Obrazy na stronie
PDF
ePub

und Lachm., iu A. Lachmann vermuthet deist jenen mat. Auf diese Strophe bezieht sich Walther, 89, 15 Wackern. (112, 23 L.)

Ein man verbiutet âne pfliht

ein spil, des im doch nieman wol gevolgen mac:
Er giht, swenn er ein wip ersiht,

si si

sîn ôsterlicher tac.

Wie wære uns andern liuten sô geschehen,
solt wir im alle sînes willen jehen?

ich bin der imez versprechen muoz:

noch bezzer wære mîner frouwen senfter gruoz:

deist mates buoz.

97 so bC: denne den laze ich iemer a. h. A. 102 so bCE: und ich gefr. mir A.

100 Als bCE: So A.

103 wane Lachm.: wan AbC. 104

107 werlte C, welte

120 122

de ez A. Lachmann mit b(E) wol ime des deiz. Ab und Lachmann. 114 lihten bCE: senften A. 115 so bC: geloubet eth si mir dc wol swenne ich ir clage A. 116 inme Lachm.: in mime E, an dem C. de ich die not ze herzen von A. 117 an deme Ab, in dem C, mine E. Lachmann inme. 119 daz ich hss. abe bCE: von A. Lachmann nach bC gît got deichz mit. 121 Lachmann sô wil ichz. Lachmann und ist daz. 124 ich selic A. 126 ich ez A. Ich habe mich in den Schlusszeiten genau an ▲ gehalten. Lachmann mit bСE dâ ichz dâ nan, als ich wol kan, wodurch die Wirkung der Schlusszeile und die Pointe zerstört wird. Darauf erwidert Walther im Namen der Frau

90, 5 Wackern. (111, 32 L.)

'Ich bin ein wip då her gewesen

sô stæte an êren und ouch also wolgemuot:

Ich trûwe onch noch vil wol genesen,

daz mir mit stelne nieman keinen schaden tuot.

Swer küssen hie ze mir gewinnen wil,

der werbe ab ez mit fuoge, und ander spil:

ist daz ez im wirt sus iesâ,

er muoz sin icmer sîn mîn diep und habe imz dà
und anderswà.'

[ocr errors]

127-153 61. 60 C. 11 b. Strophenfolge nach E und MF. 162, 34. 132 welte C und Haupt. daz ich ie sach Haupt. 137 die E: al die C. 140 sin leit CE, vgl. mîniu leit 184, 14. kan sîn leit sô schône tragen Haupt, der übersehen hat, dass sein Vers um einen Fuss zu kurz ist. 141 begêt Haupt: des (ez E) beget CE. des ich C. 144 das mir C. Haupt ez mir. 145 ähnlich sagt der von Johansdorf 91, 22 wie sich minne hebt, daz, weiz ich wol: wie si ende nimt, des weiz ich niht. Folquet von Marseille (Mahn 1, 331) Los mals d'amor ai eu ben totz apres, mas anc los bes no poc un jorn saber. 146 gât Haupt. 148 liebe bc. 149 also

[ocr errors]

der ist b CE. Haupt setzt nach unbereit Komma, nach wê Punkt. E, alse b, als C. 151 niht wan Haupt. 153 Besserung Haupts: wenne ich sie noch nie (gebessert in) bl. E, die selben ich noch bC. 154-189 68 A. 17 b. 65. 67 A. Reihenfolge nach b. MF. 164, 3. Wackernagel 328, 27. 157 ich enkunde 6C: ich enkonde A. ichn könde Haupt. 159 gerne E: da gerne Ab C. sahen bCE: sehen A. 161 froiden A. 167 ir E: fehlt b C. mir londe bC. 168 vil fehlt bC. 172 al bCE: aller A. 175 miren kunde bC, mir konde A. mirn könde Haupt. 177 so E: von ir daz ich fehlt A. 181 des fehlt hss. und Haupt. 185 aber hss. 186 kurzen wil daz man der guoten mir ze schenne gunde Haupt. Die Kürzung wil ist nicht unbedenklich. Mit ze sehen vergleicht sich ze nennen ist 165, 29. zerwerben ist 181, 12. Vgl. zu 386.

19066 C. MF. 167, 13. 195 trúwe C, truwen A E.

196 si spre

chent C und Haupt, so sprechent si E, och jehent si A. sprechen für jehen setzen die Hss. auch im arm. Heinrich mehrfach fehlerhaft. Vgl. 199.

