gesch. der Liturgik. Sigungsberichte der k. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften. Phil.-hist.-philol. Classe. 1892. S. 26: Mares, Beiträge zur Geschichte der Beziehungen des Fürsten Johann Ulrich von Eggenberg zu K. Ferdinand II. und zu Waldstein. S. 21: Mitschke, Ueber ein Brevier des XV. Jahrhunderts S. 203: S. 258: Sigungsberichte der k. Akademie der Wissenschaften (Wien). 127. Bd. Nr. 13: W. Vondrák, Zur Würdigung der altslovenischen Wenzelslegende und der Legende vom hl. Prokop. Sizungsberichte der philos.-philologischen und histor. Classe der k. bair. Akademie der Wissenschaften in München. 1892. G. 443: Simonfeld, Fragmente von Formelbüchern auf der Münchener Hof- und Staatsbibliothek. [Unter Nr. 10 wird auch über Reste eines böhm. Formelbuches aus der Zeit Przemysl Ottokar II. berichtet.] Studien und Mittheilungen aus dem Benedictinerund Cistercienser Orden. XIII. Jahrg. 4. Heft. S. 493: Bredl, Das Collegium S. Bernardi in Prag. S. 532: Teige, Eine Urkunde des Klosters Plaß in Böhmen (v. 1409). — S. 534: V. Schmid, Eine bisher unbekannt gebliebene Opatowizzer Urkunde aus der Zeit des Abtes und Geschichtschreibers Neplach (1351). Dresdener Wochenblätter für Kunst und Leben. Her. von Pudor. 41. Heft: John, Ueber deutsches Volksthum im Egerlande. Zeitschrift für Bauwesen. (Berlin.) 1892. C. Gurlitt, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Gothik. Zeitschrift für österreichische Gymnasien. (Wien.) 43. B. S. 1: Mayer, Zur Geschichte Kaiser Sigmunds. Historische Zeitschrift. Herausg. von Sybel und Lehmann. (München.) 68. B. S. 211, 385 u. 69. B. S. 2: Wittich, Zur Geschichte Wallensteins. Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie. Her. von Hilgenfeld. XXXV. B. S. 184: Raffay, Die Hussiten in Ungarn. Zeitschrift des Vereines für Volkskunde. (Berlin.) II. S. 313: John, Zur Volkskunde des Egerlandes. R. u. t. Hofbuchdruckerei A. Haase, Prag. Selbstverlag. Povšechné české dějiny právní. Napsal JUDr. Jaromír Čelakovský. Der böhmischen Rechtsgeschichte sind in Ottos Conversationslexikon, dem der vorgenannte Sonderabdruck entnommen ist, allein 88 Seiten gewidmet und diese der Feder einer längst anerkannten Autorität anvertraut nach beiden Richtungen hin ein günstiges Zeugniß für die Bedeutung dieses neuen Sammelwerkes der böhmischslawischen Literatur. Die neue Schrift Čelakovskýs bietet in der durch den ursprünglichen Zweck der Veröffentlichung vorgeschriebenen compendiösen Form eine allseitig zu begrüßende, bisher vermißte Uebersicht sowohl über die rechtshistorische Literatur und Quellenkunde, sowie über die innere Entwicklung und den materiellen Inhalt der böhmischen Rechtsgeschichte. In ersterer Hinsicht erscheinen auch die deutschen Beiträge z. B. bis zu geringfügigeren Publicationen gewissenhaft berücksichtigt, in zweiter Hinsicht aber wird insbesondere die Geschichte der jüngeren Perioden Fachkreise lebhaft zu interessiren im Stande sein, da sich deren Darstellung zum Theile auch auf neuere Forschungsmaterialien aufbaut. Das Princip des Verfassers, auch die böhmische Rechtsgeschichte — selbst insofern sie slawische Rechtsgeschichte ist, von dem Isolirschemel des absolut Eigenartigen und nur sich selbst Gleichenden, auf den sie eine gewisse Geschmacksrichtung mit allem anderen „Nationalen“ zugleich zu stellen liebte, wieder abzuheben und sie in den natürlichen Verband in aller Welt wirkender Factoren wieder zurückzuverseßen, verdient in unseren Tagen unsere besondere Anerkennung; es wird aber auch gewiß dazu beitragen, der Arbeit des Verfassers einen dauernden Werth zu sichern. Wir finden hier nicht den Raum, uns über dasjenige im Einzelnen auseinander zu sehen, was uns in der Darstellung des geehrten Autors controvers scheint; es muß uns genügen, zu constatiren, daß es solcher Punkte mehr als einen gibt. Besonders hinweisen möchten wir nach dieser Richtung hin nur auf die eigenartige Auffassung, die der Verf. von der ältesten Art des staatsrechtlichen |