Obrazy na stronie
PDF
ePub

X. Hêr Heinrich von Rugge.

1-14= 11. 12 C. MF. 102, 27. menger C und Lachmann. im Lachmann: den der im C. 8 so Lachmann: minen frúnt C.

7 der

26

15 = 5 A. MF. 107, 27. 23-4356-58 Reimar A. MF. 108, 22. werlt C, welt AB. weren si C: weren disc A. 28 truobe Haupt: tumbe niht singe C, niht singe AB. sus von mir ergänzt. 29 fröide BC: frivnden A. danne BC: fehlt A. 30 welt AB, werlt C und Haupt. 32 umbe A, umb die BC und Haupt. 33 alze verre ABC und Haupt. 34 si cs C, sú des B. Der Vers fehlt bis doch A. 38 wil ich BC: wil ich vil A. 39 so Haupt. ich enwil A. niht lachen A. niemer gelachen BC. 40 so nu Haupt: nu so A, nu BC. 42 vind ich Haupt mit BC.

XI. Hêr Albreht von Johansdorf.

7 si AC und Haupt. 9-32

1 = 3 A. MF. 86, 25. 3 kom A. = - 4-6 A. MF. 87, 5. 10 anders A und Haupt. 12 zeiner vröide si hân Haupt nach A. 13 erarn iren A. 16 gnedic A. 17 so Haupt: gesach dc crvce an mine cleide A. 18 vil fehlt A und Haupt. ê ich fehlt A: Haupt ergänzt do ich. 19 mir fehlt A und Haupt; erklärlich durch die Aehnlichkeit von mir und nu. 21 so Haupt in der Anmerkung (aber gebârn umbe sie): si sprach wold geborn umbe si A. 25 nu entrure A. niht sêrc Haupt: niht so sere A. 26 iemer zeinem A, iemer zeim Haupt. 27 Haupt betont unrichtig wir suln várn. 28 so Haupt: dem vil h. A. 29 so Haupt: vil wol A. 30-32 von Haupt heryestellt, der auch sô 31 tilgt. mac fehlt A. ze sere gevallen A. 31 so so die selen werden vro A. 32 mit schallen am Schluss A.

36

33-7429--35 C. MF. 93, 12. si muss mit àne verschleift oder ganz gestrichen werden. 34 minnecliche C. 35 Så Haupt: ia C. went C. har C. 38 sagent C und Haupt, und so immer. Die Reime zeigen die 2. Person Plur. ohne n. sint C und Haupt. das sult C. 40 iu vil Haupt: fehlt C. 42 er mugent C, ir mugent Haupt: auch diese Stelle beweist die Form der 2. prs. plur. 43 ich enmag C. 48 selken C. 49 iur Haupt: uwer C. 55 vielleicht nune welle got. 56 het C. und wære] so wær Haupt (wohl sô wær) mit C. 57 so Haupt: So lant C. 62 jâ hât si Haupt: ja si hat C. 64 ir] 66 dú bete C. geschehen Haupt: beschehen C. 73 meinent

er C.

C und Haupt. 74 dest C.

54 wolten C und Haupt.

XII. Hêr Bernger von Horheim.

1-271-3 B. MF. 112, 1. Die erste Strophe ist einem französischen Liede nachgebildet, das bald dem Christian von Troies, bald dem Gace Brulé beigelegt wird: Mätzner, altfranzösische Lieder S. 63. 258. Ains del beveraije ne bui dont Tristans fu enpuisunés. car plus me fait amer que lui fins cuers et boine voluntés. bien en doit estre mieus li grés, c'ains de riens erforciés nen fui fors tant que les miens ex en crui,

2 Tristan C und ysaldens B. das ist alrest B, alrerst C.

par cui sui en la voie entrés

dont ja n'istrai n'ains n'en issi.

Haupt. kan C: kam B und Haupt. 4 ysalden C,
6 wohl diu leiten mich. 7 alrêste Haupt:

BC.

