Imus ad villam: Studien zur Villeggiatur im stadtrömischen Suburbium in der späten Republik und frühen KaiserzeitDie Villeggiatur auf dem Lande war ein wesentliches Merkmal der r mischen Oberschichtkultur. Die Villen boten den Aristokraten den in Rom oft schmerzlich vermi ten Freiraum fuer die Besch ftigung mit griechischer Kultur und Philosophie sowie fuer luxuri se Vergnuegungen. W hrend die Altertumswissenschaften der Villenlandschaft Campaniens mehrere Studien gewidmet haben, ist das unmittelbare Umland der Stadt Rom, das Suburbium, diesbezueglich bisher kaum erforscht worden - obgleich das Gebiet in der Antike eine hnlich hohe Villendichte aufwies wie das Land am Golf von Neapel. Auf zwei Wegen n hert sich diese Arbeit dem Ph nomen der Villenkultur in der Umgebung Roms: Zum einen wird anhand arch ologischer Zeugnisse und literarischer Quellen der geographische Raum des Suburbium definiert; im zweiten Teil stehen die r mischen Dichter und ihre Schilderungen der Villeggiatur im Mittelpunkt. Denn die Villa war weit mehr als nur ein Ort der Sommerfrische - sie war ein geistiger Lebensraum. |
Co mówią ludzie - Napisz recenzję
Nie znaleziono żadnych recenzji w standardowych lokalizacjach.
Spis treści
Vorwort | 13 |
Anmerkungen zur Quellenlage und zur Forschungssituation | 21 |
Die Definition des stadtrömischen Suburbium | 43 |
Die Grenzen der Stadt Rom zum Suburbium | 109 |
Die ideellen Hintergründe der Villeggiatur im stadtrömischen Suburbium | 149 |
Resümee | 221 |
227 | |
Register | 257 |
Abstract | 263 |
Inne wydania - Wyświetl wszystko
Kluczowe wyrazy i wyrażenia
ager agrarischen ähnlich Allerdings älteren Anlage antiken Arbeit archäologischen ausführlich Bedeutung Begriff beiden Beispiel beispielsweise bereits Besitzer besonders Brief Cato Catull Cicero COARELLI daher deutlich Dichter domus dürfte eigenen entfernt epist Erachtens ersten erwähnt Fällen finden folgenden frühen Gebiet gelegene genannt Grenze griechischen großen HOLZBERG Horaz horti Hrsg indes Italien Jahre jüngeren Kaiser Kaiserzeit Kapitel kleinen konnte Land Landgut Lanuvium läßt Leben lich literarischen Literatur locus amoenus LUGLI Mart Martial muß n.Chr Nähe Natur NEWLANDS oben offenbar otium Passage Personen Plin Plinius politischen Praeneste recht Regionen Roma römischen Sabinum Satire SCHMIDT Siehe hierzu soll somit sowie späten späten Republik spätrepublikanischen Stadt stadtrömischen stadtrömischen Suburbium Statius Stelle Straßen suburbanen Suburbium Teil Tibull Tibur Tusculum Umgebung unmittelbar urbana urbs v.Chr verbunden vermutlich viele villae rusticae villae suburbanae Villeggiatur Villen Villenbesitzer weiter weniger wichtiges wieder wohl zeigt zweiten