Obrazy na stronie
PDF
ePub

15

20

25

134, 1

5

Der tumben klôsterliute sin!

der strebt her ûz, der strebt hin in.

[Der münche wolte ich einer sîn,

der für wazzer trinket wîn.]

Die beteverte wæren guot,
verkêrten sie niht reinen muot
an manegem man, der iemer mê
dar nâch boeser ist dan ê.

Swes man zem êrsten beginnet,
der muot dar sêre brinnet;
soz beginnet alten,

sô geræt ez kalten.

Swer mâlen wil, entwirfet ê
und merket, wie sîn bilde stê.

Als der sieche den gesunden labet,
und der tôte den lebenden begrabet,
und man verfluocht der Sælden kint
und segent, die verfluochet sint:
sô sult ir wizzen âne strît,

daz uns kumt des fluoches zît.

Vier grôziu dinc sint uns unkunt,

diu wir doch nennen manege stunt:
got, sêle, engel unde wint;

swie heimlich sie den liuten sint,

10

son seit mir niemen âne wân,

wie s' alliu vieriu sîn getân.

14. I. II. der fehlt BGHLP; I. unt wir hin in B; II. wir streben h. in GHM (L). 15. 16. nur in CDEH.

[merged small][ocr errors]

19. II. manne iemer 20. II. der dar nach E.

21. I. von erst, II. von erste B. 24. I. gerætetz; I. II. [ouch] kalten; 23. 24. nur in B. 25. II. welle, entwerfe E. 26. II. und schouwe E(D). 134, 4. II. sunder strît G ¿. 5. I. komen wil B; der ganze

spruch nur in BGH

6. überschrift: 42. VON UNKÜNDE.

8. II. got engel sêle unde der CLMQ. 11. I. wie diu vieriu B J.

9. I. heimlich diu BDJ MPQ.

15

20

135, 1

5

10

15

a

Daz kristen glouben niemen mac
ergründen, daz ist tôren slac.
aller menschen gedanc

ist unserm glouben ze kranc.
swer ergründen wil die goteheit,

dern weiz ze jungest, waz er seit.
Ich lâz mich niht berouben
mînes rehten glouben;

mich enkan ouch nieman bringen
von guoten gedingen.

Diu groeste fröude, die ich hân,
deist guot gedinge und lieber wân.
gedinge ist aller werlde trôst,
daz sie von sorgen werde erlôst.
Gedinge fröuwet manegen man,
der doch nie herzeliep gewan.

Gedinge græzer fröude gît,
danne uns gebe diu sumerzît.
Swelch hêrre gerne liute siht,
so er ir darf, und anders niht,
den herren sol man eine lân,
so er gerne liute wolte hân.

Swie die liute geschaffen sint,
wir sîn doch alle Adâmes kint.

Ein man sol mit den liuten wesen,
mit wolven niemen kan genesen.

Möht ich mich anders niht ernern,
b ich wolte mich mit wolven wern.
Diu nezzel schiere wirt erkant,

der si nimt in blôze hant.

Maneger mir die strâze wert,

die er doch selbe gerne vert.

15. I. ist kristen gl. B; gar ze BLM. 20. II. kan La..

wir hân BJ. 135, 3. I. doch fehlt B Q.

[blocks in formation]

22. I.

4. II. uns græzer CEghi. 6. I. swer die liute B. 9. I. swenn er si gerne BD FG. 13 ab nur in C G.

genesen a; der spruch nur in CDEGHa. swer si DEQZ. 17. II. gerne selbe LO.

-

8. I. den sol

13. I. mac 15. II.

[ocr errors]

20

25

136, 1

5

10

a

Swer mir leidet guoten sin,
derst lützel wîser, danne ich bin.
Zwîvel bûwet selten wol,

des ist manc acker distel vol.
Al diu werlt niht enkan
ze gnâden bringen einen man;
ern well dan selbe gerne dar,
verlorn ist ir biten gar.

Niugerne grôzen schaden tuot,
b si velschet manegen stæten muot.

Ez machent leidiu mære

vil dicke herzeswære.

Diu bosen mære werdent wît,
daz guote mære schiere gelît.
sô daz mære ie verrer fliuget,
sô man ie mê geliuget.