=

199 = 25 b. MF. 167, 31. Wackern. 331, 30. 209 an Wackern.: an einem hss. Die reimlose Zeile ist im MF. nicht kenntlich gemacht. 211 26 b. Die Welt ist die redende. 212 swenne a, dô Haupt und bC. 213 216 Haupt gegen die Hss. 221 wiel Haupt: viel hss. von dem hss. 223 = 45 a. daz mir mîn a und Haupt.

so a: und wie min teil b C. und wie Haupt.
und zu kurz swaz ich ie mê geleben mac.
daz bluot a: der muot b C. 222 von Haupt:
225 daz ich a und Haupt. erbern a.
230 jo a. 234 so Haupt: gesinde a.

235

228

250

44 Niune A (Reinmar bCE). MF. 169, 9. Wackern. 330, 1. Mir ist hss. 240 so bC: mere und danne ich bl. clage A. 241 = 31 b. 247 45 Niune A. ein bCE: an A. 249 ich bCE: ich gerne A. selben Haupt. 252 im bCE: in a. 25333 b. wellen b. C, das ist b.

258 dast

259-279 = 49-51 b MF. 172, 23. 260 werlt C, welt b. Haupt schreibt sô stuont nie diu werlt sô trûric mê, gegen die Hss. und mit ungewöhnlicher Wortstellung. Der Auftakt ist in diesem Liede nicht fest. so gestuont ist wie si gelônet 114. in erloube 374. 266 mans Haupt; man sin hss. 272 lan C, gelan b. 274 so Haupt: spil si gehalf hss. 276 so Haupt: sit der zit das hss. 277 mich sin hss. Haupt ich wæn mich sîn; vgl. 266. 278 al Haupt: fehlt hss.

Hss.

280-30970-74 6. MF. 177, 10. dag CM: als b. 289 demst Haupt: dem ist hss. 291 mit Bezug auf 164, 2 swaz geschehen sol, daz geschiht. 293 aber Hss. und Haupt. 294 Beziehung auf 171; woraus sich zu ergeben scheint, dass die Strophen 163, 23-164, 38 zu einem Liede gehören, wie sie Wackernagel nimmt. 296 mugt C; mugent b und Haupt. Vgl. wårt 510. Daraus geht hervor, dass Reinmar et, nicht ent sprach. Beweisende Reime gibt es nicht. 298 aber Hss. 303 oder ob 305 su enwellent b, sine wellent C. 306 ich enwil b. 310 75 b. Strophenfolge nach MF. 178, 1. wirbe b. 311 ime b. 317 230 E. 320 so Haupt: vergebe E. 322 so m: Haupt mit E und sææhe in gerner denne den liebten tac. die entsprechenden Verse sind auftaktlos. 32477 b. dazd Haupt: das du bC; ebenso 326. 325 das ich b C. 331 121 C. 333 er Em: ers C. 334 rede Em: die rede C. die er CEm. 335 so Em: è daz ich in an gesehe C. 337 so E: daz niemer doch an mir geschehe C. 338 = 76 b. 341 also C: alse b. 345233 E. 346 gerede E. 347 wande Haupt: wenne E, went m. 350 dem E.

353

364 367 wel368 so

352381 = 125–127 C. MF. 182, 13. Wackernagel 330, 27. gedanken C. 357 das si C. 358 wellent si C. 360 dú ist C. dem gote, Attraction für den got. 365 den helfent Haupt. lent noch alles C; vielleicht aber sprach Reinmar auch welnt. Wackernagel: wen das ich C. 372 Gedanken nu wil C.

=

376 So si C.

382 401 129 133 C. MF. 182, 14. 386 ich hân ir niht ze gebenne wan C und Haupt. Alle Strophen beginnen auftaktlos. ze geben wie ze sehen, vgl. zu 186. 387 der ist C. Haupt bemerkt (zu 103, 22) bei einem Liede, das C2 Reinmar zuschreibt: 'der Reim (nämlich wip: lît) rerräth, dass dieses Lied nicht von Reinmar ist. Wenn dies Lied echt, so ist jene Bemerkung unrichtig, und zum Zweifel liegt kein Grund vor. Dagegen zeigt ein anderer Reim (hân: kan 103, 31), dass das Lied 103, 3–34 wirklich von Reinmar, nicht von Heinrich von Rugge ist, denn dieser bindet nicht an: ân. 389 swann Haupt und C. wie si C. 392 fuer si C. 401 so Haupt: dú schone mich C.