10

9 kumberliche BC. nie Haupt: noch nie BC. so Haupt: es ist ain w. BC. verzagete: clagete B. 11 da ich so lange ungetröstet bin.' 16 das ich BC. 17 an den Haupt: an solhen BC. 18 das ich BC. 20 der C: des B. 21 ungebiten Haupt: gûten gebiten BC. Ich fürchte, dass diejenigen, die den Erfolg ihrer Liebeswerbungen nicht abwarten können, an mir ihren Hass erzeigen. Auch hier und im folgenden hat dem Dichter das französische Original vorgeschwebt. Strophe 1: d'amour.. me plaing ge 25) si q'ades otroi

que de moi face son plaisir.

et se ne me repuis tenir

que jou ne chant (= 24) u. s. w.

26 vyl. Strophe 5 des französischen Liedes:

Cuers, se ma dame ne m'a chier,
ja pour cou ne t'en partiras,
toujours soies en son dangier,
puis k'enpris et coumencie l'as.

31 so

37

27 sie habe ich gegen die Hss. wegen des Reimes sie: nie 3 geschrieben.
28-594-7 B. MF. 113, 1. Vgl. Heinrich von Morungen MF.
125, 21 ich var als ich vliegen kunne. 29 werlte C: welte B.
Haupt: so ist (sost C) es mir BC. 34 mir enmag BC. dehain BC.
getoben Haupt. 43 wil ich C, ich wil B. wârheite Haupt: warhait BC.
47 nu ist BC. 49 verwnden aus veswnden B. 54 vil fehlt BC und
Haupt. mengen BC und Haupt. 55 mere BC. 56 dehain BC.
doch lanc Haupt: doch niht lang BC.

[merged small][ocr errors]

59

1-40 = 4-7 r. MF. 120, 1. Altd. Blätter 2, 122. 2 deich. Pfeiffer (Germania 3, 490): daz ich Haupt und r. 4 drumbe Pfeiffer: dar umbe Haupt und r. 5 hånt Haupt und r. 7 gedenken Haupt und r. 8 mit nihte Haupt: mit rehte r. ez nach und r und Haupt. erwenden enkan Haupt: erwende kan r. 9 nu enruocht uns wie Wackernagel: nu enruochen unz swie r. dar vmbe r. 10 bitter r und Haupt. honege r und Haupt. 12 enstirbet Haupt: stirbel r. 14. 15 von Wackernagel gebessert: in r lückenhaft. 15 volbédenken: so muss betont werden. 18 da enirret riechend r: da enirrent riechendiu Haupt. day, fehlt r und Haupt. triefendiu Haupt. 19 nie Pfeiffer: fehlt Haupt und r. 20 sun r, suln Haupt. 24 Punkt nach gar Haupt. 25 denne r. 26 daz wurder r. daz wunder dag er begie Haupt. 27 so Pfeiffer, der aber merkent al wunder schreibt. merkent r. gen dem wunder r. alliu wunder dès gên dem wunder ein wint Haupt. 28 himele Haupt: himelriche r. 31 bilgerîner und Haupt. 32 bestecket Pfeiffer: stecket r und Haupt. 33 enmac Haupt: mac r. 35 Besserung Pfeiffers: Haupt nach r wir suln durch niht enlâzen, wir bereiten den wirt. bereiten wäre genügend; um Zweideutigkeit zu vermeiden, habe ich en gesetzt. 36 dez vns r. 37 gelten Pfeiffer: gelt im bi dem tage r. gelt im: ditze leben smilzt als ein zin Haupt. 38 da hin r. 39 so Haupt: sun uns gezite r. beraten Haupt und r. ich habe die apocopierten Infinitive, die der heimischen Mundart des Dichters zukommen, hier und 35 gesetzt.

1

1-27 der C.

XIV. Hêr Heinrich von Morungen.

10-12 C. MF. 124, 32. 5 mâne Lachmann: mane tuot 7 also Lachmann: als C. kument Lachmann. 9 in das herze

min C. 10 so Haupt: Ir wol liehten C. 12 aber C. 18 gesprach Lachmann: sprach C. 20 klagende leit dú ich C. 21 wenent si danne C. 22 doch Lachmann: noch C. 23 wirt Lachmann: werde C. Die niederdeutsche Form wert war wohl das ursprüngliche. 24 ane gê Haupt: an ir bege C.

