Zeitschrift fur die historische Theologie |
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
allgemein alten Anfange Ansehen Ansicht aufser Bedeutung beiden bekannt bereits besonders Bischöfe Briefe Buch Christen Christenthums Christlichen dafs damals daſs diefs Diener eben eigenen eigentlich einige einzelnen erklären erst Essäer Evangelium Fall finden Folgen folgenden früher ganze geben Gebrauch Geist Geistlichen Gemeinde Geschichte Gesetze Gewalt Glauben gleich Gottes Grafen grofsen Häretiker heiligen Herborn histor höchsten hohen Ignatius indem Jahre Jahrhundert jetzt Johann Juden jungen Kaiser Kinder Kirche kirchlichen Kloster Könige konnte Lande lange lassen Leben Lehre letzten lichen machen Macht manche Mann Menschen mufste müssen nahe Namen Natur neuen öffentlichen Papst Personen Piscator Prediger Recht Reformation Reiche religiösen Römischen Sache sagt scheint Schriften Schule Schweiz sehen Seite seyn Siehe Simon Sinne Sohn soll sollte später Staat stand Stelle Tage Taufe theils Tode unserer Vater Verfasser verschiedenen viel Volk Weise weiter weltlichen wenig wieder wohl wollen wollte Worte zwei δὲ καὶ
Popularne fragmenty
Strona 43 - In principio erat Verbum et Verbum erat apud Deum ; et Deus erat Verbum : hoc erat in principio apud Deum.
Strona 57 - Posteaquam autem generavit eos, haec detenta est ab ipsis propter invidiam, quoniam nollent progenies alterius cuiusdam putari esse. Ipsum enim se in totum ignoratum ab ipsis: Ennoiam autem eius detentam ab iis, quae ab ea emissae essent potestates, et angeli; et omnem contumeliam ab iis passam, uti non recurreret sursum ad suum patrem, usque adeo ut et in corpore humano includeretur, et per saecula veluti de vase in vas transmigraret in altera muliebria corpora...
Strona 75 - Simonis Samaritani magi discipuli et successores sunt : quamvis non confiteantur nomen magistri sui, ad seductionem reliquorum ; attamen illius sententiam docent ; Christi quidem Jesu nomen tanquam irritamentum praeferentes, Simonis autem impietatem varie introducentes...
Strona 54 - Sinne flüchtige Lust, und der Mensch griff denkend in seine Brust. Und der eitle, der üppige Reiz entwich, der die frohe Jugendwelt zierte; der Mönch und die Nonne zergeißelten sich, und der eiserne Ritter turnierte. Doch war das Leben auch finster und wild, so blieb doch die Liebe lieblich und mild.
Strona 101 - Missbrauch in den Gottesdienst gekommen, und die Leute sich zwar Christen nennen, aber heidnisch leben, so könne er nicht mehr in die Kirche gehen. Sein Pfarrer predige für Andere gut, aber für ihn nicht tief genug, er mache ihm den Weg zur Seligkeit nicht schmal genug, der Geist Gottes lasse sich in keinen Cirkel einsperren, sondern die Kirche Christi müsse sich allein treiben und bewegen lassen von ihrem Bräutigam. Unter den Anhängern Rapps gab es auch schon solche, welche die Kindertaufe...
Strona 125 - Romanum, ut de latere suo presbyterum mittat, erit in potestate episcopi, quid velit et quid aestimet. Et si decreverit mittendos esse, qui praesentes cum episcopis judicent, habentes ejus auctoritatem, a quo destinati sunt: erit in suo arbitrio. Si vero crediderit episcopos sufficere, ut negotio terminum imponant, faciet quod sapientissimo consilio judicaverit.
Strona ii - Zeitschrift für die historische Theologie. In Verbindung mit der historisch -theologischen Gesellschaft zu Leipzig herausgegeben von D.
Strona 24 - Simon 4 vehementissimus est orator, in arte dialectica et syllogismorum tendiculis enutritus, quod autem est omnibus gravius, et in arte magica valde exercitatus; et ideo metuo, ne forte tarn valide ex omni parte 5 15-19 vgl.
Strona 95 - S. 95 — 139 (Kurze übersichtliche Darstellung des Einflusses, den das Lehnswesen nebst seinen Folgen auf die Geistlichkeit u.
Strona 50 - Eins meien morgens fruo, Was ich uf gestan ; In ein schoens boungartegin Solde ich spiln gan. Da vant ich drie juncfrouwen stan : Si waren so wolgetan ! Diu eine sang fur, diu ander sang na : HARBA LORI FA, HARBA HARBA LORI FA, HARBA LORI FA...