Bartsch, Deutsche Liederdichter.

14

21

C.

144 C. Strophenfolge nach MF. 183. 33.

402-436-141 414 dünken schreibt Haupt. 421 vrúnt A, frúnde C. 422 ieman C und Haupt. 423 Mir enmac C. 426 so A (doch lege ez): ich lege si an den arm min 430 Das ich C. 433 verliesent C. 434 sí ir: daraus ergab sich die Schreibung si (oder sie). Im Reime begegnet keine Form; vgl. auch 441. 437 464 = 145 148 C. MF. 184, 31. 442 von Haupt: vor C. 445 wan C und Haupt. ê dô Haupt. 446 da Haupt, mit einer Hebung zu wenig. 449 under den C. 490 gênt C und Haupt. grawe C. nieman C und Haupt. 455 aber er C.

=

[ocr errors]

453

Anordnung nach MF. 191, 7. 472 Haupt 475 beide C. 479 wie ich C. 480 geloube C. 25. 484 welte C und Haupt.

465-482 = 207-209 C. stellt um ein wunder grazer. 483208 C. MF. 191, 492-507 225. 226 C. MF. 194, 18. 50) la sten la stan C. Vgl. Walth. 42, 25 là stân! du rüerest mich mitten an daz herze. 502 gewalteklich C. 505 veilre C. 506 nu ist C. 508 543 236 241 C. MF. 195, 37. kan C. = 510 waret C. vielleicht wart ir ie ein wætlich wip, denn alle entsprechenden Zeilen haben keinen Auftakt. 511 sint C und Haupt. 516 enhân Haupt: han C. 520 Solke C. 522 fröuwet Haupt und C. 523 mir fehlt C und Haupt: der Auftakt fehlt keiner der entsprechenden Zeilen. 525 lieber Haupt: liebes C. 529 wol Hagen: fehlt C. 537 sône Haupt: so C. 539 jehent Haupt: liegen C.

538 frúnde C.

544 559 250. 251 C. MF. 198, 4. Die Verstheilung nach Germania 2,275. Dieselbe Strophenform, mit Unterschied einer einzigen Hebung in der vorletzten Zeile, auch mit grammatischen Reimen, hat Heinrich von der Mure, Hagen 1, 119a. 550 mê Haupt: nie C. 560-587 368-371 e. MF. 203, 24. 561 daz ich e und Haupt. 562 daz Hagen: das ist der e. 564 kûme Haupt: vil k. e. 565 want] site und Haupt. 570 daz 571 wenne e. 572 wol e. 580 dannân Haupt und e. 583 daz sie e. 585 úwer e.

ist e.

1

[ocr errors]

587 so ist e.

XVI. Der junge Spervogel.

Die Kürzung

Auch würde

1 A. MF. 20, 1. 2 ein] min Lachmann und AC. wær auf vorletzter Hebung hat nichts analoges beim Dichter. er wohl gesagt haben deist mîn rât. rât steht im prägnanten Sinne 'ein guter Rath.' Punkt nach rât Lachmann.

7=2 A MF. 20, 9. Wan sol die jungen hunde lazen AC: gebessert von Lachmann nach J, ebenso 8. 9. 8 und den r. h. zem (zeim A) r. welle ers gern AC. 9 und elliu ros zurstun A. 11 herzen C: truwen A. 13 = 3 A. MF. 20, 17. 15 solde er Lachm.: sol der AC.

14 6 A, wo aber die erste Zeile fehlt. MF. 21, 13. 22 so C: altet A. 25 7 A. MF. 21, 21. dienestes C, dienst A. 29 dêr Lachmann: daz er AC. 30 'weil er tren handelt, darum kann er, wenn ihm Gott nicht hilft, den Untreuen gegenüber nicht ohne Schaden bleiben.' Haupt gegen die Handschriften mit riuwen.

318 A. MF. 21, 29. 34 zühte Lachmann: zuht diu AC. 35 wise Lachmann und AC.

36 = 10 A. MF. 22, 9. aremûte J: armût AC. 37 so C: beide wise A. 39 lihte rât Lachm. gegen AC (auch J hat guoten rât); vgl. die Belege von lihten, guoten rât im mhd. Wb. 2, 572. 41 vil J: wol AC. 42 wile daz er A C. Lachmann die wile dêr; eher die wile unz er, rgl. zu Strickers Karl 4305.