elbe BC: den elben A. 30 31. si aber Lachmann: aber si

28-55 8-11 A. MF. 126, 8. der so BC: dehein man ze vrúnt gewan A. ABC. 32 mir BC: vñ A. danne ABC. 33 tuo BC: vì tuo A. so mich B: so sere mich A. 37 solt ich Lachmann mit BC. gevage] gevangen BC und Lachmann, gewaltic A. 38 sie] mir A. 41 nu ist BC: ja ist A. 43 krenket BC: crenken 46 so Lachmann: und ir schone ABC. edelkeit Lachmann mit BC. 48 oder A. Lachmann nach BC deist mir übel und ouch lihte guot. 50 mich mit BC Lachmann. 50 stêt mit BC Lachmann.

A.

56 21 C, 24 A. MF. 127, 1. 57 mine C, minen A AC und Lachmann, vyl. 293. gebrææche Lachmann: bræche 4 C. Lachmann: ougen min A C.

58 enzwei 60 ougen

62 22 C, 23 A. so C, also, A. Lachmann nach C sô lange rüeft. 64 so C: nu der schal A. 65 bekennen A. Lachmann nach C swie sis niht erkenne; offenbar kat C geändert, um den thüringischen Infinitiv zu entfernen. 66-71 fehlt A. 66 klaget C und Lachmann. vil dicke C und Lachmann. 67 oder] alder C.

68 = 23 C. alder C. mehten C und Lachmann; auf diese Strophe bezieht sich 132, 7 ichn weiz wer dà sanc 'ein sitich und ein star ân alle sinne wol gelernten daz sie spræchen Minne.' 69 Minnen C und Lachmann: die Besserung ergab 132, 9. 71 versinnen C und Lachmann; rgl. zu 65. 72 so C: nein sinen tût got der welle e. w. sin vil A. vil verre AC und Lachmann. 73 Lachmann ja möhte ich sit baz; sit fehlt A, baz, fehlt C.

7424 C. MF. 127, 34. 75 swanne C, swann Lachmann. Der Dichter reimt eteswenne: bekenne 63. leit Bodmer: lict Hagen und Lach.mann. 76 aber C. 77 so Lachmann: diu durh singen nie verlie C.

82 dà ich gnåden Lachmann. 8325 C.

92

=26 C. 101 = 16 B. Dichters gemässe 107 owê fehlt B. 110 = 28 C.

85 aber C. 87 dien C und Lachmann. 90 minen C. 99 geriuwent Lachmann: rúwent BC.

104 swer BC und Lachmann: die der Mundart des Form stellt den fehlenden Auftakt her; vgl. VII, 150. 109 so C: mir wart und me owe B.

Jedes seltene Ding wird werth gehalten, nur ein treuer Mann nicht.' 111 wan Lachmann: wan den C. 112 swære bî 'langweilig, wie Haupt erklärt, rgl. Walther 819. Wintersteten 401. Lachmann: ich ir mit trúwen ie C. 117 an Lachmann: fehlt C. gediene Lachmann: diene C.

115 so 118

119-151 = 30-32 C. MF. 129, 14. Wackernagel' 314, 13. Im MF. ist die erste Zeile jedes Stollens als trochäisch mit Unrecht bezeichnet: sie ist dactylisch, dem Stollen entsprechen die drei letzten Zeilen des Abgesanges. 123 tuot mich C und Lachm. Wackern. 125 si lúhtet C und Lachm. Wackern. 128 so Lachmann: muost ich C. 130 aber C. 145 und ich unmære Wackern., weil die entsprechenden Zeilen auftaktlos sind. Doch

scheint ir nicht entbehrt werden zu können, es ist daher und mit wêre zu verschleifen. 148 so Lachmann: und ir gewinne C.

C.