Ich sihe wol eins andern nac,
den mînen ich niht sehen mac.

Ezn gewan nie man sô herten muot, er tæte doch etswenne guot.

Verstolniu wazzer süezer sint

dan offen wîn, des jehent diu kint.

Der lewe fürht des mannes niht,

wan ob er 'n hoeret und niht siht.

Der lewe niemer sol geklagen, wellent in die hasen jagen.

24. I. dan fehlt GJMOQa; gerne selbe N; II. welle danne; gerne fehlt CDEGPQ. 25. II. ir bete CDE. 25 ab nur in Eghis; 25 a II. niumære; niugerne nach s. 25 b II. ez velschet; si his. 136, 2. II. zehant gelît CH. aber ie fehlt). 6. I. gesehen. er getaete B; II. ern CG HK.

schrift: 43. VON TIEREN.

[ocr errors]

4. II. man ez ie EGHKMa (CU, wo

7. I. ez gewan DEHJP. 8. I.

10. I. des fehlt BDPhik.

15. II. enfürht CDGQ.

wan sô ADEGJa; ensiht ABCDMa. zagen DEH(C).

[ocr errors]

11. über

12 I. II. 13. I. getagen A(M); II. ver

14. II. ob in die h. wellent CDEZ ad(H).

[blocks in formation]
[ocr errors]

von des pardes snelheit,

daz er vil ofte springe sich

ze tôde; daz ist wunderlich.]

Wolve enzimt niht schâfes wât,

wan er niht kiusches herzen hât.
Swâ der wolf ze hirte wirt,

dâ mite sint diu schâf verirt.

Swer den wolf nimt ze râtgeben,
daz gât den schâfen an daz leben.
Swâ der wolf gerihtes pflege,
dâ gên diu lember von dem wege.
Daz mac wol sîn ein heilic zît,
so der wolf den schâfen fride gît.
Swie dicke ein wolf gemünchet wirt,
diu schâf er drumbe niht verbirt.

-137, 8. nur in AB;

16. I. II. vörhte; breite alle außer NO. 17 fehlen in II. LMQfghikl. 10. I. wander. heilgiu (heilege AG J(B).

137, 9. II. dem wolve DEGHghily; I. zimt ABHJ

[ocr errors]

13. I. swer wolve AP. 17. I. nach 20 in II. als 20 ab ein spruch, den

keine hs. hat: ein wolf was siech: do er genas,

ê was.

er was ein wolf als er

25

138, 1

5

10

15

20

Swâ der wolf den bock bestât, dâ weiz ich wol, werz bezzer hât. Swâ ich weiz des wolves zant, dâ wil ich hüeten mîner hant,

daz er mich niht verwunde,

sîn bîzen swirt von grunde.

Swie man vert den hunden mite,

si hânt doch iemer hundes site.
Eins rindes schenkel næme ein hunt
für rôtes goldes tûsent pfunt.

Gieng ein hunt tages tûsent stunt
ze kirchen, er wær doch ein hunt.
Man sol streichen fremeden hunt,
daz er iht grîne z'aller stunt.

Manec hunt wol gebâret,

der doch der liute vâret.

Der hunt enizzet höuwes niht
und grînt doch, sô erz ezzen siht.
Daz zwêne hunde ein bein nagen
ân grînen, 'z hœre ich selten sagen.
Bî hunden und bî katzen
was ie bîzen unde kratzen.

Der hunt hât leder vrezzen,
sô man dienstes wil vergezzen.

Der hovewart unde der wint selten guote friunde sint.

Als sich der fuhs mûsens schamt,

sô hete er gerne ein hoher amt.

7. I. gevæ

21. I. der boc den wolf ABJ a. 25. II. iht CDEJMaa. 138, 3. I. ein ABD ahi. 5. II. tages fehlt BH Jad. ren hunt L(A); II. vârnden JMP (T); fremden NOQg. CEG.

11. I. hunt der mac A(B).

[ocr errors]
[blocks in formation]

9. II. vil wol

14. I. II. daz fehlt nur DLhi.

17. I. II. gezzen ABDEHPQ d;

Frîdankes Bescheidenheit v. Bezzenberger.

13

« PoprzedniaDalej »