42 holde CJ: volle holde A.

44 so Lachmann :

4347 C. MF. 22, 25. Wan C und Lachmann. fremder C. dà Lachm.: danne C. 45 sis C. 47 Es ist C. 48 der zweisilbige Auftakt nach der Cäsur ebenso 23, 10; vgl. 59.

498 J. MF. 23, 13. so C: ich ungelucklich byn J. kuole J. 53 so Hagen: gegezzet J. 54 dar] da J.

51 da J.

55 = 4 J. MF. 23, 21. Diesen Spruch hat ein Dichter des 13/14 Jahrhunderts zu einer Erzählung verarbeitet: Lassbergs Liedersaal 2, 613. 59 Haupt streicht und; doch vgl. zu 48. 60 deme darb J. ob man ym J, daz si im C. Haupt mit C: dà mac ein hôchvart von geschehen dazs im ein stiefkint toufet.

=

61 52 C. MF. 23, 29. haln C. erklärt. 62 korns genüg C.

truoc Getreide trug, wie Haupt 63 al dia Haupt: ellú die C. 65 dem C. gar dem Haupt. 66 gedienet Haupt: gediente C. aber dan ze miste C. 6753 C. MF. 24, 1. reine J: fehlt C. 68 michs Haupt: mich C, es mich J. kan streicht Haupt. 71 vil fehlt C und Haupt: so J. 72 valsche C. 732 J. MF. 24, 17. 73 den fehlt J. Haupt ergänzt statt den, hinter vriunt, vil wol. 75 besunder hin dan J. Haupt er nem besunder in hin dan. 77 er Haupt: und er J. 79 13 J. MF. 25, 5. 80 Hagen und Haupt setzen hinter wirte ein Komma. 82 sînem Haupt: unnöthig abweichend. Haupt. kegen ym J. Haupt engegen im.

83 ym J. dünke schreibt

XVII. Hêr Blîggêr von Steinach.

7 so

1181. 2 B. MF. 118, 1. Min C: Ain B. 2 si AB und Haupt: ich habe, weil das Bruchstück des Umhangs sie: gie 77 reimt, im acc. sie, im nom. sin gewählt. 5 ie fehlt BC und Haupt. wàn C: wâne B. Haupt: aber dú sumerzit BC. 9 beide fehlt BC und Haupt. C: wol vor B. 12 viere BC.

10 vor

14 lang stete B, lanc stete C, yebildet wie lancbiten. Haupt lange stæte, wodurch der Rhythmus schlecht wird. 17 lân Haupt: lassen BC. 18 sweme BC.

19 39 3

[ocr errors]

5 B. MF. 118, 19. funde BC, Haupt fünde ohne Grund, er schreibt wurde 118, 8. 119, 2. 21 ie C: noch ie B. 23 vürhte Haupt: vorhte B, förhte C. 25 triuwe Haupt: fehlt BC. 30 das C: das ie B. 33 funde wird am Beginn jeder Strophe wiederholt. Belege von diesem den Romanen entlehnten Spiele weist aus der mhd. Lyrik nach Haupt zu MF. 181, 14. Ich füge noch bei Meister Heinrich Teschler, der alle Strophen eines Liedes mit vrouwe Minne beginnt (Hagen 2, 128b).

XVIII. Hêr Hartman von Ouwe.

[ocr errors]

1 - 48 = 13 16 B. MF. 209, 25. Wackernagel 333, 1. 4 mite Lachmann: da mitte hss. Andere Beispiele von Auslassung des dâ gibt das mhd. Wörterbuch 2, 193a. 5 niht C: fehlt B. 10 darunder Hss. 11 touc] touget B, tougt C. toug êtz Wackern. 12 ders Lachmann: der sin BC. 16 so Lachmann: beidú (beide) lip und guot BC. 25 28 vertauscht mit 29 -- 32 BC: berichtigt von Lachmann. mich lachet Wackern. : lachet mich BC. 22 so C: dar was mir under wilent gach B. 26 das ich BC. 41-44 fehlt B. 43 und Wackern.: fehlt C. 45 ime Lachmann: ich ime BC. 46 die ich BC. 47 irm Lachmann: ime ir BC. 49 - 72 = 33. 34 C. MF. 210, 35. Wackern. 334, 26. 58 en Lachmann: ein C. 67 sorgen C. 71 swanne C. 72 wunnekliche C.