156. 157 niht und sole fehlt

158 aber C ebenso 163.

und Lachmann. 162 aber BC

173 die

152 183 = 12-15 B. MF. 130, 31. Lachmann niht âne si sol lieber sin. 160 owê BC und Lachmann. des C: daz B: und Lachmann. 164 dô er Lachmann. 166 von sinen BC und Lachmann. ich nas BC, ein bat Lachmann. Möglich, dass die Handschriften den rührenden Reim entfernen wollten. 169 gesage C: ge B. 172 ich C: vñ ich B. ich fluoche in unde Lachmann. niht C: das B. ich BC und Lachmann. 174 aber BC und Lachmann. 175 seht fehlt BC und Lachmann. es C: ez mir B und Lachmann. 176 owè BC und Lachmann. wîssent sú BC. 179 müejet Lachm.: mắt BC. 180 sin] sú in so B. wol B. Lachmann nach C daz si in grüezent über al: was offenbare Aenderung ist, um wal zu entfernen. 181 unde zuo im Lachmann. 183 ir Lachmann: fehlt BC.

[ocr errors]

184207 12-14 A. M F. 132, 27. und min ungemach ABC. Lachmann ist ir leit min liep und min gemach. 186 mir geschach A und Lachmann, so mir geschach BC. 187 klaget BC: clage A. 189 minnecliche BC, -en A. 190 ich si ABC und Lachmann. anc A B.: an Cund Lachmann. 193 oder BC: oder A. nåch ir BC und Lachm. naher A. 195 ich des wol A und Lachmann, ich wol des BC. selchen A und Lachmann. 196 nahtegal ABC. 205 der stat A: diu stat BC und Lachmann: der Genitiv hängt von breit ab. 209 hânt Lachmann.

208 = 46 C. MF. 133, 13. Wackernagel 315, 18.

nach C. klagte Wackernagel: klage C. für C und Lachm. Wackern. aber C. 215 ze der welte C.

=

212

1

216 Dietmar von Aste 17 B, H. v. Morungen C. seht C: schent B. 217 danne BC. 219 aber BC. rchte BC und Lachmann. 221 so C: do hûp si mich B. 222 verdringet Lachmann: betwinget B, twinget C. 224 Dietm. v. A. 18 B, H. v. Mor. C. 225 die ich BC. C: sch. u. sch. dú libe a. sch. B. 227 Lachmann mit C: des muoz ich ir jên. 228 welte B. sol sie C und Lachm. Wackern. 229 flehen C, sehen B. 230 so C: mir vrowe B. 231 han C: kan B.

226 so

23249 C. 234 sihe C und Lachmann. 237 vil trurik scheiden dan C. Der Dichter reimt an: ân nicht (vgl. zu 281). Lachmann trûrecliche dannen gân. Noch näher stände vile trùric scheiden sân.

A C.

240-2631-3 A. MF. 136, 1. 246 geblecket Lachmann: geblut 247 des Lachmann: und des AC. 250 kleinen C: kleinem A. 252 so Lachmann: vnd ein verholner wan A C. 253 dicke C: fehlt A. 254 swa Lachmann: swen AC. sprúche C, spreche A. 257 heis 'heiser:' heis C: heiz, Lachmann. 258 wan C: vñ A. 259 sage C: von ir sage 260 so C: und ich ir doch so holdez A. 261 mirn C, mir A. 262 nach gote Lachmann mit C. Vgl. Guillem von Cabestanh, im provenz. Lesebuch 62, 17 s'ieu per crezensa estes vas dieu tan fis, vius ses falhensa intrer'en paradis. Diez, Poesie der Troub. S. 163. 263 zim Lachm. zuo

A.

zim AC.

269

272 Swer 274 al der

264-2754-6 A. MF. 136, 23. 266 set C: siht A. 267 sunnen Lachmann mit C. abens A, abendes C. 268 wan Lachmann mit C. ichs C: ich ez A. 270 so Lachmann: dú mir so w. C, fehlt A. der frouwen hüetet, dem künd ich den ban Lachmann mit C. werde ein wunne gar C und Lachmann. 275 begraben C, begramen A. 276-279= 19 p. 276 We der huote p. Lachmann Wê deň ræten. 277 huote machet stete frowen p. Lachmann huote stæten frowen machet wankeln muot. 279 rgl. Hagen 1, 63 verboten wazzer bezzer sint.

280-296 = 21. 22 A. MF. 137, 10. Wackernagel 316, 16. 281 der Reim an: hân ist wohl nicht der echte, denn der Dichter scheidet genau an und ân, ar und år. Vgl. 123, 2. 285 den Reim könnte man wie in der zweiten Strophe machen: frowe. daz hânt mir gefrunt (statt gefrumt); was wie gesant (statt gesamt) 140, 2 wäre (vgl. Haupts Anm.). 291 neina neina nein A. 292 ein neinà fehlt A. 294 eteswenne AC: etswan Lachmann.