83

94 aber

7396 58-60 C. MF. 218, 5. Wackern. 335, 23. 74 die C. 75 ieman C. 76 min fehlt C. 77 Minne hier und 81. 85 Haupt. gern C. 86 wie si C. ûz mîner zungen aus meiner Heimath.' C. wilent C. 96 müget Haupt. 971141. 2 A. MF. 214, 34. Dir CE: Mir A. 98 sin E: sinen A C. 106 minen ACE. Haupt nach C du solt im mînen dienest sagen. 108 nieman Hss. 111 im ein E: ein AC. 113 so Lachmann nach C, wo danne fehlt: swer er uch anders gert A, swes er danne nach eren gert E. 115 138-45. 47. 46 C. Strophenfolge nach MF. 215, 14. 116 erst C. êrste Haupt. 119 iemer Lachmann: iemer mere C. 120 ze der C. 121 so C: MF. 215, 20 bekêre, aber auch so hat der Vers noch eine ein122 mêre silbige Senkung. Vielleicht déste baz íemer dur ír willen kêre. Lachmann: gemere C. dieser mit einer nur im werden. 125 selige C.

124 alle Verse sind auftaktlos: und so muss auch dactylischen Verse gestatteten Betonung gelesen 128 so Haupt: mis willen gar C. 129 số daz 130 ie Lachmann: iemer C. M Fr. 215, 29 steht 132 blîben statt beliben habe ich, um den Vers 134 und fehlt C und Haupt. alle C und 135 so Lachmann: und leit C. 136 das ist C.

irs Lachmann: unnöthig. auch von Lachmann mê. auftaktlos zu machen, gesetzt. Haupt, vgl. 218, 19. 138 und ir êre Haupt: aber in ir lip ist ir nicht possessiv. 139-16252-54 C. MF. 216, 29. 145 truwe C. trûwe Haupt, aber triuwe war die dem Dichter gemässe Form. 150 dú C. 156 sprach Haupt: gesprach C.

C.

155 beschach

162 beschehen C.

XIX. Der Marcgrâve von Hohenburc.

[ocr errors]

1-243-5 A. B hat 1-8 unter Friedrich von Husen. Hagen 1, 33b. 2 so BC: wunschen solde A. 3 selbem A. 4 iemer B: fehlt AC. 6 nie] nie niht A. 7 er der Wunsch!' 8 erværet BC: fehlt A. 9 dc ist. 10 daz ich AC. frömden C: v'miden A. 11 welt C: wolt A. das niht C: niht dc A. weine AC. 14 man C: in A. 15 wie C: solde 24 di A. mir si A.

[ocr errors]

A. 18 als si mir e . . . . wuns an ir treit A. 25-63 32-34 Niune A (Marcgr. v. H. C). Hagen 1, 34a. 28 uns A. im mit C zu lesen ist nicht unbedingt nöthig: das gemeinsame Wohlergehen aller dreier hängt von seinem Erwachen ab; vgl. 59. 29 mê C: e A. 31 est C: ez ist A. 38 Din C: Min A. der C: fehlt A. 39. 44 wahter A C. 49 sender C: menegen A. 55 do enphlag in A, do beval ich in C. 60. 61 ebenso beginnt ein anonymes Wächterlied, Hagen 3, 427; vgl. meine Meisterlieder der Kolmarer Hs. S. 584.

XX. Hêr Hiltbolt von Swanegou.

1-14-3. 4 B. Hagen 1, 280a. Bodmer 1, 143a. schappel brun und under wilent BC. 7 mir C: mir nu B. 12 minnen als ie (e B) BC. 13 ich umbe C: ich ie umbe B. 14 erkenne-erkande BC.

C.

15-50=7-10 C. Hagen 1, 280b. Bodmer 1, 143b. In B nur 15-17 erhalten, das übrige fehlt. ain B: fehlt C. 17 mir fehlt C. 20 wê fehlt C: vgl. Pfeiffer (German. 5, 28) zu Walther 13, 11. dem ein scheiden 21 Als C. 26 vil fehlt C. 27 maniger C. 29 maniger den tot 33 úch C. Diese Strophe nimmt Hagen als Rede eines andern (der Frau), dazu stimmt aber der Schluss nicht. Vielmehr wendet sich der Dichter damit an einen Freund und Gönner. 35 gedenken nach herre C.

C.

36

« PoprzedniaDalej »