300

297-326 = 74–76 C. MF. 139, 19. hôrte Lachmann und C. trûrens Lachmann: an truren C. 305 leit C. 308 eine vñ ir wengel von trehen nas C. Lachmann eine und ir wengel nag. 314 kniwede C, kniete Lachm. 316 gar Lachm.: fehlt C. 317 vant si C und Lachmann. 318 eine vñ ich C (vgl. 308). Lachmann cine, und ich was zir gesant. 318 minnen (: zinnen) Lachmann; vgl. 68. meht Lachm. nach C. 321 rgl. diu lant diu wil ich brennen gar 145, 36 und mhd. Wörterb. 2, 705a. Germania 7, 190. 325 dien sinne C, dien sinnen Lachm. 326 enblant Lachmann.

327-340 88. 89 C. MF. 142. 26. 333 dünkent schreibt Haupt. 341-37293-96 C. M F. 143, 22. keine Pause nach Owê bezeichnet Haupt. Dieses Liedes Echtheit zu bezweifeln, liegt durchaus kein Grund ror, wie Haupt (S. 285) anzunehmen scheint. 354 vielleicht ursprünglich als er mit klage sach, was wegen des mitteldeutschen Reimes sach (: dach: lach) entfernt wurde. 358 deme Lachmann: dem C. 360 trehenne C.

1-16= 2.3 B. MF. 4 er C, der B. 6 in C: Haupts: beschehen BC.

XV. Hêr Reinmâr.

151, 1. komen B. under wilent BC und Haupt. fehlt B. 7 des Haupt: fehlt BC. 9 Besserung 13 werkte C, welte B. 16 so C: ich was in B. 17-467. 6. 8 B. Strophenfolge nach E und MF. 151, 33. 18 gedenken B. 21 vil Haupt: fehlt BCE. 25 mir als wol E, also wol mir BC. 30 ein Haupt: dehain BC, kein E. 32 werlt CE, welt B. 33 so E: von mir nach belibet BC Haupt day, blîbet von mir. CE: so B. 39 den Haupt: fehlt BCE. 45 des Haupt: des das BC.

55

=

getar ABC.

=

38 sol

44 mir ist BCE und Haupt.

49 so BCE: dar vürt A.

61

63

47 29 A. MF. 153. 14. 1 A. MF. 154, 32. iender BC: ienir A. 56 tar Lachmann: 57. 58 so BC: diz machet mir die swere klage. dc mir ze helfe nieman komen mac A. 59 denke Lachmann: gedenke ABC. troste BC: træst A. 62 dactylisch, als Korn reimend mit 71, 80. mir ist ABC. 64 15 B. vil E: fehlt ABC. 66 nu B: so CE und Lachmann, aber BCE. 67 so Lachmann: ich gesach BCE. 68 jedoch meit si daz, ie Lachmann ohne Handschrift. Die Aenderung scheint unnöthig. 'Wie lange ich auch entfernt war, so that sie das doch immer,' nämlich was im vorhergehenden Verse gesagt ist, dass sie sich nicht nach mir sehnte. 69 underwilent BCE und Lachmann. 70 also C: alse B und Lachmann; vgl. 149. 71 gelan Lachmann gegen die Hss. und mit Zerstörung des Rhythmus. 73 2 A. 75 der BCE: des A. mere BCE: mir A. 77 Lachmann nach BC(E) doch wæne ich, sist von mir.

83-126 = 6. 7. 8. 5. 9 A. Reihenfolge nach E und MF. 159, 1. 84 wereltl. E, weltl. Ab. 85 niht Lachmann: ich AbC. E nieman kan. 86 vil b, wol A. 87 daz ennimet E, daz engenimet AbC. disiu Lachm.: si AbCE. 88 so b CE: si stet noch húte an A. 89 das b, dc A, da si CE. wibes Lachm.: wiplichen hss. noch Lachm.: fehlt hss. 90 ir] in E

« PoprzedniaDalej »